[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/feed.php on line 181: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3903)
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/feed.php on line 182: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3903)
Köche-Nord.de Marcus Petersen-Clausen empfiehlt die Partei Mensch, Umwelt, Tiere (Tierschutzpartei.de) 2021-12-26T00:14:29+02:00 https://kn.kiey.jp.net/feed.php?f=685 2021-12-26T00:14:29+02:00 2021-12-26T00:14:29+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=112523&p=128371#p128371 <![CDATA[Salate • Freekeh Salat - Firik salatası]]>
Menge: 4 Portionen

200 Milliliter Wasser
½ Teelöffel Tafelsalz
150 Gramm Freekeh (gerösteter grüner Weizen), ersatzweise Grünkern, im türkischen Supermarkt heißt es firik
4 Esslöffel Olivenöl
½ Bund Petersilie
1 Zitrone, frisch gepresster Saft und etwas Zitronenzeste
4 Stängel Minze
2 Spitzpaprika, rot und grün
3 Frühlingszwiebeln
1 Handvoll Mangold oder Babyspinat (eventuell Tiefkühlwahre)
1 Handvoll Granatapfelkerne
nach eigenem Belieben Granatapfelsirup (nar eksi im türkischen Supermarkt)

Geben Sie den Freekeh in ein Sieb und spülen Sie ihn unter fließendem kaltem Wasser gut ab. Dann lassen Sie den Freekeh gut abtropfen. Danach stellen Sie das Tafelsalz, das Wasser und den Freekeh in einem Topf auf eine Kochstelle. Nun lassen Sie die Zutaten zuerst kurz aufkochen und kochen sie anschließend bei geringer Hitze in etwa 16 - 18 Minuten mit geschlossenem Deckel, bis kein Wasser mehr vorhanden ist. Danach fügen Sie den Zitronensaft und das Olivenöl bei, rühren alles mit einem Kochlöffel um und lassen die Zutaten dann erkalten.

Während des abkühlens spülen Sie die Petersilie und die Minze mit kaltem Wasser ab und schütteln beide Zutaten kurz trocken. Dann zupfen Sie die Petersilienblättchen von den Stängeln, hacken sie mit einem Wiegemesser oder einem großem Küchenmesser fein und schneiden die Minze mit dem Messer fein. Danach halbieren Sie die Spitzpaprika, entfernen die Kerne, die weißen Scheidewände und den Stielansatz und spülen die Paprika gründlich mit kaltem Wasser aus. Nun schneiden Sie die Paprika in feine Würfel. Außerdem spülen Sie die Frühlingszwiebeln ebenfalls mit kaltem Wasser ab, schütteln sie kurz trocken, entfernen den Stielansatz und schneiden die Frühlingszwiebeln in Ringe.

Dann geben Sie die gehackte Petersilie, die Minze, die Paprika, die Frühlingszwiebeln, den aufgetauten Spinat oder den vorbereiteten Mangold in eine Schüssel. Dann geben Sie die Granatapfelkerne, eventuell auch etwas Granatapfelsirup und etwas mit heißem Wasser abgespülte Zitronenzesten dazu und mischen die Zutaten mit dem Freekeh.

Unsere Tipps:
Der Unterschied zwischen Grünkern und Freekeh: Grünkern ist aus Dinkel und Freekeh aus Weizen. Beides ist in guten Reformhäusern zu finden.

Was Freekeh genau ist können Sie in unserem kosenlosem Lebesmittel nach lesen. Klicken Sie einfach mal den folgenden Link an:
https://forum.köche-nord.de/viewforum.php?f=150

Statistik: Verfasst von koch — Sa 25. Dez 2021, 23:14


]]>
2021-12-26T00:13:58+02:00 2021-12-26T00:13:58+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=112522&p=128370#p128370 <![CDATA[Salate • Türkischer Tomatensalat]]>
Menge: 4 Portionen

Für den Salat:
100 Gramm Zwiebeln
½ Teelöffel Tafelsalz
500 Gramm Tomaten
250 Gramm Gurken
1 kleine Peperoni
½ Bund Petersilie, glatte

Für das Dressing:
25 Milliliter Zitronensaft, frisch gepresster
25 Milliliter Speiseöl
etwas Tafelsalz

Ziehen Sie die Zwiebel ab, halbieren Sie sie und schneiden Sie die Zwiebeln mit einem großem Küchenmesser in sehr feine Scheiben. Dann bestreuen Sie die Zwiebelscheiben mit dem Tafelsalz und lassen sie ein paar Minuten ruhen. Dann spülen Sie die Zwiebeln kurz mit kaltem Wasser ab und drücken sie gut aus. Danach spülen Sie die Tomaten ebenfalls mit kaltem Wasser ab, reiben sie kurz trocken, schneiden die Tomaten in Viertel, entkernen sie und schneiden die Tomaten in kleine Würfel. Anschließend schälen Sie die Gurke, halbieren sie, entfernen mit einem Teelöffel die Kerne und schneiden die Gurken auch in kleine Würfel. Dann entfernen Sie bei der Peperoni die Kerne (wenn Sie es etwas schärfer mögen können Sie die Kerne auch drin lassen), spülen die Peperoni mit kaltem Wasser aus und schneiden das Fruchtfleisch in sehr fein Würfel. Danach spülen Sie die Blattpetersilie mit kaltem Wasser ab, schütteln sie kurz trocken und zupfen die Petersilie von den Stängeln. Nun hacken Sie die Petersilie bitte mit einem großem Küchenmesser (nicht zu fein).

Zum Schluss vermengen Sie den Zitronensaft, das Speiseöl und das Tafelsalz in einer kleinen Schüssel und gießen das Dressing über den Salat.

Unsere Tipps:
Wenn Ihnen Peperoni zu scharf sind, nehmen Sie für den Geschmack eine grüne Spitzpaprika und würzen sie mit Pfeffer ein wenig nach.

Statistik: Verfasst von koch — Sa 25. Dez 2021, 23:13


]]>
2021-12-26T00:13:34+02:00 2021-12-26T00:13:34+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=112521&p=128369#p128369 <![CDATA[Salate • Gersten-Salat auf türkische Art]]>
Menge: 4 Portionen

200 Gramm Gerste, vorgegart (Fertigprodukt)
3 Spitzpaprika, rot
1 Zwiebel, rot
1 Bund Lauchzwiebeln
1 Bund Blattpetersilie
4 Esslöffel Sonnenblumenöl
½ kleine Dose Tomatenmark
1 Spritzer Zitronensaft
etwas Chilipulver
etwas Tafelsalz
etwas Pfeffer, schwarzer frisch aus der Mühle

Garen Sie die Gerste in etwa der dreifachenen Menge mit etwas Tafelsalz bei schwacher Hitze etwa 15 Minuten. Dann geben Sie die Gerste in ein Sieb und schrecken sie unter kaltem Wasser abschrecken (damit die Gerste nicht weiter gart). Außerdem lassen Sie die Gerste auf einem Blech auskühlen.

Währen des Auskühlens halbieren Sie die Paprika, entfernen die Kerne, die weißen Scheidewände und den Stielansatz und spülen die Schoten gründlich mit kaltem Wasser aus. Danach ziehen Sie die Zwiebel ab und schneiden die Paprikas sowie die Zwiebel in Würfel. Anschließend spülen Sie die Lauchzwiebeln ebenfalls mit kaltem Wasser ab, schütteln sie kurz trocken und schneiden sie in feine Ringe. Außerdem spülen Sie die Petersilie bitte auch mit kaltem Wasser ab, schütteln sie kurz trocken, zupfen die Petersilienblätter von den Stängeln und hacken sie mit einem Wiegemesser oder einem großem Küchenmesser fein.

Nun geben Sie das Sonnenblumenöl und das Tomatenmark unter die Gerste und vermischen alles mit den restlichen Zutaten. Zum Schluss schmecken Sie den Salat mit Tafelsalz, Pfeffer, Zitronensaft und Chili ab und servieren ihn Ihren Gästen auf kleinen Tellern.

Statistik: Verfasst von koch — Sa 25. Dez 2021, 23:13


]]>
2021-12-26T00:13:09+02:00 2021-12-26T00:13:09+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=112520&p=128368#p128368 <![CDATA[Salate • Kizir]]>
Menge: 4 Portionen

1 Tasse Couscous
1 Tasse Gemüsebrühe
1 Paprikaschote, gelbe
1 Frühlingszwiebel
1 Tomate
½ Gurke
1 Knoblauchzehe
2 Esslöffel Tomatenmark
1 Spritzer Zitronensaft
etwas Dill, getrocknet in Röllchen
etwas Petersilie, getrocknet un gehackt
etwas Tafelsalz
etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle
1 Spritzer Olivenöl

Außerdem:
etwas Frischhaltefolie

Geben Sie den Couscous in eine Glasschüssel, beträufeln Sie ihn mit kochend heißem Wasser und lassen Sie ihn mit der Folie zugedeckt etwa 10 Minuten ziehen. Dann würzen Sie denCouscous mit Tafelsalz und Pfeffer und geben eventuell noch etwas heißes Wasser hinzu. Danach fügen Sie das Tomatenmark hinzu und rühren es sehr gründlich ein, damit der Couscous eine gleichmäßig rot-braune Farbe erhält.

Nun spülen Sie die Frühlingszwiebel mit kaltem Wasser ab, schütteln sie kurz trocken, entfernen den Stielansatz und schneiden die Frühlingszwiebel mit einem großem Küchenmesser sehr klein. Dann halbieren Sie die Paprikaschote, entfernen die Kerne, die weißen Scheidewände und den Stielansatz und spülen die Schote gründlich mit kaltem Wasser aus. Danach schneiden Sie die Schote bitte in kleine Würfel. Außerdem spülen Sie die Tomaten und die Gurke mit kaltem Wasser ab, reiben beide Zutaten kurz mit einem Geschirrtuch trocken und schneiden sie in feine Würfel. Anschließend ziehen Sie den Knoblauch ab und hacken ihn mit dem großem Küchenmesser fein. Dann spülen Sie die Petersilie und den Dill mit kaltem Wasser ab (getrennt), schütteln beide Kräuter kurz trocken und zupfen die Petersilienblätter von den Stängeln. Jetzt hacken/schneiden Sie die Petserilienblätter und den Dill bitte fein.

Dann rühren Sie die Paprikaschote, die Frühlingszwiebel, die Tomaten, die Gurken und den Knoblauch in die Couscous-Masse. Würzig abgeschmeckt wird die Masse mit dem Zitronensaft, dem Dill, der gehackten Petersilie, dem Olivenöl, etwas Tafelsalz und Pfeffer. Zum Schluss richten Sie den Salat in kleinen Dessertschalen oder auf kleinen Tellern an und servieren ihn Ihren Gästen.

Statistik: Verfasst von koch — Sa 25. Dez 2021, 23:13


]]>
2021-12-26T00:12:46+02:00 2021-12-26T00:12:46+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=112519&p=128367#p128367 <![CDATA[Salate • Bulgursalat]]>
Menge: 4 Portionen

250 Gramm Bulgur (Weizengrütze)
3 Spitzpaprika, rot
1 mittel-große Zwiebeln, rot
½ Bund Lauchzwiebeln
1 Bund Petersilie, glatte
4 Esslöffel Speiseöl, neutrales (zum Beispiel Sonnenblumenöl)
½ Tube Tomatenmark
etwas Tafelsalz

Geben Sie die Weizengrütze in eine große Schüssel und füllen Sie sie mit heißem Wasser auf, so dass die Grütze gerade bedeckt ist. Das überschüssige Wasser gießen Sie bitte unbedingt ab, da der Kisir sonst pampig wird. Notfalls können Sie nach dem Quellenlassen auch noch etwas Grütze dazutun. Dann salzen Sie die Grütze reichlich und lassen sie etwa 10 Minuten quellen.

währenddessen halbieren Sie die Paprika, entfernen die Kerne, die weißen Scheidewände und die Stielansätze und spülen die Schoten gründlich mit kaltem Wasser aus. Außerdem ziehen Sie die Zwiebel ab und schneiden sie in feine Würfel. Danach spülen Sie die Lauchzwiebeln ebenfalls mit kaltem Wasser ab, schütteln sie kurz trocken, entfernen die Stielansätze und schneiden die Lauchzwiebeln in feine Ringe. Danach spülen Sie die die Petersilie mit kaltem Wasser ab, schütteln sie kurz trocken, zupfen die Petersielienblätter von den Stängeln und hacken sie mit einem Wiegemesser oder einem großem Küchenmesser fein. Jetzt rühren Sie das Speiseöl unter das Tomatenmark, schmecken die Zutaten mit den Kräutern ab und salzen sie eventuell nochmal. Die restlichen Zutaten mischen Sie bitte unter.

Zum Schluss richten Sie den Bulgursalat auf kleinen Tellern an und servieren ihn Ihren Gästen.

Unsere Tipps:
Dieser Salat schmeckt sehr gut als Beilage beziehungsweise Salat zum Grillen. Sie können ihn auch für eine Party in kleineren Portionen in Eisbergblättern mit 1/8 Stück Zitrone servieren.

Statistik: Verfasst von koch — Sa 25. Dez 2021, 23:12


]]>
2021-12-26T00:12:18+02:00 2021-12-26T00:12:18+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=112518&p=128366#p128366 <![CDATA[Salate • Süßkartoffel-Möhren-Salat mit Reis]]>
Menge: 4 Portionen

2 mittel-große Süßkartoffeln
4 mittel-große Möhren
40 Gramm Langkornreis (Spitzen-Langkornreis)
2 kleine Zwiebeln
etwas Wasser
etwas Olivenöl
etwas Zitronensaft
etwas Tafelsalz
etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle

Ziehen Sie die Zwiebel ab und hacken Sie sie mit einem großem Küchenmesser sehr fein. Dann schälen Sie die Süßkartoffel, spülen sie einmal kurz mit kaltem Wasser ab und schneiden die Süßkartoffel in etwa 1,5 Zentimeter große Würfel. Danach schälen Sie die Möhren, spülen sie auch einmal kurz mit kaltem Wasser ab und schneiden die Möhren in Scheiben.

Nun erhitzen Sie das Speiseöl in einem Topf und dünsten die Zwiebelwürfel glasig an. Danach geben Sie die Süßkartoffelstücke und Möhrenstücke sowie den Reis dazu und braten die Zutaten kurz mit. Anschließend löschen Sie die Zutaten im Topf mit etwas kaltem Wasser ab und dünsten sie etwa 15 - 20 Minuten, bis die Möhren und die Süßkartoffeln weich genug sind. Falls danach noch Flüssigkeit im Topf ist, gießen Sie die bitte ab und lassen die Zutaten dann etwas abkühlen.

Zum schluss würzen Sie den Salat mit etwas Olivenöl, Zitronensaft, Tafelsalz und Pfeffer und servieren ihn lauwarm oder kalt Ihren Gästen auf kleinen Tellern.

Statistik: Verfasst von koch — Sa 25. Dez 2021, 23:12


]]>
2021-12-26T00:11:51+02:00 2021-12-26T00:11:51+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=112517&p=128365#p128365 <![CDATA[Salate • Hirsesalat]]>
Menge: 6 Portionen

1 TasseHirse
1 kleines Bund Frühlingszwiebel
1 kleine Zwiebel
einige Stiele Petersilie
1 Zitrone
1 Esslöffel Tomatenmark
½ Esslöffel Paprikamark, scharf oder mild
2 Spitzpaprika, grün
1 Tomate
1 Zitrone
etwas Tafelsalz
1 Esslöffel Speiseöl (Sonnenblumenöl)
nach eigenem Belieben Wasser

Geben Sie 1 Tasse Hirse in eine große Schüssel. Dann kochen Sie Wasser in einem Topf oder einem Wasserkocher auf und gießen es dazu, sodass die Hirse angefeuchtet ist (das Wasser darf nicht darüber hinaus stehen). Dann rühren Sie alles kurz mit einem Esslöffel um und gehen sicher, dass die Hirse überall Wasser abbekommen hat. Anschließend decken Sie die Hirse mit einem Deckel ab und lassen sie quellen.

Während des Quellens spülen Sie die Frühlingszwiebeln ab, schütteln sie kurz trocken, entfernen die Stielansätze und schneiden die Frühlingszwiebeln klein. Dann ziehen Sie die Zwiebel ab und schneiden sie in kleine Würfel. Danach spülen Sie die Petersilie ebenfalls mit kaltem Wasser ab, schütteln sie kurz trocken, zupfen die Petersilienblätter von den Stängeln und hacken sie mit einem Wiegemesser oder einem großem Küchenmesser fein. Nun halbieren Sie die Spitzpaprika, entfernen die Kerne, die weißen Scheidewände und die Stielansätze und spülen die Schoten gründlich mit kaltem Wasser aus bevor Sie sie in kleine Würfel schneiden. Dann geben Sie die Tomaten in eine Schüssel, überbrühen sie mit kochen heißem Wasser, lassen die Tomaten 2 Minuten ziehen und geben sie mit einer Schaumkelle in eine weitere Schüssel mit eiskaltem Wasser. Anschließend ziehen Sie die Haut von den Tomaten mit einem kleinem Küchenmesser ab und schneiden die Tomaten in kleine Würfel. Wenn die Hirse das Wasser aufgesogen hat, rühren Sie sie bitter nochmals um, um sie ein bisschen aufzulockern.

Jetzt spülen Sie 1 Zitrone mit heißem Wasser ab, halbieren sie und pressen den Saft aus. Den Saft geben Sie bitte über die Hitrse. Dann geben Sie 1 Esslöffel Tomatenmark, 1/2 Esslöffel Paprikamark und 1 - 2 (je nach Wunsch) Esslöffel Sonnenblumenöl dazu. Danach rühren Sie die Zutaten mit einem Esslöffel gut ein und verrühren sie, bis die Hirse eine rote Farbe annimmt. Nun schmecken Sie die Hirse ab und geben dann je nach Belieben eine Prise Tafelsalz darüber. Zum Schluss fügen Sie das gehackte Gemüse hinzu rühren es unter, richten den Salat auf kleinen Tellern an und servieren ihn Ihren Gästen.

Statistik: Verfasst von koch — Sa 25. Dez 2021, 23:11


]]>
2021-12-26T00:11:24+02:00 2021-12-26T00:11:24+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=112516&p=128364#p128364 <![CDATA[Salate • Domates Salatasi]]>
Menge: 4 Portionen

6 Tomaten, eventuell mehr, bis 8 Stück
1 kleine Salatgurken
2 Zwiebeln
1 Bund Petersilie
2 Handvoll Oliven, schwarze
2 Zitronen, den Saft davon
etwas Zucker, eventuell mehr
6 Esslöffel Olivenöl
etwas Tafelsalz
etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle

Außerdem:
etwas Frischhaltefolie

Spülen Sie die Tomaten mit kaltem Wasser ab, reiben Sie sie kurz trocken und halbieren Sie die Tomaten. Dann entfernen Sie den Stielansatz mit einem kleinem Küchenmesser (Strunk) und schneiden die Tomaten in Achtel. Nun kratzen Sie aus der mit kaltem Wasser abgespülten, trocken geriebenen und längs halbierten Gurke die Kerne mit einem Teelöffel heraus. Dann schneiden Sie sie wie die abgezogenen Zwiebeln in Scheiben. Anschließend spülen Sie die Petersilie mit kaltem Wasser ab, schütteln sie kurz trocken, zupfen die Petersilienblätter von den Stängeln und schneiden sie mit einem Wiegemesser oder einem großem Küchenmesser grob klein. Dann mischen Sie die Zutaten zusammen mit den Oliven in einer Schüssel.

Danach schmecken Sie den Salat mit dem Zitronensaft, etwas Tafelsalz und Pfeffer sowie etwas Zucker kräftig ab und rühren das Speiseöl unter. Zum Schluss lassen Sie den Salat mit der Folie abgedeckt im Kühlschrank etwa 20 Minuten ziehen und servieren ihn Ihren Gästen dann auf kleinen Tellern.

Statistik: Verfasst von koch — Sa 25. Dez 2021, 23:11


]]>
2021-12-26T00:11:00+02:00 2021-12-26T00:11:00+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=112515&p=128363#p128363 <![CDATA[Salate • Kisir-türkischer Bulgursalat]]>
Menge: 5 Portionen

250 Gramm Bulgur (Köftelik), aus dem türkischen Supermarkt
nach eigenem Belieben Wasser, kochendes
2 Esslöffel Tomatenmark
2 Esslöffel Paprikamark
5 Esslöffel Speiseöl
1 mittel-große Zwiebel, klein gewürfelt
½ Gurken, ausgehöhlt, klein gewürfelt
2 Tomaten, ausgehöhlt, klein gewürfelt
einige Stiele Petersilie
etwas Tafelsalz
etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle
2 Esslöffel Paprikapulver, edelsüß oder rosenscharf
1 Zitrone, den Saft davon

Geben Sie den Bulgur in eine Schüssel und begießen Sie ihn mit kochend heißem Wasser. Das Wasser sollte möglichst 2 Zentimeter über dem Bulgur stehen, danach lassen Sie ihn ziehen.

Während des Ziehens ziehen Sie die Zwiebel ab, schneiden sie in Würfel, erhitzen 2 Esslöffel Speiseöl in einem Topf und schwitzen die Zwiebelwürfel darin an. Danach geben Sie das Paprikamark und das Tomatenmark dazu und lassen die Zutaten etwas weiterköcheln. Nun löschen Sie den Topfinhalt mit etwa 5 Esslöffel Wasser an und geben ihn über den Bulgur. Dann rühren Sie alles gut um und lassen es etwas auskühlen.

Wenn der Bulgur komplett abgekühlt ist, geben Sie die gewürfelten Tomaten, die Gurken und den Saft der Zitrone dazu, rühren die Zutaten gut um und würzen sie mit Tafelsalz, Pfeffer und Paprikapulver. Zum Schluss geben Sie die gehackte Petersilie dazu, richten den Salat auf kleinen Tellern an und servieren ihn Ihren Gästen.

Unser Tipp:
Wenn Sie mögen, können Sie gerne andere Gemüsesorten wie scharfe Spitzpaprika etc. dazugeben. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Statistik: Verfasst von koch — Sa 25. Dez 2021, 23:11


]]>
2021-12-26T00:10:33+02:00 2021-12-26T00:10:33+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=112514&p=128362#p128362 <![CDATA[Salate • Weizengrütze-Salat aus Bulgur - Kisir]]>
Menge: 6 Portionen

250 Gramm Bulgur, feiner (türkische Weizengrütze)
3 mittel-große Tomaten, aromatische, fein gewürfelt, ohne Stielansatz
1 Bund Frühlingszwiebeln
½ Paprikaschoten, rote
3 Peperoni, grüne
1 Bund Petersilie, glatte,
einige Stiele Petersilie, als Deko (oder Koriander)
1 Bund Minze, (alternativ 3-4 Teelöffel getrocknete)
½ Teelöffel Rosmarin, getrocknet, gehackter
1 Esslöffel Tomatenmark, gehäuft
¼ Teelöffel Kreuzkümmel, gemahlener (Cumin)
1 Teelöffel Paprikapulver, gemahlen, edelsüß
nach eigenem Belieben Tafelsalz
nach eigenem Blieben Pfeffer, frisch aus der Mühle
5 Esslöffel Olivenöl, natives
1 Zitrone, den Saft davon
10 Oliven, grüne ohne Stein
1 Stange Stangensellerie, klein gewürfelt
1 Salatgurke, in dünnen Scheiben als Garnitur

Außerdem:
etwas Frischhaltefolie

Bulgur wird übrigens hauptsächlich aus Hartweizen hergestellt und ist ein Hauptnahrungsmittel im Vorderen Orient. Sie kriegen ihn heute schon in gut sortierten Supermärkten, auf jeden Fall beim türkische Feinkosthändler.

Geben Sie den Bulgur in eine Schüssel und übergießen Sie ihn soweit mit kochendem Wasser bis die Grütze etwa 1 Zentimeter mit kochendem Wasser bedeckt ist. Dann decken Sie die Schüssel mit einem sauberen Küchenhandtuch ab und lassen den Bulgur etwa 30 Minuten quellen.

In der Zwischenzeit spülen Sie die Tomaten mit kaltem Wasser ab, reiben sie kurz trocken und halbieren die Tomaten. Dann entfernen den Sielansatz und schneiden Sie die Tomaten bitte in kleine Würfel. Danach spülen Sie die Frühlingszwiebeln mit kaltem Wasser ab, schütteln sie kurz trocken, entfernen den Stielansatz und schneiden die Frühlingszwiebeln in kleine Ringe. Nun halbieren Sie die Paprikaschoten, entfernen die Kerne, dei weißen Scheidewände und den Stielansatz und spülen die Schote gründlich aus bevor Sie sie in Würfel schneiden. Außerdem halbieren Sie die Peperoni, entfernen eventuell die Kerne (wenn Sie es etwas schärfer mögen können Sie die Kerne auch drin lassen) und spülen die Schoten mit kaltem Wasser aus bevor Sie sie klein schneiden. Danach spülen Sie die glatte Petersilie auch mit kaltem Wasser ab, schütteln sie kurz trocken und zupfen die Petersilienblätter von den Stängeln bevor Sie sie klein schneiden. Danach spülen Sie die Minze mit kaltem Wasser ab und schütteln sie kurz trocken. Jetzt schälen Sie den Sellerie, schneiden in ihn Würfel und spülen die Oliven noch mit kaltem Wasser ab.

Dann verrühren Sie das Tomatenmark in einer Schüssel mit dem Kreuzkümmel, dem Paprikapulver, dem Rosmarin, einer kräftige Prise Tafelsalz und eine ebensolchen Prise Pfeffer sowie das Olivenöl und den Zitronensaft miteinander. Dann verrühren Sie die Zutaten kräftig zu einer Gewürzpaste uns lassen sie mit der Folie abgedeckt etwa 15 Minuten im Kühlschrank ziehen.

In der Zwischenzeit sollte der Bulgur die Flüssigkeit komplett aufgesogen haben. Falls nicht, können Sie noch etwas warten, beziehungsweise die überflüssige Flüssigkeit über ein engmaschiges Sieb ablaufen lassen.

Jetzt verrühren Sie den Bulgur kräftig und ausdauernd mit der Gewürzpaste. Dann heben Sie die gehackten Kräuter und das vorbereitete "Gemüse" unter und schmecken den Salat nochmals mit Tafelsalz und Pfeffer ab. Danach lassen Sie den Salat wieder abgedecfkt etwa 20 Minuten im Kühlschrank ziehen. Je nach "Saugfähigkeit" des Bulgur können Sie dem Kisir noch durch Einrühren von etwas mehr Olivenöl eine samtig glänzende Konsistenz verleihen.

Unsere Tipps:
Kisir geht sehr gut als Vorspeise mit Petersilie (oder Koriander) bestreut und mit den Gurkenscheiben garniert, als Beilage oder als "Fingerfood", wenn Sie ihn in den kleineren Herzblättern von Salaten (zum Beispiel Romana oder Endivien) auf einem Büfett anbieten.

Eine schöne Variation ist es, wenn Sie den Staudensellerie gegen eine fein gewürfelte, mittelgroße Fenchelknolle ersetzen. Das ergibt ein etwas "lakritziges" und erdigeres Aroma. Falls Ihnen diese mediterrane Variation des Kisir gefallen hat, variieren Sie doch mal den Rosmarin durch Thymian, Bohnenkraut oder anderen mediterranen Kräutern.

Statistik: Verfasst von koch — Sa 25. Dez 2021, 23:10


]]>
2021-12-26T00:10:10+02:00 2021-12-26T00:10:10+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=112513&p=128361#p128361 <![CDATA[Salate • Piyaz; weißer türkischer Bohnensalat]]>
Menge: 4 Portionen

1 große Dose Bohnen, weiße
1/2 Esslöffel Bohnenkraut
3 Zwiebeln
1 Bund Petersilie
1 Zitrone
4 Esslöffel Essig
6 Esslöffel Olivenöl
etwas Zucker
etwas Tafelsalz
etwas Paprikapulver, edelsüß

Außerdem:
etwas Frischhaltefolie

Gießen Sie die Bohnen durch ein Sieb ab, ziehen Sie die Zwiebeln ab und schneiden Sie die Zwiebeln in feine Streifen. Dann spülen Sie die Petersilie mit kaltem Wasser ab, schütteln sie kurz trocken und zupfen die Petersilienblätter von den Stängeln bevor Sie sie mit einem Wiegemesser oder einem großem Küchenmesser klein schneiden. Nun geben Sie die Petersilie mit den Zwiebeln und dem Bohnenkraut in eine Schüssel und fügen die Bohnen hinzu.

Danach bereiten Sie in einer weiteren Schüssel aus Zitronensaft, Essig, Olivenöl, Gewürzen und Zucker eine Marinade zu und mengen sie unter die Bohnen.

Zum Schluss decken Sie den Salat mit der Folie ab, lassen ihn etwa 4 Stunden im Kühlschrank ziehen und servieren den Piyaz dann Ihren Gästen in kleine Schälchen oder auf kleinen Tellern.

Statistik: Verfasst von koch — Sa 25. Dez 2021, 23:10


]]>
2021-12-26T00:09:47+02:00 2021-12-26T00:09:47+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=112512&p=128360#p128360 <![CDATA[Salate • Cig Köfte]]>
Menge: 4 Portionen

2 Becher Bulgur für "Cig Köfte", fein geschrotet, gesamt etwa 300 Gramm
nach eigenem Belieben Wasser
2 Zwiebeln
2 Zehen Knoblauch
2 Esslöffel Paprikamark
2 Esslöffel Tomatenmark
2 Esslöffel Olivenöl
4 Esslöffel Petersilie, frisch gehackt
etwas Tafelsalz
etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle
nach eigenem Belieben Chilipulver, scharfes (mindestens 1 Teelöffel)
1 Esslöffel Granatapfelsirup
etwas Zitronensaft
nach eigenem Belieben Salat (zum Beispiel Eisbergsalat)

Übergießen Sie den Bulgur mit heißem Wasser (gerade so bedecken), verschließen Sie ihn mit einem Deckel und lassen Sie den Bulgur quellen.

In der Zwischenzeit ziehen Sie die Zwiebeln ab und reiben sie auf einer Küchenreibe. Dann spülen Sie die Petersilie mit kaltem Wasser ab, schütteln sie kurz trocken und zupfen die Petersilienblätter von den Stängeln bevor Sie sie mit einem Wiegemesser oder einem großem Küchenmesser klein hacken.

Nun geben Sie alle Zutaten in eine große Schüssel und verkneten sie gut miteinander. Das Kneten ist eine sehr langwierige Geschichte - etwa 20 Minuten sollten es schon sein. Durch das Kneten wird der Bulgur schön fein und Sie können schöne Frikadellen formen.

Unser Tipp:
Geben Sie die Zutaten in die Küchenmaschine und lassen Sie die Maschine arbeiten. Dann kneten Sie den Rest, die Feinarbeit, mit eigenen Händen weiter.

Serviervorschlag (traditionell):
Servieren Sie zu Cig Köfte frische knackige Salatblätter, sodass Sie Ihre Frikadelle in dieses Salatblatt wickeln können. Die Frische des Salatblatts gleicht ein wenig die Schärfe des Cig Köfte aus. Außerdem geben Sie ein paar Tropfen Zitronensaft oder Granatapfelsirup drüber.

Ursprünglich kommt das Rezept übrigens aus dem Südosten der Türkei. Dort wird es traditionell von Männern zubereitet, weil das Kneten eine sehr schweißtreibende Angelegenheit ist. Außerdem werden sie eigentlich mit Rindertatar zubereitet - aber die vegetarische/vegane Variante ist gesünder.

Statistik: Verfasst von koch — Sa 25. Dez 2021, 23:09


]]>
2021-12-26T00:09:14+02:00 2021-12-26T00:09:14+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=112511&p=128359#p128359 <![CDATA[Salate • Favabohnensalat]]>
Menge: 3 Portionen

500 Gramm Bohnen (Favabohnen), frische
1/2 Esslöffel bohnenkraut
3 Stängel Petersilie
3 Stängel Dill
2 Lauchzwiebeln
1 Handvoll Tomaten, getrocknete
½ Handvoll Korinthen oder Rosinen

Für die Vinaigrette:
1 Teelöffel Granatapfelsirup (nar eksisi, im türkischen Supermarkt erhältlich)
2 Esslöffel Olivenöl extra nativ
2 Knoblauchzehen
1 Esslöffel Apfelessig (siehe Tipp)
½ Mandarine, den Saft davon
½ Zitrone, Saft davon

Außerdem:
1 Teelöffel Pul Biber
etwas Tafelsalz
etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle
etwas Frischhaltefolie

Geben Sie die Favabohnen mit dem Bohnenkraut in einem Topf und überdecken Sie sie mit kaltem Wasser. Dann lassen Sie die Favavohnen auf mittlerer Hitze aufkochen und lassen sie anschließend auf kleiner Stufe weiter köcheln, bis die Schale sich von den Bohnen löst. Danach gießen Sie die Bohnen durch ein Sieb ab und schrecken sie kurz mit kaltem Wasser ab (damit die Bohnen nicht weiter garen). Je nach Geschmack können Sie die Schale pulen oder auch nicht.

Zwischenzeitlich spülen Sie die Petersilie und den Dill mit kaltem Wasser ab. Dann zupfen Sie die Petersilienblätter von den Stängeln und hacken sie mit einem Wiegemesser oder einem großem Küchenmesser fein. Danach schütteln Sie den Dill kurz trocken und schneiden ihn mit dem Messer in Röllchen. Nun spülen Sie die Lauchzwiebeln ebenfalls mit kaltem Wasser ab, entfernen den Stielansatz und schneiden die Lauchzwiebeln mit dem Messer in ringe. Dann spülen Sie die Tomaten mit kaltem Wasser ab, reiben sie kurz trocken und schneiden die Tomaten in Würfel.

Dann vermischen Sie den Granatapfelsirup in einer Schüssel mit dem Olivenöl, dem abgezogenen und gewürfelten Knoblauch, etwas Pfeffer, Tafelsalz, dem Apfelessig, den Mandarinensaft und dem Zitronensaft zu einer Vinaigrette.

Danach vermengen Sie die abgekühlten Bohnen mit den Korinthen und den gehackten Zutaten und heben die Vinaigrette unter. Jetzt schmecken Sie den Salat mit Pul Biber, Tafelsalz und Pfeffer ab und lassen ihn dann mit der Folie abgedeckt im Kühlschrank mindestens 60 Minuten ziehen.

Zum Schluss servieren Sie den Salat bitte Ihren Gästen auf kleinen Tellern oder in kleinen Schälchen.

Unser Tipp:
Wenn Sie einen schmackhaften Essig selbst herstellen wollen und ihr Gericht damit verfeinern möchten empfehlen wir ihnen den folgenden Link aus unserem Forum:

Statistik: Verfasst von koch — Sa 25. Dez 2021, 23:09


]]>