[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/feed.php on line 181: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3903)
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/feed.php on line 182: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3903)
Köche-Nord.de Marcus Petersen-Clausen empfiehlt die Partei Mensch, Umwelt, Tiere (Tierschutzpartei.de) 2020-09-20T22:48:30+02:00 https://kn.kiey.jp.net/feed.php?f=42 2020-09-20T22:48:30+02:00 2020-09-20T22:48:30+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=100332&p=111219#p111219 <![CDATA[Käsegerichte • Babybel Bombs (MIT BILD)]]>
Menge: 5 Stück

500 Gramm Rinderhack
5 Esslöffel Paniermehl (oder Panko-Mehl)
3/4 Teelöffel Tafelsalz
1/2 Teelöffel Pfeffer frisch aus der Mühle
1-2 Teelöffel Paprikapulver (edelsüß)
1 Ei (Größe M)
Bacon
5 Babybell Käse

Geben Sie das Hackfleisch, das Paniermehl (oder das Pankomehl), das
Ei und die Gewürze in eine Schüssel und vermengen Sie die Zutaten
mit sauberen Händen (das Ei können Sie nach Bedarf auch gegen
1 Esslöffel Senf ersetzen, das gibt auch eine gute Bindung).

Dann packen Sie den Baybell Käse aus. Danach nehmen etwa 90-100 Gramm
Fleisch in die Hände, drücken es platt und gebenden Käse in die Mitte. Nun
formen Sie aus dem Fleisch (mit dem Käse) eine Kugel und achten dabei
darauf das die Baybebell's gut umhüllt sind. Diesen Vorgang wiederholen Sie
bitte noch 4 Mal (damit Sie 5 Babybel Bomben haben.

Danach legen Sie aus zwei Scheiben Bacon auf einen Küchenbrett ein Kreuz
und umwickeln die Fleischbomben damit.

Nun können Sie das Ganze entweder in der Heißluft-Fritteuse 18-20 Minuten
bei 200 Grad Celsius oder im Backofen ebenfalls 18-20 Minuten bei 200 Grad
(Umluft) backen.

Unser Tipp:
Pankomehl ist ein in der Sterneküche beleibtes japanisches Paniermehl, das aus Weizenmehl, Zucker, Salz, Hefe und pflanzlichem Öl besteht und anstatt von Paniermehl eingesetzt wird. Lebensmittel die mit diesem Mehl paniert werden knuspriger, lockerer und fluffiger. Als Alternative zu Pasnkomehl würden wir Ihnen allerdings empfehlen ein Vollkornbrötchen im 80 Grad Celsius (Oberhitze/Unterhitze) Vollkornbrötchen vom Bäcker (oder selbst gebacken) auf einer Küchenreibe fein zu reiben und diese Brösel zu verwenden!

Pankomehl ist übrigens in asiatischen Lebensmittelgeschäften erhältlich.

Bild

Zu diesem Rezept hat und Marco vom "ehrlichessen" angeregt.
Das Video finden Sie unter der folgenden Internetadresse:
https://youtu.be/PWWTkrx8kno

Statistik: Verfasst von koch — So 20. Sep 2020, 22:48


]]>
2016-03-25T20:54:30+02:00 2016-03-25T20:54:30+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=22234&p=25891#p25891 <![CDATA[Käsegerichte • "Clafoutis" mit Mozzarella, Parmaschinken und Basilikum]]>
Menge: 6 Portionen

12 sl Parmaschinken, duenn; oder
-- Rohschinken
300 g Mozzarella
1 lg Knoblauchzehe
4 Eier (Größe M)
125 g Mehl
300 ml Milch
3 tb Olivenoel
1 bn Basilikum
Salz
Pfeffer

Den Backofen auf 180GradC vorheizen. Den Fettrand vom Schinken
entfernen. Das Basilikum waschen, trockenschuetteln und auf
Kuechenpapier trockentupfen. Einige schoene Blaetter zum Dekorieren
zuruecklegen, die anderen in feine Streifen schneiden.

Das Mehl mit Salz und Pfeffer in eine Schuessel sieben. Vermischen
und eine Vertiefung machen. Die mit 2/3 des Olivenoels verquirlten
Eier in die Mulde giessen. Mit dem Schneebesen nach und nach das Mehl
unterschlagen, dabei die Milch zugiessen und ruehren bis eine
homogener Teig entstanden ist. Falls notwendig durchsieben, um
Kluempchen zu entfernen. Die Basilikumstreifen unterruehren.

Eine feuerfeste flache Auflaufform aus Steingut mit der in 2 Haelften
geschnittenen Knoblauchzehe ausreiben, bis der Knoblauch aufgebraucht
ist. Mit dem restlichen Oel einfetten. Den Mozzarella zerpfluecken
und in der Form verteilen. Den Teig in die Form giessen. Die
Schinkenscheiben jeweils zu Rosetten formen und im Teig verteilen. Im
Backofen 40-45 Minuten backen.

Den Clafoutis dekoriert mit Basilikum direkt in der Form servieren.

Unser Tipp (Werbung):
Wenn Sie Mozzarella lieben möchten wir von Köche-Nord.de Ihnen gerne einmal einen sehr lesenswerten Artikel von Aktiontier.org empfehlen! Klicken Sie doch bitte einmal: !

Statistik: Verfasst von Der-Koch — Fr 25. Mär 2016, 19:54


]]>
2016-03-25T20:53:46+02:00 2016-03-25T20:53:46+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=22233&p=25890#p25890 <![CDATA[Käsegerichte • 2. Diabetiker-Diaet fuers Wochenende 2.Tag]]>
Menge: 1 Portionen

2. Tag


1. FRUEHSTUECK
Broetchen,Konfit.,Quark
45 g Vollkornbroetchen (18g KH)
10 g Knaeckebrot (6g KH)
10 g Diaetmargarine (6g KH)
10 g Diabetiker-Konfituere(6g KH)
20 g Magerquark
1 ts Frische Kraeuter
Kaffee o. Tee, Suessstoff
2. FRUEHSTUECK
Bananen-Knaecke
10 g Knaeckebrot (6g KH)
5 g Diaetmargarine
60 g Bananenscheiben (12g KH)
MITTAGESSEN
Heisser Gemuesetopf
--Schinkenbrot
80 g Kartoffeln (12g KH)
50 g Lauch/Porree in Ringen*
50 g Moehren, gewuerfelt*
50 g Blumenkohlroeschen*
5 g Diaetmargarine
250 ml Gemuesebruehe
Muskat
;Pfeffer + Salz
1 tb Petersilie
45 g Vollkornbroetchen (18g KH)
25 g Magerer Kochschinken
NACHMITTAGS
Weihnachtsquark
80 g Magerquark (3g KH)
110 g Apfel; zerkleinert(12g KH)
1 pn Lebkuchengewuerz
ABENDESSEN
Kohl-Moehren-Salat mit
--Schinken
50 g Blumenkohlroeschen*
50 g Brokkoliroeschen*
50 g Moehre, gewuerfelt*
25 g Magerer Kochschinken in
--Wuerfeln
5 g Oel
Essig
;Salz + Pfeffer a.d.M.
75 g Vollkornbrot (30g KH)
10 g Diaetmargarine
SPAETMAHLZEIT
Mandarinen-Dickmilch
150 g Dickmilch 1,5% (6g KH)
60 g Mandarine (6g KH)
5 g Mandeln; gehackt*


1. Fruehstueck enthaelt 30g KH (2 1/2BE)

2. Fruehstueck enthaelt 18g KH (1 1/2BE)

Mittagessen enthaelt 30g KH (2 1/2BE)

Zubereitung: Kartoffeln schaelen und fein wuerfeln. Mit dem Gemuese im Fett
anbraten. Bruehe angiessen, aufkochen und alles bei kleiner Flamme etwa 10
Min. garen. Wuerzen und mit Petersilie bestreuen. Das Brot mit Schinken
belegen.

Nachmittags-Mahlzeit enthaelt 15g KH (gut 1BE)

Abendessen enthaelt 30g KH (2 1/2BE)

Zubereitung: Das Gemuese in wenig Wasser bissfest garen, herausnehmen und
kalt abschrecken. Mit dem Schinken auf einem Teller anrichten. Fuer das
Dressing Essig, Oel, etwas Gemuesesud und die Gewuerze verruehren.

Spaetmahlzeit enthaelt 12g KH (1BE)

Statistik: Verfasst von Der-Koch — Fr 25. Mär 2016, 19:53


]]>
2016-03-25T20:52:27+02:00 2016-03-25T20:52:27+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=22232&p=25889#p25889 <![CDATA[Käsegerichte • Abnehmen mit Quark]]>
Menge: 1 Portionen

MORGENS


125 g Magerquark
1/2 Zitrone (Saft)
4 tb Sauerkirschen; entsteint
- und gezuckert
1 tb Sesamsamen; geroestet

MITTAGS


200 g Kartoeffelchen
1 tb Kuemmel
125 g Magerquark
2 tb Mineralwasser; evtl. mehr
Zitronensaft
; Pfeffer
1 pn ; Salz
1 Knoblauchzehe
1 Kressekaestchen
1/2 bn Schnittlauch
1 bn Petersilie
Zitronenmelisse
Basilikum
10 g Butter

ABENDS


200 g Kartoffeln
2 tb Oel
; Pfeffer
1 pn ; Salz
1 ts Rosmarin, getrocknet
125 g Magerquark
2 tb Mineralwasser
1 Zwiebel
; Pfeffer
; Salz
Paprikapulver, edelsuess

Mal wieder kulinarisch gesuendigt? Dann verhilft ein schlanker Tag mit
Quark und Kartoffeln rasch wieder zum erwuenschten Gewicht.

MORGENS: Obst-Quark

Magerquark mit dem Zitronensaft verruehren, Sauerkirschen
untermischen und mit den Sesamsamen ueberstreuen. Dazu als Getraenk:
Kraeutertee.

MITTAGS: Pellkartoffeln mit Quark

Die Kartoeffelchen waschen, mit Wasser bedecken, mit Kuemmel
bestreuen und gar kochen. Magerquark mit Mineralwasser verruehren,
mit einigen Tropfen Zitronensaft, Pfeffer, Salz und der ausgepressten
Knoblauchzehe wuerzig abschmecken. Kresse, Schnittlauch, Petersilie,
etwas Zitronenmelisse und Basilikum fein hacken. Unter den Quark
ziehen. Die Pellkartoffeln abgiessen, daempfen und pellen. Zusammen
mit dem Kraeuterquark und der Butter essen. Als Getraenk: Kraeutertee.

ABENDS: Rosmarinkartoffeln mit Zwiebelquark

Kartoffeln waschen, garen, abpellen und in Scheiben schneiden. Im
erhitzten Oel braten. Mit Pfeffer, Salz sowie dem getrockneten
Rosmarin wuerzen. Den Magerquark mit Mineralwasser verruehren. Mit
einer geschaelten, gewuerfelten Zwiebel, Pfeffer, Salz und
edelsuessem Paprika pikant abschmecken. Als Getraenk: Kraeutertee.

Statistik: Verfasst von Der-Koch — Fr 25. Mär 2016, 19:52


]]>
2016-03-25T20:51:43+02:00 2016-03-25T20:51:43+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=22231&p=25888#p25888 <![CDATA[Käsegerichte • Allgaeuer Käkrapfen auf Tomatenrahm]]>
Menge: 2 Portionen

1/4 Liter Vollmilch
70 Gramm Butter
150 Gramm Mehl
4 Eier; eventuell mehr je nach Größe
etwas Tafelsalz
Muskat
weißer Pfeffer
120 Gramm Allgäuer Emmentaler, gerieben

TOMATENRAHM

1 Esslöffel Butter
1/2 Zwiebel
3 Fleischtomaten
1 Tasse Tomatensaft
1 Knoblauchzehe
4 Esslöffel Sahne (süß)
Tafelsalz
weißer Pfeffer
Basilikum; frisch

Milch mit Butter, Tafelsalz, Muskat und Pfeffer zum Kochen bringen, Mehl
mit dem Schneebesen einrühren. Mit dem Kochlöffel die Masse bei
voller Hitze gut abrösten, bis sie sich gut vom Topfrand löst. In
eine Schüssel umfüllen, abkühlen lassen, nach und nach die Eier
unterrühren. Geriebenen Emmentaler zusetzen, verrühren. Aus dieser
Masse mit dem Kaffeelöffel kleine Krusteln abstechen, im heißen
Butterschmalz schwimmend goldbraun ausbacken.

Tomatenrahm: Butter erhitzen, fein gehackte Zwiebeln darin glasig
dünsten. Klein-geschnittene Fleischtomaten und gehackte Knoblauchzehe
zugeben, mit Tomatensaft auffüllen, alles kurze Zeit durchkochen.
Sauce passieren, mit Sahne verfeinern, mit Tafelsalz und Pfeffer
abschmecken, mit frischem Basilikum verfeinern.

Auf Tellern anrichten, Käsekrapfen daraufsetzen.

Statistik: Verfasst von Der-Koch — Fr 25. Mär 2016, 19:51


]]>
2016-03-25T20:49:40+02:00 2016-03-25T20:49:40+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=22230&p=25887#p25887 <![CDATA[Käsegerichte • Ananas-Fondue]]>
350 g Ananasscheiben
Weisswein, trocken
400 g Greyerzer
200 g Emmentaler
4 ts Speisestärke
Currypulver
Weisser Pfeffer

Die Früchte gut abtropfen lassen und den so gewonnen Saft
mit dem Weisswein auf 300 ml ergänzen. Die beiden Käsesorten
fein würfeln oder raspeln, die Speisestärke mit der Flüssigkeit
anrühren, in einem Fondue topf auf der Kochplatte zum Kochen
bringen. Unter ständigem Rühren den Käse hinzufügen und
Köcheln lassen, bis eine völlig glatte Masse entsteht. Mit
Currypulver und weissem Pfeffer abschmecken, dann das Fondue auf
dem Rechaud weiterköcheln lassen. Als Beilage: Weissbrotwürfel,
in Stücke geschnittene Ananasscheiben, Bananenscheiben,
Birnenstücke.

Statistik: Verfasst von Der-Koch — Fr 25. Mär 2016, 19:49


]]>
2016-03-25T20:49:06+02:00 2016-03-25T20:49:06+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=22229&p=25886#p25886 <![CDATA[Käsegerichte • Ananas-Käse-Raclette]]>
Menge: 4 Portionen

1 sm Ananas ( a ca. 600 g)
-- oder Dosen-Ananas
100 g Vollmilch-Schokolade
1/4 l Sahne
1 tb Kirschwasser
1 Spur ;Salz
50 g Kokosraspel
200 g Jungen Gouda-Kaese
Etwas Zimtpulver


Die Ananas schaelen, in gleichmaessig dicke Scheiben schneiden und
aus den Scheiben den harten Kern entfernen.
Dosenware abtropfen lassen.

Die Ananasscheiben in Stuecke zerteilen und auf einer Platte
anrichten.

Die Schokolade in Stuecke zerbrechen und in eine Schuessel geben, zu
Tisch bringen.

Die Sahne aufschlagen, mit dem Kirschwasser und dem Salz sowie den
Kokosraspeln mischen und gesondert anrichten.

Den Gouda in Scheiben, dann in Stuecke von ca. 3x3 cm schneiden und
ebenfalls anrichten.

Jeder legt nun etwas Schokolade in die Mitte seines Raclette-
Pfaennchens, aussen herum Ananasstuecke, darauf einige Kaesescheiben,
nach Geschmack mit Zimt wuerzen.

Zuletzt kommt pro Portion ein Essloeffel der Kokossahne darauf, ins
Raclettegeraet geben und warten, bis der Kaese geschmolzen ist.

Enthaelt pro Portion ca. 16 g Eiweiss, 48 g Fett,
38 g Kohlenhydrate = 2796 kJ = 668 Kalorien

Statistik: Verfasst von Der-Koch — Fr 25. Mär 2016, 19:49


]]>
2016-03-25T20:48:06+02:00 2016-03-25T20:48:06+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=22228&p=25885#p25885 <![CDATA[Käsegerichte • Andalusisches Fondue]]>
Menge: 4 Portionen

400 g Allgaeuer Emmentaler
- grob geraffelt
200 g Tilsiter
- grob geraffelt
1 Knoblauchzehe; mindestens
350 ml Fino Sherry; trocken
1 tb Staerkemehl
2 cl spanischer Weinbrand
1/2 Spur Muskatbluete
1 tb Paprika edelsuess
1/2 ts Rosenpaprika
3 Spur weisser Pfeffer;
- fischer
1 Spur doppelkohlensaures
- Natron
1 kg krosses Weissbrot; oder
- Wasserbroetchen


Sherry in einer Fonduekachel erhitzen, dabei die geschaelte
Knoblauchzehe hineinpressen. Nacheinander den Kaese einstreuen
und dabei staendig ruehren, damit sich keine Klumpen bilden.

Ist aller Kaese geschmolzen und eine glatte Creme entstanden, so
wird der Weinbrand, in dem das Staerkemehl aufgeloest wurde,
eingeruehrt.

Die nun dicker gewordene Fondue mit Muskatbluete (ganz wenig)
sowie reichlich edelsuessem Paprika ein wenig Rosenpaprika und
Pfeffer abschmecken.

Unmittelbar vor dem Essen das doppelkohlensaure Natron einruehren.

Wie ueblich mit Brot- oder Broetchenstueckchen aus der Kachel
essen.

Wer diese Fondue echt spanisch zubereiten will, der begnuege sich
nicht mit einer Knoblauchzehe, sondern drueckt mindestens 2,
besser noch mehr Knoblauchzehen in den Sherry.

Statistik: Verfasst von Der-Koch — Fr 25. Mär 2016, 19:48


]]>
2016-03-25T20:47:10+02:00 2016-03-25T20:47:10+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=22227&p=25884#p25884 <![CDATA[Käsegerichte • Appenzeller Chaes-Tschoope aus Gonten]]>
Menge: 4 Portionen

400 g Dunkles Bauernbrot
-- 1 bis 2 Tage alt
Butter

Kaesemasse


200 g Fetter Appenzellerkaese
200 g Rezenter Appenzellerkaese
1 Spur Muskatnuss
;Pfeffer
1 dl Rahm
Schnittlauch
-- fein geschnitten


Das Brot wie fuer Fondue in Wuerfel schneiden und in viel Butter
goldbraun anroesten.

Fuer die Kaesemasse den Kaese raffeln und mit Pfeffer und Muskatnuss
wuerzen. Mit dem Rahm zu einem festen Brei mischen. Die Kaesemasse
ueber die heissen Brotwuerfel geben - in der Pfanne - und solange
schwenken, bis sie mit der Kaesemasse schoen ueberzogen sind.

Die Chaestschoope anrichten und mit viel feingeschnittenem
Schnittlauch bestreuen. Sofort servieren, sehr heiss essen!

Statistik: Verfasst von Der-Koch — Fr 25. Mär 2016, 19:47


]]>
2016-03-25T20:46:18+02:00 2016-03-25T20:46:18+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=22226&p=25883#p25883 <![CDATA[Käsegerichte • Ausgebackene Steinpilze mit Gorgonzola-Dip]]>
Menge: 4 -6 Portionen

100 ml Milch
60 g Mehl
50 g Hartweizengriess
2 Eier (M)
;Salz
1 ts Zucker
60 g Staudensellerie
25 Salbeiblaetter
120 g Gorgonzola
100 ml Schlagsahne
2 tb Walnussoel
;Weiser Pfeffer
450 g Steinpilze; grosse
--geviertelt, kleine ganz
1 tb Butter
Qel; zum Fritieren

Milch mit Mehl uind Hartweizengriess glattruehren, Eier untermischen.
Teig mit Salz und Zucker abschmecken. Ausbackteig 30 Minuten ruhen
lassen.

Sellerie fein wuerfeln und in Salzwasser blanchieren, abschrecken.
1/5 der Salbeiblaetter hacken. Kaese durch ein Sieb streichen, mit
der Sahne und der Haelfte des Oels verruehren. Selleriewuerfel und
gehackten Salbei zugeben, salzen und pfeffern.

Pilze im restlichen Walnussoel und der Butter 1 Minute braten, salzen
und pfeffern und etwas abkuehlen lassen.

Oel in einem Topf oder einer Friteuse auf 180oC erhitzen. Restliche
Salbeiblaetter im heissen Fett 15 Sekunden fritieren, auf
Kuechenpapier abtropfen lassen.

Die Steinpilze durch den Teig ziehen und portionsweise im Fett
goldgelb ausbacken (etwa 2 Minuten). Ebenfalls auf Kuechenpapier
abtropfen lassen und salzen.

Die gebackenen Steinpilze mit dem Gorgonzola-Dip auf einer Platte
anrichten und mit dem fritierten Salbei garnieren.

Statistik: Verfasst von Der-Koch — Fr 25. Mär 2016, 19:46


]]>
2016-03-25T20:45:24+02:00 2016-03-25T20:45:24+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=22225&p=25882#p25882 <![CDATA[Käsegerichte • Ausgebackener Mozzarellatoast]]>
Menge: 4 Portionen

2 Eier (Größe M)
250 ml Milch
16 Scheibe Kasten- oder
- Toastbrot
4 Scheibe gekochter Schinken
2 Mozzarellakaese (Bueffel)
Semmelbroesel

Die Eier aufschlagen, in eine grosse Schuessel geben, salzen und nach und na
unter staendigem Ruehren die Milch hinzufuegen. Die Brotscheiben aufeinander-
legen und entrinden. Die Schinkenscheiben halbieren und in Groesse der Toast-
scheiben zurechtschneiden. Auch den Mozzarellakaese in dicke Scheiben
schneiden. Die Brote nacheinander in das Ei-Milch-Gemisch tauchen, bis sie
vollgesogen sind; leicht ausdruecken und gut abtropfen lassen. Jeweils eine
Scheibe Brot, eine Scheibe Schinken und eine Scheibe Mozzarella aufeinander-
legen und mit einer weiteren eingeweichten und abgetropften Brotscheibe
bedecken. Mit den Haenden zusammendruecken, damit die Schichten sich gut
verbinden. Unmittelbar vor dem Ausbacken ausgiebig in Semmelbroeseln wenden.
Reichlich Oel in einer tiefen Pfanne erhitzen und je nach Groesse der Pfanne
frei bis vier Mozzarellatoasts darin von beiden Seiten goldbraun ausbacken.
Die fertigen Toasts im Backofen warm halten und heiss servieren.

Unser Tipp (Werbung):
Wenn Sie Mozzarella lieben möchten wir von Köche-Nord.de Ihnen gerne einmal einen sehr lesenswerten Artikel von Aktiontier.org empfehlen! Klicken Sie doch bitte einmal: !

Zubereitungszeit: ca. 40 Minuten

Statistik: Verfasst von Der-Koch — Fr 25. Mär 2016, 19:45


]]>
2016-03-25T20:44:46+02:00 2016-03-25T20:44:46+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=22224&p=25881#p25881 <![CDATA[Käsegerichte • Avocado-Toast]]>
Menge: 4 Portionen

2 tb Oel
2 Pouletbruestchen
;Salz
;Pfeffer
Paprika
Wenig Rosmarin
2 Avocados; halbiert, in
;Scheiben, geschaelt
Zitronensaft
4 Scheibe Toastbrot
30 g Butter
4 Scheibe Tilsiter


Pouletbruestchen wuerzen, im heissen Oel braten und beiseite stellen.
Avocadohaelften in Scheiben schneiden, mit Zitronensaft betraeufeln
und mit Pfeffer wuerzen. Pouletbruestchen in Scheiben schneiden.
Brotscheiben mit Butter bestreichen und dachziegelartig mit Avocado
und Pouletscheiben belegen. Mit je einer Tilsiterscheibe belegen und
im vorgeheizten Ofen (220oC) backen, bis der Kaese zu schmelzen
beginnt. Vor dem Servieren mit Pfeffer bestreuen.

Statistik: Verfasst von Der-Koch — Fr 25. Mär 2016, 19:44


]]>
2016-03-25T20:44:00+02:00 2016-03-25T20:44:00+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=22223&p=25880#p25880 <![CDATA[Käsegerichte • Bachsaibling]]>
Menge: 4 Portionen

6 Bachsaibling-Filets
2 Zwiebeln
1 Lauch
1 Knoblauchzehe
300 ml Silvaner
300 ml Brühe
150 g Bavaria blu
1 bn Pimpernell
1 bn Schnittlauch
3 tb Butter
150 ml Sahne
80 ml Créme fraiche
4 Nudelblätter
1 Thymianzweig
Salz
Pfeffer

Zwiebeln und Lauch fein schneiden, in Butter anschwitzen, Knoblauch und
Thymian hinzugeben, mit Brühe ablöschen, leicht abschmecken, kurz aufkochen
und ca. 10 Minuten ziehen lassen.

Wein bis auf 1/8 einkochen und zur Sosse geben. Das Ganze aufkochen und mit
Créme fraiche durchpassieren, abschmecken und den Bavaria blu hinzugeben.

Eine Fischfarce aus 2 Fischfilets und der Sahne im Mixer zubereiten, gut
abschmecken und durchpassieren.

Die Nudelblätter in Salzwasser blanchieren, abschrecken und trocknen.
Anschliessend mit der Fischfarce bestreichen.

Die Filets mit Salz und Pfeffer würzen, in die Nudelblätter einschlagen und
10 Minuten im Backofen garen. Aus den Kräutern einen Kräutermix zubereiten
und kurz vor dem Servieren in die Sosse geben.

Statistik: Verfasst von Der-Koch — Fr 25. Mär 2016, 19:44


]]>
2016-03-25T20:42:42+02:00 2016-03-25T20:42:42+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=22222&p=25879#p25879 <![CDATA[Käsegerichte • Banane in Schinken]]>
1 Banane
4 Scheiben gekochter Schinken
1 kl. Dose Mandarinen
1 Scheibe
Kaese


Die Banane schaelen, laengs durchschneiden. Jede Bananenhaelfte in 2
uebereinandergelegte Scheiben Schinken einrollen und auf den Teller legen.
Mit je 1 El. Mandarinensaft betraeufeln.
3/4 bis 1 min. garen.

Den Kaese in feine Streifen schneiden und schraeg auf die Schinkenbanane
verteilen. 1/2 min. weitergaren.
Einige Mandarinenspalten auflegen.
Fertig.

Die angegebenen Zeiten beziehen sich auf die Stellung "Garen" bei der
Mikrowelle.

Statistik: Verfasst von Der-Koch — Fr 25. Mär 2016, 19:42


]]>
2016-03-25T20:42:16+02:00 2016-03-25T20:42:16+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=22221&p=25878#p25878 <![CDATA[Käsegerichte • Bananen-Kokos-Raita]]>
Menge: 6 Portionen

1 Banane
1 tb Zitronensaft
300 g Vollmilchjoghurt
1 tb Currypulver, mild
; Salz
2 tb Schwarze Kuemmelsaat


Kessler

Die Kokosraspeln einer Pfanne ohne Fett unter Wenden goldbraun
roesten. Erkalten lassen. Banane schaelen, in sehr feine Scheiben
schneiden und sofort mit dem Zitronensaft mischen. Joghurt mit Curry,
Salz und 1 1/2 El. Kuemmelsaat verruehren. Kokosraspel und Banane
bis auf jeweils 1 El. behutsam untermischen. Mit restlichen
Bananenscheiben, Kokosraspeln und Kuemmelsaat garnieren.

Statistik: Verfasst von Der-Koch — Fr 25. Mär 2016, 19:42


]]>