[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/feed.php on line 181: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3903)
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/feed.php on line 182: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3903)
Köche-Nord.de Marcus Petersen-Clausen empfiehlt die Partei Mensch, Umwelt, Tiere (Tierschutzpartei.de) 2021-12-12T23:17:59+02:00 https://kn.kiey.jp.net/feed.php?f=482 2021-12-12T23:17:59+02:00 2021-12-12T23:17:59+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=112406&p=128247#p128247 <![CDATA[Suppen • Kürbis-Suppe (MIT BILD)]]>
Kürbis-Suppe kann sehr interessant sein und ist vielseitig zu variieren. Ein einfaches Rezept, heute mit Balsamicoessig-Äpfeln:

Zutaten für etwa 6 Portionen:

1 Hokkaido-Kürbis, etwa 1,5 Kilogramm
1 Zwiebel
18 Apfelspalten (Wellant oder Rubinette wenn verfügbar)
400 Gramm Kokosmilch
1 Liter Bio-Hühnerbrühe
0,15 Liter Orangen- oder Apfelsaft
50 Gramm Butter
2 Esslöffel roten Balsam-Essig
1 Esslöffel Speiseöl
2 Esslöffel Limetten- oder Zitronensaft (Ersatzweise Kalamansi oder Yuzusaft)
etwas Zucker zum Abschmecken
etwas Schwarzer Pfeffer, frisch aus der Mühle
1 Teelöffel gelbe Currypaste (ersatzweise 1 Teelöffel Currypulver angeröstet)
1 Esslöffel Kürbiskernöl (geröstet)
2 Knoblauchzehen (darf auch mehr sein)
etwas Chilli-Pulver (nach Geschmack)
etwas Meersalz

Hokkaido-Kürbis kann man die Schale mitessen, daher genügt es, unschöne Stellen abzuschälen. Den Kürbis anschließend achteln und mit einem Esslöffel den Kernbereich entfernen. Die Zwiebel schälen und vierteln. Knoblauch schälen und vierteln.
Alles einen großen, hohen Topf mit einem Esslöffel gutes Speiseöl oder Butterschmalz anschwitzen. (ohne dass die Zwiebeln Farbe annehmen. Mit Hühnerbrühe (nehme ich immer aus meinem Vorrat aus dem Froster) oder Gemüsebrühe auffüllen.
Aufkochen lassen, Hitze auf die Hälfte reduzieren, Kokosmilch, 50 Gramm Butter, einen ordentlichen Schluck Limettensaft, (ersatzweise Kalamansi, Zitronen- oder Yuzusaft) 0,15 Liter Orangensaft und schon mal vorsichtig dosiert die Gewürze zugeben. Die Suppe mit dem Pürierstab fein pürieren. Vorsicht, wenn die Konsistenz zu dickflüssig wird, spritzt es beim Köcheln sehr stark und sehr hoch (daher der möglichst hohe Topf). Die Apfelspalten in etwas Butter mit Zucker karamelisieren, mit rotem Balsamessig ablöschen und etwas einkochen lassen. Die Äpfel sollten bissfest sein. Wenn die Suppe die richtige Konsistenz (das beurteilt jeder anders, ich habe es gerne nicht so flüssig) erreicht ist, mit Säure, Zucker, Salz und Gewürzen abschmecken, passieren und mit den Äpfeln in tiefe Teller geben. Als Dekoration schmeckt Kürbiskernöl und sieht sehr gut aus.

Bild

Rezept von Helmut S.
Aufgeschrieben von Marcus Petersen-Clausen (Köche-Nord.de)

Statistik: Verfasst von koch — So 12. Dez 2021, 22:17


]]>
2020-09-20T16:23:42+02:00 2020-09-20T16:23:42+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=100324&p=111211#p111211 <![CDATA[Suppen • Zwiebelsuppe (MIT BILD)]]>
Überall auf den umliegenden Feldern werden Zwiebeln geerntet. Der Geruch der ausgebreiteten
Zwiebeln auf den Feldern ist in der Nase und ich musste schnell zu Hause mein altes Kochbuch
zur Hand nehmen und eine Zwiebelsuppe nachkochen. Wenn die richtig gut gemacht ist dann ist
es ein schönes Sonntags-Süppchen. (habe heute das Original-Rezept nach meinen Geschmack
abgewandelt)

Zutaten für 4 Personen:
6 große Zwiebeln
100 Gramm Butter
etwas Tafelsalz und Pfeffer (frisch aus der Mühle)
1-2 Esslöffel Mehl
1 Schuss Cognac oder Weinbrand
0,5 Liter Weißwein
1,5 Liter Hühnerbrühe (oder andere Brühe)
geröstete Weißbrotscheiben
100 Gramm Gruyere oder Vacherin fribourgeois (ersatzweise ein anderer kräftiger Rohmichkäse)

Schälen Sie die Zwiebeln und schneiden Sie sie in feine Scheiben. Dann zerlassen Sie die
Butter in einem Topf und schwitzen die Zwiebeln darin an. Danach salzen Sie sie und
bestäuben die Zwiebeln mit Mehl. Abgelöscht werden die Zutaten jetzt mit dem Cognag
oder Weinbrand und dem Weißwein. Anschließend gießen Sie das Ganze mit der Brühe
an und lassen die Suppe bei mittlerer Hitze etwa 20 Minuten leicht kochen. Abgeschmeckt wird
das Gericht nach der Kochzeit mit Tafelsalz und Pfeffer. Ich habe heute zusätzlich Zucker zum
Abschmecken (einen Esslöffel voll) verwendet weil der Grauburgunder zu trocken für diese
Suppe war.

Servieren:
Toasten Sie gutes Brot (ich hatte heute Gaues Sylter Weißbrot ohne Rinde) an, bestreuen Sie
es mit Käse und überbacken Sie es unter dem Grill. Zum Schluss legen Sie das überbackene
Brot auf die Suppe und servieren sie.

Unser Tipp:
Wenn Kinder mitessen sollten Sie den Wein gegen hellen Traubensaft ersetzen und den
Weinbrand weglassen.

Bild

Rezept von Helmut Schültke
Aufgeschrieben von Marcus Petersen-Clausen (Köche-Nord.de)

Statistik: Verfasst von koch — So 20. Sep 2020, 16:23


]]>
2020-09-20T13:14:16+02:00 2020-09-20T13:14:16+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=100316&p=111203#p111203 <![CDATA[Suppen • Bouillabaisse (vegan)]]>
Menge: 2 Portionen

1 Bund Suppengrün (Möhren, Sellerie, Lauch)
1 große Fenchelknolle
4 Knoblauchzehen
2 Zwiebeln
5 - 5 Stängel frischer Thymian
5 - 6 Stängel Frisches Bohnenkraut
1 Messerspitze echter Safran
1 Esslöffel Tomatenmark
3 Blätter echter Lorbeer
1 Flasche Weißwein
1 kleine getrocknete Chili
5 Esslöffel Olivenöl
2 Zentiliter Pastis
etwas Tafelsalz
etwas Pfeffer frisch aus der Mühle

Außerdem: veganen Fisch und vegane Meeresfrüchte
500 - 600 Gramm Veggie Filees (Fischersatz auf Gemüse-Basis)
vegane Garnelen (siehe Tipps)
2 Esslöffel Rapsöl

Orangen in der Fischsuppe
In der Original Bouillabaisse a Marseillaise kommen auch noch gewaschene
Orangenschalen hinzu, die mitgekocht werden und der veganen Fischsuppe so
ein noch fruchtigeres und mediterraneres Flair geben. Wenn Sie mögen können
Sie die Suppe später auch noch mit ein paar Orangenschalen garnieren und
servieren.

Zunächst putzen Sie das Gemüse, spülen es einmal kalt ab und schneiden es
klein (allerdings nur grob, das geht schön schnell und reicht auch vollkommen
aus). Danach erhitzen Sie das Olivenöl in einem großen Topf und geben das
Ganze Gemüse dazu. Nun braten Sie die Zutaten 5-10 Minuten scharf an. Schon
dabei kommen wunderbare Aromen zusammen!

Anschließend löschen Sie das Ganze mit dem gesamten Weißwein und dem Pastis
ab und füllen es mit 1/4 Liter Wasser auf. Dazu kommt dann etwas Tafelsalz
und das Tomatenmark. Jetzt geben Sie bitte auch etwas Safran, frisch gemahlenen
Pfeffer (nicht sparen!), die frischen Kräuter, den Lorbeer und der kleine Chili
dazu. Die Kräuter habe ich immer im Garten und nehme davon ungefähr eine
Handvoll. Also hier nicht geizen! Der Chili gibt dem Ganzen mehr Pepp.
Ich finde, eine vegane Fischsuppe muss würzig-scharf schmecken...

Alles zusammen lassen Sie bitte rund 10 Minuten köcheln lassen.
Nach dieser Zeit ist das Gemüse bereits so weich, dass es sich noch einmal mit
einem Pürierstab im Topf zerkleinern lässt. Das geht einfach schneller, erspart
einem vorher viel Kleinschnibbelei und sorgt dafür, dass das Gemüse in den
nächsten 10 Minuten Köcheln noch einmal alle seine Aromen an den Fond abgibt.

Manch einer wird sich bis dahin über die trübe Brühe gewundert haben. Aber nun
wird sie wieder klar: Die vegane Fischsuppe, die zu dem Zeitpunkt eigentlich noch gar
keine ist, wird nun durch ein grobes Sieb oder ein Spitzsieb gegossen (passiert). Dazu
nehme ich ein Sieb und eine Schöpfkelle, gebe zwei bis drei Kellen in das Sieb, presse
die Flüssigkeit durch Reiben und Rühren die Flüssigkeit aus dem Gemüsesud unter die
Schüssel. Dann gießen Sie die nun fertige Gemüsesuppe bitte zurück in den Kochtopf.

Anschließend schneiden Sie die veggie Filees (auf Gemüse-Basis) in mundgerechte Stücke,
erhitzen 2 Esslöffel Rapsöl in einer Pfanne und braten die Filees in der Pfanne von allen Seiten
bei mittlerer Hitze an. Danach geben Sie die Filees und die veganen Garnelen (siehe Tipps) mit
in die Suppe, die beiden Zutaten machen daraus eine vegane Bouillabaisse a  Marseillaise machen
(die vegane Fischsuppe Marseiller Art). Nun lassen Sie die Zutaten zusammen noch einmal etwa
10 bis 15 Minuten auf mittlerer Hitze köcheln.

Wichtig: Der Fisch sollte nur wegen der Panade angebraten und dann mit den veganen Meeresfrüchten
nur noch pochiert und somit in der Flüssigkeit bei mittlerer Hitze gegart werden (Pochieren oder Garziehen
ist eine sanfte Garmethode in heißer, aber natürlich nicht mehr kochender Flüssigkeit). Die Suppe darf
jetzt bitte nicht mehr kochen! Zum Schluss schmecken Sie die Bouillabaisse noch mit Tafelsalz und Pfeffer ab,
füllen sie mit einer Schöpfkelle in vorgewärmte tiefe Teller und servieren die vegane Fischsuppe Ihren Gästen.

Als Beilage empfehlen wir frisch geröstete Baguettescheiben und einen kühlen
Weißwein (Koch- und Trinkwein müssen nicht identisch sein) reichen.

Rezept von Helmut Schültke
Veganisiert von Marcus Petersen-Clausen (Köche-Nord.de)

Unsere Tipps:
Damit pro Mahlzeit noch ein paar Tiere länger leben dürfen tauschen wir die Garnelen zum Beispiel gegen vegane Ersatzprodukte aus. Das Gericht schmeckt genauso gut und wir haben dabei einfach ein besseres Gewissen!

Links (unbezahlte Werbung)

Lord of Tofu Bio Riesen Vegarnelen


Vantastic Foods Veggie Riesengarnelen


Lord of Tofu Bio Riesen-Vegarnelen


Weitere vegane alternativen finden Sie übrigens unter:


Bild
Bild

Statistik: Verfasst von koch — So 20. Sep 2020, 13:14


]]>