[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/feed.php on line 181: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3903)
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/feed.php on line 182: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3903)
Köche-Nord.de Marcus Petersen-Clausen empfiehlt die Partei Mensch, Umwelt, Tiere (Tierschutzpartei.de) 2024-08-03T02:55:38+02:00 https://kn.kiey.jp.net/feed.php?f=39 2024-08-03T02:55:38+02:00 2024-08-03T02:55:38+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=124927&p=141858#p141858 <![CDATA[Grundlagen, Informationen von den Küchenmeistern • Fünf Geschmäcker]]>
Umami ist einer von den fünf Geschmäckern, die Sie mit Ihrer Zunge schmecken können. Die anderen vier sind süß, sauer, salzig und bitter. Umami schmeckt herzhaft und fleischig. Manche sagen, es schmeckt wie Brühe oder gekochtes Fleisch, aber ohne wirklich nach Fleisch zu schmecken. Es ist in vielen Lebensmitteln wie Tomaten, Sojasoße, Pilzen und Algen zu finden.

Scharf

Scharf ist kein eigener Geschmack, sondern eher ein Gefühl auf der Zunge, ähnlich wie Wärme oder Schmerz. Es wird durch Stoffe wie Capsaicin in Chilischoten verursacht. Die fünf grundlegenden Geschmäcker sind süß, sauer, salzig, bitter und umami. Scharf ist also nicht einer der fünf Geschmäcker, aber es ist dennoch ein wichtiger Teil des Essens, den viele Menschen mögen.

Statistik: Verfasst von koch — Sa 3. Aug 2024, 02:55


]]>
2024-06-09T22:19:06+02:00 2024-06-09T22:19:06+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=123486&p=140214#p140214 <![CDATA[Grundlagen, Informationen von den Küchenmeistern • Lebensmittelkombinationen]]> Lebensmittelkombinationen

Es gibt verschiedene Lebensmittelkombinationen, die küchentechnisch nicht gut zusammenpassen, sei es aufgrund von Geschmack, Textur oder chemischen Reaktionen. Hier sind einige Beispiele:

Zitrusfrüchte und Milchprodukte:
Zitrusfrüchte (wie Zitronen, Orangen und Limetten) können Milch gerinnen lassen, was zu einer unansehnlichen und unangenehmen Konsistenz führt.

Ananas und Gelatine:
Frische Ananas enthält ein Enzym namens Bromelain, das Gelatine abbauen kann und verhindert, dass sie fest wird. Verwenden Sie stattdessen gekochte oder konservierte Ananas.

Essig und Stärke:
Essig kann die Verdickungsfähigkeit von stärkehaltigen Lebensmitteln wie Soßen oder Puddings beeinträchtigen, da die Säure die Stärke abbaut.

Artischocken und Wein:
Artischocken enthalten eine Verbindung namens Cynarin, die den Geschmack von Wein bitter und metallisch erscheinen lassen kann.

Schokolade und scharfe Gewürze:
Einige scharfe Gewürze können den Geschmack von Schokolade überdecken oder unangenehm verändern, obwohl es auch ungewöhnliche Ausnahmen gibt, die funktionieren können.

Gurken und Tomaten:
Diese Kombination ist in Salaten häufig, aber Gurken enthalten ein Enzym, das die Vitamine in Tomaten abbauen kann, was zu einem Vitaminverlust führt.

Knoblauch und Fisch:
Knoblauch kann den zarten Geschmack von Fisch überwältigen und einen zu starken, unangenehmen Geschmack erzeugen.

Rotwein und Fisch:
Rotwein kann mit bestimmten Fischarten, insbesondere fettem Fisch, einen metallischen Geschmack erzeugen.

Rhabarber und Milchprodukte:
Rhabarber enthält Oxalsäure, die sich mit Kalzium in Milchprodukten verbinden kann und unlösliche Verbindungen bildet, die schwer verdaulich sind.

Eier und stark saure Zutaten:
Starke Säuren können die Struktur von Eiern verändern, was sie schwierig zu binden oder zu schlagen macht.
Diese Kombinationen sollten vermieden werden, um unerwünschte Geschmacks- oder Texturprobleme zu vermeiden. Es ist immer eine gute Idee, neue Kombinationen vorsichtig auszuprobieren und auf unerwartete Reaktionen zu achten.

Statistik: Verfasst von koch — So 9. Jun 2024, 22:19


]]>
2024-06-09T22:08:20+02:00 2024-06-09T22:08:20+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=123486&p=140213#p140213 <![CDATA[Grundlagen, Informationen von den Küchenmeistern • kulinarisch herausfordernd]]> kulinarisch herausfordernd

Obst und Gemüse können in einigen Kombinationen kulinarisch herausfordernd sein, da ihre Aromen, Texturen und chemischen Eigenschaften oft nicht gut harmonieren. Hier sind einige spezifische Beispiele für Obst- und Gemüse-Kombinationen, die nicht gut zusammenpassen:

Pfirsiche und Spargel:

Pfirsiche haben eine süße, saftige Textur, die im starken Kontrast zu dem erdigen und leicht bitteren Geschmack von Spargel steht. Diese Geschmacksprofile harmonieren nicht gut miteinander.

Äpfel und Tomaten:

Äpfel haben eine knackige, süße oder leicht saure Textur, während Tomaten eine weiche, saftige Textur und einen eher herben Geschmack haben. Diese Kombination kann geschmacklich unausgewogen sein.

Bananen und Brokkoli:

Bananen sind süß und weich, während Brokkoli eine feste, faserige Textur und einen kräftigen, leicht bitteren Geschmack hat. Diese Texturen und Geschmacksrichtungen passen nicht gut zusammen.

Kiwis und Kürbis:

Kiwis haben eine stark saure und süße Note, während Kürbis mild und stärkehaltig ist. Die starken Säuren der Kiwis können den milden Geschmack des Kürbisses überwältigen.

Orangen und Paprika:

Orangen sind saftig und süß-sauer, während Paprika einen süßlichen, aber auch leicht herben Geschmack hat. Diese Aromen harmonieren oft nicht gut und können sich gegenseitig überlagern.

Erdbeeren und Zwiebeln:

Erdbeeren sind süß und saftig, während Zwiebeln einen scharfen, intensiven Geschmack haben. Diese Kombination führt zu einem unangenehmen Geschmackskontrast.

Trauben und Kohl:

Trauben sind süß und knackig, während Kohl eine feste, oft leicht bittere Textur hat. Diese Kombination kann unharmonisch wirken.
Melonen und Blumenkohl:

Melonen sind süß und saftig, während Blumenkohl eine eher neutrale, leicht nussige Note hat. Diese Kombination kann geschmacklich nicht gut harmonieren.

Diese Kombinationen sollten vermieden werden, um unangenehme Geschmackserlebnisse zu vermeiden. Experimentieren Sie jedoch gerne mit anderen Obst- und Gemüse-Kombinationen, da es auch viele Beispiele gibt, die sehr gut zusammenpassen und köstliche Gerichte ergeben können.

Statistik: Verfasst von koch — So 9. Jun 2024, 22:08


]]>
2024-06-09T01:04:04+02:00 2024-06-09T01:04:04+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=123485&p=140212#p140212 <![CDATA[Grundlagen, Informationen von den Küchenmeistern • invasive Krebsarten (essbar)]]> In Europa gibt es mehrere Krebsarten, die als invasive Arten betrachtet werden und als Plage gelten. Hier sind einige der bekanntesten:

1. Signalkrebs (Pacifastacus leniusculus): Ursprünglich aus Nordamerika eingeführt, hat sich der Signalkrebs in vielen europäischen Gewässern verbreitet und verdrängt heimische Krebsarten wie den Edelkrebs. Er überträgt auch die Krebspest, die für einheimische Krebse tödlich ist.

2. Kamberkrebs (Orconectes limosus): Ebenfalls aus Nordamerika stammend, ist der Kamberkrebs in vielen europäischen Flüssen und Seen verbreitet. Er ist widerstandsfähig und anpassungsfähig, was ihm hilft, sich schnell zu vermehren.

3. Roter Amerikanischer Sumpfkrebs (Procambarus clarkii): Diese Art, ebenfalls aus Nordamerika, ist bekannt für ihre hohe Fortpflanzungsrate und Anpassungsfähigkeit. Der Rote Amerikanische Sumpfkrebs ist besonders in Sümpfen und stehenden Gewässern zu finden und kann dort erhebliche ökologische Schäden verursachen.

4. Marmorkrebs (Procambarus fallax f. virginalis): Eine besonders problematische Art, weil sie sich durch Parthenogenese fortpflanzt, also ohne Männchen. Dies führt zu einer schnellen und unkontrollierten Vermehrung. Der Marmorkrebs stammt ebenfalls aus Nordamerika und hat sich in Europa stark ausgebreitet.

Diese invasiven Krebsarten bedrohen die einheimischen Krebsarten und verursachen ökologische und wirtschaftliche Schäden. Sie sind robust und anpassungsfähig, was ihre Bekämpfung schwierig macht.


Alle der genannten invasiven Krebsarten in Europa können gegessen werden. Hier ist eine kurze Übersicht:

1. Signalkrebs (Pacifastacus leniusculus): Dieser Krebs ist essbar und wird in einigen Regionen sogar kommerziell gefangen und verkauft. Sein Fleisch ist schmackhaft und wird ähnlich wie das von einheimischen Flusskrebsen zubereitet.

2. Kamberkrebs (Orconectes limosus): Auch der Kamberkrebs ist essbar. Er ist etwas kleiner als der Signalkrebs, aber sein Fleisch ist ebenfalls genießbar und wird oft in Suppen oder als Delikatesse serviert.

3. Roter Amerikanischer Sumpfkrebs (Procambarus clarkii): Diese Art ist in vielen Teilen der Welt als Delikatesse bekannt, besonders in den Südstaaten der USA, wo sie in Gerichten wie Gumbo und Crawfish Boils verwendet wird. Auch in Europa kann man ihn essen, und er ist sehr schmackhaft.

4. Marmorkrebs (Procambarus fallax f. virginalis): Der Marmorkrebs ist ebenfalls essbar. Da er sich durch Parthenogenese stark vermehrt, bietet er eine reichhaltige Quelle für Fleisch. Sein Fleisch ist ähnlich dem anderer Flusskrebse und kann in vielen Rezepten verwendet werden.

Beim Verzehr von Wildfängen sollte man immer darauf achten, dass die Krebse aus sauberen, nicht belasteten Gewässern stammen, um gesundheitliche Risiken zu vermeiden.

Statistik: Verfasst von koch — So 9. Jun 2024, 01:04


]]>
2024-06-08T20:04:02+02:00 2024-06-08T20:04:02+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=123464&p=140191#p140191 <![CDATA[Grundlagen, Informationen von den Küchenmeistern • Rotfeuerfisch (MIT BILD)]]> Der Rotfeuerfisch, auch bekannt als Pterois, ist ein auffälliger Fisch, der für seine leuchtenden Farben und langen, giftigen Stacheln bekannt ist. Er gibt in europäischen Gewässern als plage, weshalb wir in diesem Kochbuch eine Ausnahme machen und keine veganen Rezepte sondern 20 köstliche Spezialitäten mit Rotfeuerfisch präsentieren!

Informationen:

1. Aussehen: Rotfeuerfische haben rot-weiße Streifen und lange Flossen. Ihre Stacheln enthalten ein Gift, das schmerzhaft, aber selten tödlich für Menschen ist.

2. Lebensraum: Sie leben in warmen Meeren, besonders im Indopazifik, aber auch im Roten Meer. In den letzten Jahren haben sie sich auch im Atlantik und im Mittelmeer ausgebreitet.

3. Verhalten: Rotfeuerfische sind Raubfische. Sie jagen kleine Fische und Krebstiere, indem sie ihre Beute mit ihren breiten Flossen einkreisen und dann schnell zuschnappen.

4. Gefahr: Die Stacheln des Rotfeuerfischs enthalten ein Gift, das sehr schmerzhaft sein kann. Es verursacht Schwellungen, Übelkeit und Atembeschwerden. Bei einem Stich sollte man sofort medizinische Hilfe suchen.

5. Vermehrung: Rotfeuerfische vermehren sich schnell und können in neuen Gebieten die einheimischen Fischarten verdrängen. Dies ist ein Problem in den Gegenden, in denen sie nicht ursprünglich heimisch sind.

6. Nutzung in der Küche: Obwohl sie giftige Stacheln haben, ist das Fleisch des Rotfeuerfischs essbar und gilt als Delikatesse. Man muss jedoch die Stacheln vorsichtig entfernen, bevor man den Fisch zubereitet.

Es ist wichtig, beim Umgang mit Rotfeuerfischen vorsichtig zu sein und ihre Verbreitung in neuen Gebieten zu überwachen, um das ökologische Gleichgewicht zu schützen.

Bild: Rotfeuerfisch
Bild

Statistik: Verfasst von koch — Sa 8. Jun 2024, 20:04


]]>
2024-04-03T23:26:16+02:00 2024-04-03T23:26:16+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=122410&p=138840#p138840 <![CDATA[Grundlagen, Informationen von den Küchenmeistern • Alkoholkonsum in Maßen: Was Sie über das tägliche Bier wissen sollten (MIT BILD)]]> ... mit künstlicher Interligenz geschrieben!

Die Frage, ob ein tägliches Bier in Ordnung ist, beschäftigt viele Menschen. In Deutschland spielt Bier eine große Rolle, aber wir wissen auch, dass Alkohol nicht gesund ist. Der Film "Der Rausch" zeigt, wie groß die Rolle des Alkohols in Europa geworden ist. Doch wie schädlich ist ein konstanter Alkoholkonsum wirklich?

Die Menge an Alkohol, die ein Körper täglich verträgt, hängt vom Alter und der Körpergröße ab. Ein Richtwert, an den Sie sich halten können, ist 450 Milliliter Bier pro Tag. Bier hat im Vergleich zu anderen Alkoholsorten einige Vorteile, wie Antioxidantien und Nährstoffe. In geringen Mengen kann Bier das Risiko von Herzkrankheiten und Schlaganfällen verringern und die Bildung von Nierensteinen vorbeugen. Aber der Alkohol schadet dem Körper.

Wenn Sie auf den Geschmack und die Vorteile von Bier nicht verzichten möchten, empfiehlt es sich, zu alkoholfreiem Bier zu greifen. Wenn Sie denken, dass Sie möglicherweise ein Alkoholproblem haben, achten Sie auf Warnzeichen wie Kontrollverlust, Alkoholpausen und körperliche Probleme.

Ein Versuch, zu Beginn des Jahres auf Alkohol zu verzichten, kann Ihnen helfen, später im Jahr weniger zu trinken und den Alkohol mehr zu genießen.

Zusammenfassend können wir sagen, dass ein tägliches Bier in Maßen nicht schädlich ist, aber der Alkoholgehalt negative Auswirkungen auf den Körper haben kann. Achten Sie auf Ihren Körper und Ihr Trinkverhalten, um gesund zu bleiben.

Bild
Bild: Alkoholkonsum in Maßen (Bild ebenfalls mit künstlicher Interligenz gemacht)

Statistik: Verfasst von koch — Mi 3. Apr 2024, 23:26


]]>
2024-02-10T22:04:30+02:00 2024-02-10T22:04:30+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=121036&p=137339#p137339 <![CDATA[Grundlagen, Informationen von den Küchenmeistern • Messerschleifen wie die Metzger (MIT BILD)!]]>
Lassen Sie uns Ihnen einen Messerschärfer vorstellen:

Der ADORIC Manuelle Messerschärfer bietet eine clevere Lösung für Ihr Schärferlebnis. Mit 3 Stufen und verschiedenen Materialien - Diamant für Grobschliff, Wolframstahl für Reparaturen und Spezialkeramik für Feinschliff - ist er das ideale Werkzeug für Ihre Küchenmesser, Taschenmesser und Jagdmesser.

Das clevere Design ermöglicht eine einfache Anwendung, und der abnehmbare Schleifkopf sorgt für praktische Handhabung. Ihr ergonomischer Griff schützt Sie vor Reibung, während die rutschfeste Gummiunterlage Stabilität bietet.

Umweltfreundlich aus hochwertigem ABS-Material hergestellt, garantiert der Messerschärfer Sicherheit und Langlebigkeit. Beachten Sie bitte die Anwendungshinweise für optimale Ergebnisse.

Für nur 9.- € plus eventuellen Versand erhalten Sie dieses großartige Werkzeug. Bestellen Sie jetzt und erleben Sie das Vergnügen des mühelosen Messerschärfens!

Hier ist der Link zum Kauf: ADORIC Manueller Messerschärfer


Anmerkung: Diese Empfehlung ist eine freundliche, unbezahlte Werbung für Sie, unsere geschätzte Leserin oder unseren geschätzten Leser! Vielen Dank für Ihren Einkauf bei ADORIC, wo Qualität stets oberste Priorität hat.

Bild

Freundliche Grüße
Marcus Petersen - Clausen

Statistik: Verfasst von koch — Sa 10. Feb 2024, 21:04


]]>
2021-12-04T20:55:45+02:00 2021-12-04T20:55:45+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=112193&p=128020#p128020 <![CDATA[Grundlagen, Informationen von den Küchenmeistern • Veganer Mürbeteig (glutenfrei, mit Bild)]]>
Menge: 1 Portion

100 Gramm Margarine, vegan
50 Gramm Zucker
40 Gramm Rohrzucker
1 Esslöffel Zuckerrübensirup
1 Paket Vanillezucker
5 Gramm Backpulver
30 Gramm Maisstärke
90 Gramm Kartoffelmehl
90 Gramm Maismehl
4 Esslöffel Sojamilch (Sojadrink), oder Reismilch, oder Wasser

Vermischen Sie die vegane Margarine in einer Schüssel mit den Zuckersorten und dem Sirup. Dann sieben Sie die Mehlsorten in die Schüssel und geben die Sojamilch zum Fett-Zucker-Gemisch. Danach kneten Sie den Teig kräftig mit den Händen durch.

Der Teig wird mit Wasser anstatt Sojamilch übrigens etwas bröseliger, ist jedoch dennoch fest.

Zum Schluss Backen Sie den Teig bei 180 Grad Celsius (Oberhitze/Unterhitze) etwa 10-20 Minuten (je nach Verwendungszweck).

Unser Tipp:
Diesen Mürbeteig können Sie für gedeckten Apfelkuchen, Cookies, etc. verwenden.

Bild

Nährwerte pro Portion
kcal 1978
Eiweiß 18,09 Gramm
Fett 88,58 Gramm
Kohlenhydr. 274,89 Gramm

Statistik: Verfasst von koch — Sa 4. Dez 2021, 19:55


]]>
2020-04-10T15:05:33+02:00 2020-04-10T15:05:33+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=93060&p=98830#p98830 <![CDATA[Grundlagen, Informationen von den Küchenmeistern • Lammgewürz]]>
Menge: 1 Portion

3 Teelöffel Rosmarin
3 Teelöffel Thymian
3 Teelöffel Bohnenkraut
2 Teelöffel Oregano (Wilder Majoran) Gewürz
2 Teelöffel Knoblauch
2 Teelöffel Salbei
2 Teelöffel Zimt
1 Teelöffel Kümmel
1 Teelöffel Paprikapulver
1 Teelöffel Tafelsalz
1 Teelöffel Wacholderbeeren
1 Teelöffel Lorbeerblätter
1 Teelöffel Gewürznelken
1 Messerspitze Kreuzkümmel
1 Messerspitze Pfeffer bunt

Sie können die Kräuter frisch oder getrocknet zusammen stellen, das hängt nur von der
zeitnahen Benutzung ab. Entweder verwenden Sie das Lammgewürz frisch oder bewahren
es im Gewürzglas mit Deckel auf.

Zerkleinern:
Zermahlen Sie die Gewürze zusammen in einer Mühle oder in einem Mörser.

Verwendung:
Lammgewürz können Sie zum einwürzen von Lammfleisch oder Schafsfleisch
verwenden, andere dunkle Fleischsorten wie Rind oder Wildfleisch können Sie
ebenfalls damit einwürzen. Entweder reiben Sie den Braten damit ein oder
verwenden es mit zur Soßenbindung.

Unser Tipp:
Wenn Sie mal ein Stück rohes Freisch ohne Gewürze in 2 Esslöffeln heißem Speiseöl
anbraten und probieren werden Sie fesstellen das dass Fleisch nach nichts schmeckt.
Genauso ist es auch mit Tofu oder mit Sojawürfeln, es sind immer nur die Gewürze
die Ihnen das Gericht richtig gut schmecken lassen:

NATUR EINFACH NATUR SEIN LASSEN, WIR KÄMPFEN FÜR TIERE UND ERNÄHREN UNS
VEGETARISCH UND VEGAN- BITTE KÄMPFEN SIE FÜR UNS ()

Statistik: Verfasst von koch — Fr 10. Apr 2020, 15:05


]]>
2019-09-29T11:35:35+02:00 2019-09-29T11:35:35+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=89938&p=95490#p95490 <![CDATA[Grundlagen, Informationen von den Küchenmeistern • Wirken und Schleifen]]>
Immer wieder kommt bei unseren Besuchern die Frage auf, warum das Kleingebäck, in das wir so
viel Liebe stecken, so abhängig von der Schwerkraft wird und sich wie ein Amerikaner flach
macht.

Deshalb machen wir jetzt ein kleiner Ausflug in die Lehre vom Teig-Gehenlassen:
Jeder (Hefe-)Teig hat hat 2 Tendenzen: erstens sich zu vergrößern (und das in alle Richtungen)
und zweitens sich der Schwerkraft zu beugen (dann wird er flach wie ein schmelzender
Schneemann).

Was kann man dagegen tun ?
Sie müssen versuchen die eine Kraft (\"Aufgehen\") so einzusetzen, dass die andere Kraft \"Schwerkraft\"
möglichst aufgehoben wird. Das geht nicht, hören wir Sie jetzt sagen ? Es geht ! Euer Bäcker macht das
jeden Tag und was der kann, können Sie auch: Nur fehlt Ihnen dazu ein wenig Übung. Aber das können Sie
mit ein paar Tricks umgehen (dann dauert es eben ein paar Sekunden länger - aber was der Bäcker nicht
hat ist Zeit)!

Schauen wir uns einmal einen Klumpen Hefe an. Ein Haufen Mehl-Wasser-Hefe-und-sonstiges-Pampe. Mehr oder
weniger fest. Aber ein Haufen Pampe, die leider keine Struktur hat. Wenn wir diesen Haufen Pampe in Ruhe
gehen lassen, wird er zwangsläufig größer und flacher. Denn er geht in alle Richtungen (wie die Stacheln
eines Kaktus) und \"alle Richtungen\" unterliegen natürlich gleichzeitig der Schwerkraft (neigen sich also
runter zum Backblech).

Was können Sie tun ? Sie ändern die Struktur des Teiges in eine längliche schmale Struktur. Wie die Holzringe
eines auf dem Boden liegenden Stammes. Also viel Struktur, die senkrecht zur Oberfläche des Backbleches steht
(und sich damit nicht \"neigen\" können).

Soviel Theorie, nun zur Praxis:

1. Variante (PROFI-METHODE):
Schleifen Sie wie der Bäcker die Teiglinge. Dazu nehmen Sie einen runden kleinen Teigbatzen (etwa 50 Gramm,
also für ein einzelnen Brötchen) und legen ihn flach auf die Arbeitsplatte. Darauf legen Sie die flache Hand
und machen eine kleine Drehbewegung, sodass der Teigling sich leicht unter der Hand mit-bewegt (wie ein Kugellager).
Wenn Sie nun langsam aber stetig die Hand zu einer \"Hohlhand\" formen (dabei müssen Sie weiterdrehen !!),
passiert folgendes: die äußeren Teigschichten werden langsam aber sicher unter den Teigbatzen geformt. Wenn Sie
das lange genug machen (daher 4-5 \"Umdrehungen\") hat der Teig genug Spannung erhalten, um der Schwerkraft zu
trotzen. So macht es der Bäcker (und das gleichzeitig mit 2 Händen und in 2 Sekunden)

2. Variante (FINGERSPITZENMETHODE):
Nehmen Sie einen gut geformten Batzen Teig (der wiegt wieder 50 Gramm für ein Brötchen) zwischen die Finger- und
Daumenspitzen beider Hände. Und dann geht es los: Sie "\ziehen\" mit den Fingerspitzen den Teig am Daumen vorbei
und drücken gleichzeitig den herbeigezogenen Teig mit den Daumen in den Teigling. 2-3 mal reicht. Danach drücken
Sie den Teig leicht die Form "\nachdrücken\" und legen ihn auf das Backblech (Das \"Daumenloch\" nach unten).
Diese Form ist natürlich eine "\Verballhornung\" des \"Schleifens\". Aber Sie sind ja keine Bäcker und diese
Formung ist einfacher als das echte \"Schleifen\".

3. Variante (NUDELHOLZMETHODE):
Jeder 50 Gramm-Teigbatzen wird mit dem Nudelholz Handflächen-groß ausgerollt (mit etwas Übung können Sie das auch
mit der Faust drücken) und dann wird er locker aufgerollt. Etwas nachformen und dann legen Sie sie auf das Backblech
(Naht nach unten).

Und nun noch einen kleinen Tipp:
Immer wieder liest man \"Schale mit Wasser mit in den Ofen stellen\". Ein echter Bäcker schwadet mit 4-5 Litern
heißem Dampf, was soll also ein kleines Becher, das womöglich kaltes Wasser hat ? Wir nehmen eine Sprühflasche
(wie zum Wäsche-einsprühen) und wenn wir die Brötchen/Brot in den vorgeheizten Ofen einschieben, schließen wir schnell
wieder die Tür, dann warten wir 3-4 Sekunden, öffnen die Tür wieder und danach wird 4-5 mal reingesprüht (Nebel-Einstellung).
NUN MÜSSEN SIE GANZ SCHNELL WIEDER DIE TÜR SCHLIEßEN! ! So einen Dampf, wie es dann gibt, haben Sie noch nie erlebt
(und das gibt eine schöne Kruste !).

Statistik: Verfasst von koch — So 29. Sep 2019, 11:35


]]>
2019-08-24T10:24:30+02:00 2019-08-24T10:24:30+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=39878&p=94879#p94879 <![CDATA[Grundlagen, Informationen von den Küchenmeistern • "Neuer" Sauerteig]]> es ist mit Sicherheit besser einen Sauerteig zu füttern, der eigentlich nicht gefüttert
werden müsste, als einen Sauerteig nicht zu füttern, der gefüttert werden müsste.

Statistik: Verfasst von AnetNug — Sa 24. Aug 2019, 10:24


]]>
2019-06-04T17:15:32+02:00 2019-06-04T17:15:32+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=39850&p=91778#p91778 <![CDATA[Grundlagen, Informationen von den Küchenmeistern • Re: Alles Gute vom Rind]]> und fotografiert haben... Ihr findet sie aber auch hier, wenn Ihr zum
Beispiel in die Suche "mit Bild" eingebt ! :-)

Mfg Marcus von Köche-Nord.de

Statistik: Verfasst von koch — Di 4. Jun 2019, 17:15


]]>
2019-06-04T07:54:42+02:00 2019-06-04T07:54:42+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=39850&p=91770#p91770 <![CDATA[Grundlagen, Informationen von den Küchenmeistern • Alles Gute vom Rind]]> Liebe GrьЯe
Anne und Werner

wir sind auch nicht bei facebook, ist das schlimm?
Verpassen wir da etwas?

Statistik: Verfasst von SlyNug — Di 4. Jun 2019, 07:54


]]>
2019-05-30T18:11:47+02:00 2019-05-30T18:11:47+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=39846&p=91643#p91643 <![CDATA[Grundlagen, Informationen von den Küchenmeistern • Re: Alles über Honig - Info - Teil 4]]>
Mfg Marcus von Köche-Nord.de

Statistik: Verfasst von koch — Do 30. Mai 2019, 18:11


]]>
2019-05-30T08:32:09+02:00 2019-05-30T08:32:09+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=39846&p=91625#p91625 <![CDATA[Grundlagen, Informationen von den Küchenmeistern • Alles uber Honig Info Teil 4]]> Statistik: Verfasst von SlyNug — Do 30. Mai 2019, 08:32


]]>