[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/feed.php on line 181: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3903)
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/feed.php on line 182: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3903)
Köche-Nord.de Marcus Petersen-Clausen empfiehlt die Partei Mensch, Umwelt, Tiere (Tierschutzpartei.de) 2021-12-12T03:06:49+02:00 https://kn.kiey.jp.net/feed.php?f=676 2021-12-12T03:06:49+02:00 2021-12-12T03:06:49+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=112351&p=128188#p128188 <![CDATA[Backen • Alt Berliner Hefekuchen]]>
Menge: 2 Portionen

500 Gramm weißes Mehl
80 Gramm Margarine
80 Gramm Zucker
1 Paket Trockenhefe
1 Teelöffel, gestrichen Tafelsalz
250 Milliliter Wasser
eventuell Puderzucker
1 Glas Marmelade, nach Wunsch, für die Füllung

Außerdem:
etwas Backpapier
1 großen Zahnstocher (für die Stäbchenprobe)

Vermischen Sie das gesiebte weißes Mehl, den Zucker, das Tafelsalz und die Hefe in einer Schüssel. Dann geben Sie die Margarine und das Wasser dazu und verkneten die Zutaten zu einem schönen glatten Teig. Diesen Teig decken Sie mit einem sauberen Geschirrtuch ab und lassen ihn an einen warmen Ort ruhen, bis er sein Volumen etwa verdoppelt hat.

Anschließend kneten Sie den Teig bitte auf einer bemehlten Fläche noch einmal schön durch und schneiden ihn in zwei Teile (das ergibt 2 Strudel). Jetzt rollen Sie die Strudel mit einer Teigrolle zu einem Rechteck, wenn möglich in der Größe Ihres Backbleches.

Dann bestreichen Sie die Strudel mit der Marmelade, rollen sie vorsichtig ein, legen die Strudel auf ein mit Backpapier belegtes Backblech und backen das Gebäck bei 180 Grad Celsius im vorgeheizten Backofen etwa 30 Minuten. Das kommt auf Ihren Backofen an, bitte machen Sie eine Stäbchenprobe!

Unsere Tipps:
Die Füllung dürfen Sie bestimmen! Unsere Gäste mögen es zum Beispiel am liebsten mit Erdbeermarmelade. Wir machen es aber auch sehr oft mit gewürfelten, geschmorten Äpfelchen oder mit Mohn! Da kennt die Fantasie keine Grenzen.

Statistik: Verfasst von koch — So 12. Dez 2021, 02:06


]]>
2021-12-12T03:06:26+02:00 2021-12-12T03:06:26+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=112350&p=128187#p128187 <![CDATA[Backen • Maulwurfkuchen (vegan)]]>
Menge: 1 Portion (12 Stücke)

500 Gramm Mehl (man kann jedes Mehl verwenden, ich habe Dinkelvollkorn verwendet)
1 Paket Weinsteinbackpulver
130 Gramm Zucker
50 Gramm Kakaopulver
300 Milliliter Mineralwasser
200 Milliliter Pflanzenmilch (Pflanzendrink) oder Wasser
150 Milliliter Rapsöl oder Sonnenblumenöl
1 Prise Tafelsalz
400 Milliliter gesüßte Schlagfix
100 Gramm Schokolade, dunkle, gerieben
3 Bananen

Außerdem:
1 Zahnstocher

Heizen Sie den Backofen auf 190 Grad Celsius (Oberhitze/Unterhitze) vor.

Dann sieben Sie das Mehl, Backpulver, Zucker, Tafelsalz und Kakaopulver in eine Schüssel und geben das Mineralwasser, Pflanzenmilch sowie das Speiseöl hinzu.

Danach backen Sie den Teig in einer Springform 50-60 Minuten und machen mit dem Zahnstocher die Probe machen, ob der Kuchen fertig ist.

In der Zwischenzeit schlagen Sie die vegane Sahne steif und heben die Schokolade unter bevor Sie die Sahne kühl stellen.

Nach der Backzeit holen Sie den Kuchen bitte aus dem Backofen und lassen ihn abkühlen.

Danach schneiden Sie den oberen Teil des Kuchens mit einem Messer oder Löffel ab und zerkrümeln ihn mit den Fingern.

Anschließend schälen Sie die Bananen, halbieren sie und verteilen die Bananen auf dem Kuchen. Dann verteilen Sie die Sahne auf dem Kuchen und formen eine Kuppel. Jetzt verteilen Sie die Streusel über dem Kuchen und stellen den Kuchen bis zum Verzehr im Kühlschrank kalt.

Statistik: Verfasst von koch — So 12. Dez 2021, 02:06


]]>
2021-12-12T03:05:57+02:00 2021-12-12T03:05:57+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=112349&p=128186#p128186 <![CDATA[Backen • Berliner Pfannkuchen oder Krapfen (Berliner Ballen), vegan, MIT BILD]]>
Menge: 1 Portion

Für den Teig:
400 Gramm weißes Mehl (Type 550)
1 Würfel Hefe
200 Milliliter Sojamilch (Sojadrink), ungesüßt
60 Gramm Margarine (Alsan)
50 Gramm Zucker
2 Esslöffel Sojamehl, kann auch weggelassen werden
etwas Tafelsalz
½ Paket Vanillinzucker
2 Tropfen Bittermandelaroma

Für die Füllung:
150 Gramm Erdbeerkonfitüre ohne Stücke, vegan

Außerdem:
1 Liter Sonnenblumenöl zum Frittieren
Puderzucker zum Bestäuben
etwas Backpapier
etwas Küchenkrepp

Sieben Sie das weiße Mehl in eine große Schüssel und formen Sie in der Mitte eine Mulde. Dann zerbröseln Sie die Hefe etwas und geben sie danach in die Vertiefung. Danach erwärmen Sie die Sojamilch in einem Topf handwarm, jedoch nicht heiß. Die Margarine schmelzen Sie darin und lösen einen Teelöffel Zucker auf. Nun gießen Sie etwa ein Viertel der erwärmten Milch in die Mulde, vermischen sie mit der Hefe und bedecken die Zutaten mit etwas Mehl. Dann decken Sie die Schüssel mit einem sauberen Geschirrtuch ab und lassen sie zugedeckt an einem warmen Ort - etwa 33 Grad Celsius - etwa 15 Minuten gehen.

Nach der Ruhezeit fügen Sie alle anderen Teigzutaten dazu und verkneten alles zusammen mit der restlichen Milch-Mischung zunächst mit den Knethaken des Rührgeräts in etwa 5 Minuten zu einem gut knetbaren, geschmeidigen Teig, bis dieser sich von der Schüssel löst. Anschließend verarbeiten Sie den Teig mit den Händen zu einem gleichmäßig glatten Teig, der nicht an den Fingern klebt.

Jetzt decken Sie die Schüssel mit dem Teig wieder mit dem Geschirrtuch ab und lassen sie zugedeckt an einem warmen Ort so lange gehen, bis sich das Teigvolumen verdoppelt hat. Das dauert etwa 50 Minuten.

In der Zwischenzeit füllen Sie die Konfitüre in einen Spritzbeutel mit der längsten und dünnsten Tülle.

Nach der Gehzeit kneten Sie den Teig noch einmal kräftig durch und rollen ihn dann auf einer bemehlten Arbeitsfläche 2 Zentimeter hoch aus und stechen mit einem Glas mit 7 Zentimeter Durchmesser Kreise aus.

Die Fladen legen Sie jetzt auf ein mit Backpapier belegtes Backblech und bedecken sie mit dem Geschirrtuch. Danach lassen Sie die Fladen erneut etwa 25 Minuten an einem warmen Ort gehen.

Nach der erneuten Ruhezeit erhitzen Sie das Speiseöl in einem hohen Topf. Er sollte zu maximal 2/3 mit Speiseöl gefüllt sein. Um zu prüfen, ob das Speiseöl heiß genug ist, können Sie einfach das Ende eines Holzlöffels hineintunken: sobald Blasen an dem Holz aufsteigen ist das Fett heiß genug. Dabei sollten Sie unbedingt darauf achten, dass das Fett nicht zu heiß ist, da die Krapfen sonst außen schnell dunkel sind, aber innen noch nicht durchgebacken sind. Also frittieren Sie bitte nur bei unterer bis mittlerer Hitze.

Nun legen Sie die Teiglinge einen nach dem anderen mit der Unterseite nach oben und mittels einer Schaumkelle in das heiße Fett. Dabei gehen Sie bitte sehr vorsichtig mit den Teiglingen um und setzen danach einen Deckel auf den Topf.

Wenn die Unterseiten der Krapfen goldbraun gebacken ist, wenden Sie sie vorsichtig mit einem Holzlöffel und frittieren sie auf der anderen Seite ebenfalls goldbraun, diesmal ohne Deckel. Jede Seite braucht etwa 1,5-2 Minuten.

Die fertig gebackenen Krapfen heben Sie mit der Schöpfkelle aus dem Speiseöl, legen sie auf einen mit Küchenpapier ausgelegten Teller und lassen sie dort gut abtropfen. Dann bestreuen Sie die Oberseite sofort mit Puderzucker. Wichtig ist, dass die Krapfen dazu noch warm sind beziehungsweise frisch aus dem Fett geholt wurden, sonst hält der Puderzucker nicht daran. Danach lassen Sie sie etwas abkühlen.

Jetzt können Sie die Krapfen mit Marmelade füllen. Dazu stecken Sie den Aufsatz des Spritzbeutels seitlich in die noch lauwarmen Krapfen und stechen sie bis zur Mitte durch (gegebenenfalls können Sie die Krapfen mit einem Schaschlikspieß vorstechen). Dabei müssen Sie bitte vorsichtig "kreisen", damit im Krapfen etwas Freiraum für die Marmelade entsteht. Außerdem müssen Sie dabei aufpassen, dass die Einstichstelle nicht zu groß wird! Dann füllen Sie nach Gefühl die Marmelade in die Krapfen und lassen diese leicht gekippt auskühlen, so dass die Marmelade während des Abkühlens nicht hinausläuft.

Zum Schluss servieren Sie das Backwerk ihren Gästen auf kleinen Untertellern zum Beispiel zu Silvester.

Bild

Statistik: Verfasst von koch — So 12. Dez 2021, 02:05


]]>
2021-12-12T03:04:19+02:00 2021-12-12T03:04:19+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=112348&p=128185#p128185 <![CDATA[Backen • Kirsch-Streuselkuchen]]>
Menge: 1 Portion (die Zutaten sind für ein Backblech.)

Für den Boden:
300 Gramm Margarine, pflanzliche (zum Beispiel Alsan)
300 Gramm Zucker
500 Gramm weißes Mehl
etwas Tafelsalz

Für den Belag:
2 Gläser Kirschen

Für die Streusel:
200 Gramm Margarine, pflanzliche
200 Gramm Zucker
350 Gramm weißes Mehl
etwas Tafelsalz

Außerdem:
etwas Backpapier

Geben Sie die Margarine in eine Schüssel und sieben Sie den Zucker, das weißes Mehl und das Tafelsalz dazu. Dann verkneten Sie die Zutaten mit den Händen zu einem geschmeidigen Teig. Danach geben Sie den Teig auf ein mit Backpapier belegtes Backblech und rollen ihn mit einem Glas oder einem Nudelholz aus. Dafür streuen Sie am besten noch etwas weißes Mehl über den Teig, dann rollt es sich besser und nichts klebt am Glas / der Nudelrolle fest. Nun geben Sie die Kirschen auf den Boden, geben die Zutaten für die Streusel in eine Schüssel und verkneten sie. Anschließend verteilen Sie die Streusel bitte auf dem Kuchen.

Zum Schluss backen Sie den Streuselkuchen bei etwa 180 Grad 30-35 Minuten, bis die Streusel goldbraun sind, lassen den Kuchen auf einem Gitter auskühlen und servieren ihn Ihren Gästen.

Statistik: Verfasst von koch — So 12. Dez 2021, 02:04


]]>
2021-12-12T03:03:53+02:00 2021-12-12T03:03:53+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=112347&p=128184#p128184 <![CDATA[Backen • Saftiger Apfelkuchen mit Zimtstreusel]]>
Menge: 1 Portion

60 Gramm Puderzucker
570 Gramm weißes Mehl
370 Gramm Margarine (zum Beispiel Alsan)
etwas Salz
6 Äpfel (Boskoop)
25 Gramm Zucker, braun
200 Gramm Apfelmus, oder mehr Äpfel
170 Gramm Zucker
2 Teelöffel Zimt
etwas pflanzliche Margarine und weißes Mehl für die Form

Außerdem:
etwas Backpapier

Sieben Sie für den Mürbeteigboden 60 Gramm Puderzucker und 300 Gramm weißes Mehl in eine Schüssel. Dann geben Sie 200 Gramm Margarine und etwas Tafelsalz dazu und kneten die Zutaten zu einem glatten Teig. Danach decken Sie den Teig mit einem sauberen Geschirrtuch ab und lassen ihn etwa 30 Minuten an einem warmen Ort ruhen.

Während der Ruhezeit verkneten Sie 170 Gramm Margarine (darf ruhig warm sein), 270 Gramm gesiebtes weißes Mehl, 170 Gramm Zucker und 2 Teelöffel Zimt zu einem Streuselteig und stellen den Streuselteig mit einem sauberen Geschirrtuch abgedeckt in den Kühlschrank.

Außerdem schälen Sie in der Ruhezeit die Äpfel, entfernen das Kerngehäuse und schneiden die Äpfel klein. Danach vermengen Sie die Äpfel mit dem braunen Zucker und dem Apfelmus.

Anschließend drücken Sie etwa 2/3 des Mürbeteigs in eine gefettete und bemehlte (unten Backpapier) 28er Springform. Danach formen Sie bitte mit dem restlichen Drittel einen Rand. Nun füllen Sie die Springform mit der Apfelmischung und bestreuen sie mit dem abgekühlten Streuselteig.

Dann backen Sie den Kuchen im vorgeheizten Backofen (Oberhitze/Unterhitze 200 Grad Celsius, Umluft 170 Grad Celsius) etwa 50-60 Minuten. Danach nehmen Sie den Apfelkuchen aus der Form und lassen ihn auf einem Gitter abkühlen.

Unsere Tipps:
Wenn Sie mögen, können Sie noch 150 - 200 Gramm Walnüsse, Mandelblättchen, -stifte oder ähnliches grob hacken und mit 2 - 3 Esslöffel Zucker karamellisieren. Dann verteilen Sie die Mischung abgekühlt und zerkleinert etwa 15 Minuten vor Backende über die Streusel.

Als Beilage empfehlen wir nur noch sehr leicht gesüßte Schlagfix.

Statistik: Verfasst von koch — So 12. Dez 2021, 02:03


]]>
2021-12-12T03:03:09+02:00 2021-12-12T03:03:09+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=112346&p=128183#p128183 <![CDATA[Backen • Eberswalder Zitronenkuchen]]>
Menge: 1 Portion

300 Gramm weißes Mehl
250 Milliliter Pflanzenmilch (Pflanzendrink)
200 Gramm Zucker
125 Milliliter Sonnenblumenöl
1 Paket Backpulver (8 Gramm)
1 Paket Vanillinzucker
1 Spritzer Zitronenaroma
1 Zitrone, Saft davon

Für den Guss:
nach eigenem Belieben Puderzucker
nach eigenem Belieben Zitronensaft

Außerdem:
etwas Backpapier
1 Zahnstocher

Heizen Sie den Backofen auf 180 Grad Celsius (Oberhitze/Unterhitze) vor.

Dann geben Sie alle Zutaten, bis auf das weißes Mehl und das Backpulver, zuerst in eine Rührschüssel und vermischen die Zutaten gut mit einem Rührgerät. Das Mehl und das Backpulver sieben Sie bitte in eine anderen Schüssel (sieben damit es keine Klumpen gibt).

Nun geben Sie das Mehl-Backpulvergemisch schubweise zum Teig, bis der Teig zu einer homogenen Masse verschmilzt und cremig ist. Der Teig ist danach recht flüssig.

Anschließend legen Sie etwas Backpapier auf einem Backblech aus und geben den Teig auf das Blech. Dann backen Sie den Kuchen bei 180 Grad Celsius (Oberhitze/Unterhitze) etwa 15 Minuten. Beim Backen machen Sie bitte eine Zahnstocherprobe um zu sehen ob der Kuchen schon fertig gebacken ist (wenn kein Teig mehr am Zahnstocher hängen bleibt, kann der Kuchen aus dem Ofen genommen werden).

Für die Glasur vermengen Sie jetzt Puderzucker und Zitronensaft zu einem Zuckerguss. Zum Schluss bestreichen Sie den abgekühlten Kuchen mit dem Zuckerguss und servieren ihn Ihren Gästen.

Statistik: Verfasst von koch — So 12. Dez 2021, 02:03


]]>
2021-12-12T03:02:44+02:00 2021-12-12T03:02:44+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=112345&p=128182#p128182 <![CDATA[Backen • Berliner "Schusterjungs" 2 (Roggenbrötchen)]]>
Menge: 6 Portionen

400 Gramm Weizenmehl Type 550
100 Gramm Roggenmehl Type 1150
20 Gramm Hefe
340 Gramm Wasser
1 ½ Teelöffel Tafelsalz

Außerdem:
etwas weißes Mehl

Sieben Sie das Weizenmehl und das Roggenmehl in eine Schüssel und verkneten Sie die Mehlsorten mit den anderen Zutaten etwa 3 Minuten. Danach decken Sie die Schüssel mit einem sauberen Geschirrtuch ab und lassen den Teig im Kühlschrank etwa 10-12 Stunden gehen.

Nach der Ruhezeit bestäuben Sie den Teig leicht mit weißem Mehl und stechen mit einem Esslöffel 12 Häufchen ab. Anschließend legen Sie die Häufchen auf ein Backblech und backen sie bei 250 Grad Celsius für 20 Minuten sehr kross.

Statistik: Verfasst von koch — So 12. Dez 2021, 02:02


]]>
2021-12-12T03:02:17+02:00 2021-12-12T03:02:17+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=112344&p=128181#p128181 <![CDATA[Backen • Apfeltaschen]]>
Menge: 1 Portion

1 Paket Blätterteig, veganer
3 Äpfel (Boskoop)
½ Esslöffel Margarine, vegane
1 Esslöffel Rohrzucker
etwas Zimtpulver
1 Esslöffel Soja fit Creme zum Bestreichen
etwas Rohrzucker zum Bestreuen

Außerdem:
etwas Backpapier

Heizen Sie den Backofen auf 180 Grad Celsius (Oberhitze/Unterhitze) vor. Dann schälen Sie die Äpfel, entkernen sie, schneiden die Äpfel in kleine Würfel und schmoren sie in einer Pfanne mit heißer veganer Margarine sowie Rohrzucker etwa 5 Minuten. Nach eigenem Geschmack können Sie noch Zimt dazugeben. Anschließend geben Sie die Äpfel auf einen flachen, großen Teller und lassen sie abkühlen.

Nun schneiden Sie den Blätterteig in 6 Quadrate oder stechen mit der Teigfalle 6 Kreise aus. Dann verteilen Sie die Apfelfüllung auf dem Blätterteig und klappen ihn zu Taschen zusammen. Wenn Sie geschnittene Quadrate nehmen können Sie die über Eck falten und mit einer Gabel die Ränder festdrücken.

Dann legen Sie alle Apfeltaschen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech, bestreichen sie mit Soja fit Creme, schneiden sie 3-4 mal ein und bestreuen die Apfeltaschen mit etwas Rohrzucker. Zum Schluss backen Sie die Apfeltaschen etwa 20 Minuten goldgelb und servieren sie dann Ihren Gästen.

Statistik: Verfasst von koch — So 12. Dez 2021, 02:02


]]>
2021-12-12T03:01:41+02:00 2021-12-12T03:01:41+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=112343&p=128180#p128180 <![CDATA[Backen • "Berliner Brot" (Typisches Weihnachtsgebäck)]]>
Menge: 1 Portion

100 Gramm Haselnüsse, ganze
100 Gramm Mandeln, ganze, ungeschälte
500 Gramm weiße Mehl
500 Gramm Zucker
3 Esslöffel Kakaopulver
2 Teelöffel Zimt
1 Teelöffel Nelken, gemahlen
1 Esslöffel Backpulver
2 Esslöffel veganen "Frischkäse" von Soyananda (Biomarkt)
1 Esslöffel Soja-Joghurt
4 Teelöffel Ei-Ersatz
200 Milliliter Wasser (kalt)
100 Gramm Puderzucker
1 ½ Esslöffel Wasser, heißes

Schneiden Sie die Haselnüsse und die Mandeln in grobe Stücke. Dann sieben Sie das weiße Mehl in eine große Rührschüssel und drücken in der Mitte eine Vertiefung. Danach verteilen Sie die Nüsse, den Zucker, den Kakao, den Zimt, die Nelken und das Backpulver auf dem Rand. Anschließend geben Sie in die Mitte den veganen "Frischkäse" und den Soja-Joghurt. Danach verrühren Sie den Ei-Ersatz mit dem kaltem Wasser in einer kleinen Schüssel, geben ihn zum Teig und verkneten den Teig. Nun rollen Sie den Teig auf einem gefetteten Backblech aus und backen ihn bei 200 Grad Celsius für etwa 20-30 Minuten.

Während der Backzeit rühren Sie mit dem Puderzucker und dem Wasser einen glatten Guss an. Nach dem Backen bestreichen Sie das Berliner Brot noch heiß mit Zuckerguss und schneiden es in 2x5 Zentimeter große Stücke.

Statistik: Verfasst von koch — So 12. Dez 2021, 02:01


]]>
2021-12-12T03:01:18+02:00 2021-12-12T03:01:18+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=112342&p=128179#p128179 <![CDATA[Backen • Veganer Kokos-Buttermilch-Kuchen]]>
Menge: 1 Portion

3 Tassen Zucker
250 Milliliter Sojamilch
1 Esslöffel Apfelessig (siehe Tipp)
eventuell 1 Esslöffel Zimt
etwas Tafelsalz
1 Paket Vanillinzucker
3 Teelöffel Ei-Ersatz
150 Gramm Wasser
4 Tassen weiße Mehl
1 Paket Backpulver

Für den Belag:
1 Tüten Kokosraspel
½ Tasse Zucker

Für den Guss:
1 Becher Soja-Sahne
150 Gramm pflanzliche Margarine

Vermischen Sie die Sojamilch und den Apfelessig in einer kleinen Schüssel und lassen Sie das Gemisch etwa 10-15 Minuten stehen (besonders gut schmeckt das Gemisch, wenn Sie eine Prise Zimt hinzufügen)

In einer weiteren kleinen Schüssel verrühren Sie den Ei-Ersatz mit dem Wasser.

Teig:
3 Tassen Zucker, etwas Tafelsalz, das Sojamilch-Gemisch, 1 Paket Vanillezucker und den Ei-Ersatz gut miteinander verrühren. 4 Tassen Mehl mit 1 Paket Backpulver mischen und mit den anderen Zutaten gut verrühren. Diesen recht flüssigen Teig auf ein mit Backpapier belegtes Backblech gießen.

Gut 1/2 Tasse Zucker mit 1 Paket Kokosflocken vermischen und gleichmäßig mit einem Esslöffel auf dem Teig verteilen.

Bei 200 Grad Celsius (Gas Stufe 3-4) auf mittlerer Schiene für ca. 20-30 Minuten backen, bis die Kokosflocken gleichmäßig goldbraun sind.

Während des Backens 150 Gramm Butter zusammen mit einem Becher Soja-Sahne aufkochen.
Mit einem Esslöffel dieses Gemisch auf dem fertig gebackenen, noch heißen Kuchen, gleichmäßig (auch an den Rändern) verteilen.

Den Kuchen vollständig auf dem Blech auskühlen lassen und zum Servieren in kleine Stücke schneiden.

PS.: Wir verwenden immer eine ganz normale Kaffeetasse aus unserem Service und machen diese bis oben hin voll (Ein Henkelbecher wäre zu groß). Der Kuchen geht richtig gut auf.

Das Soja-Sahne-Gemisch macht den Kuchen so besonders saftig!
Bei warmer Witterung besser im Kühlschrank aufbewahren.

Unser Tipp:
Wenn Sie einen schmackhaften Essig selbst herstellen wollen und ihr Gericht damit verfeinern möchten empfehlen wir ihnen den folgenden Link aus unserem Forum:

Statistik: Verfasst von koch — So 12. Dez 2021, 02:01


]]>
2021-12-12T03:00:22+02:00 2021-12-12T03:00:22+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=112341&p=128178#p128178 <![CDATA[Backen • Veganer Schokokuchen]]>
Menge: 1 Portion

200 Gramm weißes Mehl
35 Gramm Backkakao
180 Gramm Zucker oder Xucker (hier verwendet als kalorienreduzierte Variante)
1 Teelöffel Vanilleextrakt
½ Paket Backpulver (4 Gramm)
240 Milliliter Wasser
100 Milliliter Sonnenblumenöl

Außerdem:
1 Holzstäbchen (für die Stäbchenprobe)

Fetten Sie eine runde Springform mit 20 Zentimeter Durchmesser mit etwas Sonnenblumenöl ein.

Dann heizen Sie den Backofen auf 180 Grad Celsius (Oberhitze/Unterhitze) vor.

Danach vermengen Sie das gesiebte weiße Mehl, den Kakao, den Zucker/Xucker, das Vanillearoma und das Backpulver in einer Schüssel. Anschließend geben Sie das Wasser und das Speiseöl dazu und rühren es gut unter, bis ein glatter Teig entstanden ist.

Den Teig füllen Sie jetzt in die Form und backen den Kuchen 35 - 40 Minuten. Der Kuchen ist fertig, wenn bei der Stäbchenprobe kein Teig am Holzstäbchen hängen bleibt.

Unser Tipp:
Sie können gerne noch verschiedene Nüsse mit in den Kuchen geben, je nach Bedarf und Geschmack.

Statistik: Verfasst von koch — So 12. Dez 2021, 02:00


]]>