[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/feed.php on line 181: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3903)
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/feed.php on line 182: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3903)
Köche-Nord.de Marcus Petersen-Clausen empfiehlt die Partei Mensch, Umwelt, Tiere (Tierschutzpartei.de) 2019-06-29T14:07:43+02:00 https://kn.kiey.jp.net/feed.php?f=51 2019-06-29T14:07:43+02:00 2019-06-29T14:07:43+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=87403&p=92372#p92372 <![CDATA[Vegetarisches • Vitamingelee mit Schlehen]]> Schlehen - Sanddorn - Holunder

Menge: ! Portionen

300 MilliliterSaft (Schlehen-)
300 MilliliterSaft (Sanddorn-)
300 MilliliterSaft (Holunder-)
Zitronensaft
500 GrammGelierzucker, 2:1

Den Schlehen-saft, den Sanddorn-saft und den Holunder-saft kochen Sie mit etwas Zitronensaft und dem Gelierzucker laut
Packungsangabe und füllen dann Alles heiß in Gläser.

Arbeitszeit: etwa 10 Minuten
Schwierigkeitsgrad: simpel

Statistik: Verfasst von koch — Sa 29. Jun 2019, 14:07


]]>
2019-04-22T17:54:56+02:00 2019-04-22T17:54:56+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=84923&p=89574#p89574 <![CDATA[Vegetarisches • Blaubeereis]]>
Menge: 1 knapper Liter Eiscreme

250 Gramm Heidelbeeren
100 Gramm Zucker
250 Milliliter Sojasahne oder Reissahne
200 Milliliter Mandelmilch oder Reismilch
2 Esslöffel Honig oder Ahornsirup Grad A

Die Heidelbeeren pürieren Sie mit dem Zucker. Dann geben Sie die Sojasahne und die Mandelmilch dazu und rühren Alles gut durch.
Die Masse geben Sie nun für etwa 30 - 45 Minuten in die Eismaschine. Das Eis ist fertig, wenn es "stehenbleibt", wenn Sie den
Rührer der Eismaschine ausschalten. Anschließend geben Sie Noch den Honig beziehungsweise den Ahornsirup dazu und lassen die
Maschine noch zwei- dreimal durchrühren.

Sie können das Blaubereis entweder sofort essen oder in einer Plastikdose im Gefrierschrank lagern.

Statistik: Verfasst von koch — Mo 22. Apr 2019, 17:54


]]>
2018-05-26T21:40:56+02:00 2018-05-26T21:40:56+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=60288&p=64275#p64275 <![CDATA[Vegetarisches • Romanesco mit cremiger Käsesauce und Salzkartoffeln]]>
Menge: 2 Portionen

1 Romanesco (auch Blumenkohl möglich)
500 Milliliter Milch
30 GrammKäse, gerieben (z.B. Gouda)
1 EsslöffelFrischkäse
1 EsslöffelGemüsebrühe, gekörnte
1 EsslöffelButter
2 EsslöffelMehl
Salz und Pfeffer
4 Kartoffeln, festkochend

Romanesco von den Blättern befreien und den ganzen Kopf in siedendem Salzwasser etwa 10 Minuten garen lassen.
Die Kartoffeln in der Zwischenzeit schälen und ebenfalls in wenig (Kartoffeln sollten gerade so mit Wasser
bedeckt sein) Salzwasser garen. Alternativ können Sie Sie beides auch im Dämpftopf gar dämpfen. Beides
anschließend warmstellen.

Die Butter in einem Topf schmelzen, Mehl dazugeben und anschwitzen lassen. Jetzt sofort etwas Milch angießen
und mit einem Schneebesen kräftig rühren, bis die Milch und das Mehl sich verbunden haben. Nun wieder Milch
angießen, wieder kräftig rühren und so weiter, bis etwa 500 Milliliter Milch eingerührt sind und die Soße schön
sämig ist. Die Soße unter ständigem Rühren mit dem Brühepulver würzen und schließlich den Frischkäse und den
geriebenen Käse einrühren sowie ganz schmelzen lassen. Zum Schluss die Soße mit Pfeffer und Salz abschmecken.

Danach den Romanesco in der Mitte teilen und mit den Kartoffeln sowie der Käsesauce servieren.

Der Romanesco eignet sich hervorragend für dieses Rezept, weil er so einfach in der Verarbeitung und so mild im
Geschmack ist.

Als weitere Beilage können Sie Basilikumtofu (Fertigprodukt im Reformhaus) in Würfel geschnitten und kross
angebraten servieren.

Arbeitszeit: etwa 15 Minuten
Schwierigkeitsgrad: normal

Statistik: Verfasst von koch — Sa 26. Mai 2018, 21:40


]]>
2018-05-25T21:07:35+02:00 2018-05-25T21:07:35+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=60247&p=64234#p64234 <![CDATA[Vegetarisches • Lauwarme Rote Bete mit Halloumi und Postelein]]>
Menge: 2 Portionen

600 GrammRote Bete
1 PaketHalloumi, à 250 Gramm
100 GrammPostelein
1/2 Peperoni, rot
1 Lorbeerblatt
3 StielePetersilie
1 Teelöffel, gehäuftSenf
1 Teelöffel, gehäuftHonig
3 EsslöffelRapsöl oder Sonnenblumenöl
1 EsslöffelBalsamico
Salz und Pfeffer

Rote Bete waschen und in kochendem Salzwasser mit dem Lorbeerblatt etwa 35-40 Minuten (je nach Größe der Knollen)
garen. Dann die Rote Bete abschrecken, pellen und in Scheiben beziehungsweise Spalten schneiden.
Die Scheiben anschließend in eine Schüssel legen.

Senf, den Honig und das Öl gut verrühren und mit Pfeffer, Salz und Peperoni würzen. Jetzt den Balsamico dazugeben
und nochmals gut verrühren. Das Dressing geben Sie über die Rote Bete, mischen alles und lassen es dann kurz durchziehen.
Anschließend die Petersilie abzupfen, grob hacken und unter die Roten Bete mischen.

Tupfen Sie den Halloumi gut trocken und schneiden Sie ihn in Scheiben. Die Scheiben dann in heißem Öl bei mittlerer
Hitze (E-Herd: Stufe 2-3) von jeder Seite etwa 5-6 Minuten goldbraun braten. Währenddessen den Postelein waschen,
trocken schütteln oder schleudern und auf den Tellern anrichten. Auf den Postelein geben Sie. Die Rote Bete und übergießen
sie mit dem restlichen Dressing der Roten Bete. Daneben geben Sie den gebratenen Halloumi.

Unser Tipp:
Wenn Sie keinen Postelein bekommt, können Sie auch Feldsalat dazu verwenden.

Arbeitszeit: etwa 15 Minuten
Kochzeit: etwa 40 Minuten
Ruhezeit: etwa 15 Minuten
Schwierigkeitsgrad: normal

Statistik: Verfasst von koch — Fr 25. Mai 2018, 21:07


]]>
2018-05-25T21:00:58+02:00 2018-05-25T21:00:58+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=60246&p=64233#p64233 <![CDATA[Vegetarisches • Postelein (Portulak) Malfatti]]>
Menge: 4 Portionen

500 GrammPortulak (Postelein)
150 GrammRicotta oder Sahnequark
50 GrammParmesan, frisch gerieben
150 GrammDinkelvollkornmehl
100 GrammButter oder Margarine
1 Eigelb (Dotter)
1 kleineZwiebel(n)
Salz und Pfeffer
Muskatnuss, geriebene

Den Backofen auf 200 Grad (Umluft) vorheitzen.

Portulak waschen, trocken schleudern und dann fein hacken. Die Zwiebel schälen und
fein würfeln, anschließend in etwas Butter glasig dünsten.

Den Ricotta oder den Quark cremig rühren. Die Portulak, Zwiebeln, das Ei und die Gewürze hinzugeben
und alles verrühren. Nun nach und Nach das Mehl zugeben, bis ein geschmeidiger Teig entsteht.

In der Zwischenzeit in einem größeren Topf Salzwasser zum Kochen bringen. Dann mit 2 Esslöffeln kleine
Nockerl abstechen und portionsweise im siedenden Salzwasser garen, Sie sehen das die Nockerl fertig sind,
wenn sie oben schwimmen.

Jetzt eine feuerfeste Form mit Butter oder Margarine ausfetten, das Malfatti in die Form geben und mit der
restlicher Butter beträufeln. Für etwa 5 - 8 Minuten in den heißen Backofen schieben. Zum Schluss mit frisch
geriebenem Parmesan bestreuen und sofort servieren.

Dazu passt Ciabatta oder Bâtard.

Arbeitszeit: etwa 30 Minuten
Kochzeit: etwa 20 Minuten
Schwierigkeitsgrad: normal

Statistik: Verfasst von koch — Fr 25. Mai 2018, 21:00


]]>
2017-10-21T17:05:46+02:00 2017-10-21T17:05:46+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=48696&p=52534#p52534 <![CDATA[Vegetarisches • Coleslaw (Krautsalat)]]>
Menge: 4 Portionen

500 GrammWeißkohl
1 großeMöhre
50 MilliliterEssig, hell
1 Esslöffel (gestrichen) Mehl
1 1/2 EsslöffelZucker, braun
1/2 Teelöffel Senfkörner
1 Ei (mittelgroß)
25 GrammButter
100 GrammSahne
100 GrammSchmand
125 MilliliterMayonnaise
1/4 Teelöffel (gestrichen)Kümmel, gemahlen
Salz
etwas Pfeffer, grün, frisch aus der Mühle

Arbeitszeit: etwa 30 Minuten
Koch-/Backzeit: etwa 10 Minuten
Ruhezeit: etwa 6 Stunden
Schwierigkeitsgrad: normal

Den Weißkohl und die Möhren raspeln. Möhren und den gemahlenen Kümmel dazu geben und abgedeckt
etwa 20 Minuten zum durchziehen stehen lassen.

Essig in einem Topf erwärmen und nebenbei Zucker und Mehl in einer Schüssel vermengen. Nun die Senfkörner
mörsern und auch zu der Mischung hinzugeben und untermischen.

Sobald der Essig heiß ist (aber noch nicht kocht) die Butter hinzugeben und ausgehen lassen. Nun die Sahne dazu
geben und den Topf vom Herd nehmen. Die Mehl-Zuckermischung langsam hineingeben und kräftig verrühren. Wenn
sich das alles zu einer gleichmäßigen sämigen Masse verbunden hat, dann noch etwa 2 Minuten weiterrühren, danach
zur Seite stellen. Vorsicht, lassen Sie nichts anbrennen, sonst schmeckt es unter Umständen bitter.

In die gebrauchte Schüssel schlagen Sie zwei Eier und verquirlen diese. 1 bis 2 Esslöffel von dem warmen Dressing geben
Sie zu den Eiern, weiter verquirlen und dann fügen Sie alles dem Dressing , ohne, dass die Eier stocken.
Sie müssen so lange rühren, bis die Masse etwas anzieht. Eventuell können Sie die Masse noch einmal auf die noch warme
Herdplatte stellen und dort weiter rühren. Die Masse sollte am Schluss eine sämige Konsistenz bekommen.

Sollte sich beim Kohl Wasser abgesetzt haben, gießen Sie dieses bitte ab.

Nun die den Schmand, die Mayonnaise, und das Dressing zu dem Salat geben und alles gleichmäßig unterheben.
Mit etwas Pfeffer und Salz abschmecken, nochmals verrühren und für etwa drei Stunden in den Kühlschrank stellen.

Nach der ersten Ruhephase bitte erneut den Salat durchmengen und abschmecken.
Hier ist alles erlaubt. Wenn das erledigt wurde geben Sie den Salat nochmal für drei Stunden
ins Kühlfach. Je länger er ziehen kann, desto besser wird er !

Vor dem Servieren bitte nochmal alles durchmischen.

Nach Möglichkeit sollte der Salat wegen der rohen Eier immer kühl stehen.

Statistik: Verfasst von koch — Sa 21. Okt 2017, 17:05


]]>
2017-10-21T16:56:19+02:00 2017-10-21T16:56:19+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=48695&p=52533#p52533 <![CDATA[Vegetarisches • Gurkenkrokodil]]> Etwas fürs Auge und ein gesundes Essen für Kindergeburtstags

Menge: 2 Portionen

2 Gurken
2 Pakete Cocktailtomaten
2 Pakete Mozzarella, Mini
2 Möhren

Arbeitszeit: etwa 20 Minuten
Schwierigkeitsgrad: simpel

Sie brauchen Holzspieße beziehungsweise Zahnstocher.

Gurken an der Unterseite der Länge nach ein bisschen abschneiden, damit sie gut auf einem
Tablett oder Teller liegt, ohne wegzurollen. Aus diesem Abschnitt kann man dann die Füße des
Krokodils machen.

An der Vorderseite der Gurken einen etwa 5 Zentimeter Einschnitt machen und mit einem Messer
unten und oben Zacken als Zähne einschneiden.

Nun auf die Oberseite der Gurke Spieße aufstecken, bis sie vollkommen bedeckt ist. Auf jeden Spieß
stecken Sie vorher eine Cocktailtomate und einen Mini Mozzarella.

Über der Schnauze kommen 2 Spieße mit jeweils einer Mozzarella-Kugel als Augen.
Diese können Sie mit einem Klecks weich gemachter Schokolade oder Nutella verzieren,
das sieht dann noch echter aus.

Das Rezept kommt bei Kindern gut an und kann in den Zutaten je nach Geschmack verändert werden
(zum Beispiel Cocktail-Wiener und eine Weintraube oder was Sie sonst gern mögen auf die Spieße stecken)
Wir geben das an Geburtstagen auch gern mit in den Kindergarten, statt einem Kuchen.

Unser Tipp (Werbung):
Wenn Sie Mozzarella lieben möchten wir von Köche-Nord.de Ihnen gerne einmal einen sehr lesenswerten Artikel von Aktiontier.org empfehlen! Klicken Sie doch bitte einmal:

Statistik: Verfasst von koch — Sa 21. Okt 2017, 16:56


]]>
2017-10-21T16:42:25+02:00 2017-10-21T16:42:25+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=48694&p=52532#p52532 <![CDATA[Vegetarisches • Altbaälis Kaiserschmarrn]]> süße - flaumige Verführung aus dem Backofen

Menge: 4 Portionen

130 Gramm weißes Mehl
250 Milliliter Milch
1 Esslöffel Vanillezucker
1 Prise Tafelsalz
4 Eigelb (Größe M)
4 Eiweiß (Größe M)
50 Gramm Zucker
50 Gramm Butter
50 Gramm Rosinen, in Rum eingelegt
30 Gramm Zucker, zum Karamellisieren

Das Mehl mit Milch, den Vanillezucker und das Salz mit dem Schneebesen glatt verrühren
und das Ei-Dotter einrühren. Das Eiweiß mit dem Kristallzucker steif schlagen und unter
den Teig heben. Die Butter in einer Ofen festen Pfanne erhitzen. Die Masse eingießen,
die Rosinen darüber streuen.

Im den vorgeheizten Backofen bei etwa 200 Grad Celsius 15 Minuten backen und danach in
Viertel teilen. Wenden und 10 Minuten fertig backen lassen.

Das Gericht in stücke teilen, mit dem Kristallzucker bestreuen und im Backofen nur noch
karamellisieren lassen. Dann mit Staubzucker bestreut anrichten.

Dazu können Sie Pflaumen-Kompott servieren.

Statistik: Verfasst von koch — Sa 21. Okt 2017, 16:42


]]>
2017-10-21T03:13:55+02:00 2017-10-21T03:13:55+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=48685&p=52523#p52523 <![CDATA[Vegetarisches • Mexikanische vegetarische Lasagne (MIT BILD)]]> schnell, einfach und sehr lecker...

Menge: 4 Portionen

1 Paprikaschote(n), gelbe, fein gewürfelt
1 Zwiebel(n), rote, gehackt
2 ZehenKnoblauch
1 DoseMais
1 DoseKidneybohnen
1 DoseTomate(n), gehackte
2 EssloffelTomatenmark
500 milliliterGemüsebrühe
1 TeelöffelKreuzkümmel, (Cumin)
1 SchussTabasco
etwasCayennepfeffer
etwasChilipulver, oder frisch gemahlene, getrocknete Chilischoten
300 GrammKäse, geriebener (Gouder)
4 Tortilla(s)

Bild

Arbeitszeit: etwa 40 Minuten
Schwierigkeitsgrad: normal

Zwiebeln und Paprika in einer Pfanne mit Olivenöl anbraten, das Tomatenmark hinzufügen,
etwas anrösten lassen (Tomatisieren lassen), mit etwas Gemüsebrühe ablöschen. Das ganze
dann köcheln lassen und die restlichen Zutaten hinzufügen (bis auf den Käse und die Tortillas).
Weiter köcheln lassen, abschmecken und abkühlen lassen.

Eine Auflaufform einfetten und auf den Boden eine Tortilla (oder Lasagneblätter) geben.
Nun etwas von der Sauce darauf verteilen, ein bisschen Käse darüber streuen und die nächste
Tortilla darauf geben. Das ganze schichten Sie weiter - die letzte Schicht ist Käse.

Etwa 30 -35 Min bei 180° im vorgeheizten Ofen goldbraun backen.

Dazu passt ein knackiger Salat und ein eine Guacamole.
Wer mag, kann auch noch mit frischen Koriander würzen.

Statistik: Verfasst von koch — Sa 21. Okt 2017, 03:13


]]>
2015-12-07T23:38:08+02:00 2015-12-07T23:38:08+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=14623&p=18253#p18253 <![CDATA[Vegetarisches • :Steinpilze auf klassische Art]]>
Menge: 6 Portionen

650 g Steinpilze
80 g Zwiebeln
1/2 bn glatte Petersilie
1 tb Butterschmalz
Salz, weißer Pfeffer
1 tb Butter

1. Steinpilze putzen. Erdige Teile abschneiden. Hüte mit einem weichen
Tuch abreiben, braune Stellen mit einem kleinen Messer abschaben. Bei
größerem Exemplaren die Röhren mit dem Messer vom Hut lösen, bei
kleineren Exemplaren den Schwamm dranlassen. Pilze in Scheiben
schneiden. Zwiebeln pellen und fein würfeln, die Petersilie hacken.
Eine schwere Pfanne stark erhitzen. Die Steinpilze ohne Fett darin
scharf anbraten. Nach dem Austreten der Flüssigkeit das Butterschmalz
und die Zwiebeln hinzufügen. Bei verminderter Hitze weitere 2 Minuten
dünsten.

2. Dei gehackte Petersilie in die Pfanne streuen, die Pilze mit Salz
und Pfeffer würzen. Zum Schluß die Butter einschwenken.

Statistik: Verfasst von animale — Mo 7. Dez 2015, 22:38


]]>
2015-12-07T23:37:30+02:00 2015-12-07T23:37:30+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=14622&p=18252#p18252 <![CDATA[Vegetarisches • Ananas-Paprika-Curry in Kokosmilch]]>
Menge: 4 Portionen

4 rote Paprikaschoten
300 ml dicke Kokosmilch
Salz
1/2 ts Kurkuma
1 Nelke
1/4 ts Cumin
1/4 ts Koriander
1/4 ts Basilikum
1 pn Chilipulver
1 Knoblauchzehe, fein gehackt
250 g frische Ananas, kleine
-Stuecke
2 tb geroestete Erdnuesse, grob
-gehackt
1 tb frischer Koriander

Paprika in 1 cm dicke Streifen schneiden.
Die Kokosmilch langsam unter Ruehren zum Kochen bringen, mit Salz
abschmecken. Kurkuma, Nelke, Cumin, Koriander, Nelke, Basilikum, Chili
und Knoblauchzehe untermischen, 1 min koecheln, bis sich an der
Oberflaeche eine Oelschicht bildet. Ananasstuecke 5 min in der Sauce kochen,
Paprikastreifen hinzugeben, 3 min mitkochen. Das Curry auf einer Platte
anrichten, mit Erdnuessen und frischem Basilikum bestreuen.

Statistik: Verfasst von animale — Mo 7. Dez 2015, 22:37


]]>
2015-12-07T23:36:13+02:00 2015-12-07T23:36:13+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=14621&p=18251#p18251 <![CDATA[Vegetarisches • Apfelsinen-Flocken]]>
Zutaten


2 sm Apfelsinen
20 g Honig
40 g Kernige Haferflocken
1 Apfelsinenscheibe
; Minzeblättchen

:Pro Person ca. : 318 kcal

Pro Person ca. : 1333 kJoule

Eiweiß : 8 Gramm

Fett : 3 Gramm

Kohlenhydrate : 62 Gramm
Apfelsinen schälen, von der weißen Haut befreien, in kleine Stücke
schneiden. Apfelsinenstücke mit dem Honig vermischen. Einige Minuten zum
Saftziehen stehenlassen. Danach mit den Haferflocken vermengen. In ein
Schälchen geben. Nach Belieben mit der Apfelsinenscheibe und dem
Minzenblättchen garnieren.

Statistik: Verfasst von animale — Mo 7. Dez 2015, 22:36


]]>
2015-12-07T23:35:48+02:00 2015-12-07T23:35:48+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=14620&p=18250#p18250 <![CDATA[Vegetarisches • Auberginencurry]]>
Menge: 4 Portionen

2 Auberginen
4 Tomaten
1/2 bn Koriandergruen oder
glatte Petersilie
2 Zwiebeln
20 g frischer Ingwer
80 g Butter
1 ts Garam Masala
1/2 ts Kurkumapulver
1/2 ts Salz
1/2 ts Chilipulver
200 g Joghurt
100 g TK-Erbsen
4 hartgekochte Eier
(nach Belieben)

1. Die Auberginen im Ganzen in Salzwasser geben und so lange kochen, bis sie
beim Druecken nachgeben. Die Schale abziehen und das Fruchtfleisch mit
einer Gabel zerdruecken.

2. Die Tomaten haeuten und in Wuerfel schneiden. Den Koriander waschen und
hacken.

3. Die Zwiebeln und den Ingwer schaelen, Zwiebeln fein hacken, Ingwer in
duenne Scheiben schneiden.

4. Butter in Pfanne, besser WOK, heiss werden lassen und die Zwiebeln u. den
Ingwer darin goldgelb anbraten. Garam Masala, Kurkuma, Salz und
Chilipulver dazugeben und gut verruehren.

5. Tomaten und Koriander zu den Zwiebeln geben. So lange garen, bis die
ausgetretene Fluessigkeit eingekocht ist, dann das Auberginenmus und den
Joghurt unterruehren.

6. Das Gericht so lange unter staendigem Ruehren kochen, bis es fast trocken
geworden ist.

7. Die Erbsen unterruehren und nochmals heiss werden lassen. Mit den Eiern
garniert servieren.

Statistik: Verfasst von animale — Mo 7. Dez 2015, 22:35


]]>
2015-12-07T23:35:02+02:00 2015-12-07T23:35:02+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=14619&p=18249#p18249 <![CDATA[Vegetarisches • Austernpilze und Champignons]]>
375 g Tofu; geviertelt, in ca.
-- 1/2 cm dicke Scheiben
Pfeffer
Salz
350 g Champignons; in Scheiben
150 g Austernpilze; eventuell
-- kleingeschnitten
5 tb Mehl; Menge anpassen
3 tb Öl
75 g Butter
5 tb Weisswein
1 bn Blattpetersilie; Blättchen
-- gezupft und gehackt
2 tb Sojasauce

Fuer Die "Fliegenpilze


100 g Stück Salatgurke
100 g Stück Rettich
100 g Lauch; in Streifen
4 Kirschtomaten

Tofuscheiben von allen Seiten salzen und pfeffern.
Tofu in Mehl wenden, überschüssiges Mehl abklopfen. Im heissen
Öl ca. 5 Minuten braten. Warm stellen.
Butter erhitzen und die Pilze darin 3-5 Minuten braten. Wein
zugeben, etwas einkochen lassen. Petersilie und Sojasauce dazugeben.
Abschmecken.
Pilze und Tofu anrichten. Mit blanchierten Lauchstreifen und
"Fliegenpilzen" garnieren.
"Fliegenpilze" schnitzen: Gurkenstück vierteln (falls servings = 4,
sonst in entsprechende Anzahl Stücke teilen), als Untergrund
zuschneiden. Rettich schälen, vierteln und acht Stiele daraus
schneiden. Auf Holzspiesschen stecken, auf den Untergrund
spiessen. Kirschtomaten halbieren, daraufstecken.

Statistik: Verfasst von animale — Mo 7. Dez 2015, 22:35


]]>
2015-12-07T23:34:36+02:00 2015-12-07T23:34:36+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=14618&p=18248#p18248 <![CDATA[Vegetarisches • Avocado-Walnusscreme]]>
Menge: 1

150 g Avocadofleisch
200 g Huettenkaese
--Ersatzweise
Milder Quark (20% Fett i.T.)
20 g Walnusskerne
;Salz
;Pfeffer


Die Zutaten sind fuer 4-6 Portionen berechnet.
Das Avocadofleisch mit der Gabel zerdruecken und mit dem Huettenkaese gut
verruehren. Die Walnusskerne moeglichst fein hacken und dazugeben. Mit etwas
Salz und frisch gemahlenem Pfeffer abschmecken.

Tip: Sie koennen diese Avocadocreme gut fuer zwei Tage im Kuehlschrank
aufbewahren. Allerdings muessen Sie dann, um eine unappetitliche
Braunfaerbung zu vermeiden, einen Essloeffel Zitronensaft unter die Masse
mischen.

Naehrwerte pro Portion:
:Kilokalorien: 682
:Kilojoule: 2850
:Eiweiss/g: 31
:Kohlenhydrate/g: 11
:Fett/g: 56
:Ballaststoffe/g: 6

Statistik: Verfasst von animale — Mo 7. Dez 2015, 22:34


]]>