[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/feed.php on line 181: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3903)
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/feed.php on line 182: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3903)
Köche-Nord.de Marcus Petersen-Clausen empfiehlt die Partei Mensch, Umwelt, Tiere (Tierschutzpartei.de) 2020-10-25T19:47:55+02:00 https://kn.kiey.jp.net/feed.php?f=500 2020-10-25T19:47:55+02:00 2020-10-25T19:47:55+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=100965&p=112210#p112210 <![CDATA[Kuchen und Gebäcke • Amerikaner]]>
Menge: 1 Portion

100 Gramm Butter
100 Gramm Zucker
2 Eier (Größe M)
1 Paket Vanillezucker
1 Paket Vanillepuddingpulver
250 Gramm weißes Mehl
3 Teelöffel Backpulver
5 Esslöffel Vollmilch
50 Gramm Puderzucker
etwas Zitronensaft

Außerdem:
etwas Backpapier

Geben Sie als erstes das Mehl mit dem Vanillezucker und dem Backpulver in ein Sieb und
sieben Sie die Zutaten in eine Schüssel. Dann rühren Sie in einer weiteren Schüssel die Butter,
den Zucker und die Eier schaumig und geben das Mehlgemisch dazu. Danach fügen Sie die Milch
hinzu und verarbeiten die Zutaten zu einem geschmeidigen Teig. Nun legen Sie ein Backblech mit
dem Backpapier aus, stechen mit einem Esslöffel den Teig ab und verteilen ihn auf dem Blech.
Anschließend backen Sie die Amerikaner bei 180 Grad Celsius (Oberhitze/Unterhitze) etwa
20 Minuten. Nebenbei vermengen Sie den Puderzucker in einer Schüssel mit dem Zitronensaft
und bestreichen die Amerikaner nach dem Backen damit.

Unser Tipp:
Damit der Zuckerguss strahlend weiß wird können Sie den Puderzucker mit etwas
Milch anrühren.

Statistik: Verfasst von koch — So 25. Okt 2020, 18:47


]]>
2020-10-25T19:47:20+02:00 2020-10-25T19:47:20+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=100964&p=112209#p112209 <![CDATA[Kuchen und Gebäcke • Apfel-Früchtebrot]]>
Menge: 1 Portion

750 Gramm Äpfel (Boskoop)
200 Gramm Zuckerguss
200 Gramm Rosinen
125 Gramm Haselnüsse (grob gehackt)
500 Gramm weißes Mehl (Typ 405)
2 Pakete Backpulver

Außerdem:
etwas Frischhaltefolie

Spülen Sie die Äpfel kalt ab, reiben Sie die kurz trocken und raspeln Sie sie dann ungeschält
auf einer Reibe. Danach verrühren Sie die Äpfel, den Zucker, die Rosinen und die Haselnüsse
in einer Schüssel. Die Zutaten decken Sie jetzt bitte mit der Folie ab und lassen sie unbedingt
über Nacht im Kühlschrank ziehen.

Am nächsten Tag geben Sie das Mehl und das Backpulver in ein Sieb und sieben es in
die Apfelmasse. Danach rühren Sie die gesiebten Zutaten unter, geben das Früchtebrot in eine
Kastenform und backen sie etwa 35 Minuten bei 180-200 Grad Celsius (Oberhitze/Unterhitze)
im Backofen.

Unsere Tipps:
Am besten servieren Sie das Brot noch warm. Wir reichen dazu noch Frischkäse und Gelee
sowie eine Tasse Tee oder Kaffee.

Statistik: Verfasst von koch — So 25. Okt 2020, 18:47


]]>
2020-10-25T19:46:46+02:00 2020-10-25T19:46:46+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=100963&p=112208#p112208 <![CDATA[Kuchen und Gebäcke • Baisermassse]]>
Menge: 1 Portion

4 Eiweiße (Größe M)
etwas Tafelsalz
150 Gramm Zucker
1/2 Paket Vanillezucker

Außerdem:
etwas Backpapier

Schlagen Sie die Eiweiße mit dem Tafelsalz in einer Schüssel steif. Dann geben Sie den Zucker
und den Vanillezucker dazu und verteilen die Masse mit einem Esslöffel auf einem mit Backpapier
ausgelegtem Backblech. Danach backen Sie die Baisermasse bei 180 Grad Celsius
(Oberhitze/Unterhitze) etwa 2 Stunden im Backofen und öffnen dabei die Ofentür einen Spalt.

Statistik: Verfasst von koch — So 25. Okt 2020, 18:46


]]>
2020-10-25T19:46:19+02:00 2020-10-25T19:46:19+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=100962&p=112207#p112207 <![CDATA[Kuchen und Gebäcke • Der Kuchen, den man kochen muss]]>
Menge: 1 Portion

300 Gramm Butter
200 Gramm Zucker
4 Eier (Größe M)
1 Esslöffel Weinbrand (weglassen, wenn Kinder mitessen)
1 Teelöffel Backpulver
400 Gramm Kartoffelstärke
etwas Zitronenschale

Rühren Sie die Butter, den Zucker und die Eier in einer Schüssel schaumig. Dann mischen Sie den
Weinbrand, das Backpulver und die Stärke mit wenig Zitronenschale unter den Teig und geben
ihn in eine Kastenkuchenform. Danach kochen Sie den Kuchen bitte 60 Minuten im Wasserbad
und servieren ihn noch warm.

Statistik: Verfasst von koch — So 25. Okt 2020, 18:46


]]>
2020-10-25T19:45:42+02:00 2020-10-25T19:45:42+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=100961&p=112206#p112206 <![CDATA[Kuchen und Gebäcke • Blitz-Apfelkuchen]]>
Menge: 1 Portion

80 Gramm Butter
80 Gramm Zucker
1 Esslöffel Vanillezucker
4 Eier (Größe M)
200 Gramm Quark
100 Gramm weißes Mehl
1 Teelöffel Backpulver
1,5 Kilogramm Äpfel (Boskoop)
etwas Zitronensaft
10 Gramm Rosinen
etwas Zimt

Schlagen Sie die Butter mit dem Zucker und dem Vanillezucker in einer Schüssel schaumig.
Danach sieben Sie das Mehl und das Backpulver in eine weitere Schüssel und rühren die Eier,
den Quark, sowie das Mehl-Backpulvergemisch unter die erste Schüssel. Das Ganze verarbeiten
Sie jetzt zu einem geschmeidigen Teig und geben diesen auf ein gefettetes Backblech.

Für den Belag schälen Sie jetzt die Äpfel, vierteln sie, entkernen sie und beträufeln sie mit etwas
Zitronensaft (damit die Äpfel nicht braun werden). Dann legen Sie die Apfelviertel auf den Teig
und verteilen die Rosinen darauf. Anschließend bestreuen Sie den Apfelkuchen mit Zimt und
backen ihn bei 180 Grad Celsius (Oberhitze/Unterhitze) etwa 45 Minuten im Backofen.

Unser Tipp:
Den fertigen Kuchen können Sie mit Zucker bestreuen.

Statistik: Verfasst von koch — So 25. Okt 2020, 18:45


]]>
2020-10-25T19:45:15+02:00 2020-10-25T19:45:15+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=100960&p=112205#p112205 <![CDATA[Kuchen und Gebäcke • Stachelbeertorte mit Baiserhaube]]>
Menge: 1 Portion

125 Gramm Butter
75 Gramm Zucker (1)
1 Prise Tafelsalz
2 Eigelbe (Größe M)
200 Gramm weißes Mehl (gesiebt)
125 Milliliter Weißwein (oder hellen Traubensaft)
30 Gramm Zucker (2)
1 Esslöffel Speisestärke
500 Gramm Stachelbeeren
etwas Zitronensaft
3 Eiweiße (Größe M)
100 Gramm Zucker (3)

Verarbeiten Sie die Butter, den Zucker (1), das Tafelsalz, die Eigelbe und das Mehl zu einem
Mürbeteig. Dann füllen Sie den Teig in eine gefettete Springform und drücken einen hohen Rand
an. Danach backen Sie den Teig im Backofen bei 160 Grad Celsius (Oberhitze/Unterhitze) etwa
15 Minuten und kochen in der Zeit den Weißwein (oder, wenn Kinder mitessen, den hellen
Traubensaft auf). In den Wein/Saft rühren Sie nach dem Aufkochen den Zucker (2) und die
Speisestärke ein. Dann putzen Sie die Stachelbeeren, heben sie unter und geben etwas Zitronensaft
dazu. Die Masse lassen Sie nun etwas abkühlen und verteilen sie auf dem Teigboden.

Danach schlagen Sie die Eiweiße in einer Schüssel steif und geben den Zucker (3) dazu. Die
Eischneemasse verteilen Sie anschließend bitte auf dem Kuchen oder garnieren ihn mit einem
Spritzbeutel. Zum Schluss backen Sie den Kuchen nochmals bei 160 Grad Celsius
(Oberhitze/Unterhitze) im Backofen etwa 30 Minuten.

Statistik: Verfasst von koch — So 25. Okt 2020, 18:45


]]>
2020-10-25T19:44:45+02:00 2020-10-25T19:44:45+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=100959&p=112204#p112204 <![CDATA[Kuchen und Gebäcke • Hefeteig-Grundrezept]]>
Menge: 1 Portion

30 Gramm Hefe
100 Gramm Zucker
250 Milliliter Vollmilch (warm)
80 Gramm Butter
1 Paket Vanillezucker
500 Gramm weißes Mehl (gesiebt)

Verrühren Sie die Hefe mit dem Zucker und der warmen Milch und geben Sie die Butter, den
Vanillezucker sowie das gesiebte Mehl dazu. Dann kneten Sie die Zutaten unter und lassen
den Teig mit einem sauberen Geschirrtuch abgedeckt an einem warmen Ort etwa 60 Minuten
gehen.

Unsere Tipps:
Dieses Rezept eignet sich übrigens zum Beispiel für Blechkuchen mit Pflaumen, Kirschen oder
Butterstreuseln. Siehe auch unser Rezept Hefekuchen mit Streuseln.

Statistik: Verfasst von koch — So 25. Okt 2020, 18:44


]]>
2020-10-25T19:43:44+02:00 2020-10-25T19:43:44+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=100958&p=112203#p112203 <![CDATA[Kuchen und Gebäcke • Großmutters Waffeln]]>
Menge: 4 Portion

200 Gramm Butter
200 Gramm Zucker
4 Eier (Größe M)
400 Gramm Kartoffelstärke
1 Paket Vanillezucker

Rühren Sie die Butter, den Zucker und die Eier in einer Schüssel schaumig. Dann geben Sie die
Stärke dazu und lassen den Teig mit einem sauberen Geschirrtuch abgedeckt etwa 10 Minuten
ruhen. Nach der Ruhezeit backen Sie die Waffeln im Waffeleisen.

Statistik: Verfasst von koch — So 25. Okt 2020, 18:43


]]>
2020-10-25T19:43:12+02:00 2020-10-25T19:43:12+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=100957&p=112202#p112202 <![CDATA[Kuchen und Gebäcke • Schwiegermutters Frankfurter Kranz]]>
Menge: 1 Portion

Für den Teig:
4 Eier (Größe M)
150 Gramm Zucker
150 Milliliter Speiseöl
½ Paket Backpulver
4 Pakete Vanillepuddingpulver
etwas Tafelsalz

Für die Füllung:
1 Paket Vanillepuddingpulver
1 Esslöffel Puderzucker
500 Milliliter Vollmilch
180 Gramm Butter
250 Gramm Mandeln oder Nüsse
etwas Butter
etwas Zucker

Rühren Sie für den Teig die Eier, den Zucker und das Speiseöl schaumig. Dann geben Sie das
Backpulver, die Pakete Vanillepuddingpulver und das Tafelsalz dazu und verarbeiten die Zutaten
zu einem geschmeidigen Teig. Danach füllen Sie den Teig in eine Napfkucheform und backen
ihn bei 170 Grad Celsius (Oberhitze/Unterhitze) etwa 30 Minuten. Nach der Backzeit lassen Sie
den Teig bitte erkalten und schneiden ihn dreimal auf.

Für die Füllung kochen Sie nun das Vanillepuddingpulver mit dem Puderzucker und der Milch
zu einem Pudding. Dann geben Sie die Butter dazu. Danach hacken Sie die Mandeln oder die
Nüsse und rösten die Nüsse mit etwas zerlassener Butter in einer Pfanne. Anschließend geben
Sie etwas Zucker mit in die Pfanne, rühren die Zutaten einmal durch und füllen mit der Creme
den Kranz. Nun bestreichen Sie den Kranz noch von außen mit der Creme und bestreuen ihn
mit den Mandeln oder den Nüssen.

Statistik: Verfasst von koch — So 25. Okt 2020, 18:43


]]>
2020-10-25T19:42:35+02:00 2020-10-25T19:42:35+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=100956&p=112201#p112201 <![CDATA[Kuchen und Gebäcke • Hefekuchen mit Streuseln]]>
Menge: 1 Portion

Für den Hefeteig:
2 Eier (Größe M)
40 Gramm Zucker
etwas Tafelsalz
75 Gramm Butter
30 Gramm Hefe
250 Milliliter Vollmilch (lauwarm)
400 Gramm weißes Mehl (1, Typ 405)

Für die Streusel
150 Gramm Zucker
200 Gramm Butter
150 Gramm geriebene Mandeln
etwas Zitronenabrieb
300 Gramm weißes Mehl (2, Typ 405)

Schlagen Sie die Eier mit dem Zucker, dem Tafelsalz und der Butter in einer Schüssel schaumig.
Dann verrühren Sie die Hefe in der lauwarmen Milch und arbeiten das Mehl (1) unter. Den Teig
lassen Sie danach bitte mit einem sauberen Geschirrtuch abgedeckt gehen und verteilen ihn dann
auf einem gefettetem Backblech.

Anschließend verarbeiten Sie für die Streusel den Zucker, die Butter, die Mandeln und etwas
Zitronenabrieb sowie das Mehl (2) zu Streuseln. Diese verteilen Sie dann auf dem fertigen
Hefeteig und backen den Kuchen etwa 40 Minuten bei 180 Grad Celsius (Oberhitze/Unterhitze).

Statistik: Verfasst von koch — So 25. Okt 2020, 18:42


]]>
2020-10-25T19:42:11+02:00 2020-10-25T19:42:11+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=100955&p=112200#p112200 <![CDATA[Kuchen und Gebäcke • Falscher Hefekuchentreig]]>
Menge: 1 Portion

300 Gramm Zucker
1 ½ Eier (Größe M)
250 Gramm Quark
6 Esslöffel Vollmilch
6 Esslöffel Speiseöl
1 Paket Vanillezucker
400 Gramm Mehl (Typ 405)
1 Paket Backpulver
ein paar Früchte nach eigener Wahl

Verrühren Sie den Zucker, die Eier, den Quark, die Milch und das Speiseöl mit dem Vanillezucker
in einer Schüssel. Dann geben Sie das Mehl und das Backpulver in ein Sieb und sieben es in die
Eier-Quark-Mischung. Das Ganze verarbeiten Sie danach zu einem geschmeidigen Teig und
verteilen ihn auf ein Kuchenblech. Anschließend belegen Sie den Teig mit den Früchten Ihrer
Wahl und backen ihn bei 180 Grad Celsius (Oberhitze/Unterhitze) etwa 20 bis 30 Minuten.

Unser Tipp:
Wenn der Kuchen sich nicht vom Blech lösen sollte, können Sie das Blech auf ein nasses Tuch
stellen (dann geht es).

Statistik: Verfasst von koch — So 25. Okt 2020, 18:42


]]>
2020-10-25T19:41:46+02:00 2020-10-25T19:41:46+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=100954&p=112199#p112199 <![CDATA[Kuchen und Gebäcke • Scheiterhaufen]]>
Menge: 1 Portion

250 Milliliter Vollmilch
2 Eier (Größe M)
4 Toastbrotscheiben (Vollkorn)
8 Äpfel (Boskoop)
80 Gramm Rosinen
etwas Zimt
etwas Vanillezucker
60 Gramm Butter

Verquirlen Sie die Milch in einer Schüssel mit den Eiern und weichen Sie darin das Toast ein.
Dann schälen Sie die Apfel, halbieren sie und entfernen das Kerngehäuse. Danach raspeln Sie
die Äpfel auf einer Küchenreibe und mischen sie mit den Rosinen, wenig Zimt und wenig
Vanillezucker. Anschließend schichten Sie abwechselnd die Toastmasse und die Äpfel in eine
gefettete Butterform. Darauf verteilen Sie bitte die Butter in Flöckchen und überbacken den
Kuchen im Backofen etwa 40 Minuten bei 180 Grad Celsius.

Unser Tipp:
Schneiden Sie den Kuchen in Portionsstücke und servieren Sie ihn mit Vanillesauce oder
Fruchtsauce.

Statistik: Verfasst von koch — So 25. Okt 2020, 18:41


]]>
2020-10-25T19:41:12+02:00 2020-10-25T19:41:12+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=100953&p=112198#p112198 <![CDATA[Kuchen und Gebäcke • Kalter Hund oder Kekstorte]]>
Menge: 1 Portion

3 Eier (Größe M)
125 Gramm Zucker
60 Gramm Kakao
1 Teelöffel Kaffeepulver
300 Gramm Kokosfett
200 Gramm Butterkekse

Zum Garnieren:
Mandelstifte oder Früchte

Außerdem:
etwas Backpapier

Rühren Sie die Eier in einer Schüssel mit dem Zucker schaumig. Dann geben Sie den Kakao und
das Kaffeepulver dazu, erhitzen das Kokosfett vorsichtig und lassen es etwas abkühlen. Danach
geben Sie das Kokosfett bitte unter die Eiermasse und lassen sie leicht dick werden. Nun schichten
Sie abwechselnd die Butterkekse mit der Schokomasse in eine mit dem Backpapier ausgelegte
Kastenform. Dann lassen Sie die Torte fest werden und garnieren sie mit den Mandelstiften oder
den Früchten Ihrer Wahl.

Statistik: Verfasst von koch — So 25. Okt 2020, 18:41


]]>
2020-10-25T19:40:34+02:00 2020-10-25T19:40:34+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=100952&p=112197#p112197 <![CDATA[Kuchen und Gebäcke • Vanillekipferl]]>
Menge: 1 Portion

150 Gramm Butter
100 Gramm Mandeln (gerieben)
50 Gramm Zucker
2 Eier (Größe M)
50 Gramm Butter
1 Paket Vanillezucker
50 Gramm Puderzucker

Kneten Sie die Butter, die geriebenen Mandeln, den Zucker und die Eier zu einem geschmeidigen
Teig und stellen Sie ihn etwa 60 Minuten kalt. Dann formen Sie kleine Hörnchen daraus und legen
sie auf ein gefettetes Backblech. Danach backen Sie die Kipferl bei 180 Grad Celsius
(Oberhitze/Unterhitze) goldgelb. Nebenbei zerlassen Sie die Butter in einem Topf und vermischen
den Vanillezucker mit dem Puderzucker in einer Schüssel. Dann wälzen Sie die Kipferl zuerst
in Butter und danach in Puderzucker.

Statistik: Verfasst von koch — So 25. Okt 2020, 18:40


]]>
2020-10-25T19:40:02+02:00 2020-10-25T19:40:02+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=100951&p=112196#p112196 <![CDATA[Kuchen und Gebäcke • Kürbistorte]]>
Menge: 1 Portion

200 Gramm Kürbisfleisch (Hokkaido)
2 Äpfel (Boskoop)
½ Zitrone
6 Eigelbe (Größe M)
300 Gramm Zucker
6 Eiweiße (Größe M)
100 Gramm Paniermehl (oder Pankomehl)
60 Gramm weißes Mehl (Typ 405)
1 Teelöffel Backpulver
250 Gramm Puderzucker
½ Zitrone

Kochen Sie das Fleisch vom Kürbis in Wasser weich und pürieren Sie es. Dann spülen Sie
die Äpfel kalt ab, raspeln sie und fügen sie dazu. Danach spülen Sie die Zitrone heiß ab,
reiben sie kurz trocken und mischen den Saft sowie den Abrieb der halben Zitrone unter.
Anschließend rühren Sie die Eigelbe mit dem Zucker schaumig. Dann schlagen Sie die
Eiweiße steif und vermischen sie mit dem Paniermehl (oder Pankomehl), dem weiße Mehl
und dem Backpulver. Die Kürbis-Apfel-Masse und die Eiweiß-Mehl-Mischung heben Sie
jetzt unter die Eigelbmasse, füllen sie in eine Tortenform und backen die Torte bei 180 Grad
Celsius etwa 60 Minuten.

In der Zwischenzeit vermischen Sie für die Glasur den Puderzucker mit dem Saft der halben
Zitrone und etwas Wasser und überziehen die Torte nach der Backzeit damit.

Unser Tipp:
Pankomehl ist ein in der Sterneküche beleibtes japanisches Paniermehl, das aus Weizenmehl, Zucker, Salz, Hefe und pflanzlichem Öl besteht und anstatt von Paniermehl eingesetzt wird. Lebensmittel die mit diesem Mehl paniert werden knuspriger, lockerer und fluffiger. Als Alternative zu Pasnkomehl würden wir Ihnen allerdings empfehlen ein Vollkornbrötchen im 80 Grad Celsius (Oberhitze/Unterhitze) Vollkornbrötchen vom Bäcker (oder selbst gebacken) auf einer Küchenreibe fein zu reiben und diese Brösel zu verwenden!

Pankomehl ist übrigens in asiatischen Lebensmittelgeschäften erhältlich.

Statistik: Verfasst von koch — So 25. Okt 2020, 18:40


]]>