[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/feed.php on line 181: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3903)
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/feed.php on line 182: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3903)
Köche-Nord.de Marcus Petersen-Clausen empfiehlt die Partei Mensch, Umwelt, Tiere (Tierschutzpartei.de) 2021-08-15T19:47:47+02:00 https://kn.kiey.jp.net/feed.php?f=605 2021-08-15T19:47:47+02:00 2021-08-15T19:47:47+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=103736&p=117401#p117401 <![CDATA[Kochen gegen Arthrose (vegan) • Hinweis zu den Rezepten gegen Arthrose!]]> Marcus Petersen-Clausen (der Webmaster von Köche-nord.de) hat keine Arthrose und ist auch kein Mediziner!
Er hat aber seinen Arzt Dr. med. Hans-Dieter Behrens (Arzt) in Wedemark gefragt was gegen die Krankheit an
Ernährung hilft und aus den Zutaten Rezepte geschrieben. In diesem Teil unseres Forums und auch in unserem
Kochbuch finden Sie 29 Lebensmittel die laut meines Arztes gegen die Schmerzen von Arthrose helfen können.

Marcus Petersen-Clausen weißt allerdings darauf hin das Sie sich bei der Krankheit bitte mit Ihren behandelnden
Arzt austauschen sollten und das machen sollten was er sagt.

Freundliche Grüße
Marcus Petersen-Clausen
www.köche-nord.de

Statistik: Verfasst von koch — So 15. Aug 2021, 19:47


]]>
2021-08-15T19:42:20+02:00 2021-08-15T19:42:20+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=103735&p=117400#p117400 <![CDATA[Kochen gegen Arthrose (vegan) • Vegane Misosuppe mit Tofu und Algen (vegan)]]>
Menge: 4 Portionen

4 Frühlingszwiebeln
2 Möhren
1 rote Paprikaschote
50 Gramm Zuckerschoten
80 Gramm Shiitakepilze
100 Gramm Tofu
1 Esslöffel Pflanzenöl
800 Milliliter kochendes Wasser
6 Esslöffel Misopaste (fermentierte Sojabohnenpaste)
2 Esslöffel getrocknete Wakame-Algen

Die Frühlingszwiebeln putzen Sie, spülen sie ab und schneiden sie schräg in dünne Scheiben. Dann putzen und
schälen Sie die Möhren, spülen sie ab und schneiden sie auch in dünne Scheiben. Anschließend halbieren,
entstielen und entkernen Sie die Paprikaschote und entfernen die weißen Scheidewände. Dann wird die Schote
abgespült und in Streifen geschnitten. Von den Zuckerschoten schneiden Sie die Enden ab und fädeln die
Schoten eventuell ab (Abfädeln ist das Abziehen der seitlichen Fäden entlang der Bauch- und Rückennaht).
Danach werden die Zuckerschoten abgespült und halbiert. Nun putzen Sie die Shiitakepilze und spülen sie kurz
ab. Den Tofu schneiden Sie dann noch in etwa 1 Zentimeter große Würfel.

Erhitzen Sie jetzt das Pflanzenöl in einem großem Topf und dünsten Sie die Frühlingszwiebelscheiben, die
Möhrenscheiben, die Paprikastreifen und die Zuckerschoten darin portionsweise an. Dann gießen Sie etwa
800 Milliliter kochendes Wasser hinzu und bringen das Ganze zum Kochen. Wenn alles kocht nehmen Sie den
Topf von der Kochstelle. Danach nehmen Sie zwei Kellen Suppe ab und rühren sie mit der Misopaste glatt.
Anschließend rühren Sie die glatt gerührte Misopaste unter die Suppe (jetzt darf die Suppe nicht mehr kochen!).

Die Wakame-Algen, die Tofuwürfel und die Shiitakepilze geben Sie bitte zum Schluss in die Suppe und erhitzen
alles mit. Danach können Sie servieren.

Unser Tipp:

Tofu richtig zubereiten


Zubereitungszeit: etwa 20 Minuten

Pro Portion:
Eiweiß: 9 Gramm
Fett: 6 Gramm
Kohlenhydrate: 21 Gramm
Kilojoule: 722
Kcal: 173

Statistik: Verfasst von koch — So 15. Aug 2021, 19:42


]]>
2021-08-15T19:41:50+02:00 2021-08-15T19:41:50+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=103734&p=117399#p117399 <![CDATA[Kochen gegen Arthrose (vegan) • Nudeln mit Algen und Spitzkohl (vegan)]]>
Menge: 4 Personen

15 Gramm getrocknete Iziki-Algen (auch Hijiki oder Hiziki genannt)
300 Gramm Spitzkohl
1 Zwiebel
1 Esslöffel Sonnenblumenöl
etwa 150 Milliliter Gemüsebrühe
1 Esslöffel Sojasauce
1 Esslöffel Sake (Reiswein oder nach eigenem Geschmack)
400 Gramm grüne Nudeln (vegane)
etwas Tafelsalz
1 Bund Petersilie
150 Gramm Soja-Joghurt

Die Algen lassen Sie in einer Schüssel mit lauwarmen Wasser bedeckt etwa 15 Minuten quellen. Währenddessen spülen Sie den geviertelten Spitzkohl kalt ab, putzen ihn und schneiden ihn in schmale Streifen. Danach ziehen Sie die Zwiebel ab und schneiden sie in feine Würfel. Nun überspülen Sie die Algen in einem Sieb mit kaltem Wasser und lassen sie gründlich abtropfen. Dann erhitzen Sie das Speiseöl in einem Topf und dünsten die Zwiebel darin glasig. Anschließend geben Sie die Algen dazu, löschen die Zutat mit der Gemüsebrühe, der Sojasauce und nach Wunsch der Sake ab. Die Algen garen Sie jetzt mit einem Deckel zugedeckt bei mittlerer Hitzezufuhr etwa 20 Minuten.

Nach etwa 15 Minuten mischen Sie bitte den Spitzkohl unter das Gemüse. Nebenbei bringen Sie in einem weiteren Topf für die Nudeln reichlich Wasser mit einer kräftigen Prise Tafelsalz zum Kochen. Dann garen Sie die Nudeln darin bei starker bis mittlerer Hitzezufuhr al dente.

Außerdem spülen Sie das Bund Petersilie kalt ab, schütteln es kurz trocken, zupfen die Blätter von den groben Stielen und hacken sie mit einem großem Küchenmesser sehr fein.

Das Algengemüse schmecken Sie danach bitte mit Tafelsalz ab. Dann mischen Sie den veganen Soja-Joghurt und die gehackte Petersilie unter und erwärmen das Ganze bei schwacher Hitzezufuhr (aber nicht mehr kochen lassen!).

Nun gießen Sie die Nudeln in einem Sieb ab, schrecken sie mit warmen Wasser ab (damit die Nudeln nicht mehr weiter garen) und mischen Sie danach sofort mit dem Algengemüse mischen.

Zum Schluss richten Sie das Gericht in vorgewärmten tiefen Tellern an und servieren es Ihren Gästen.

* Pro Portion etwa: 1700 kJ / 400 kcal, 18g Eiweiss, 7g Fett,
71g Kohlenhydrate, 10g Ballaststoffe

Statistik: Verfasst von koch — So 15. Aug 2021, 19:41


]]>
2021-08-15T19:41:21+02:00 2021-08-15T19:41:21+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=103733&p=117398#p117398 <![CDATA[Kochen gegen Arthrose (vegan) • Veganer Brotpudding (vegan)]]>
Menge: 5 Portionen

250 Gramm Vollkorn-Toastbrot oder Kuchen, altbacken
500 Milliliter Sojamilch (Sojadrink) oder anderer Pflanzendrink
½ Paket Vanillepuddingpulver
1 großer Apfel, etwa 200 Gramm (Boskop)
½ Teelöffel Zimtpulver
40 Gramm Zucker

Schneiden Sie das Brot in dünne Scheiben. Wenn es zu hart ist, können Sie es
auch in Stücke brechen, dann gibt es allerdings keine schöne Schichten sondern
eher eine Art Crumble.

Danach füllen Sie etwas Sojamilch in ein kleines Glas und lösen das Puddingpulver
darin auf. Die übrige Sojamilch kochen Sie in einem Topf auf und rühren das angerührte
Puddingpulver mit einem Schneebesen gut unter. Gewürzt wird der Pudding nun mit Zimt
und Zucker.

Dann schneiden Sie den kalt abgespülten und entkernten Apfel in Scheiben und schichten
abwechselnd eine Lage Brot, Pudding und Äpfel in einer Auflaufform. Am Ende legen Sie
bitte Apfelscheiben obendrauf. Anschließend lassen Sie den Auflauf mindestens 15 Minuten
oder besser über Nacht ziehen.

Nach der Ruhezeit backen Sie den Auflauf bei 180 Grad Celsius (Oberhitze/Unterhitze) im
vorgeheizten Backofen etwa 25 Minuten auf der mittleren Schiene, bis sich eine goldbraune
Kruste ergeben hat.

Statistik: Verfasst von koch — So 15. Aug 2021, 19:41


]]>
2021-08-15T19:40:52+02:00 2021-08-15T19:40:52+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=103732&p=117397#p117397 <![CDATA[Kochen gegen Arthrose (vegan) • Apfelgrütze (vegan)]]>
Menge: 4 Portionen

60 Gramm Sago
250 Milliliter Wasser (1)
600 Gramm Äpfel (Boskop)
250 Milliliter Wasser (2)
250 Milliliter Mandelmilch
½ Zitrone
100 Gramm Zucker

Lassen Sie den Sago in einem Topf mit dem Wasser (1) bei kleiner Hitzezufuhr quellen.
Währenddessen spülen Sie die Äpfel kalt ab, vierteln und entkernen sie und schneiden
sie dann in Würfel. Danach lassen Sie die Äpfel in einem weiteren Topf mit dem Wasser (2),
der Mandelmilch sowie dem Saft der Zitrone und dem Zucker etwas dünsten und mischen die
Zutaten zum Schluss unter das Sago.

Unser Tipp:
Als Beigabe zu diesem Dessert empfehlen wir eine Fruchtsauce oder eine Vanillesauce

Statistik: Verfasst von koch — So 15. Aug 2021, 19:40


]]>
2021-08-15T19:40:21+02:00 2021-08-15T19:40:21+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=103731&p=117396#p117396 <![CDATA[Kochen gegen Arthrose (vegan) • Artischocken 'a la barigoule' (aus der Provence, vegan)]]>
Menge: 4 Portionen

8 große Artischocke
2 große Knoblauchzehe
1 große Zwiebel
4 Esslöffel Olivenöl
2 Esslöffel Thymian (-blättchen)
2 Deziliter Weißwein (oder hellen Traubensaft)
etwas Olivenöl; zum Beträufeln

'Barigoule' ist eine französische Abwandlung des provenzialischen
Wortes 'farigoule', was übersetzt 'Thymian' bedeutet. Unter der
Bezeichnung 'a la barigoule' werden die Artischocken fast an jedem
Ort wieder ein wenig anders zubereitet, jeder schwört, dass sein
Rezept das traditionelle ist!

Schneiden Sie den Stiel sowie das obere Drittel der Artischocken weg. Dann spülen Sie die Früchte unter fließendem kaltem Wasser gründlich ab und lassen sie in einem Sie gut abtropfen. Danach ziehen Sie den Knoblauch und die Zwiebel ab, hacken den Knoblauch fein und halbieren die Zwiebel. Nun schneiden Sie die Zwiebel in dünne Scheiben. Anschließend erhitzen Sie das Olivenöl in einer weiten Pfanne - in der alle Artischocken nebeneinander Platz finden -. Danach geben Sie die Zwiebelringe hinein und setzen die Artischocken darauf. Den Knoblauch und die Thymianblätter streuen Sie bitte darüber und gießen den Weißwein (oder, wenn Kinder mitessen, den hellen Traubensaft) dazu. Jede Artischocke beträufeln Sie dann mit etwas Olivenöl.

Anschließend lassen Sie die Artischocken mit einem Deckel zugedeckt auf kleiner Hitzezufuhr während 60 Minuten schmoren. Dabei müssen Sie bitte von Zeit zu Zeit die Flüssigkeit kontrollieren; wenn nötig können Sie etwas Weißwein/Traubensaft nachgießen.

Zum Schluss können Sie die Artischocken warm oder kalt servieren, als Vorspeise oder als Beilage.

Statistik: Verfasst von koch — So 15. Aug 2021, 19:40


]]>
2021-08-15T19:39:50+02:00 2021-08-15T19:39:50+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=103730&p=117395#p117395 <![CDATA[Kochen gegen Arthrose (vegan) • Artischocke mit Knoblauchmayonnaise (vegan)]]>
Menge: 1 Portion

Mayonnaise:
4 Knoblauchzehen
1 Teelöffel Eiersatz
1 Prise Tafelsalz
250 Milliliter Olivenöl

Außerdem:

1 Artischocke
etwas Zitronensaft
etwas Salzwasser

Zerstampfen Sie die abgezogenen Knoblauchzehen in einem Mörser, verrühren Sie 40 Gramm Wasser mit dem Eiersatz, geben es in den Mörser und verrühren Sie alles zu einer steifen Masse. Gewürzt wird die Masse mit Tafelsalz, dann geben Sie das Speiseöl tropfenweise unter Schlagen hinzu, bis die Masse Mayonnaisesteife erreicht hat.

Anschließend brechen Sie den Artischockenstiel ab, entfernen die harten äußeren Blätter und ziehen den Rest kurz durch kaltes Wasser. Den Boden schneiden Sie bitte glatt und beträufeln ihn mit Zitronensaft (damit er nicht braun wird). Nun kochen Sie die Artischocken etwa 30-45 Minuten in Salzwasser und servieren sie dann Ihren Gästen auf vorgewärmten Tellern.

Unser Tipp:
Als Getränk empfehlen wir einen trockenen Weißwein oder für Kinder beziehungsweise trockene Alkoholiker hellen Traubensaft.

Statistik: Verfasst von koch — So 15. Aug 2021, 19:39


]]>
2021-08-15T19:39:12+02:00 2021-08-15T19:39:12+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=103729&p=117394#p117394 <![CDATA[Kochen gegen Arthrose (vegan) • Ratatouille (vegan)]]>
Ein Hauptgericht mit Baguette oder mit Reis für Veganer.

Menge: 4 Portionen

1 mittelgroße Aubergine
2 mittelgroße Zucchini
2 große Paprikaschoten, rot
2 große Paprikaschoten, gelb
1 große Dose/n Tomaten, geschälte
1 große Gemüsezwiebel
4 Zehen Knoblauch
1 Teelöffel Rosmarin, frisch, gehackt
1 Esslöffel Thymian, frisch, gehackt
1 Esslöffel Salbei, frisch, gehackt
1/2 Teelöffel Lavendelblüten, getrocknet und zerrieben
2 Esslöffel Zucker
100 Milliliter Olivenöl
etwas Tafelsalz
etwas Pfeffer, schwarzer aus der Mühle
1/2 Tube Tomatenmark

Spülen Sie das Gemüse kalt ab, putzen Sie es und schneiden Sie es in mundgerechte Stücke. Dann schneiden Sie die abgezogene Zwiebel in Würfel und den abgezogenen Knoblauch in feine Würfel. Danach spülen Sie die Kräuter kalt ab, schütteln sie kurz trocken und hacken sie ebenfalls. Nun salzen Sie die Auberginenstücke und lassen sie mindestens 10-15 Minuten ziehen, danach tupfen Sie die Auberginenstücke gründlich ab.

Anschließend erhitzen Sie in einer großen Pfanne mit hohem Rand etwas Olivenöl (auf mittlerer Hitzezufuhr) und braten die Zucchini sowie die Zwiebeln darin an. Danach geben Sie die geputzten Paprikaschoten dazu und fügen als letztes die Aubergine hinzu. Das ganze braten Sie jetzt etwas 5-8 Minuten bei hoher Hitzezufuhr. Dann geben Sie das Tomatenmark dazu und rühren ihn unter, würzen alles mit Pfeffer und Salz sowie Knoblauch und Kräuter. Dann geben Sie die geschälten Tomaten hinzu und fügen den Zucker dazu. Die Kochstelle reduzieren Sie jetzt auf mittlere Hitzezufuhr und lassen das Ratatouille etwa 25 Minuten köcheln (wenn nötig können Sie etwas Wasser zufügen). Das Gemüse sollte möglichst noch bissfest sein!

Nach dem Garen servieren Sie das Gericht auf vorgewärmten Tellern Ihren Gästen.

Unsere Tipps:
Das Ratatouille schmeckt einfach mit einem Stück Baguette, Nudeln oder Reis. Natürlich kann das Gemüse auch ausgetauscht werden, wir von Köche-Nord.de geben auch hin und wieder geputzte Champignons hinzu wenn wir das Ratatouille als Hauptgericht servieren.

Die Lavendelblüten können Sie übrigens auch weggelassen. Getrocknete Kräuter gehen auch, frische sind natürlich besser.

Arbeitszeit: etwa 30 Minuten
Kochzeit: etwa 30 Minuten
Schwierigkeitsgrad: normal

Statistik: Verfasst von koch — So 15. Aug 2021, 19:39


]]>
2021-08-15T19:38:16+02:00 2021-08-15T19:38:16+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=103728&p=117393#p117393 <![CDATA[Kochen gegen Arthrose (vegan) • Unser Tipp: Pflanzlicher Mozzarellakäse (vegan)]]>
Pflanzlicher Mozzarellakäse (vegan)

Menge: 1 Portion

100 Gramm Cashewkerne
2 Esslöffel Flohsamenschalen
2 Esslöffel Zitronensaft
200 Milliliter Wasser
etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle
etwas Tafelsalz

Die Flohsamenschalen und das Wasser vermischen Sie und lassen sie für zwei Stunden stehen lassen, bis sich eine
gelartige Masse gebildet hat. Zwischendurch weichen Sie die Cashewkerne ein und schütten das Einweichwasser danach weg.

Die gequollene Flohsamenmasse, die Cashewkerne und den Zitronensaft pürieren Sie zusammen in einem Mixer fein und
schmecken das Ganze mit Pfeffer und Salz ab. Dann füllen Sie alles in eine kleine Schale und stellen den Mozzarellakäse
bis zum Servieren kühl.

Unsere Tipps:
Für den Gelierprozess noch besser zu verwenden sind bereits gemahlene Flohsamenschalen.
Mittels dieses Pulvers erhalten Sie beim Gelieren eine besonders feine Masse.

Sie können den selbst gemachten “Cashewkäse“ seinem italienischen Vorbild auch optisch nahe bringen:
Sehr kleinere, möglichst runde Schälchen eignen sich bestens, um die typisch runde Mozzarellaform
nachzubilden.

Statistik: Verfasst von koch — So 15. Aug 2021, 19:38


]]>
2021-08-15T19:36:49+02:00 2021-08-15T19:36:49+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=103727&p=117391#p117391 <![CDATA[Kochen gegen Arthrose (vegan) • Süße Bohnen-Brownies (vegan)]]>
Menge: 1 Portion

250 Gramm Bohnen, weiße aus der Dose (Abtropfgewicht, also genau eine Dose)
1 Esslöffel Bohnenkraut
20 Gramm weißes Mehl
1 Paket Backpulver
50 Gramm Schokoladenraspel oder gehackte Schokolade, vegan
2 Esslöffel Margarine (vegane)
40 Gramm Zucker
1 Prise Tafelsalz

Außerdem:
etwas Backpapier

Geben Sie alle Zutaten bis auf die Schokolade in den Mixer oder pürieren Sie sie mit einem Pürierstab und mixen Sie sie gut durch. Erst danach mischen Sie bitte die Schokolade unter.

Dann legen Sie eine Backform mit Backpapier aus und verteilen den Teig darin. Die Brownies backen Sie zum Schluss bitte bei 180 Grad Celsius etwa 25-30 Minuten im Backofen.

Nährwerte pro Portion
kcal: 895
Eiweiß: 24,40 Gramm
Fett: 38,95 Gramm
Kohlenhydrate: 110,50 Gramm

Statistik: Verfasst von koch — So 15. Aug 2021, 19:36


]]>
2021-08-15T19:36:23+02:00 2021-08-15T19:36:23+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=103726&p=117390#p117390 <![CDATA[Kochen gegen Arthrose (vegan) • Sauerländische vegane Schnippelbohnensuppe (vegan)]]>
Menge: 6 Portionen

1 Glas Bohnen (Schneidebohnen)
1 Teelöffel Bohnenkraut, gerebelt
2 große Zwiebeln
2 große Möhren
1 Liter Gemüsebrühe (vegane)
1 Stange Lauch/Porree
800 Gramm Kartoffeln (mehlig kochend)
etwas Pfeffer frisch aus der Mühle

Schneiden Sie die abgezogenen Zwiebeln, die geschälten und kalt abgespülten
Möhren sowie die geschälten und ebenfalls abgespülten Kartoffeln in Würfel.
Dann geben Sie die Zutaten mit Gemüsebrühe und dem Bohnenkraut in einen großen
Suppentopf und erhitzen die Zutaten.

Währenddessen halbieren Sie bitte den Porree, spülen ihn gründlich (kalt) aus
(in den Zwischenräumen versteckt sich meistens etwas Erde) und schneiden ihn
in dünne Ringe. Dann geben Sie die Lauchringe in die Suppe zur Suppe. Zum Schluss
fügen Sie das Glas Schneidebohnen mit Flüssigkeit zur Suppe, erwärmen es kurz mit
und schmecken die Suppe mit Pfeffer ab.

Statistik: Verfasst von koch — So 15. Aug 2021, 19:36


]]>
2021-08-15T19:34:28+02:00 2021-08-15T19:34:28+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=103725&p=117388#p117388 <![CDATA[Kochen gegen Arthrose (vegan) • Unsere Tipps: Veganer Quark (vegan)]]>
Veganer Quark (vegan)

Menge: 3 Portionen

500 Gramm Quark (Soja-Quark)
1 kleiner Bund Schnittlauch und Petersilie
1/2 Zwiebel
1/2 Esslöffel Balsamico, weißer
4 Esslöffel pflanzliches Speiseöl
etwas Tafelsalz und Pfeffer
eventuell Kümmel

Den Sojaquark geben Sie am Vortag in ein feines Sieb oder Leinentuch und lassen ihn abtropfen.
Dadurch wird der Quark dicker. Muss es einmal schnell gehen, geht es natürlich auch ohne Abtropfen.
Dann hacken Sie die Kräuter und die Zwiebel klein und rühren beides In den Sojaquark.
Zum Schluss wird der Essig und das Öl hinzugeben und mit Gewürzen abgeschmeckt.

Statistik: Verfasst von koch — So 15. Aug 2021, 19:34


]]>
2021-08-15T19:33:11+02:00 2021-08-15T19:33:11+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=103725&p=117387#p117387 <![CDATA[Kochen gegen Arthrose (vegan) • Tomaten-Raita (vegan)]]>
Menge: 1 Portion

1 Knoblauchzehe
250 Gramm kleine Tomaten
2 Stängel Basilikum
100 Gramm Soja-Joghurt (oder anderen pflanzlichen Joghurt)
50 Gramm Veganer Käse Gorgonzola Art (siehe Tipps)
50 Gramm veganen Quark (siehe Tipps)
etwa Pfeffer, frisch aus der Mühle
etwas Tafelsalz

Raita ist eine indische Rohkost-Spezialität mit viel veganer Joghurt-Sauce. Noch typischer schmeckt die Raita, wenn Sie statt Basilikum die bei uns selten angebotenen Blätter von Koriander verwenden.

Die Knoblauchzehe teilen, mit der Schnittfläche eine Salatschüssel ausreiben. Tomaten waschen, vierteln oder achteln, dabei den Stielansatz entfernen. Basilikumblätter waschen, abpflücken. Große Blätter halbieren. Pflanzlichen Joghurt und veganen Quark in einer Rührschüssel mit dem Pürierstab fein pürieren, mit Salz und Pfeffer abschmecken, in die Salatschüssel gießen. Tomatenachtel hochkant in die Schüssel stellen, Basilikumblätter dazwischen stecken.

Unser Tipps:
Dieses Grundrezept können Sie beliebig variieren. Es schmeckt mit Radieschen, Paprikaschoten, Staudensellerie, Gurke oder Zucchini, Brokkoli oder Eisbergsalat. Wenn das Gericht sättigen soll, können Sie es mit gekochten kalten Hülsenfrüchten wie Kichererbsen oder roten Bohnen anreichern. Die Raita schmeckt auch mit gekochtem Getreide wie Quinoa, Reis oder Hirse. 1 bis 2 Esslöffel Kaltpressöl (Olive oder Kürbiskern) und gehackte Nüsse machen die Raita gehaltvoller und noch pikanter.

Es ist von Vorteil, getrocknete Hülsenfrüchte wie Kichererbsen vor dem kochen 10 Minuten in kaltem Wasser einzuweichen. Dadurch wird ihnen die Flüssigkeit, die beim Trocknen verloren geht, wieder zugeführt. Hülsenfrüchte sind große und kalorienarme Nahrungsmittel, die sich langsam mit Flüssigkeit wieder vollsaugen.

Veganer Käse Gorgonzola Art

Statistik: Verfasst von koch — So 15. Aug 2021, 19:33


]]>
2021-08-15T19:28:07+02:00 2021-08-15T19:28:07+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=103724&p=117384#p117384 <![CDATA[Kochen gegen Arthrose (vegan) • Schlemmer-Baguette a  la Köche-Nord.de (vegan)]]> mit Frischkäse, Paprika, Schinken, Brokkoli und Salami

Menge: 6 Portionen

1 Becher Crème fine
1 Portion veganen Quark
1 Portion veganer Käse Frisch Art (siehe Tipps)
3 Paprikaschoten, rot, gelb, grün
200 Gramm Veganer Käse Gouda-Art, gerieben (siehe Tipps)
nach eigenem Belieben Brokkoli
nach eigenem Belieben Zwiebeln, rot
nach eigenem Belieben Baguettes oder Baguettebrötchen zum Aufbacken

Außerdem:
etwas Backpapier

Für den Belag verrühren Sie als erstes die Creme fine, den veganen Quark (siehe Tipps ) und den veganen Käse Frisch Art (siehe Tipps) miteinander.

Dann halbieren Sie die Paprikaschoten, entfernen den Strunk, die Scheidewände sowie die Kerne und spülen die Schoten gründlich aus. Danach werden die Würfel bitte in kleine Würfel geschnitten. Anschließend ziehen die Zwiebeln ab, halbieren sie und schneiden die Zwiebelhälften in Ringe. Den Brokkoli trennen Sie danach von den Röschen, spülen ihn mit kaltem Wasser ab und zerkleinern ihn.

Jetzt vermengen Sie alle Zutaten, bis auf den veganen Käse, in einer Schüssel miteinander. Wenn Sie mögen, können Sie den veganen Käse auch gleich mit in die Schüssel geben. Die Masse sollte möglichst streichfest sein.

Dann schneiden Sie die Baguettes oder Baguettebrötchen auf und legen beide Hälften auf ein mit Backpapier belegtes Backblech. Danach bestreichen Sie sie mit dem Belag und streuen den veganen Käse. Nebenbei heizen Sie bitte den Backofen auf 180 Grad Celsius (Oberhitze/Unterhitze) vor, schieben die Baguettes auf der mittleren Schiene in den Backofen und backen sie etwa 15-18 Minuten goldbraun.

Als Beilage empfehlen wir einen gemischten Salat.

Arbeitszeit: etwa 15 Minuten
Backzeit: etwa 15 Minuten

Unsere Tipps:

Veganer Käse Gouda-Art


Veganer Käse Frisch Art

Statistik: Verfasst von koch — So 15. Aug 2021, 19:28


]]>
2021-08-15T19:26:49+02:00 2021-08-15T19:26:49+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=103723&p=117383#p117383 <![CDATA[Kochen gegen Arthrose (vegan) • Sèches au beurre (vegan)]]>
Menge: 1 Laib

250 Milliliter warmes Wasser
2 Teelöffel Trockenhefe
1 1/2 Teelöffel Tafelsalz
3 Tassen weißes Mehl
3 Teelöffel weiche Margarine (vegane)

Außerdem:
etwas Backpapier

Nach Geschmack:
Kreuzkümmel-Samen

Geben Sie die Hefe zu der Flüssigkeit, warten Sie ein paar Minuten bis sich die Hefe etwas aufgelöst hat
und rühren Sie sie dann vorsichtig um, bis die Hefe vollständig in das Wasser eingearbeitet ist.

Nun geben Sie das Mehl und das Tafelsalz in ein feines Sieb um sieben die beiden Zutaten in eine Schüssel.
Dann formen Sie bitte eine Mulde.

Die Flüssigkeit mit der Hefe gießen Sie jetzt in die Mulde und fügen anschließend die Margarine bei.

Dann verkneten Sie alles zu einem geschmeidigen Teig. Kneten Sie bitte bis der Teig glatt und elastisch
ist. Ist der Teig zu klebrig, können Sie ein wenig zusätzliches Mehl beigeben.

Danach geben Sie den Teig in eine Schüssel und lassen ihn mit einem sauberen Geschirrtuch zugedeckt bei
Raumtemperatur aufs Doppelte aufgehen.

Sobald sich der Teig etwa verdoppelt hat, teilen Sie ihn in drei gleiche Teile. Die einzelnen Stücke formen
Sie bitte zu Kugeln und rollen die Kugeln mit einem Nudelholz zu einem dünnen Kreis mit einem Durchmesser von
etwa 28 Zentimeter (etwa 1 Millimeter dick) aus.

Danach drücken Sie die Teige in eine mit Backpapier ausgelegte Pfanne. Steht nicht die richtige Größe zur
Verfügung, können Sie auch ein Backblech verwenden.

Jetzt bestreichen Sie die Fladen mit je 1 Teelöffel weicher Margarine, dann streuen Sie die gewünschten Beläge,
wie Kreuzkümmel.

Zum Schluss backen Sie die Fladen für ungefähr 5-7 Minuten bei 250 Grad Celsius. Die Sèches ganz nach dem
Backen ganz leicht gebräunt und etwas praller sein.

Unsere Tipps:
Die Sèches au beurre servieren Sie am besten warm oder innerhalb von 24 Stunden.
Dazu können Sie ein Glas Weißwein reichen.

Vorbereitung: etwa 20 Minuten
Ruhezeit: etwa 60 Minuten
Backzeit: etwa 6 Minuten

Statistik: Verfasst von koch — So 15. Aug 2021, 19:26


]]>