[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/feed.php on line 181: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3903)
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/feed.php on line 182: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3903)
Köche-Nord.de Marcus Petersen-Clausen empfiehlt die Partei Mensch, Umwelt, Tiere (Tierschutzpartei.de) 2020-10-25T19:30:25+02:00 https://kn.kiey.jp.net/feed.php?f=497 2020-10-25T19:30:25+02:00 2020-10-25T19:30:25+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=100939&p=112184#p112184 <![CDATA[Gemüsegerichte und Beilagen • Béchamelkartoffeln (vegan)]]>
Menge: 4 Portionen

2 Zwiebeln
100 Milliliter Rapsöl odere Sonnenblumenöl
20 Gramm weiße Mehl
500 Milliliter pflanzliche Sahne (zum Beispiel Schlagfix oder Sojasahne)
100 Gramm NOT - HAM (von TERRA VEGANE, veganer Kochschinken, zukaufen bei Velivery.com) oder veganen Speck (von VIVERA, gewürfelt)
800 Gramm Kartoffeln (mehlig kochend)

Schälen Sie als erstes die Kartoffeln, spülen Sie sie mit kaltem Wasser ab, reiben Sie die Kartoffeln mit einem sauberen Geschirrtuch trocken und schneiden Sie sie mit einem großen Küchenmesser in dünne Scheiben.

Dann ziehen Sie die Zwiebeln ab und schneiden Sie sie dem großen Küchenmesser in feine Würfel.

Danach erhitzen Sie die 100 Milliliter Rapsöl oder Sonnenblumenöl in einem Kochtopf und dünsten
die Zwiebelwürfel im heißen Fett bei mittlerer Hitze an, bis die Zwiebeln glasig sind.

Nun bestäuben Sie die Zutaten mit dem weißem Mehl und füllen sie mit der pflanzlichen Sahne
auf.

Anschließend schneiden Sie den veganen Kochschinken mit dem großen Küchenmesser in Würfel
und geben sie mit den Kartoffelscheiben in die Sauce.

Danach rühren Sie die Kartoffelscheiben unter die Sauce und garen sie darin.

Anschließend ziehen Sie den Kochtopf von der Kochstelle, verteilen das Gericht auf vorgewärmte tiefe
Teller und servieren es Ihren Gästen.

Unser Tipp:
Als weitere Beilage zu Béchamelkartoffeln empfehlen wir einen grünen Salat.

Statistik: Verfasst von koch — So 25. Okt 2020, 18:30


]]>
2020-10-25T19:29:58+02:00 2020-10-25T19:29:58+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=100938&p=112183#p112183 <![CDATA[Gemüsegerichte und Beilagen • Schmorgurken]]>
Menge: 4 Portionen

1 Kilogramm grüne, reife Gurken
50 Gramm Speck
1 Zwiebel
50 Gramm Schmalz
250 Milliliter Gemüsebrühe
etwas Tafelsalz
etwas Pfeffer frisch aus der Mühle
ein paar Senfkörner

Schälen Sie die Gurken, befreien Sie sie von dem inneren weichen Teilen und schneiden Sie die
Gurken klein. Dann schneiden Sie den Speck und die abgezogene Zwiebel in Würfel. Danach
zerlassen Sie den Schmalz in einem Topf und braten die Speckwürfel sowie die Zwiebelwürfel
darin an. Anschließend geben Sie die Gurkenstücke dazu und schmoren sie leicht. Nach dem
Schmoren füllen Sie den Topf mit der Brühe aus und würzen die Schmorgurken mit Tafelsalz,
Pfeffer sowie den Senfkörnern.

Statistik: Verfasst von koch — So 25. Okt 2020, 18:29


]]>
2020-10-25T19:29:30+02:00 2020-10-25T19:29:30+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=100937&p=112182#p112182 <![CDATA[Gemüsegerichte und Beilagen • Blumenkohl Landmanns Art]]>
Menge: 4 Portionen

1 Blumenkohl
1 Esslöffel Gemüsebrühe (Instant)
200 Gramm Grützwurst
80 Gramm Butter

Säubern Sie den Blumenkohl und garen Sie ihn im Ganzen in Gemüsebrühe. Währenddessen
zerlassen Sie die Butter in einer Pfanne, braten die Grützwurst darin an und geben sie dann
über den gegarten Blumenkohl.

Unsere Tipps:
Als weiter Beilage würden wir Salzkartoffeln empfehlen. Das Gemüse behält übrigens seine
schöne Farbe, wenn Sie beim Aufkochen etwas Backpulver dazugeben.

Statistik: Verfasst von koch — So 25. Okt 2020, 18:29


]]>
2020-10-25T19:29:00+02:00 2020-10-25T19:29:00+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=100936&p=112181#p112181 <![CDATA[Gemüsegerichte und Beilagen • Brandenburger Spinat]]>
Menge: 8 Portionen

2 Kilogramm junge Brennsesseln
1 Teelöffel Tafelsalz
50 Gramm Speckwürfel
1 Zwiebel
50 Gramm Butter
etwas Tafelsalz
etwas Pfeffer frisch aus der Mühle
etwas Muskat
50 Milliliter Sahne (süß)

Kochen Sie die Brennsesseln in Salzwasser, gießen Sie sie durch ein Sieb ab und schrecken
Sie die Brennsesseln mit kaltem Wasser ab (damit sie nicht weiter garen). Dann schneiden
Sie die abgezogene Zwiebel in feine Würfel, zerlassen die Butter in einem Topf und schwitzen
die Zwiebelwürfel darin an. Danach geben Sie die Brennsesselmasse dazu, würzen die Zutaten
mit Tafelsalz, Pfeffer und Muskatnuss und rühren die Sahne unter.

Statistik: Verfasst von koch — So 25. Okt 2020, 18:29


]]>
2020-10-25T19:28:27+02:00 2020-10-25T19:28:27+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=100935&p=112180#p112180 <![CDATA[Gemüsegerichte und Beilagen • Schuckerkartoffeln]]>
Menge: 4 Portionen

1 Kilogramm kleine, neue Kartoffeln
1 Esslöffel Gemüsebrühe (Instant)
1 Bund Dill
1 Bund Petersilie
1 Bund Schnittlauch
100 Gramm Butter
etwas Tafelsalz

Spülen Sie die Kartoffeln kalt ab, bürsten Sie sie gut ab, schälen Sie sie aber bitte nicht. Dann garen
Sie die Kartoffeln in der Gemüsebrühe und gießen sie durch ein Sieb ab. Danach spülen Sie den
Dill, die Petersilie sowie den Schnittlauch (getrennt) kalt ab, schütteln die Kräuter kurz trocken,
zupfen sie eventuell und hacken sie fein (beziehungsweise schneiden den Schnittlauch in feine
Röllchen). Nun geben Sie die Kartoffeln sowie die Kräuter in eine Pfanne mit zerlassener Butter
und „schuckern“ (schwenken) die Zutaten gut durch.

Unser Tipp:
Als weitere Beilage empfehlen wir unsere Sauerkirschsuppe mit Wein
die Sie unter
finden.

Statistik: Verfasst von koch — So 25. Okt 2020, 18:28


]]>
2020-10-25T19:24:14+02:00 2020-10-25T19:24:14+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=100934&p=112179#p112179 <![CDATA[Gemüsegerichte und Beilagen • Schwarzwurzeln in Cremesauce]]>
Menge: 4 Portionen

1 Kilogramm Schwarzwurzeln
1 Esslöffel Gemüsebrühe (Instant)
etwas Zitronensaft
60 Gramm Butter
1 Esslöffel weißes Mehl
500 Milliliter Sahne (süß)
etwas Tafelsalz
etwas Pfeffer frisch aus der Mühle
etwas Muskatnuss

Putzen Sie die Schwarzwurzeln und kochen Sie sie in der Gemüsebrühe mit etwas Zitronensaft
gar. In einem weiteren Topf zerlassen Sie die Butter, schwitzen das weiße Mehl an und füllen es
mit der Sahne auf. Dann würzen Sie die Sauce mit Tafelsalz, Pfeffer und Muskat. Zum Schluss
nehmen Sie die Schwarzwurzeln mit einer Schaumkelle aus der Brühe, richten sie auf einem Teller
an und geben die Sauce darüber.

Statistik: Verfasst von koch — So 25. Okt 2020, 18:24


]]>
2020-10-25T19:23:38+02:00 2020-10-25T19:23:38+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=100932&p=112177#p112177 <![CDATA[Gemüsegerichte und Beilagen • Bovistabuletten]]>
Menge: 2 Portionen

1 Zwiebel
500 Gramm Boviste Pilze
2 Esslöffel weißes Mehl
1 Esslöffel Butter
3 Eier (Größe M)
50 Gramm Paniermehl (oder Pankomehl)
etwas Tafelsalz
etwas Pfeffer frisch aus der Mühle
2 Esslöffel Speiseöl

Schneiden Sie die abgezogene Zwiebel in feine Würfel. Dann säubern Sie die Pilze (siehe Tipps)
und schneiden sie klein. Danach zerlassen Sie die Butter in einer Pfanne, dünsten die Pilze sowie
die Zwiebelwürfel darin an und lassen sie auf einem Teller auskühlen. Anschließend vermengen
Sie die Eier und das Paniermehl (oder das Pankomehl) sowie das Tafelsalz und den Pfeffer. Nun
formen Sie aus den Zutaten Buletten und braten sie in etwas heißem Speiseöl.

Unsere Tipps:
Pilze (außer Pfifferlinge) sind sehr heikel mit Wasser, sie saugen es auf und dann haben Sie nur Wassergeschmack. Deshalb sollten Sie die Pilze auch nie ins Wasser legen. Stattdessen bemehlen Sie sie bitte mit zwei Esslöffel weißem Mehl (in einer Schüssel) und putzen das Mehl mit einem Pinsel ab. Das weiße Mehl wirkt wie Schmirgelpapier und die ganzen Verunreinigungen gehen so leicht von den Pilzen ab.

Bovist
Als Boviste werden übrigens verschiedene Pilze mit mehr oder weniger
kugelförmigem Fruchtkörper bezeichnet, bei denen die Bildung der Sporen
natürlich in einer Gleba im Innern des Fruchtkörpers (angiocarp) stattfindet.
Dies stellt eine Anpassung an trockene Lebensräume dar und kommt übrigens
in verschiedenen Pilzgruppen vor; es sind also Beispiele konvergenter
Evolution. Dem entsprechend ist die deutsche Bezeichnung Bovist unsystematisch
und wird für verschiedene, zum Teil nicht näher miteinander verwandte Pilze
benutzt.

Weiterer Tipp:
Pankomehl ist ein in der Sterneküche beleibtes japanisches Paniermehl, das aus Weizenmehl, Zucker, Salz, Hefe und pflanzlichem Öl besteht und anstatt von Paniermehl eingesetzt wird. Lebensmittel die mit diesem Mehl paniert werden knuspriger, lockerer und fluffiger. Als Alternative zu Pasnkomehl würden wir Ihnen allerdings empfehlen ein Vollkornbrötchen im 80 Grad Celsius (Oberhitze/Unterhitze) Vollkornbrötchen vom Bäcker (oder selbst gebacken) auf einer Küchenreibe fein zu reiben und diese Brösel zu verwenden!

Pankomehl ist übrigens in asiatischen Lebensmittelgeschäften erhältlich.

Statistik: Verfasst von koch — So 25. Okt 2020, 18:23


]]>
2020-10-25T19:23:07+02:00 2020-10-25T19:23:07+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=100931&p=112176#p112176 <![CDATA[Gemüsegerichte und Beilagen • Brüsower Schwenkbohnen]]>
Menge: 3 Portionen

500 Gramm grüne Bohnen
1 Esslöffel Bohnenkraut
1 Teelöffel Tafelsalz
1 Teelöffel Bohnenkraut
80 Gramm weißes Mehl
80 Gramm Butter

Putzen Sie die Bohnen, spülen Sie sie kalt ab und kochen Sie die Bohnen im Ganzen in
Salzwasser. Kurz vor Ende der Garzeit geben Sie bitte das Bohnenkraut dazu. Danach
zerlassen Sie die Butter in einem Topf und schwitzen das weiße Mehl darin an. Zum Schluss
geben Sie die Bohnen sowie das Bohnenkraut in die Pfanne und schwenken sie darin ein
paar mal durch.

Statistik: Verfasst von koch — So 25. Okt 2020, 18:23


]]>
2020-10-25T19:21:49+02:00 2020-10-25T19:21:49+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=100929&p=112174#p112174 <![CDATA[Gemüsegerichte und Beilagen • Eierfrikassee (aus der DDR)]]>
Menge: 4 Portionen

8 Eier (Größe M)
60 Gramm weißes Mehl (Typ 405)
60 Gramm Margarine
500 Milliliter Gemüsebrühe
1 Dose grüne Erbsen (400 Gramm)
etwas Tafelsalz
etwas Pfeffer frisch aus der Mühle
etwas Zitronensaft
50 Milliliter Kaffeesahne

Kochen Sie die Eier in einem Topf mit Wasser hart und schneiden Sie sie danach in Würfel. Dann
zerlassen Sie die Margarine in einem Topf und schwitzen darin das weiße Mehl an. Aufgefüllt wird
der Topf (unter Rühren damit sich keine Klumpen bilden) mit der Gemüsebrühe. Danach fügen Sie
bitte die Eierstücke und die Erbsen dazu, schmecken die Zutaten mit Tafelsalz und Pfeffer ab und
rühren zum Schluss die Kaffeesahne unter.

Statistik: Verfasst von koch — So 25. Okt 2020, 18:21


]]>
2020-10-25T19:21:14+02:00 2020-10-25T19:21:14+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=100928&p=112173#p112173 <![CDATA[Gemüsegerichte und Beilagen • Kartoffelpuffer]]>
Menge: 6 Portionen

1,2 Kilogramm Kartoffeln (festkochend)
3 Eier (Größe M)
3 Esslöffel weißes Mehl
1 Priese Tafelsalz
etwas Speiseöl oder Schweineschmalz

Schälen Sie die Kartoffeln, spülen Sie sie kalt ab und reiben Sie die Knollen auf einer
Haushaltsrebe in eine Schüssel. Dann rühren Sie die Eier, das Mehl und etwas Tafelsalz
unter die Kartoffelmasse. Anschließend erhitzen Sie in einer Pfanne wenig Speiseöl oder
Schweineschmalz und braten die Kartoffelpuffer von beiden Seiten goldgelb.

Unser Tipp:
Wir servieren die Kartoffelpuffer mit Zucker, Apfelmus oder mit Speck und Zwiebeln.

Statistik: Verfasst von koch — So 25. Okt 2020, 18:21


]]>
2020-10-25T19:20:14+02:00 2020-10-25T19:20:14+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=100927&p=112172#p112172 <![CDATA[Gemüsegerichte und Beilagen • Quark mit Schnittlauch]]>
Menge: 3 Portionen

500 Gramm Quark
4 Esslöffel Sahne (süß)
1 Zwiebel
etwas Tafelsalz
etwas Pfeffer frisch aus der Mühle
50 Gramm Butter
1 Bund Schnittlauch

Spülen Sie als erstes den Schnittlauch kalt ab, schütteln Sie ihn kurz trocken und schneiden Sie
ihn in feine Röllchen. Dann ziehen Sie die Zwiebel ab, schneiden sie in feine Würfel, vermischen
sie in einer Schüssel mit dem Quark und der Sahne und würzen die Zutaten mit Pfeffer und
Tafelsalz. Nun zerlassen Sie die Butter in einem kleine Topf und geben sie mit dem Schnittlauch
zu der Quarkmasse.

Unser Tipp:
Als Beilage passen zum Beispiel Schwarzbrot oder Pellkartoffeln

Statistik: Verfasst von koch — So 25. Okt 2020, 18:20


]]>
2020-10-25T19:19:35+02:00 2020-10-25T19:19:35+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=100926&p=112171#p112171 <![CDATA[Gemüsegerichte und Beilagen • Mangoldomelett]]>
Menge: 4 Portionen

500 Gramm Mangold
10 Eigelbe (Größe M)
2 Esslöffel Kaffeesahne
2 Esslöffel weißes Mehl
etwas Tafelsalz
etwas Muskatnuss
10 Eiweiße (Größe M)

Dünsten Sie den geputzten Mangold in einem Topf. Dann verrühren Sie die Eigelbe mit der
Kaffeesahne, dem weißem Mehl, dem Tafelsalz und dem Muskat. In einer weiteren Schüssel schlagen
Sie jetzt die Eiweiße schaumig, heben sie unter die erste Schüssel und braten die Omelettes in
einer heißen Pfanne von beiden Seiten goldgelb.

Statistik: Verfasst von koch — So 25. Okt 2020, 18:19


]]>
2020-10-25T19:18:56+02:00 2020-10-25T19:18:56+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=100925&p=112170#p112170 <![CDATA[Gemüsegerichte und Beilagen • Pilzsouffle]]>
Menge: 4 Portionen

1 Kilogramm Waldpilze
100 Gramm Butter
1 Bund Petersilie
etwas Tafelsalz
etwas Pfeffer frisch aus der Mühle
5 Esslöffel Tomatenketchup
2 Eigelbe (Größe M)
2 Esslöffel geriebener Käse
1 Esslöffel weißes Mehl
100 Milliliter Sahne (süß)
2 Eiweiße (Größe M)

Putzen Sie die Pilze, zerlassen Sie die Butter in einer Pfanne und dünsten Sie die Waldpilze darin.
Dann nehmen Sie die Pfanne von der Kochstelle. Nun spülen Sie die Petersilie kalt ab, schütteln
sie kurz trocken, zupfen die Blätter von den Stängeln und hacken sie fein. Danach rühren Sie die
gehackte Petersilie unter die Pilze und würzen sie mit Tafelsalz und Pfeffer. Das Ganze geben Sie
jetzt in eine gefettete, feuerfeste Form und träufeln den Tomatenketchup darüber. Danach verrühren
Sie die Eigelbe mit dem geriebenen Käse, dem weißen Mehl und der Sahne.

Anschließend schlagen Sie die Eiweiße steif, heben sie unter die Eigelbmasse und verteilen sie
auf den Pilzen. Das Gericht wird zum Schluss im Backofen bei 160 Grad Celsius
(Oberhitze/Unterhitze) etwa 20 Minuten überbacken.

Unser Tipp:
Pilze (außer Pfifferlinge) sind sehr heikel mit Wasser, sie saugen es auf und dann haben Sie nur Wassergeschmack. Deshalb sollten Sie die Pilze auch nie ins Wasser legen. Stattdessen bemehlen Sie sie bitte mit zwei Esslöffel weißem Mehl (in einer Schüssel) und putzen das Mehl mit einem Pinsel ab. Das weiße Mehl wirkt wie Schmirgelpapier und die ganzen Verunreinigungen gehen so leicht von den Pilzen ab.

Statistik: Verfasst von koch — So 25. Okt 2020, 18:18


]]>
2020-10-25T19:18:01+02:00 2020-10-25T19:18:01+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=100924&p=112169#p112169 <![CDATA[Gemüsegerichte und Beilagen • Semmelklöße]]>
Menge: 4 Portionen

500 Gramm Weißbrot
500 Milliliter Vollmilch
50 Gramm Margarine
4 Eier (Größe M)
300 Gramm weißes Mehl
1 Bund Petersilie
etwas Tafelsalz
etwas Muskatnuss
1 Esslöffel Gemüsebrühe

Spülen Sie als erstes die Petersilie kalt ab, schütteln Sie sie kurz trocken und zupfen Sie die
Petersilienblätter von den Stängeln. Dann hacken Sie die Petersilie mit einem großem Messer
oder einem Wiegemesser sehr fein.

Danach schneiden Sie von dem Weißbrot die Rinde ab und schneiden das Brot in Würfel.
Nebenbei erhitzen Sie bitte die Milch in einem Topf und weichen dann die Brotwürfel darin
ein. Die Rinde schneiden Sie nun bitte ebenfalls in Würfel, braten sie in zerlassener Margarine
(in einer Pfanne) an und geben sie unter die Weißbrot-Milch-Masse. Anschließend verrühren
Sie die Eier, das weiße Mehl und die Petersilie mit der Weißbrotmasse und schmecken sie mit
Tafelsalz sowie Muskat ab.

Zum Schluss formen Sie aus der Masse Klöße und garen sie etwa 20 Minuten in der Gemüsebrühe.

Statistik: Verfasst von koch — So 25. Okt 2020, 18:18


]]>
2020-10-25T19:17:33+02:00 2020-10-25T19:17:33+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=100923&p=112168#p112168 <![CDATA[Gemüsegerichte und Beilagen • Süße Bratkartoffeln]]>
Menge: 4 Portionen

800 Gramm Pellkartoffeln
1 Esslöffel Zucker
50 Gramm Speck
1 Zwiebel
50 Gramm Margarine
etwas Tafelsalz
etwas Pfeffer frisch aus der Mühle

Schneiden Sie die Kartoffeln in dünne Scheiben (mit oder ohne Schale, nach eigenem Geschmack).
Dann lassen Sie den Zucker (ohne Fett) in einer Pfanne karamellisieren und schneiden den Speck
sowie die abgezogene Zwiebel in Würfel. Die Speckwürfel und die Zwiebelwürfel geben Sie nun
mit in die Pfanne und fügen die Margarine noch hinzu. Anschließend geben Sie die
Kartoffelscheiben mit in die Pfanne und braten sie von allen Seiten braun. Gewürzt wird das
Gericht zum Schluss mit Tafelsalz und Pfeffer.

Statistik: Verfasst von koch — So 25. Okt 2020, 18:17


]]>