[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/feed.php on line 181: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3903)
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/feed.php on line 182: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3903)
Köche-Nord.de Marcus Petersen-Clausen empfiehlt die Partei Mensch, Umwelt, Tiere (Tierschutzpartei.de) 2021-11-07T16:12:07+02:00 https://kn.kiey.jp.net/feed.php?f=644 2021-11-07T16:12:07+02:00 2021-11-07T16:12:07+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=109739&p=125339#p125339 <![CDATA[Salat • Tomaten-Quiche]]>
Menge: 1 Portion

Für den Teig:
330 Gramm Vollkornweizenmehl
150 Gramm Margarine, vegane
80 Milliliter Wasser
½ Teelöffel Tafelsalz

Für die Füllung:
400 Gramm Cherrytomaten
400 Gramm Seidentofu
2 Esslöffel Olivenöl
2 Esslöffel Speisestärke
1 Teelöffel Tafelsalz
1 Teelöffel Kurkuma
etwas Muskat, frisch gerieben
etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle
1 Teelöffel Thymian, frisch
1 Teelöffel Oregano, frisch
1 Esslöffel Schnittlauch, frisch
3 Esslöffel Basilikum, frisch

Außerdem:
etwas Klarsichtfolie
etwas Backpapier

Verarbeiten Sie für den Quiche-Teig alle Teigzutaten zu einem glatten Teig (wir würden das Mehl in die Schüssel sieben damit keine Klumpen entstehen) und lassen Sie sie mit der Folie abdeckt 30 etwa im Kühlschrank ruhen.

Dann spülen Sie für die Füllung die Tomaten mit kaltem Wasser ab, trocknen sie gut ab, halbieren die Tomaten, entfernen mit einem kleinem Küchenmesser den grünen Stielansatz und stellen die Tomaten beiseite. Danach pürieren Sie den Seidentofu mit dem Olivenöl, der Speisestärke, dem Tafelsalz und den Gewürzen zu einer cremigen Masse. Nun spülen Sie die frischen Kräuter mit kaltem Wasser ab, schütteln sie kurz trocken und hacken sie mit einem großem Küchenmesser fein. Danach rühren Sie die Kräuter bitte in die Füllung.

Den Teig rollen Sie jetzt auf einem großem Stück Backpapier auf Größe einer Quiche-Form plus Rand aus und lassen ihn mit dem Backpapier in die Quiche-Form gleiten. Dann drücken Sie den Teig an die Form und drücken den Rand ebenfalls fest an.

Anschließend geben Sie die Form in den heißen Backofen bei 200 Grad Celsius (Oberhitze/Unterhitze) und backen die Quiche etwa 10 Minuten vor. Danach verteilen Sie die Füllung auf dem Teig und belegen die Füllung mit den halbierten Tomaten mit der Hautseite nach unten belegen (so weicht das Wasser der Tomaten die Quiche nicht auf).

Dann backen Sie die gefüllte Quiche im heißen Backofen für weitere 20 Minuten. Nach der Backzeit reduzieren Sie die Temperatur auf 175 Grad Celsius und backen die Tomaten-Quiche weitere 15 Minuten fertig.

Nach dem Garen lassen Sie die Quiche vor dem Anschneiden etwa 10 Minuten ruhen und servieren sie zum Schluss Ihren Gästen.

Unser Tipp:
Zu dieser Tomaten-Quiche servieren wir immer einen kleinen bunten Salat.

Nährwerte pro Portion
kcal 2727
Eiweiß 74,58 Gramm
Fett 154,89 Gramm
Kohlenhydr. 258,09 Gramm

Statistik: Verfasst von koch — So 7. Nov 2021, 15:12


]]>
2021-11-07T16:11:08+02:00 2021-11-07T16:11:08+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=109738&p=125338#p125338 <![CDATA[Salat • Brokkoli-Salat]]>
Menge: 4 Portionen

250 Gramm Brokkoli-Röschen
1 große Paprikaschote, rot
1 großer Apfel (Boskoop)
30 Gramm Pinienkerne
1 ½ Teelöffel Senf, mittelscharf
1 Teelöffel Agavendicksaft
25 Gramm Olivenöl
15 Gramm Balsamico, weiß
1 Teelöffel Kräutersalz
½ Teelöffel Pfeffer, frisch aus der Mühle

Halbieren Sie die Paprika, entfernen Sie die Kerne, den Stielansatz und die weißen Scheidewände und spülen Sie die Schoten gründlich mit kaltem Wasser aus. Dann spülen Sie den Brokkoli mit kaltem Wasser ab, teilen ihn in Röschen und spülen den Apfel ebenfalls mit kaltem Wasser ab bevor Sie ihn mit einem Geschirrtuch trocken reiben. Den Brokkoli, die Paprikaschote und den Apfel (ohne Kerngehäuse) schneiden Sie jetzt in sehr feine Würfel, am Besten mit der Küchenmaschine.

Dann bereiten Sie aus dem Olivenöl, dem Dicksaft, dem Balsamico und den Gewürzen in einer Schüssel eine Marinade zu und vermengen diese gut mit den anderen Zutaten. Nun lassen Sie den Salat in der Schüssel kurz durchziehen bevor Sie ihn auf kleinen Tellern anrichten und Ihren Gästen servieren.

Unser Tipp:
Wenn Sie einen Thermomix haben, können Sie alle Zutaten für
etwa 3-6 Sekunden auf Stufe 4 in den Mixtopf geben.

Nährwerte pro Portion
kcal 158
Eiweiß 4,33 Gramm
Fett 10,52 Gramm
Kohlenhydr. 12,49 Gramm

Statistik: Verfasst von koch — So 7. Nov 2021, 15:11


]]>
2021-11-07T16:10:36+02:00 2021-11-07T16:10:36+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=109737&p=125337#p125337 <![CDATA[Salat • Glasnudelsalat mit roten Linsen]]>
Menge: 3 Portionen

2 Stangen Lauch/Porree
2 Möhren
250 Milliliter Gemüsebrühe
4 Esslöffel Sesamöl
250 Gramm Glasnudeln
125 Gramm Linsen, rote
2 Zentimeter Ingwerwurzel
etwas Cayennepfeffer
etwas Currypulver
etwas Paprikapulver (edelsüß)
50 Milliliter Sojasauce, je nach Geschmack

Halbieren Sie den Lauch, spülen Sie ihn in der Mitte mit kaltem Wasser aus (in den Zwischenräumen ist sehr oft etwas Erde) und schneiden Sie den Lauch ohne Stielansatz in dünne Ringe. Dann raspeln Sie die geschälten Möhren sowie den geschälten Ingwer in einer Küchenmaschine oder mit einer Küchenreibe.

Danach dünsten Sie den Lauch, die Möhren und den Ingwer in heißem Sesamöl in einer Pfanne an, geben die Linsen dazu und löschen die Zutaten mit der Gemüsebrühe ab. Nun lassen Sie das Ganze etwa 5 Minuten köcheln.

Dann übergießen Sie die Glasnudeln in einer Schüssel mit kochendem Wasser und lassen sie etwa 5 Minuten ziehen. Anschließend gießen Sie die Glasnudeln durch ein Sieb ab und geben sie wieder in die Schüssel, bevor Sie sie mit einer Schere kleiner schneiden.

Jetzt geben Sie das Gemüse zu den Glasnudeln, schmecken den Salat mit Sojasauce und den Gewürzen ab und servieren das Gericht Ihren Gästen als Vorspeise auf kleinen Tellern.

Unser Tipp:
Dieser Salat schmeckt kalt und warm.

Statistik: Verfasst von koch — So 7. Nov 2021, 15:10


]]>
2021-11-07T16:10:02+02:00 2021-11-07T16:10:02+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=109736&p=125336#p125336 <![CDATA[Salat • Veganer Fleischsalat (Thermomix)]]>
Menge: 1 Portion

100 Gramm Wurst (vegane Lyoner)
2 mittelgroße Gewürzgurken
1 Schalotte

Für die Sauce: (vegane Mayonnaise)
2 Esslöffel Mus (Mandelmus)
100 Milliliter Wasser, ½ Teelöffel Kräutersalz
2 Esslöffel Zitronensaft, 1 Esslöffel Senf, mittelscharf
etwas Currypulver, süß
225 Milliliter Rapsöl, oder Sonnenblumenöl
etwas Pfeffer, weiß, frisch aus der Mühle

Schneiden Sie die vegane Lyoner in kleine Würfel oder Streifen. Dann schneiden Sie die abgezogene Schalotte in sehr feine Würfel und die Gewürzgurken ebenfalls in Würfel. Danach geben Sie die Zutaten in eine Schüssel und verrühren sie mit Gurkenwasser. Bei der Gurkenwassermenge müssen Sie bitte immer etwas variieren: Die Masse soll nicht mehr trocken sein, aber auf keinen Fall im Wasser schwimmen. Nun fügen Sie etwa 2 gehäufte Esslöffel vegane Mayonnaise hinzu und verrühren das Ganze bevor Sie die Zutaten mit etwas weißem Pfeffer abschmecken. Die Menge ergibt in etwa soviel wie eines der größeren Schälchen, die die Metzger immer für das fleischige Original verwendet.

Die Mengen für die vegane Mayonnaise ergeben etwa 370 Gramm Mayonnaise. Den großen Rest können Sie weiter in anderen Gerichten verarbeiten, oder Sie machen gleich eine größere Menge Fleischsalat. Wir benutzen einen Thermomix zur Zubereitung, gegebenenfalls passen Sie die Handhabung an ihr Küchenequipment an.

Anschließend geben Sie alle Zutaten der Mayonnaise bis auf das Rapsöl in den Thermomix und rühren kurz auf Stufe 5 durch. Dann schütten Sie das Rapsöl bei aufgesetztem Messbecher-Deckeleinsatz auf den Deckel und lassen den Thermomix auf Stufe 6 etwa 2 Minuten laufen. Das Rapsöl füllt sich übrigens automatisch tröpfchenweise auf das laufende Messer.

Unser Tipp:
Dieser vegane Fleischsalat hält sich etwa 7-10 Tage im Kühlschrank.

Statistik: Verfasst von koch — So 7. Nov 2021, 15:10


]]>
2021-11-07T16:09:35+02:00 2021-11-07T16:09:35+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=109735&p=125335#p125335 <![CDATA[Salat • Kartoffelsalat Norddeutsche Art]]>
Menge: 5 Portionen

Für den Salat:
1 ½ Kilogramm Kartoffeln, festkochend
1 große Zwiebel
5 Gewürzgurken
1/2 Esslöffel Tafelsalz

Für das Dressing:
2 Knoblauchzehen
10 Esslöffel Gurkenwasser
½ Tasse Sojasahne (Sojacreme Cuisine)
3 Spritzer Zitronensaft
2 Esslöffel Senf, mittelscharf (oder süßen Senf)
½ Teelöffel Koriander, getrocknet
1 Teelöffel Pfeffer, weißer, frisch aus der Mühle
1 Teelöffel Dill
nach eigenem Belieben Tafelsalz

Schälen Sie die Kartoffeln, spülen Sie sie einmal kurz mit kaltem Wasser ab und kochen Sie die Kartoffeln in einem Topf mit Salzwasser gar. Danach gießen Sie die Kartoffeln in ein Sieb und lassen sie abkühlen. Währenddessen ziehen Sie die Zwiebel ab und schneiden sie mit den Gewürzgurken in kleine Würfel. Außerdem schneiden Sie bitte die Kartoffeln in Würfel und geben sie mit den Zwiebeln und den Gurken in eine große Schüssel. Danach vermengen Sie die Zutaten bitte.

Für das Dressing mischen Sie erst die Sojasahne in einer Schüssel mit dem Gewürzgurkenwasser und dem Senf, mischen anschließend die Gewürze sowie den Zitronensaft und den abgezogenen und kleingeschnittenen Knoblauch unter. Dann geben Sie das Dressing über die Kartoffeln und vermengen die Zutaten gut.

Zum Schluss servieren Sie den Salat bitte Ihren Gästen als Vorspeise auf kleinen Salattellern.

Unser Tipp:
Wenn der Kartoffelsalat am Vortag vorbereitet wird, nehmen die Kartoffeln übrigens die Flüssigkeit vom Dressing sehr stark auf, weshalb Sie dieses möglichst kurz vor dem Servieren dazugeben sollten.

Statistik: Verfasst von koch — So 7. Nov 2021, 15:09


]]>
2021-11-07T16:09:08+02:00 2021-11-07T16:09:08+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=109734&p=125334#p125334 <![CDATA[Salat • Obstsalat mit veganer Sahne]]>
Menge: 4 Portionen

1 kleine Melone (Cantaloupemelone)
3 Pflaumen, rot
2 Handvoll Weintrauben, kernlos
2 Kiwis
1 Banane
3 Esslöffel Balsamico (Himbeerbalsamico)
etwas Tafelsalz
2 Pakete Vanillezucker
200 Gramm Schlagsahne, gesüßt, vegan (Schlagfix)
4 Esslöffel Schokoladenraspel, vegan, zum Beispiel geraspelte Kuvertüre

Zunächst müssen Sie bitte sämtliches Obst möglichst klein schneiden, damit Sie später auf dem Esslöffel eine schöne Mischung haben. Das Obst verrühren Sie mit den beiden Päckchen Vanillezucker und einer Prise Tafelsalz. Danach geben Sie einen Schuss von der veganen Sahne und den Himbeerbalsamico dazu und verrühren den Salat gut.

Den Rest der veganen Schlagsahne schlagen Sie nun mit einem Rührgerät steif. Dann geben Sie den Obstsalat in eine Dessertschüssel, geben die steife Sahne darauf und bestreuen den Obstsalat mit den Schokoraspeln.

Danach können Sie das Gericht Ihren Gästen als Vorspeise oder Dessert servieren.

Statistik: Verfasst von koch — So 7. Nov 2021, 15:09


]]>
2021-11-07T16:08:44+02:00 2021-11-07T16:08:44+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=109733&p=125333#p125333 <![CDATA[Salat • Reissalat mit Früchten]]>
Menge: 6 Portionen

100 Gramm Reis
eventuell 1 Esslöffel Gemüsebrühe (Instant)
1 Eisbergsalat
1 Paprikaschote, gelbe
2 Äpfel, (säuerlich, Boskoop)
2 Esslöffel Agavendicksaft
1 Teelöffel Walnussöl
1 Teelöffel Apfelessig (siehe Tipp)
etwas Tafelsalz
etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle

Außerdem:
etwas Klarsichtfolie

Kochen Sie den Reis nach Packungshinweis (eventuell mit etwas Gemüsebrühe, so machen wir das immer) und lassen Sie ihn in einem Sieb gut abkühlen.

Dann befreien Sie den Eisbergsalat vom Stiel (Strunk) und schneiden den Salat in kleine Stücke bevor Sie ihn in ein Sieb geben und gut mit kaltem Wasser abspülen. Während der Salat abtropft, halbieren Sie die Paprika, entfernen die Kerne, die weißen Scheidewände und den Stielansatz und spülen die Schote gründlich mit kaltem Wasser aus. Außerdem schneiden Sie die mit kaltem Wasser abgespülten Äpfel in Viertel, entfernen das Kerngehäuse und schneiden die Äpfel in Würfel. Nun geben Sie den abgekühlten Reis zusammen mit dem Eisbergsalat, den Paprikawürfeln und Apfelwürfeln in eine große Schüssel und vermengen die Zutaten gut.

Anschließend rühren Sie in einer weiteren Schüssel aus Agavendicksaft, Walnussöl und Apfelessig ein Dressing an und schmecken es mit Tafelsalz und Pfeffer ab. Das Dressing geben Sie jetzt über den Salat und rühren ihn dann mit den gewaschenen Händen gut durch.

Zum Schluss decken Sie den Salat mit der Folie ab, geben ihn ein paar Stunden in den Kühlschrank (zum Durchziehen) und servieren ihn danach als Vorspeise auf kleinen Salattellern Ihren Gästen.

Unser Tipp:
Wenn Sie einen schmackhaften Essig selbst herstellen wollen und ihr Gericht damit verfeinern möchten empfehlen wir ihnen den folgenden Link aus unserem Forum:

Statistik: Verfasst von koch — So 7. Nov 2021, 15:08


]]>
2021-11-07T16:08:17+02:00 2021-11-07T16:08:17+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=109732&p=125332#p125332 <![CDATA[Salat • Rote-Bete-Salat]]>
Menge: 1 Portion

1 Rote Bete oder Ringelbete
1 Esslöffel Sojasauerrahm (Sauerrahmalternative)
1 Teelöffel Meerrettich, gerieben
1 Teelöffel Zitronensaft
etwas Petersilie

Außerdem:
ein paar Einmalhandschuhe

Spülen Sie die Bete mit kaltem Wasser ab, schälen Sie sie und raspeln Sie die Bete mit einer Küchenreibe fein. Tipp: Sie sollten beim Verarbeiten der Bete Einmalhandschuhe verwenden, dann werden Ihre Hände nicht rot.

Danach rühen Sie einen Esslöffel Soja-Sauerrahm (nach Belieben mehr) mit einem Teelöffel geriebenem Meerrettich und dem Zitronensaft in einer Schüssel glatt.

Anschließend vermengen Sie den Sauerrahm mit der geraspelten Bete und bestreuen den Salat mit der kalt abgespülten, trocken geschüttelten, von den Stielen gezupften sowie gehackten Petersilie.

Unser Tipp:
Die Anzahl der Bete können Sie variieren - je nach Größe. Sie können natürlich auch 2 kleine nehmen.

Statistik: Verfasst von koch — So 7. Nov 2021, 15:08


]]>
2021-11-07T16:07:48+02:00 2021-11-07T16:07:48+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=109731&p=125331#p125331 <![CDATA[Salat • Sommersalat mit Tofu-Sesam-Streifen (vegan)]]>
Menge: 4 Portionen

125 Gramm Räuchertofu
etwas Tafelsalz
2 Esslöffel Essig, (Rotweinessig)
2 Esslöffel Olivenöl
2 Esslöffel Sesam
4 mittelgroße Tomaten
1 Paprikaschote, gelb
2 kleine Zucchini
1 Bund Frühlingszwiebeln

Für die Sauce:
3 Esslöffel Essig, (Rotweinessig)
4 Esslölffel Olivenöl
1 Knoblauchzehe, gepresst
etwas Tafelsalz
etwas Pfeffer, weiß, frisch aus der Mühle
ein paar Kräuter, frische gehackt, nach Wahl

Außerdem:
etwas Klarsichtfolie

Schneiden Sie den Tofu in feine Streifen und verrühren Sie ihn mit dem Tafelsalz, etwas Essig sowie Olivenöl in einer Schüssel. Dann decken Sie die Schüssel mit der Folie ab und lassen die Zutaten etwa 30 Minuten im Kühlschrank marinieren. Anschließend mischen Sie die Zutaten bitte mit dem Sesam.

Außerdem spülen Sie die Tomaten mit kaltem Wasser ab, schneiden sie in Viertel und entfernen die grünen Stielansätze. Danach halbieren Sie die Paprika, entfernen das Kerngehäuse, die weißen Scheidewände und den Stielansatz und spülen die Schote gründlich mit kaltem Wasser aus. Anschließend spülen Sie die Zucchini ebenfalls mit kaltem Wasser ab, entfernen die Enden und schneiden die Paprikaschote sowie die Zuchini in feine Streifen. Dann spülen Sie die Lauchzwiebel mit kaltem Wasser ab und schneiden sie in dünne Ringe.

Nun mischen Sie die Saucenzutaten in einer Schüssel und machen das Gemüse damit an.

Dann richten Sie den Salat auf kleinen Salattellern an und servieren ihn mit den Sesamstreifen bestreut Ihren Gästen.

Unser Tipp:
Als Salatbeilage reicht die Rezeptmenge für etwa 3-4 Personen

Weiterer Tipp:

Tofu richtig zubereiten

Statistik: Verfasst von koch — So 7. Nov 2021, 15:07


]]>
2021-11-07T16:07:20+02:00 2021-11-07T16:07:20+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=109730&p=125330#p125330 <![CDATA[Salat • Tabouleh]]>
Menge: 3 Portionen

125 Gramm Bulgur, mittelfein geschrotet
250 Milliliter Wasser
½ Bund Petersilie, gehackt
½ Bund Minze, frisch, gehackt
2 Frühlingszwiebeln, fein gehackt
1 mittelgroße Tomate, fein gehackt
1 Esslöffel Zitronensaft
½ Esslöffel Olivenöl
½ Teelöffel Pfeffer, frisch aus der Mühle
eventuell Tafelsalz

Lassen Sie zunächst den Bulgur etwa 10 Minuten in einer Schüssel mit kaltem Wasser einweichen. Dann lassen Sie den Bulgur in einem Sieb abtropfen und drücken mit einem Esslöffelrücken das restliche Wasser heraus. Danach spülen Sie die Frühlingszwiebeln, die Tomaten, die Minze und die Petersilie mit kaltem Wassser ab, schütteln die Petersilie und die Minze kurz trocken und lassen die anderen drei Zutaten gut abtropfen.

Nun zupfen Sie die Petersilienblättchen von den Stängeln und hacken sie mit einem großem Küchenmesser (oder einem Wiegemesser) fein. Außerdem vermischen Sie die gehackte Petersilie, die Minze, die vom Stielansatz befreiten und in Ringe geschnittenen Frühlingszwiebeln mit dem Bulgur, den gewürfelten Tomaten, dem Zitronensaft, dem Olivenöl und etwas Pfeffer. Eventuell müssen Sie noch etwas Tafelsalz dazugeben.

Den Salat servieren Sie danach bitte als Vorspeise oder als Hauptgericht.

Unsere Tipps:
Dieses Gericht schmeckt mit Falafel und Hummus in Pita-Brot großartig. Sie können es auch abgedeckt mit Klarsichtfolie im Kühlschrank aufbewahren.

Statistik: Verfasst von koch — So 7. Nov 2021, 15:07


]]>
2021-11-07T16:06:52+02:00 2021-11-07T16:06:52+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=109729&p=125329#p125329 <![CDATA[Salat • Tortellinisalat mit Ananas]]>
Menge: 4 Portionen

250 Gramm Tortellini, 150 Gramm Erbsen (Tiefkühl)
1 Esslöffel Gemüsebrühe (Instant)
200 Gramm Ananas, aus der Dose
200 Gramm Champignons (frisch), 2 Esslöffel Weißdmehl
150 Gramm Mais, 2 Esslöffel Essig, (Kräuteressig)
6 Esslöffel Pflanzenöl, 1 Esslöffel Kräuter (Tiefkühl oder frisch)
1 Schalotte, 1 Paprikaschote, nach eigenem Belieben Tafelsalz
nach eigenem Belieben Pfeffer

Außerdem:
etwas Klarsichtfolie, etwas gehackte Petersilie

Kochen Sie die Tortellini und die Erbsen nach Packungsanleitung in Salzwasser (oder mit etwas Gemüsebrühe, so machen wir das immer).

Dann schneiden Sie die Ananas in kleine Stücke, putzen die Champignons (siehe Tipp) und schneiden sie in Scheiben. Danach erhitzen Sie etwas Pflanzenöl in einer Pfanne und braten die Champignons darin an.

Nun halbieren Sie die Paprikaschoten, entkernen sie, entfernen den Stielansatz und die weißen Scheidewände und spülen die Schote gründlich mit kaltem Wasser aus bevor Sie sie mit einem großem Küchenmesser in Würfel schneiden. Dann ziehen Sie die Schalotten ab und schneiden sie in feine Ringe.

Anschließend gießen Sie die Tortellini und die Erbsen durch ein Sieb ab, geben beide Zutaten in eine Schüssel und mischen sie mit den Ananaswürfeln, Champignonsscheiben, Paprikawürfeln sowie den Schalottenscheiben.

Danach verrühren Sie den Essig in einer weiteren Schüssel mit dem restlichem Pflanzenöl, etwas Tafelsalz, Pfeffer und den Kräutern und geben das Dressing über den Salat.

Unser Tipp:
Der Salat schmeckt besonders gut, wenn Sie ihn mit der Folie abgedeckt 2-3 Stunden ziehen lassen. Außerdem können Sie ihn zum Schluss mit frischer Petersilie garnieren.

Statistik: Verfasst von koch — So 7. Nov 2021, 15:06


]]>
2021-11-07T16:06:24+02:00 2021-11-07T16:06:24+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=109728&p=125328#p125328 <![CDATA[Salat • Tortellinisalat mediterran]]>
Menge: 6 Portionen

500 Gramm Tortellini
1 Esslöffel Gemüsebrühe (Instant)
200 Gramm Tomaten, getrocknet, in Olivenöl
1 Zwiebel
6 Kirschtomaten
3 Esslöffel Olivenöl
3 Esslöffel Essig (Weißweinessig)
1 Teelöffel Thymian
etwas Tafelsalz
etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle

Kochen Sie die Tortellini nach Geschmack in Gemüsebrühe (so machen wir das immer, es geht aber auch Tafelsalz). Danach gießen Sie die Tortelini durch ein Sieb ab, spülen sie kurz mit warmen Wasser ab und stellen sie beiseite.

Dann dünsten Sie die abgezogene und klein geschnittene Zwiebel zusammen mit dem Thymian in einem Topf mit etwas heißem Olivenöl glasig an. Außerdem spülen Sie die Tomaten mit kaltem Wasser ab, entfernen den Stielansatz und schneiden die Tomaten in kleine Würfel. Danach geben Sie die Tomaten zu den Schalotten in den Topf und braten sie kurz an.

Anschließend fügen Sie die Tortellini hinzu und nehmen den Topf von der Kochstelle.

Gewürzt wird der Salat jetzt mit Tafelsalz, Pfeffer und dem Weißweinessig. Zum Schluss geben Sie die mit kaltem Wasser abgespülten und kleingeschnittenen Kirschtomaten dazu und servieren den Salat auf kleinen Salattellern Ihren Gästen.

Statistik: Verfasst von koch — So 7. Nov 2021, 15:06


]]>
2021-11-07T16:05:59+02:00 2021-11-07T16:05:59+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=109726&p=125326#p125326 <![CDATA[Salat • Salat - nach Art eines Heringssalates]]>
Menge: 2 Portionen

1 mittelgroße Aubergine, etwas Zitronensaft
nach eigenem Belieben Tafelsalz, 1 Noriblatt
etwas Wasser zum Einweichen
1 mittelgroßer Apfel (Boskoop)
2 mittelgroße Rote Bete, vorgekocht
1 kleine Zwiebel, rot, 5 mittelgroße Gewürzgurken
200 Gramm Sojajoghurt (Joghurtalternative), ungesüßt
2 Esslöffel Gurkenflüssigkeit, 1 Teelöffel Dill, gerebelt
nach eigenem Belieben Pfeffer, schwarzer, frisch aus der Mühle
1 Esslöffel Pflanzenöl, neutrales

Entfernen Sie zunächst die Enden der Aubergine und schälen Sie sie. Dann schneiden Sie die Aubergine längs in Scheiben, danach in etwa 4 x 2 Zentimeter große Stücke und anschließend legen Sie sie auf einem großen Holzbrett aus. Danach beträufeln Sie beide Seiten mit Zitronensaft und würzen sie mit Salz. Nun beschwerden Sie die Auberginenscheiben mit einem weiteren Holzbrett und einigen Büchern und lassen das Ganze für mindestens 60 Minuten stehen. Währenddessen reißen Sie bitte das Noriblatt in grobe Streifen und weichen es ebenfalls für mindestens 60 Minuten in kaltem Wasser ein. Dann spülen Sie den Apfel mit kaltem Wasser ab, entfernen das Kerngehäuse und schneiden den Apfel in kleine Würfel. Außerdem würfeln Sie bitte die Roten Beten, die abgezogene Zwiebel und die Gewürzgurken fein und heben alle gewürfelten Zutaten unter den veganen Joghurt. Jetzt holen Sie die Noriblattstreifen mit einer Schaumkelle aus dem Wasser, hacken sie fein und rühren sie unter die vegane Joghurt-Masse. Gewürzt wird die Masse danach mit Gurkenflüssigkeit, Dill, Tafelsalz und Pfeffer.

Danach tupfen Sie die Auberginenstücke gut mit dem Küchenkrepp ab und braten sie mit heißem Pflanzenöl in einer Pfanne bei großer Hitze an. Nach dem Braten geben Sie die Auberginenstücke auf einen flachen Teller und lassen sie abkühlen.

Wenn die Auberginenstücke erkaltetet sind geben Sie sie bitte vorsichtig unter die Joghurtmasse, richten den "Heringssalat" auf tiefeln Teller an und servieren ihn Ihren Gästen.

Unser Tipp:
Als Beilage empfehlen wir frisches Brot.

Statistik: Verfasst von koch — So 7. Nov 2021, 15:05


]]>