[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/feed.php on line 181: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3903)
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/feed.php on line 182: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3903)
Köche-Nord.de Marcus Petersen-Clausen empfiehlt die Partei Mensch, Umwelt, Tiere (Tierschutzpartei.de) 2021-09-05T00:43:48+02:00 https://kn.kiey.jp.net/feed.php?f=609 2021-09-05T00:43:48+02:00 2021-09-05T00:43:48+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=104315&p=118709#p118709 <![CDATA[Eisen (vegan) • Seitan Stroganoff]]>
Menge: 2 Portionen

200 Gramm Seitan, in mundgerechten Stücken
2 Esslöffel Olivenöl, kaltgepresst "extravergine"
etwas Tafelsalz
etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle
1 Zwiebel, in dünne Scheiben geschnitten
80 Milliliter Gemüsebrühe
100 Gramm Pilze, in Scheiben geschnittene Shiitake (eventuell auch Champignons)
2 Esslöffel weißes Mehl
1 Gurke, in Streifchen geschnittene Essiggurke
80 Gramm Rote Bete, gekocht, in Streifchen geschnitten
1 Teelöffel Senf, scharf
100 Gramm Sojasahne
½ Esslöffel weißes Mehl, in kaltes Wasser gerührt

Erhitzen Sie in einer Pfanne die 2 Esslöffel Olivenöl und rösten Sie die Seitanstücke an. Dann nehmen Sie den Seitan aus der Pfanne und würzen sie mit Tafelsalz und Pfeffer.

Danach dünsten Sie die Zwiebelringe in der gleichen Pfanne in dem Olivenöl an bis sie leicht glasig werden (nicht braun werden lassen). Nun geben Sie die Gemüsebrühe und geputzten Pilze (siehe Tipp) dazu und lassen sie bei mittlerer Hitzezufuhr einige Minuten köcheln. Anschließend geben Sie die Gurken- und Rote Bete-Streifchen, sowie den Senf dazu. Dann mischen Sie die Sojasahne bei und bringen die Zutaten zum Kochen. Jetzt lassen Sie alles einige Minuten köcheln. Nach Wunsch können Sie das Ganze noch mit der Mehlmischung andicken und das Gericht mit Tafelsalz und Pfeffer abschmecken.

Als Beilage passen vegane Bandnudeln.

Unser Tipp:
Pilze (außer Pfifferlinge) sind sehr heikel mit Wasser, sie saugen es auf und dann haben Sie nur Wassergeschmack. Deshalb sollten Sie die Pilze auch nie ins Wasser legen. Stattdessen bemehlen Sie sie bitte mit zwei Esslöffel weißem Mehl (in einer Schüssel) und putzen das Mehl mit einem Pinsel ab. Das weiße Mehl wirkt wie Schmirgelpapier und die ganzen Verunreinigungen gehen so leicht von den Pilzen ab.

Statistik: Verfasst von koch — So 5. Sep 2021, 00:43


]]>
2021-09-05T00:43:27+02:00 2021-09-05T00:43:27+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=104314&p=118708#p118708 <![CDATA[Eisen (vegan) • Rote Bete-Curry]]>
Menge: 4 Portionen

500 Gramm Rote Bete, geschält, in dünnen Stiften
2 Chilischoten, grün, entkernt, in Scheiben
1 Teelöffel Currypulver
1 Zwiebel, in feinen Scheiben
1 Teelöffel Chilipulver, je nach Geschmack
½ Teelöffel Zucker
1 Zehe Knoblauch, fein gehackt
1 Dose Kokosmilch
¼ Teelöffel Kurkuma
1 Esslöffel Speiseöl
1 Stange Zimt, klein
3 Kardamomkapseln, angedrückt
2 Gewürznelken
etwas Tafelsalz
etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle
1 Bund Curryblätter, frische, wenn erhältlich

Außerdem:
eventuell:
etwas Frischhaltefolie

Mischen Sie die Rote Bete mit dem grünen Chili, dem Currypulver, etwas Tafelsalz, Zucker, Knoblauch und dem Kurkuma gut durch und lasen Sie die Zutaten etwas ziehen. Wenn die Zeit es erlaubt, können Sie die Mischung auch gerne mit der Folie abgedeckt 2-3 Stunden ziehen lassen.

Nun braten Sie die abgezogenen und in Streifen geschnittenen Zwiebeln in einem Topf mit heißen Speiseöl goldbraun anbraten. Danach geben Sie die Zimtstange, den Kardamom und die Nelken dazu und braten die Zutaten mit, bis die Gewürze duften. Dann geben Sie die Curryblätter dazu (wenn vorhanden). Die Rote Bete mischen Sie bitte unter und löschen das Ganze mit der Hälfte der Kokosmilch ab.

Nun lassen Sie alles im offenen Topf etwa 10 - 15 Minuten köcheln, bis die Rote Bete gar ist und die Kokosmilch schön eingekocht ist. Die restliche Kokosmilch geben Sie dazu, schmecken sie ab und kochen das Gericht noch mal auf.

Unser Tipp:
Leider sind frische Curryblätter in Deutschland nur schwer erhältlich. Die getrockneten Blätter sind aus unserer Sicht leider keine Alternative. Daher sollten Sie sie einfach weglassen, das Gericht schmeckt auch so sehr gut.

Statistik: Verfasst von koch — So 5. Sep 2021, 00:43


]]>
2021-09-05T00:43:00+02:00 2021-09-05T00:43:00+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=104313&p=118707#p118707 <![CDATA[Eisen (vegan) • Gebackene Süßkartoffeln und Rote Bete mit Linsen auf Feldsalat]]>
Menge: 4 Portionen

1 großeSüßkartoffel
1 Knolle Rote Bete, frische
150 Gramm Tellerlinsen
2 Lauchzwiebeln
150 Gramm Feldsalat
3 Esslöffel Balsamico Bianco
4 Esslöffel Olivenöl
1 Teelöffel Agavendicksaft
1 Teelöffel Senf (mittelscharf)
nach eigenem Belieben Tafelsalz
nach eigenem Belieben Pfeffer, frisch aus der Mühle
nach eigenem Belieben Orangenpfeffer
nach eigenem Belieben Kreuzkümmelpulver

Schälen Sie die Rote Bete (am besten mit Einweghandschuhen weil die Bete stark färbt) und die Süßkartoffel, spülen Sie beide Zutaten kalt ab und schneiden Sie sie in mundgerechte Stücke. Dann mischen Sie alles in einem Gefrierbeutel mit 2 Esslöffel Olivenöl, Pfeffer, Tafelsalz, Orangenpfeffer und Kreuzkümmel. Danach schütteln Sie den Beutel gut durch und geben den Inhalt des Beutels auf ein Backblech. Jetzt verrühren Sie die Zutaten und backen sie im auf Oberhitze/Unterhitze 200 Grad Celsius (Umluft 180 Grad Celsius) vorgeheizten Backofen etwa 35-40 Minuten. Die Zeit kann etwas variieren, je nachdem wie dick Sie die Stücke geschnitten haben. Sie sollten aber noch Biss haben! Nach der Backzeit nehmen Sie das Blech heraus und lassen es etwas abkühlen.

Währenddessen kochen Sie die Linsen in Wasser ohne Salz nach Packungsanleitung. Dann gießen Sie diese durch ein Sieb ab und lassen die Linsen auch abkühlen.

Die Linsen, Süßkartoffeln und die Rote Bete vermengen Sie anschließend. Die kalt abgespülten Lauchzwiebeln schneiden Sie in feine Ringe und mischen sie unter.

Dann bereiten Sie in einer Schüssel aus dem Essig, dem restlichem Speiseöl, Pfeffer, Tafelsalz, Senf und Agavendicksaft ein Dressing zu. Den kalt abgespülten und verlesenen Feldsalat verteilen Sie auf Tellern, geben das Linsen-Gemüse darauf und verteilen das Dressing darüber.

Wenn Sie mögen, können Sie noch frische Kräuter oder Croutons auf den Salat geben.

Statistik: Verfasst von koch — So 5. Sep 2021, 00:43


]]>
2021-09-05T00:42:36+02:00 2021-09-05T00:42:36+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=104312&p=118706#p118706 <![CDATA[Eisen (vegan) • Schoko-Nuss-Kokos-Kuchen]]>
Menge: 1 Portion

250 Gramm Mandeln, Kokosraspel oder Haselnüsse, gemahlen
250 Gramm weißes Mehl
250 Gramm Rohrzucker
1 Paket Backpulver
1 Paket Vanillezucker
1 Messerspitze Zimt
etwas Tafelsalz
3 Esslöffel Kakaopulver
50 Gramm Margarine
150 Milliliter Sojamilch (Sojadrink)
150 Milliliter Kaffee oder Espresso
1 Möhren, geraspelt

Vermischen Sie zuerst alle trockenen Zutaten gut miteinander. Dann geben Sie langsam die Margarine, den Kaffee und die Sojamilch dazu und verrühren die Zutaten gründlich mit einem Mixer (es sollte keine Klumpen geben). Wenn Sie noch eine fein geriebene Möhre hinzu geben, wird der Kuchen übrigens noch saftiger.

Die Masse geben Sie in eine gefettete Gugelhupfform. Dann heizen Sie den Backofen auf 180 Grad Celsius (Oberhitze/Unterhitze) vor, die Backzeit kann je nach Ofen variieren, bei uns hat sie bei Ober-/Unterhitze 60 Minuten gebraucht.

Den Kaffee oder die Sojamilch können Sie, je nach Geschmack, durch andere Flüssigkeiten ersetzt werden, zum Beispiel Saft oder Tee und so weiter. Natürlich können auch noch gehackte Zartbitterschokolade ohne Milch, gehackte Nüsse, Kirschen oder ähnliches zugegeben werden. Ihrer Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt! Wir haben ihn auch mit Rooibos-Karamell-Tee und Kaffee gebacken.

Statistik: Verfasst von koch — So 5. Sep 2021, 00:42


]]>
2021-09-05T00:41:43+02:00 2021-09-05T00:41:43+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=104311&p=118705#p118705 <![CDATA[Eisen (vegan) • Unser Tipp: Vegane Mayonnaise]]>
Vegane Mayonnaise

Menge: 1 Portion

200 Milliliter Sojamilch (Sojadrink)
250 Milliliter Rapsöl (oder anderes pflanzl. Öl)
1 Teelöffel Senf (mittelscharf)
1 Schuss Weißweinessig
etwas Tafelsalz
etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle

Für dieses Rezept benötigen Sie einen Mixer oder Pürierstab.

Schlagen Sie die Sojamilch mit dem Weißweinessig kurz auf. Dann lassen Sie das Speiseöl unter Rühren einlaufen und rühren den Senf, den Pfeffer und ordentlich Tafelsalz unter.

Statistik: Verfasst von koch — So 5. Sep 2021, 00:41


]]>
2021-09-05T00:40:47+02:00 2021-09-05T00:40:47+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=104311&p=118704#p118704 <![CDATA[Eisen (vegan) • Russischer Wintersalat]]>
Menge: 2 Portionen

400 Gramm Kartoffeln
250 Gramm Möhren
50 Gramm Erbsen
50 Gramm Zwiebeln
50 Gramm Essiggurken
2 Würstchen (Soja-Mini-Wiener)
2 Esslöffel Pflanzenöl
1 Teelöffel Senf (mittelscharf)
1 Teelöffel Mayonnaise, vegane (siehe Tipp)
100 Gramm Sojaquark (Quarkalternative)
1 Esslöffel Zitronensaft
nach eigenem Beilieben Tafelsalz
nach eigenem Beilieben Pfeffer, frisch aus der Mühle
nach eigenem Belieben Kala Namak

Kochen Sie die Kartoffeln, gießen Sie sie ab und lassen Sie die Kartoffeln etwas auskühlen. Dann schneiden Sie sie in Würfel schneiden. Die Möhren schälen Sie, spülen sie kalt ab und vierteln sie. Danach schneiden Sie die Möhren in kleine Stücke, kochen diese gar und lassen sie ebenfalls auskühlen (die Möhren müssen Sie natürlich auch durch ein Sieb abgießen damit sie abkühlen). Anschließend garen Sie die Erbsen in den letzten 3 Minuten mit, falls Sie frische oder Tiefkühl-Erbsen verwenden. Dann schneiden Sie die Soja-Mini-Wiener in Scheiben und braten sie leicht in einer Pfanne mit heißem Speiseöl an. Die Würstchen stellen Sie nach dem anbraten beiseite und lassen sie ebenfalls auskühlen. Anschließend schneiden Sie die abgezogenen Zwiebel in feine Scheiben und die sauren Gurken in kleine Stücke.

Nun geben Sie alle vorbereiteten Zutaten in eine Schüssel, geben den Senf, die Mayonnaise, die Gewürze, den Zitronensaft und den Sojaquark dazu, mischen alles gut durch und schmecken die Zutaten mit den Gewürzen ab.

Statistik: Verfasst von koch — So 5. Sep 2021, 00:40


]]>
2021-09-05T00:40:18+02:00 2021-09-05T00:40:18+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=104310&p=118703#p118703 <![CDATA[Eisen (vegan) • Möhrenkuchen]]>
Menge: 1 Portion

300 Gramm weißes Mehl
100 Gramm Mandeln, gemahlen
250 Gramm Zucker, braun
1 Paket Vanillezucker
1 Orange, Abrieb davon
200 Milliliter Speiseöl
1 Paket Backpulver
etwas Tafelsalz
100 Gramm Apfelmus
100 Milliliter Pflanzenmilch (Pflanzendrink)

Außerdem:
etwas Backpapier

Heizen Sie den Backofen auf 175 Grad Celsius (Oberhitze/Unterhitze) vor.

Dann fetten Sie eine 24er Springform mit etwas Speiseöl ein oder kleiden sie mit etwas Backpapier aus. Die Möhren raspeln Sie am besten mit einer Küchenmaschine fein. Dann vermengen Sie alle Zutaten, bis auf das weiße Mehl, das Backpulver, die Pflanzenmilch und das Backpulver, gut in einer Schüssel. Die Möhren fügen Sie nun mit den trockenen Zutaten hinzu und rühren sie bei niedriger Stufe unter. Danach geben Sie nach und nach die Flüssigkeit dazu. Das Vermischen dauert übrigens etwas länger, nach Bedarf können Sie etwas mehr Flüssigkeiten dazugeben.

Den Kuchen backen Sie etwa 50 Minuten auf mittlerer Schiene und decken ihn nach 30 Minuten mit Backpapier ab, damit er nicht zu dunkel wird.

Dieser Kuchen ist sehr schön saftig und hält sich mehrere Tage frisch.

Unser Tipp:
Sie können aus Puderzucker, veganem Frischkäse oder Sojasahne ein Frosting anrühren oder den Kuchen mit Puderzucker nach dem Abkühlen bestreuen.

Statistik: Verfasst von koch — So 5. Sep 2021, 00:40


]]>
2021-09-05T00:39:56+02:00 2021-09-05T00:39:56+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=104309&p=118702#p118702 <![CDATA[Eisen (vegan) • Kartoffelgratin]]>
Menge: 2 Portionen

500 Gramm Kartoffeln (mehlig kochend)
3 Schalotte
einige Stiele Rosmarin
einige Stiele Thymian
einige Stiele Oregano
200 Milliliter Gemüsebrühe
50 Gramm Mandelmus, hell
etwas Tafelsalz
etwas Muskat, gerieben
etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle
etwas Olivenöl
eventuell Petersilie, fein geschnitten zum Garnieren
1 Schuss Agavendicksaft
1 Zehe Knoblauch

Hobeln Sie die kalt abgespülten Kartoffeln mit einem Gemüsehobel ungeschält in etwa 5mm dünne Scheiben, und kochen Sie sie anschließend in wenig kochendem Salzwasser für etwa 4 Minuten.

Währenddessen hobeln Sie die abgezogenen Schalotten und den abgezogenen Knoblauch auf selber Stärke. Dann glasieren Sie die beiden Zutaten in einer Pfanne mit etwas heißem Olivenöl, Tafelsalz und Agavendicksaft, füllen sie in eine Auflaufform und löschen die Zutaten mit 150 Milliliter Gemüsebrühe ab. Dann gießen Sie die Kartoffeln ab und mengen sie mit Muskat, Pfeffer, Oregano, Thymian und Rosmarin vorsichtig unter die Schalotten.

Danach verrühren Sie das Mandelmus gründlich in einer Schüssel mit 50 Milliliter Gemüsebrühe und schmecken es mit Muskat und Tafelsalz ab. Nun geben Sie das Mandelmus mit einem Esslöffel großzügig über die Kartoffeln.

Dann gratinieren Sie das Gericht bei 190 Grad Celsius (Oberhitze/Unterhitze) für etwa 8 Minuten im Backofen und servieren es Ihren Gästen auf vorgewärmten Tellern.

Statistik: Verfasst von koch — So 5. Sep 2021, 00:39


]]>
2021-09-05T00:39:26+02:00 2021-09-05T00:39:26+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=104308&p=118701#p118701 <![CDATA[Eisen (vegan) • Dicke Bohnen-Suppe mit Kartoffeln und Möhren à la Köche-Nord.de]]>
Menge: 4 Portionen

300 Gramm Kartoffeln, (festkochend, zum Beispiel Annabelle)
130 Gramm Lauch/Porree
65 Gramm Blumenkohl
65 Gramm Knollensellerie
300 Gramm Möhren
1 Glas Dicke Bohnen, 420 g Abtropfgewicht
1 Teelöffel Bohnenkraut
1 Würfel Bouillon
1,2 Liter Brühe (Bohnenbrühe), verdünnt
2 Lorbeerblätter
nach eigenem Belieben Tafelsalz
nach eigenem Belieben Pfeffer, frisch aus der Mühle

Schälen Sie die Kartoffeln, spülen Sie sie kalt ab und schneiden Sie die Kartoffeln in kleine Stücke. Dann legen Sie die Kartoffeln bitte bis zum Gebrauch in kaltes Wasser, damit sie nicht braun werden. Den Lauch halbieren Sie längs, spülen Ihn einmal aus (in den Zwischenräumen versteckt sich meistens etwas Erde) und schneiden ihn in Ringe. Danach zerteilen Sie den Blumenkohl in kleine Röschen und spülen diese auch kurz kalt ab. Nun schälen Sie die Sellerieknolle, spülen sie ebenfalls kurz kalt ab und schneiden sie in kleine Würfel. Die Möhren schälen Sie anschließend, spülen sie kalt ab, halbieren sie längst und schneiden die Möhren dann in kleine Stücke.

Anschließend lassen Sie die dicken Bohnen in einem Sieb abtropfen, fangen die Brühe dabei auf und füllen sie auf 1,2 Liter mit Wasser auf. Danach entfernen Sie von den dicken Bohnen die Haut.

Jetzt bringen Sie die Bohnenbrühe mit einem Bouillon-Würfel, dem Bohnenkraut und zwei Lorbeerblättern zum Kochen. Dann geben Sie das Gemüse und die Kartoffeln dazu und kochen die Zutaten in 15 Minuten bissfest.

Nach der Kochzeit pürieren Sie die geschälten dicken Bohnen mit einer Schöpfkelle Gemüsebrühe. Die andere Hälfte geben Sie zu dem Gemüse und kochen sie weitere 10 Minuten. Dann geben Sie das Bohnen-Püree zu der Suppe und kochen die Suppe kurz auf. Die Lorbeerblätter entfernen Sie bitte mit einer Schaumkelle und schmecken das Gericht zum Schluss mit Pfeffer und Tafelsalz ab bevor Sie es Ihren Gästen in vorgewärmten tiefen Tellern servieren.

Statistik: Verfasst von koch — So 5. Sep 2021, 00:39


]]>
2021-09-05T00:36:26+02:00 2021-09-05T00:36:26+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=104307&p=118699#p118699 <![CDATA[Eisen (vegan) • Schwedische Fächerkartoffeln]]>
Menge: 4 Portionen

12 mittelgroße Kartoffeln (festkochend)
2 Teelöffel Tafelsalz
80 Gramm Margarine
2 Esslöffel Mandel- oder Haselnuss-Parmesan (siehe Tipp)
etwas Margarine, für die Form

Schälen Sie die Kartoffeln, spülen Sie sie kalt ab und tupfen Sie die Kartoffeln kurz trocken. Dann schneiden Sie etwa 1/2 Zentimeter dünne Scheiben in die Kartoffeln ein und zwar so, dass sie unten noch zusammenhängen. Hilfreich ist es natürlich, die Kartoffeln auf einen Esslöffel zu legen.

Anschließend fetten Sie eine Form mit Margarine ein. Die Kartoffeln legen Sie nun dicht nebeneinander mit der eingeschnittenen Seite nach oben auf, salzen sie und belegen sie danach mit Margarineflöckchen. Danach schieben Sie die Form mit den Kartoffeln in einen vorgeheizten Backofen (200 Grad Celsius) und lassen sie 50-60 Minuten garen. Etwa 10 Minuten vor Ende der Backzeit bestreichen Sie die Kartoffeln nochmals mit der abgetropften Margarine und bestreuen sie mit dem veganem Mandel- oder Haselnuss-Parmesankäse (siehe Tipp).

Unser Tipp:

Mandel-Parmesan oder Haselnuss-Parmesan

Statistik: Verfasst von koch — So 5. Sep 2021, 00:36


]]>
2021-09-05T00:36:00+02:00 2021-09-05T00:36:00+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=104306&p=118698#p118698 <![CDATA[Eisen (vegan) • Hirsepizza glutenfrei]]>
Menge: 1 Portion

1 Handvoll Vollkornreis
1 Handvoll Hirse
1 Handvoll Tapioka
etwas Tafelsalz
1 Paket Weinsteinbackpulver
½ TasseWasser
¼ Steckrübe
nach eigenem Belieben Spinat
nach eigenem Belieben Pilze
nach eigenem Belieben Cherrytomaten
etwas Speiseöl

Außerdem:
etwas Backpapier

Mahlen Sie den Reis, die Hirse und die Tapiokaperlen zusammen kuchenfein, salzen Sie sie und verkneten Sie die Zutaten mit Backpulver und Wasser zu einem glatten Teig. Dann belegen Sie ein Backblech mit Backpapier und formen vier kleine Pizzaböden.

Danach schneiden Sie halb fingerdicke Scheiben von der Steckrübe ab und belegen die Pizzaböden damit, damit sie nicht vom Belag eingeweicht werden.

Nun braten Sie die geputzten Pilze (siehe Tipp) in einem Topf mit etwas heißem Speiseöl an, wärmen den Spinat im gleichen Topf mit auf und verteilen die Masse auf den Pizzaböden. Dann schneiden Sie die kalt abgespülten Cherrytomaten in Scheibchen und legen sie auf die Spinatmasse.

Zum Schluss backen Sie das Gericht etwa 20 Minuten bei 200 Grad Celsius (Oberhitze/Unterhitze) im vorgewärmten Backofen und servieren es dann Ihren Gästen auf vorgewärmten Tellern.


Unser Tipp:
Pilze (außer Pfifferlinge) sind sehr heikel mit Wasser, sie saugen es auf und dann haben Sie nur Wassergeschmack. Deshalb sollten Sie die Pilze auch nie ins Wasser legen. Stattdessen bemehlen Sie sie bitte mit zwei Esslöffel weißem Mehl (in einer Schüssel) und putzen das Mehl mit einem Pinsel ab. Das weiße Mehl wirkt wie Schmirgelpapier und die ganzen Verunreinigungen gehen so leicht von den Pilzen ab.

Statistik: Verfasst von koch — So 5. Sep 2021, 00:36


]]>
2021-09-05T00:35:38+02:00 2021-09-05T00:35:38+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=104305&p=118697#p118697 <![CDATA[Eisen (vegan) • Hirse-Gemüse-Auflauf]]>
Menge: 5 Portionen

250 Gramm Hirse
750 Milliliter Wasser
2 Teelöffel Gemüsebrühe, gekörnte
500 Gramm Möhren, gewürfelt
2 Tomaten, gewürfelt
1 Bund Lauchzwiebeln, in Ringe geschnitten
1 Knoblauchzehe, fein geschnitten
75 Milliliter Soja, (Sojasahne)
480 Milliliter Sojamilch (Sojadrink), ungesüßt
etwas Zitronensaft
etwas Paprikapulver
etwas Kräutersalz
etwas Tafelsalz
etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle
1 ½ Esslöffel Hefeflocken
100 Gramm Cornflakes, natural
2 Esslöffel Sonnenblumenöl
etwas Margarine

Geben Sie die Hirse mit dem kaltem Wasser, der Gemüsebrühe und den Möhren in einen Topf, bringen Sie die Zutaten zum Kochen und lassen Sie sie etwa 5 Minuten köcheln. Danach ziehen Sie den Topf von der Kochstelle und lassen die Hirse etwa 10 Minuten ausquellen.

Währenddessen vermischen Sie die Cornflakes in einer Schüssel mit 80 Milliliter der Sojamilch, dem Sonnenblumenöl und etwas Tafelsalz und lassen das Gemisch dann auch 10 Minuten ziehen. Das gibt später eine schöne Kruste.

Die Sojasahne verrühren Sie in einer weiteren Schüssel mit der restlichen Sojamilch, dem Zitronensaft, dem Paprikapulver, dem Kräutersalz und schmecken sie mit etwas Pfeffer ab.

Anschließend fetten Sie eine Auflaufform mit etwas Margarine ein, füllen die Form mit der Hirse und dem Gemüse (gut vermischt) und gießen die Sojasahne darüber. Danach verteilen Sie die Cornflakesmischung darauf und schieben den Auflauf für etwa 30 Minuten bei 200 Grad Celsius (Oberhitze/Unterhitze) in den Backofen.

Nach der Backzeit richten Sie den Auflauf auf 5 vorgewärmten Tellern an und servieren ihn Ihren Gästen.

Anmerkung:
Je nach Belieben oder was gerade im Haus ist können Sie auch fast jedes andere Gemüse verwenden. Dabei sollten Sie aber darauf achten, welches Gemüse besser vorgegart werden muss und bei welchem das nicht nötig ist.

Statistik: Verfasst von koch — So 5. Sep 2021, 00:35


]]>
2021-09-05T00:35:14+02:00 2021-09-05T00:35:14+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=104304&p=118696#p118696 <![CDATA[Eisen (vegan) • Brokkoli-Hirsemüsli]]>
Menge: 2 Portionen

50 Gramm Hirse, alternativ Hafer, Buchweizen oder Kornmischung
25 Gramm Erdnüsse, roh oder geröstet
1 Esslöffel Rosinen
15 Gramm Sesam
1 Esslöffel Leinöl
etwas Sojadrink oder andere Pflanzenmilch
1 Banane
1 Apfel (Boskoop)
4 Brokkoliröschen mit Strunk, frisch oder TK
½ Teelöffel Zimt
1 Teelöffel Backkakao
1 Messerspitze Natron, optional

Mischen Sie am Vorabend alle Zutaten bis zum Sojadrink zusammen und geben Sie so viel Sojadrink oder anderen Milchersatz hinzu, bis die trockenen Zutaten komplett bedeckt sind und sich vollsaugen können. Sie werden dadurch sehr bekömmlich, mit uneingeweichten Zutaten können Sie das Müsli nicht machen. Wenn Sie mögen, können Sie die Körner vorher schroten.

Am nächsten Morgen pürieren Sie den eingeweichten Teil mit dem Obst, dem Brokkoli und den Gewürzen, bis eine cremige Konsistenz entsteht. Wir fügen übrigens zusätzlich eine Messerspitze Natron hinzu, um die Fruchtsäure zu neutralisieren. Das ist aber Geschmackssache! Den Sesam können Sie auch problemlos durch andere Ölsaaten austauschen, zum Beispiel Kürbiskerne, Mandeln oder Nüsse.

Die Kombination von Getreide und Hülsenfrucht (Erdnuss) liefert dem Körper auch ein gutes Aminosäureprofil. Der Buchweizen ist als Knöterich davon ausgenommen und liefert an sich alle essentiellen Aminosäuren.

Statistik: Verfasst von koch — So 5. Sep 2021, 00:35


]]>
2021-09-05T00:34:50+02:00 2021-09-05T00:34:50+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=104303&p=118695#p118695 <![CDATA[Eisen (vegan) • Sojafilets mit Gemüse und Reis]]>
Menge: 2 Portionen

140 Gramm Sojafilets
2 Esslöffel Speiseöl
150 Gramm Zucchini
100 Gramm Paprikaschoten
150 Gramm Blumenkohl
150 Gramm Reis oder Grünkern
1 Schuss Tomatenketchup
etwas Gemüsebrühe
etwas Sojasauce
etwas Tafelsalz
etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle
etwas Paprikapulver (edelsüß)
etwas Cayennepfeffer
etwas Curry
etwas Kreuzkümmel
2 Spritzer Zitronensaft
nach eigenem Belieben Sonnenblumenkerne oder Sesam, optional

Schneiden Sie das kalt abgespülte Gemüse klein, blanchieren Sie den Blumenkohl kurz im kochendem Salzwasser, und kochen Sie den Reis oder den Grünkern in Salzwasser.

Danach braten Sie die Sojafilets in heißem Speiseöl kurz bei großer Hitzezufuhr (am besten im Wok, Pfanne geht aber auch) an und würzen sie nach Geschmack (zum Beispiel mit Pfeffer, Tafelsalz, Paprikapulver, Cayennepfeffer und Curry). Dann nehmen Sie die Sojafilets aus dem Wok / der Pfanne, geben das geputzte und kleingeschnittene Gemüse (kann nach eigenem Belieben ausgetauscht werden) in den Wok / die Pfanne und braten es in dem gleichem Speiseöl an. Anschließend fügen Sie etwas Gemüsebrühe und Ketchup hinzu und würzen die Zutaten gut mit den Gewürzen.

Die Filetstücke geben Sie danach in den Wok / die Pfanne, richten sie mit den restlichen Zutaten auf vorgewärmten Tellern an und geben einen Spritzer Zitronensaft darüber. Nach eigenem Belieben können Sie das Gericht noch mit ein paar Sonnenblumenkernen oder Sesam bestreuen und servieren.

Statistik: Verfasst von koch — So 5. Sep 2021, 00:34


]]>
2021-09-05T00:34:28+02:00 2021-09-05T00:34:28+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=104302&p=118694#p118694 <![CDATA[Eisen (vegan) • Sommergemüse in Curry-Sojasahne]]> vegan und laktosefrei

Menge: 4 Portionen

500 Gramm Blumenkohl
3 Frühlingszwiebeln
3 Möhren
200 Gramm Zuckerschoten
250 Gramm Basmatireis
etwas Tafelsalz
2 Esslöffel Speiseöl
1 Esslöffel Currypulver
2 Esslöffel weißes Mehl
400 Milliliter Gemüsebrühe
200 Gramm Sojasahne (Sojacreme Cuisine)
etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle
1 Esslöffel Zitronensaft
¼ Paket Koriander

Spülen Sie zuerst das Gemüse sorgfältig und kalt ab oder putzen Sie es. Dann schälen Sie die Möhren, spülen sie kalt ab und schneiden sie in Scheiben. Danach teilen Sie den Blumenkohl in kleine Röschen, spülen ihn mit den Frühlingszwiebeln ebenfalls kalt ab und teilen den Blumenkohl in Röschen und schneiden die Frühlingszwiebeln in Ringe. Zuletzt halbieren Sie die Zuckerschoten längs.

Danach bereiten Sie den Reis nach Packungsangabe in Salzwasser zu. Während der Kochzeit dünsten Sie die Frühlingszwiebeln im heißem Speiseöl in einem Topf an, bestreuen sie mit dem Currypulver und dünsten die Frühlingszwiebeln kurz weiter. Dann geben Sie das weißes Mehl dazu und dünsten die Zutaten weiter. Dann geben Sie die Gemüsebrühe und die Sojasahne dazu und lassen alles aufkochen.

Anschließend geben Sie den Blumenkohl und die Möhren dazu und lassen das ganze etwa 10 Minuten mit einem Deckel abgedeckt köcheln. 2 Minuten vor dem Ende der Garzeit geben Sie die Zuckerschoten dazu und schmecken das Gericht mit Tafelsalz, Pfeffer und Zitronensaft ab. Danach spülen Sie den Koriander kalt ab, schütteln ihn kurz trocken, schneiden ihn klein und rühren die Kräuter mit unter. Zum Abschluss richten Sie das Gemüse mit dem Reis auf vorgewärmten Tellern an und servieren das Gericht Ihren Gästen.

Statistik: Verfasst von koch — So 5. Sep 2021, 00:34


]]>