[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/feed.php on line 181: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3903)
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/feed.php on line 182: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3903)
Köche-Nord.de Marcus Petersen-Clausen empfiehlt die Partei Mensch, Umwelt, Tiere (Tierschutzpartei.de) 2021-12-12T03:24:32+02:00 https://kn.kiey.jp.net/feed.php?f=673 2021-12-12T03:24:32+02:00 2021-12-12T03:24:32+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=112376&p=128214#p128214 <![CDATA[Vorspeisen • Berliner "Hackepeter"]]>
Menge: 4 Portionen

50 Gramm Waffeln, (Reiswaffeln), oder Waffeln nach Wahl
1 mittelgroße Zwiebel
50 Gramm Tomatenmark
1 Teelöffel Tafelsalz
½ Teelöffel Pfeffer, frisch aus der Mühle
200 Milliliter Wasser
eventuell Tomatenketchup
eventuell Knoblauchpfeffer
eventuell Knoblauch
eventuell Paprikapulver
eventuell Kräuter

Außerdem:
eventuell Frischhaltefolie

Zerbröseln Sie zunächst die Reiswaffeln (50 Gramm entsprechen dabei etwa 5-7 Waffeln). Danach ziehen Sie die Zwiebeln ab, hacken sie mit einem großem Küchenmesser fein und geben die Zwiebelwürfel zu den Waffeln. Anschließend lösen Sie 50 Gramm Tomatenmark werden in 200 Milliliter Wasser auf. Das Wasser geben Sie dann nach und nach zu den Waffelbröseln und verrühren die Zutaten gut. Nun schmecken Sie den "Hackepeter" noch mit Tafelsalz und Pfeffer ab.

Unsere Tipps:
Damit sich die Brösel mit der Flüssigkeit vollsaugen, sollte das Ganze eine Weile ruhen. Am besten bereiten Sie die Zutaten Abends vor und stellen sie über Nacht mit der Folie abgedeckt in den Kühlschrank. Am nächsten Tag rühren Sie das Ganze noch mal mit einem Schneebesen oder einem Kochlöffel durch und servieren die Vorspeise dann mit frischen Brötchen. Es schmeckt jedoch auch schon nach kürzerer Zeit.

Alternativ zu den Reiswaffeln können Sie auch Maiswaffeln, Hirse-Maiswaffeln oder eine Kombination der genannten verwenden. Sollte es weitere geben, sicherlich auch die. Maiswaffeln sind dabei etwas fester. Je nach Mischungsverhältnis können Sie dem Gehacktem so mehr Struktur geben. Wenn Sie die Waffeln ganz frisch aus der Packung nehmen, krümeln Sie diese bitte etwas stärker/feiner, so wird die Masse etwas weicher. Sind die Waffeln schon ein paar Tage älter, wird die Masse etwas "knorpeliger".

Anstelle von Tomatenmark können Sie auch ein guter Tomatenketchup nehmen. Dabei sollten Sie jedoch mit Salz und Pfeffer aufpassen, da Ketchup in der Regel schon recht stark gewürzt ist. Daher können Sie dann auch weniger Ketchup nehmen als Tomatenmark.

Das Gehackte können Sie natürlich noch individuell an jeden Geschmack anpassen. Zum Beispiel mit Knoblauchpfeffer, Knoblauch, Paprikapulver, Kräuter etc. Mit Tafelsalz sollte je nach Geschmack vorsichtig genutzt werden. 2 Teelöffel sind schon fast zuviel, lieber weniger und noch mal nachwürzen.

Statistik: Verfasst von koch — So 12. Dez 2021, 02:24


]]>
2021-12-12T03:23:46+02:00 2021-12-12T03:23:46+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=112375&p=128213#p128213 <![CDATA[Vorspeisen • Vegane pikante Buletten (vegan)]]>
Menge: 5 Portionen

250 Gramm Räuchertofu
100 Gramm Weizenvollkornmehl
100 Gramm Möhren, fein geriebene
1 Zwiebel, fein gehackte
1 Teelöffel Ei-Ersatz
50 Milliliter Wasser
1 Teelöffel Gemüsebrühe, gekörnte
1 Esslöffel Olivenöl
2 Esslöffel Sojasauce
1 Esslöffel Petersilie, frisch gehackte
3 Blätter Salbei, in feinen Streifen
2 große Knoblauchzehen
½ Teelöffel Majoran
etwas Paprikapulver, edelsüß
2 Esslöffel Distelöl, zum Ausbacken
eventuell Semmelbrösel oder Pankomehl

Zerdrücken Sie den Tofu mit einer Gabel. Dann verquirlen Sie den Ei-Ersatz in einer kleinen Schüssel mit dem Wasser und mischen ihn mit allen anderen Zutaten in einer großen Schüssel. Danach schmecken Sie die Zutaten bitte pikant mit den Gewürzen ab. Den Teig decken Sie jetzt mit einem sauberen Geschirrtuch ab und lassen ihn etwa 15 Minuten ruhen. Wenn der Teig zu weich sein sollte, können Sie ihn mit Semmelbröseln binden. Nach der Ruhezeit formen Sie bitte runde Bratlinge und braten sie im heißen Distelöl bei mittlerer Hitze von beiden Seiten schön braun.

Unsere Tipps:
Die Tofuletten sind nach dem Braten innen noch weich, nicht wie Fleisch-Frikadellen.

Wir servieren sie am liebsten Kartoffelpüree und gedünstetes Kraut. Die Tofuletten schmecken auch kalt sehr gut. Wir haben sie auch schon klein geformt (3 Zentimeter) und kalt auf einem Buffet angeboten.

Weiterer Tipp:
Pankomehl ist ein in der Sterneküche beleibtes japanisches Paniermehl, das aus Weizenmehl, Zucker, Salz, Hefe und pflanzlichem Öl besteht und anstatt von Paniermehl eingesetzt wird. Lebensmittel die mit diesem Mehl paniert werden knuspriger, lockerer und fluffiger. Als Alternative zu Pasnkomehl würden wir Ihnen allerdings empfehlen ein Vollkornbrötchen im 80 Grad Celsius (Oberhitze/Unterhitze) Vollkornbrötchen vom Bäcker (oder selbst gebacken) auf einer Küchenreibe fein zu reiben und diese Brösel zu verwenden!

Pankomehl ist übrigens in asiatischen Lebensmittelgeschäften erhältlich.

Und:

Tofu richtig zubereiten

Statistik: Verfasst von koch — So 12. Dez 2021, 02:23


]]>
2021-12-12T03:23:27+02:00 2021-12-12T03:23:27+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=112374&p=128212#p128212 <![CDATA[Vorspeisen • Berliner Schusterjungs]]>
Menge: 8 Brötchen

145 Gramm Roggenvollkornmehl
etwas Roggenvollkornmehl zum Arbeiten
145 Gramm Weizenmehl Type 550
30 Gramm Sauerteig, aktiver
10 Gramm Backmalz
10 Gramm Frischhefe
10 Gramm Tafelsalz
190 Milliliter Wasser, eventuell etwas mehr

Außerdem:
etwas Backpapier

Sieben Sie die beiden Mehlsorten in eine Schüssel einer Küchenmaschine und mischen Sie das Backmalz ein. Dann bröseln Sie in die Mitte die Hefe rein und verteilen das Salz am Rand. Den Sauerteig verrühren Sie jetzt mit dem Wasser und geben ihn dazu.

Anschließend verkneten Sie die Teigzutaten kurz mit der Küchenmaschine auf Stufe 1, dann auf Stufe 2 etwa 7-8 Minuten. Wenn der Teig zu fest ist, können Sie eventuell noch etwas Wasser dazugeben. Danach decken Sie den Teig mit einem sauberen Geschirrtuch ab und lassen ihn etwa 30-40 Minuten an einem warmen Ort, zum Beispiel im Backofen mit eingeschalteter Lampe, gehen, bis sich das Volumen etwa verdoppelt hat.

Nun bestreuen Sie die Arbeitsfläche großzügig mit Roggenvollkornmehl und geben den Teig darauf. Dann geben Sie noch etwas Mehl auf den Teig, da dieser noch etwas klebrig ist. Danach kneten Sie den Teig bitte per Hand nochmals gut durch.

Wir wiegen den Teig jetzt vor dem Weiterverarbeiten mit der Küchenwaage und einer Suppenkelle ab und teilen ihn dann erstmal in 2 gleich schwere Hälften. Aus jeder Hälfte drücken wir grob je einen frühstückstellergroßen Kreis und teilen diesen dann mit einem Teigschaber in je 4 Teile. Danach wälzen Sie den Teig noch großzügig in Roggenvollkornmehl und drücken dabei die Ecken etwas an.

Berliner Schusterjungs haben charakteristisch nicht die typische runde Brötchenform. Wenn Sie aber möchten, können Sie die Teigteile rund formen. Dann formen Sie einfach 8 gleichgroße runde Brötchen.

Im Anschluss legen Sie die Teiglinge mit Abstand auf ein mit Backpapier belegtes Blech und lassen Sie mit dem Geschirrtuch abgedeckt bei Zimmertemperatur etwa 90 Minuten ruhen.

30 Minuten vor dem Backen heizen Sie bitte den Backofen auf 230 Grad Celsius (Oberhitze/Unterhitze) vor. Dann schieben Sie die Teiglinge etwa 19 Minuten auf der mittleren Schiene in den Backofen, lassen sie nach dem Backen auf einem Küchengitter auskühlen und servieren die Schusterjungs Ihren Gästen.

Statistik: Verfasst von koch — So 12. Dez 2021, 02:23


]]>
2021-12-12T03:22:45+02:00 2021-12-12T03:22:45+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=112373&p=128211#p128211 <![CDATA[Vorspeisen • Eingemachte Gurken mit Knoblauchzehen (vegan)]]>
Menge: 1 Portion

100 Gramm Tafelsalz
1 ½ Liter Wasser
1 ½ Kilogramm Gurken, kleine, fingerlange, zum Einlegen
5 Knollen Knoblauch
1 Liter Essig (Weißweinessig)
500 Milliliter Wasser
50 Gramm Rohrzucker (Vollrohrzucker)
2 Teelöffel Senfkörner
1 Teelöffel Pfeffer-Körner, weiße
nach eigenem Belieben Estragon
nach eigenem Belieben Borretsch
nach eigenem Belieben Dill
nach eigenem Belieben Rosmarin
nach eigenem Belieben Basilikum

Außerdem:
einen Zahnstocher oder eine Nadel

Lösen Sie das Tafelsalz in 1,5 Liter Wasser auf. Dann reinigen Sie die Gurken unter fließendem kaltem Wasser mit einer Bürste, legen sie in das Salzwasser und lassen die Gurken etwa 24 Stunden kalt stehen.

Am nächsten Tag gießen Sie das Wasser bitte ab und spülen die Gurken unter fließendem kaltem Wasser ab. Dann reiben Sie die Gurken mit einem sauberen Tuch trocken und stechen die Haut jeder Gurke mit einem Zahnstocher oder einer Nadel einige Male ein. Nun zerlegen Sie den Knoblauch in die einzelnen Zehen und schälen diese.

Dann kochen Sie in einem Topf das Essig, das Wasser, den Zucker, die Senfkörner und die Pfefferkörner auf. Den Knoblauch geben Sie danach in den Sud (die Flüssigkeit) und kochen ihn darin etwa 20 Minuten weich. Anschließend nehmen Sie den Knoblauch mit einer Schaumkelle aus dem Sud und schichten die Gurken und die Kräuter lagenweise nach Bedarf ziemlich voll in vorbereitete Gläser. Danach kochen Sie den Sud noch einmal auf und füllen die Gläser randvoll mit der kochenden Flüssigkeit. Zum Schluss verschließend Sie die Gläser bitte sofort.

Unser Tipp:
Diese eingemachten Gurken sollten Sie mindestens 4 Wochen bis zum Verzehr ziehen lassen.

Statistik: Verfasst von koch — So 12. Dez 2021, 02:22


]]>