[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/feed.php on line 181: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3903)
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/feed.php on line 182: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3903)
Köche-Nord.de Marcus Petersen-Clausen empfiehlt die Partei Mensch, Umwelt, Tiere (Tierschutzpartei.de) 2021-11-07T15:03:08+02:00 https://kn.kiey.jp.net/feed.php?f=639 2021-11-07T15:03:08+02:00 2021-11-07T15:03:08+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=109669&p=125268#p125268 <![CDATA[Snacks • Hot Dog]]>
Menge: 1 Portion

1 Brötchen
1 Wurst aus Tofu oder Seitan
7 Scheiben Gurke, dünn geschnittene
1 Tomate, in Scheiben geschnittene
1 kleine Zwiebel, in Ringe geschnittene
1 Esslöffel Tomatenketchup
1 Teelöffel Senf, mittelscharf
3 Esslöffel Rapsöl
etwas Tafelsalz
etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle

Erhitzen Sie das Rapsöl in einer Pfanne und braten Sie das Tofuwürstchen sowie 3/4 der Zwiebelringe goldbraun.

Dann halbieren Sie das Brötchen und das vegane Würstchen längs und belegen die Unterseite des Brötchens erst mit den Gurkenscheiben, anschließend mit den Tomatenscheiben und den restlichen frischen Zwiebelringen. Gewürzt wird das Dessert jetzt mit Tafelsalz und Pfeffer. Dann legen Sie die beiden Hälften der veganen Wurst auf das Gemüse und verteilen die gebratenen Zwiebelringe mit Senf und Ketchup darüber. Zum Schluss setzen Sie die obere Brötchenhälfte auf und servieren das Gericht auf flachen Tellern Ihren Gästen.

Unser Tipp:

Tofu richtig zubereiten

Statistik: Verfasst von koch — So 7. Nov 2021, 14:03


]]>
2021-11-07T15:02:35+02:00 2021-11-07T15:02:35+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=109668&p=125267#p125267 <![CDATA[Snacks • Schokobällchen]]>
Menge: 1 Portion

200 Gramm Datteln
100 Gramm Haferflocken
100 Gramm Walnüsse
25 Gramm Kokospulver
10 Gramm Kakaopulver
ein paar Kokosraspel zum Wälzen

Außerdem:
etwas Frischhaltefolie
etwas Puderzucker

Zerkleinern Sie die Haferflocken, die Walnüsse, den Kokospulver und den Kakaopulver in einem Mixer.

Dann übergießen Sie die Datteln in einer Schüssel mit kochendem Wasser und lassen die Datteln etwa 60 Sekunden ziehen. Danach giexßen Sie das Wasser durch ein Sieb ab, schneiden die Datteln klein und geben sie zu der Mischung.

Nun verkneten Sie die Mischung mit den Händen oder mit einem Handrührgerät mit Knethaken, bis alles komplett vermischt ist.

Aus der Masse formen Sie anschließend Bällchen und wälzen sie danach in einer Schüssel mit Kokosraspeln.

Zum Schluss servieren Sie das Dessert Ihren Gästen auf vorgewärmten Desserttellern Tellern und bestreuen es mit Puderzucker.

Unser Tipp:
Die Schokobällchen schmecken noch besser, wenn Sie sie im Kühlschrank mit der Folie bedeckt abkühlen.

Statistik: Verfasst von koch — So 7. Nov 2021, 14:02


]]>
2021-11-07T15:01:59+02:00 2021-11-07T15:01:59+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=109667&p=125266#p125266 <![CDATA[Snacks • Müsliriegel]]>
Menge: 1 Portion

100 Gramm Vollkornmehl
250 Gramm Haferflocken, grobe
40 Gramm Zucker, braun
60 Gramm Beeren, gemischte
1 Banane
1 Teelöffel Zimt
1 Teelöffel Vanillearoma
etwas Wasser

Außerdem:
etwas Backpapier

Sieben Sie das Vollkornmehl in eine Schüssel und verkneten Sie es mit den Haferflocken, dem Zucker, dem Zimt und dem Vanillearoma. Anstelle von Zucker können Sie auch 1 Esslöffel Agavendicksaft verwenden. Dann schneiden Sie die abgezogene Banane in kleine Stückchen, schneiden die abgespülten Beeren (siehe Tipp) ebenfalls klein und heben sie unter. Nun geben Sie bitte nach und nach etwas Wasser hinzu bis eine Masse entstanden ist, die Sie gut kneten können, die aber nicht zu flüssig ist. Falls das passiert, können Sie einfach etwas mehr Haferflocken oder weiße Mehl hinzufügen.

Die Masse verteilen Sie anschließend als Viereck auf ein Backblech mit Backpapier und backen sie bei 180 Grad Celsius (Oerhitze/Unterhitze) etwa 30-45 Minuten.

Nach der Backzeit lassen Sie die Masse etwas abkühlen. Sie ist zuerst noch etwas weich, keine Sorge, das soll so sein, denn beim Abkühlen wird die Masse etwas fester. Solange die Masse noch etwas lauwarm ist, können Sie sie mit einem scharfen Messer in Riegel schneiden, dann komplett abkühlen lassen.

Zum Schluss servieren Sie das Dessert Ihren Gästen auf kalten Desserttellern.

Unser Tipp:
Um die Beeren zu "waschen" geben Sie sie in ein Sieb, tauchen das Sieb in eine Schale mit kaltem Wasser und lassen die Beeren gut abtropfen. Das ist die schonendste Methode Beeren zu putzen.

Statistik: Verfasst von koch — So 7. Nov 2021, 14:01


]]>
2021-11-07T15:01:21+02:00 2021-11-07T15:01:21+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=109666&p=125265#p125265 <![CDATA[Snacks • Rohkost-Sesam-Kokos-Plätzchen]]>
Menge: 4 Portionen

110 Gramm Sesam
¼ Kokosnuss
½ Esslöffel Kokosöl
½ Esslöffel Zimtpulver
3 Datteln
4 Backpflaumen
nach eigenem Belieben Wasser oder Nussmilch
nach eigenem Belieben Dicksaft (Agavendicksaft)

Außerdem:
etwas Frischhaltefolie
etwas Spezialfolie für den Dörrofen
etwas Puderzucker

Halbieren Sie die Kokosnuss und bewahren Sie die Flüssigkeit als Zutat für die Plätzchen in einer Schüssel auf. Dann mahlen Sie das Kokosfleisch der halben Kokosnuss und geben es in eine Schüssel. Den größten Teil des Sesams mahlen Sie bitte ebenfalls und geben ihn auch in die Schüssel. Außerdem lassen Sie eine Handvoll Sesam ungemahlen und geben ihn so hinzu.

Nun befreien Sie die Datteln und Backpflaumen vom Stein, schneiden beide Zutaten mit einem großem Küchenmesser so fein wie möglich und rühren sie zusammen mit dem Kokosöl unter. Dann verkneten Sie das Ganze am besten gut mit der Hand.

Anschließend süßen Sie die Plätzchen nach Bedarf mit etwas Agavendicksaft, sollte die Masse noch nicht teigartig sein, können Sie noch etwas Nussmilch oder kaltes Wasser hinzufügen. Dann lassen Sie den Teig etwa 2 Stunden lang mit der Folie zugedeckt im Kühlschrank stehen.

Nach der Ruhezeit drücken Sie mit der Hand den Teig flach und stechen Formen aus. Dann legen Sie die Plätzchen auf die Spezialfolie für den Dörrofen und trocknen dann im Dörrofen bei 42 Grad Celisus etwa 9 Stunden.

Natürlich können die Plätzchen auch im Backofen gemacht werden, dann sollten Sie aber die Temperatur so niedrig wie möglich einstellen (bei den meisten modernen Backöfen sind 50 Grad Celsius einstellbar). Die Plätzchen sollen möglichst nicht gebacken, sondern nur getrocknet werden.

Zum Schluss servieren Sie die Plätzchen mit Puderzucker bestreut auf flachen Desserttellern Ihren Gästen.

Statistik: Verfasst von koch — So 7. Nov 2021, 14:01


]]>
2019-12-08T22:52:30+02:00 2019-12-08T22:52:30+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=91084&p=96729#p96729 <![CDATA[Snacks • Currywurst mit Pommes Frites (vegan, MIT BILD)]]>
Menge: 4 Portionen

1 Paprikaschote, rot
4 Tomaten
2 Zwiebeln
1/2 Dose Tomaten, stückige
1/2 Dose Tomaten, passierte
1/2 Glas mexikanische Salsa-Sauce (zum Beispiel von Thomy)
100 Milliliter Ketchup (Curry)
1 Esslöffel Senf (mittelscharf)
5 Esslöffel Vegane Worcestersauce (zum Beispiel von Zeisner, Ostmann, Kattus, Altenburger, Dittmann, Lacroix oder Maitre Marcel)
3 Esslöffel Sojasauce
1 Esslöffel Paprikapulver (edel süß)
1 Esslöffel Currypulver
4 vegane Würstchen zum Grillen
½ Esslöffel Chilipulver
½ Teelöffel Jodsalz
etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle
3 Esslöffel Keimöl
1 Esslöffel Margarine (vegane)

Halbieren Sie als erstes die Paprika mit einem großen Küchenmesser, entfernen Sie das Kerngehäuse, die weißen Scheidewände und den Stielansatz, bevor Sie die Schote gründlich mit kaltem Wasser ausspülen und die Paprika dann mit dem großen Küchenmesser in gleichgroße Würfel schneiden (gleichgroß wegen der gleichen Garzeit). Dann ziehen Sie die Zwiebeln ab und schneiden sie mit dem großen Küchenmesser in feine Würfel. Danach setzen Sie einen kleine Kochtopf mit Wasser auf und bringen es zum kochen. Nebenbei schneiden Sie die 3 Tomaten an der Spitze mit einem Gemüsemesser kreuzweise ein, geben die Tomaten dann mit einer Schaumkelle in das kochende Wasser und blanchieren die Tomaten darin etwa 60 Sekunden bei mittlerer Hitze. Anschließend nehmen Sie die Tomaten wieder mit der Schaumkelle aus dem Wasser, füllen sie in eine Schüssel und schrecken die Tomaten mit kaltem Wasser ab (damit sie nicht weiter garen). Nun ziehen Sie die Haut der Tomaten mit dem Gemüsemesser ab, vierteln die Tomaten mit dem großen Küchenmesser, entfernen die grünen Stielansätze und die Kerne und schneiden das Fruchtfleisch mit dem großen Küchenmesser in Würfel.

Nun geben Sie 3 Esslöffel Keimöl in einen Kochtopf und braten Sie die Paprikawürfel sowie die Zwiebelwürfel darin bei mittlerer Hitze an, bis die Zwiebeln glasig sind. Dann geben Sie die Tomatenwürfel dazu, ergänzen den Topfinhalt nach und nach mit den Dosentomaten, der mexikanischen Salsa-Sauce, der veganen Worcestersauce, etwas Sojasauce, Ketchup und den restlichen Zutaten sowie den Gewürze dazu. Nun lassen die Zutaten bitte etwa 30 Minuten bei großer Hitze köcheln und rühren dabei gelegentlich mit einem Kochlöffel um, damit die Sauce nicht anbrennt.

Nebenbei erhitzen Sie 1 Esslöffel Margarine in einer beschichteten Pfanne und braten die Grillwürstchen 3 - 4 Minuten bei mittlerer Hitze von jeder Seite. Dann nehmen Sie die vegane Würstchen mit einer Zange (bitte nicht aus Metall, das zerkratzt die Pfanne und die Schwebeteilchen sind krebserregend) aus der Pfanne, schneiden Sie die Würste in kleine Stücke und stellen sie auf einem flachen Teller zur Seite.

Anschließend ziehen Sie die Sauce nach der Kochzeit von der Kochstelle und gießen (passieren) sie durch ein Spitzsieb. Danach füllen Sie die Sauce wieder in den Kochtopf und geben die Wurststücke dazu. Jetzt schmecken Sie das Gericht bitte mit Paprikapulver, Jodsalz, Pfeffer, Chilipulver und natürlich viel Currypulver ab.

Zum Schluss füllen Sie die Currywurst mit der Sauce in kleine Schälchen oder auf flache vorgewärmte Teller und servieren sie Ihnen Gästen zum Beispiel mit selbstgemachten Pommes Frites und ein Brötchen.

Unser Tipp:
Die klassische Beilage zur Currywurst sind natürlich "Pommes rot-weiß". Das sind Pommes frites mit zusätzlichem Ketchup und Mayonnaise. Das klingt nicht sehr verlockend, trotzdem sollte man sich nicht davon abhalten lassen, die Currywurst zu kosten. Wer es wagt, erlebt eine Überraschung: Sie schmeckt wunderbar.

Pommes Frites


Süßkartoffel Pommes Frites


Weiterer Tipp:

Currypulver
Curry entfaltet seinen guten Geschmack übrigens nur wenn Sie Ihn ordentlich Erhitzern und anrösten

Schieben Sie dafür die Zutaten im Kochtopf am besten mit einem Kochlöffel an den Topfrand, geben Sie den Curry in die Mitte und rösten Sie ihn bei großer Hitze unter gelegentlichem Rühren (nicht schwarz werden lassen) 1 - 2 Minuten an. Danach vermischen Sie die Zutaten bitte wieder mit dem Kochlöffel und bereiten sie Suppe weiter wie oben beschrieben zu. Wir verwenden übrigens immer Gewürzküche Madras Curry, Grünes Laos Curry oder Curry-Pulver von Le Gusto aus dem Aldi (unbezahlte Werbung)!

Bild

Statistik: Verfasst von koch — So 8. Dez 2019, 21:52


]]>