[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/feed.php on line 181: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3903)
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/feed.php on line 182: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3903)
Köche-Nord.de Marcus Petersen-Clausen empfiehlt die Partei Mensch, Umwelt, Tiere (Tierschutzpartei.de) 2023-11-11T17:20:37+02:00 https://kn.kiey.jp.net/feed.php?f=37 2023-11-11T17:20:37+02:00 2023-11-11T17:20:37+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=119942&p=136027#p136027 <![CDATA[Getränke, alkoholfrei • Heidelbeer-Spritz (vegan)]]>
Menge: 4 Portionen

300 - 380 Gramm frische Heidelbeeren
60 Milliliter Zitronensaft
2 - 3 Esslöffel Ahornsirup oder Agavendicksaft (je nach gewünschter Süße)
750 Milliliter sprudelndes Mineralwasser

Außerdem:
200 - 300 Gramm Eiswürfel
etwas Frische Minzblätter zur Dekoration

Die frischen Heidelbeeren gründlich waschen und abtropfen lassen.

Die Heidelbeeren in einen Mixer geben und den Zitronensaft hinzufügen. Mixen, bis eine gleichmäßige Mischung entsteht.

Die Heidelbeerpüree-Mischung durch ein feines Sieb oder ein Mulltuch passieren, um die Kerne zu entfernen und einen glatten Saft zu erhalten. Den gesiebten Saft in eine Karaffe oder Schüssel geben.

Ahornsirup oder Agavendicksaft zum Heidelbeersaft hinzufügen und gut umrühren, bis der Süßstoff sich vollständig auflöst. Den Grad der Süße nach Geschmack anpassen.

Sprudelndes Mineralwasser zur Heidelbeer-Zitronenmischung gießen und vorsichtig umrühren.

Eiswürfel in Gläser geben und den Heidelbeer-Spritz darüber gießen.

Mit frischen Minzblättern dekorieren.

Den Heidelbeer-Spritz sofort servieren und genießen!

Statistik: Verfasst von koch — Sa 11. Nov 2023, 16:20


]]>
2023-11-11T17:16:44+02:00 2023-11-11T17:16:44+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=119941&p=136026#p136026 <![CDATA[Getränke, alkoholfrei • Hannöversch Altstadt-Apfelschorle (alkoholfrei, vegan)]]>
Menge: 4 Portionen

500 Milliliter naturtrüber Apfelsaft
500 Milliliter sprudelndes Mineralwasser
2 Esslöffel Zitronensaft
2 Esslöffel Ahornsirup oder Agavendicksaft (nach Geschmack)

Außerdem:
200 - 300 Gramm Eiswürfel (eventuell)
etwas frische Minzblätter (zur Dekoration)

In einem Krug den naturtrüben Apfelsaft mit dem sprudelnden Mineralwasser vermengen.

Den Zitronensaft hinzufügen und gut umrühren.

Nach Geschmack Ahornsirup oder Agavendicksaft hinzufügen und erneut umrühren, bis der Süßstoff sich aufgelöst hat.

Eiswürfel hinzufügen, wenn gewünscht.

Die Apfelschorle auf Gläser verteilen und mit frischen Minzblättern dekorieren.

Servieren Sie die erfrischende vegane Hannöversch Altstadt-Apfelschorle!

Unser Tipp:
Dieses Getränk ist perfekt für warme Tage und gesellige Zusammenkünfte.

Statistik: Verfasst von koch — Sa 11. Nov 2023, 16:16


]]>
2023-06-17T00:02:26+02:00 2023-06-17T00:02:26+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=118659&p=134740#p134740 <![CDATA[Getränke, alkoholfrei • Ipanema - Cocktail (alkoholfrei, vegan)]]>
Menge: 4 Portionen

1/2 Tasse Limettensaft
1/2 Tasse Ananassaft
2 Esslöffel Agavendicksaft
1 Tasse Limetten-Soda (oder Ginger Ale)
1/2 Tasse Crushed Ice
Viel frische Minzeblätter

Außerdem:
etwas Limettenscheiben zum Servieren

Spülen Sie die Minze mit kaltem Wasser ab und tupfen Sie sie mit dem Küchenpapier trocken.

Dann füllen Sie den Limettensaft, den Ananassaft und den Agavendicksaft in einen Cocktailshaker und vermischen die Zutaten gut.

Danach geben Sie das Crushed Ice in ein sauberes Geschirrtuch und zerstoßen es zum Beispiel mit einem Küchenhammer oder einer Bratpfanne.

Nun verteilen Sie das Crushed Ice auf vier Gläser und füllen Sie mit dem Limetten - Soda auf.

Anschließend reißen Sie jeweils 1 - 2 Zweige Minze von den Stängeln und geben sie in jeden Cocktail.

Dann spülen Sie die Limettenscheiben mit heißem Wasser ab und garnieren die Cocktails damit.

Unser Tipp:
Für einen intensiveren Minzgeschmack können Sie die Minze etwas zerdrücken oder leicht zerkleinern, bevor Sie sie in das Glas geben.

Statistik: Verfasst von koch — Sa 17. Jun 2023, 00:02


]]>
2020-08-22T15:41:54+02:00 2020-08-22T15:41:54+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=98884&p=109506#p109506 <![CDATA[Getränke, alkoholfrei • Drachenblut]]>
Menge: 1 Drink

8 Zentiliter Kirschnektar
8 Zentiliter Maracujanektar
2 Zentiliter Grenadine
2 Zentiliter Zitronensaft
einige Eiswürfel

Geben Sie die Zutaten mit einigen Eiswürfeln
in einen Shaker und schütteln Sie sie gut
durch. Dann gießen Sie den Drink durch
ein Sieb (abseihen) in ein Longdrinkglas
auf einigen Eiswürfel. Garniert wird das
Getränk bitte mit einer Zitronenscheibe
sowie ein paar Cocktailkirschen.

Statistik: Verfasst von Kochbücher zum Download — Sa 22. Aug 2020, 15:41


]]>
2020-08-22T15:31:18+02:00 2020-08-22T15:31:18+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=98864&p=109486#p109486 <![CDATA[Getränke, alkoholfrei • Egg Lemonade]]>
Menge: 1 Drink

1 Ei (Größe M)
1 Glas Limonade

Geben Sie das Ei in ein Glas und füllen
Sie es dann mit der Limonade auf.

Statistik: Verfasst von Kochbücher zum Download — Sa 22. Aug 2020, 15:31


]]>
2020-04-18T18:24:27+02:00 2020-04-18T18:24:27+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=93449&p=99228#p99228 <![CDATA[Getränke, alkoholfrei • Buttermilch-Birnen-Mix (Alkoholfrei)]]>
Menge: 2 Drinks

2 mittlere Birnen
1 Zitrone; den Saft davon
500 Milliliter Buttermilch
150 Gramm Sahnejoghurt; 1 Becher
2 Esslöffel Zucker
1 Priese Zimt

Zum Verzieren:

Zitronenmelisse

Die Birnen schälen, vierteln und die Kerngehäuse entfernen. Die Früchte i
Stücke schneiden und sofort mit Zitronensaft beträufeln. Buttermilch,
Joghurt, Birnenstücke, Zucker und Zimt im Mixer oder mit dem Mixstab ca. 1
Minute durchschlagen. In Gläser füllen. Mit Zimt und Zitronenmelisse
garnieren.

Zubereitungszeit etwa 10 Minuten.

Statistik: Verfasst von koch — Sa 18. Apr 2020, 18:24


]]>
2020-04-18T00:49:35+02:00 2020-04-18T00:49:35+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=93441&p=99220#p99220 <![CDATA[Getränke, alkoholfrei • Amrus (alkoholfrei)]]>
Menge: 2 Drinks

6 Mangos, vollreif
2 Deziliter Vollmilch
1 Esslöffel Zucker
Schwarzer Pfeffer

Das ist ein köstlicher Zaubertrank, der im südlichen Pazifik bis
heute seine erotisierende Wirkung tut.

Die Mangos vierteln, vom Kern lösen und enthäuten. Das Fruchtfleisch
zusammen mit Milch und Zucker im Mixer pürieren. Mit etwas Pfeffer
abschmecken. Am besten sofort in eine Schale gießen und mit zwei
Strohhalmen lustvoll genießen.

Im Kühlschrank bleibt dieser Liebestrank zwei Tage frisch.

Statistik: Verfasst von koch — Sa 18. Apr 2020, 00:49


]]>
2019-06-29T17:17:41+02:00 2019-06-29T17:17:41+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=87422&p=92391#p92391 <![CDATA[Getränke, alkoholfrei • Schlehensaft (alkoholfrei)]]>
Menge: 1 Portion

2 KilogrammSchlehen
3 LiterWasser
Zitrone(nach Geschmack)
250 GrammZucker
Zimt (nach Geschmack)

Wenn die Schlehen vor dem ersten Frost gesammelt wurden, sollten Sie sie noch 1-2 Nächte in die
Gefriertruhe legen, ihr Geschmack ist dann nicht mehr bitter und die fruchtige Note kommt noch
mehr hervor.

Die Schlehen werden jetzt verlesen, gewaschen, abgetropft und in eine große Schüssel gegeben. Das
Wasser lassen Sie nun aufkochen, gießen es über die Schlehen gießen und lassen es etwa 24 Stunden
zugedeckt ziehen. Nach 24 Stunden seihen Sie das Wasser ab, fangen es auf, bringen es wieder zum
Kochen, gießen es wieder über die Schlehen und lassen es über Nacht ziehen. Diese Prozedur wiederholen
Sie bitte vier- bis siebenmal, je öfter desto intensiver ist der Geschmack.

Am letzten Tag seihen Sie den Saft ab, entfernen die Schlehen, lassen den Saft aufkochen, rühren den
Zucker ein, und wenn Sie mögen, schmecken Sie dasd Ganze auch mit Zitrone und Zimt ab (ein halber
Teelöffel Zimt reicht völlig aus, um es weihnachtlich schmecken zu lassen). Anschließend füllen Sie
das Ganze heiß in heiß ausgewaschene Flaschen.

Der Saft hält sich im Keller gut ein paar Jahre.
Die Zitrone und die Zimt können Sie auch weglassen, oder erst beim Trinken mit ins Glas geben. Pur
oder mit Wasser verdünnt, der Saft schmeckt sehr lecker, hat sehr viele Vitamine und ist somit
sehr gesund.

Arbeitszeit: etwa 1 Stunden
Ruhezeit: etwa 6 Tage und 4 Stunden
Schwierigkeitsgrad: simpel

Statistik: Verfasst von koch — Sa 29. Jun 2019, 17:17


]]>
2019-05-19T21:28:59+02:00 2019-05-19T21:28:59+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=86326&p=91166#p91166 <![CDATA[Getränke, alkoholfrei • Aronialikör (Alkoholfrei)]]>
Menge: 1 Portion

850 GrammAroniabeeren, reife
150 GrammZucker, braun
2 Zitronen
1 Vanilleschote

Zupfen Sie die Aroniabeeren von den Dolden, waschen Sie sie und zerdrücken Sie die Beeren in einer großen Schüssel mit Deckel
gründlich. Unser Tipp: Sie sollten Einmalhandschuhe anziehen, da die Hände sonst dabei sehr rot eingefärbt werden.

Nun streuen Sie den Zucker über die Beeren. Die Zitronen spülen Sie heiß ab und reiben die Schale mit einer feinen Reibe ab.
Dann verteilen Sie die Zitronenschale über dem Zucker. Die Vanilleschote schlitzen Sie jetzt längs auf, kratzen das Mark
heraus und verteilen es ebenfalls auf dem Zucker.

Abschließend übergießen Sie das Ganze mit dem Rum und decken es mit dem Deckel ab. Ab dem nächsten Tag rühren Sie Alles
gut um und lassen es etwa 14 Tage ziehen, dabei müssen Sie gelegentlich umrühren.

Arbeitszeit: etwa 30 Minuten
Ruhezeit: etwa 14 Tage
Schwierigkeitsgrad: simpel

Statistik: Verfasst von koch — So 19. Mai 2019, 21:28


]]>
2019-05-19T21:27:52+02:00 2019-05-19T21:27:52+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=86325&p=91165#p91165 <![CDATA[Getränke, alkoholfrei • Aronia-Beerensirup (Alkoholfrei)]]>
Menge: 1 Portion

1 KilogrammBeeren (Aroniabeeren)
1/2 LiterWasser
1 KilogrammZucker

Die Aronia-Früchte spülen Sie kurz mit Wasser ab. Dann bringen Sie sie mit 1/2 Liter Wasser zum Kochen und lassen Alles etwa
5 Minuten leicht kochen (dabei müssen Sie öfter umrühren). Danach lassen Sie die Beeren auskühlen, verrühren das Ganze dann
mit dem Zucker gut und stellen das Getränk etwa 1 Tag kühl (zwischendurch müssen Sie 4 – 5-mal gut umrühren, damit sich der
Zucker auflöst).

Anschließend seihen Sie die Masse durch ein feines Sieb. Dann kochen Sie die übrig gebliebene Flüssigkeit etwa 3-4 Minuten.
Danach füllen Sie die Zutaten noch heiß in sterile Flaschen, verschließen diese gut und stellen sie kühl (wie bei Marmelade).

Den Sirup können Sie 1:6 verdünnen, je nach Geschmack. Die übrig gebliebenen Beeren sind sehr geschmackvoll und können natürlich
auch für ein Kompott oder zum Beispiel als Ersatz für Heidelbeere-Omelettes verwendet werden oder für eine Bowle.

Arbeitszeit: etwa 1 Stunden
Kochzeit: etwa 10 Minuten
Ruhezeit: etwa 1 Tag
Schwierigkeitsgrad: simpel

Statistik: Verfasst von koch — So 19. Mai 2019, 21:27


]]>
2019-05-19T21:26:40+02:00 2019-05-19T21:26:40+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=86324&p=91164#p91164 <![CDATA[Getränke, alkoholfrei • Grüner Smoothie mit Aroniabeeren (Alkoholfrei)]]> mit Salat, Birne, Aroniabeeren, Johannisbeeren, Stachelbeeren

Menge: 4 Portionen

1 Birnen, reif, süß
6 BlätterBataviasalat, etwa 60 Gramm
15 Stachelbeeren
3 EsslöffelAroniabeeren
4 EsslöffelJohannisbeeren

Entkernen Sie die Birne und schneiden Sie sie in Stücke. Die Salatblätter und die Beeren geben Sie zusammen mit der Birne dann in
einen Mixer (sie können auch tiefgefroren sein). Den Mix-Behälter füllen Sie bis zur 1-Liter-Marke mit Wasser auf und mixen es
etwa 2 Minuten lang bei höchster Stufe.

Unser Tipp:
Die Birne und die Beeren sollten reif sein, sonst kann dieser Smoothie zu sauer werden. Ansonsten können Sie eventuell
Kokosblüten-zucker hinzufügen.

Nährstofftabelle (pro Portion, ca. 250 Milliliter):

Energie: 110 Kilokalorien
Eiweiß: 1,5 Gramm
Fett: 0,5 Gramm
davon gesättigte Fettsäuren: 0,1 Gramm
davon ungesättigte Fettsäuren: 0,4 Gramm
Kohlenhydrate: 27,0 Gramm
davon Zucker: 18,0 Gramm
Ballaststoffe: 5,0 Gramm
Broteinheiten (BE): 2 BE
Natrium: 10 Milligramm
Kalium: 450 Milligramm

Zusätzliche Nährstoffinformationen:
Aroniabeeren: Hoher Gehalt an Antioxidantien und Vitamin C
Stachelbeeren und Johannisbeeren: Reich an Vitamin C und Ballaststoffen
Birne: Liefert natürliche Süße und Ballaststoffe
Bataviasalat: Bietet Vitamine und Mineralstoffe, wie Vitamin A und Kalium

Arbeitszeit: etwa 5 Minuten
Schwierigkeitsgrad: simpel

Statistik: Verfasst von koch — So 19. Mai 2019, 21:26


]]>
2019-05-19T21:25:35+02:00 2019-05-19T21:25:35+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=86323&p=91163#p91163 <![CDATA[Getränke, alkoholfrei • Aronia-Sirup (Alkoholfrei)]]> Sirup aus Aroniabeeren mit Vanilleschote

Menge: 1 Portion

500 GrammBeeren, (Aroniabeeren)
250 GrammKandiszucker, weißer
1/2 Zitrone, Saft davon
1/2 Vanilleschote, Mark davon
etwasWasser

Die Aroniabeeren dünsten Sie mit etwas Wasser in einem Topf an bis sie so weich sind, so dass Sie sie
zerdrücken können. Das entstandene Mus müssen Sie nun passieren, um den Saft (etwa 300 Milliliter)
auffangen zu können.

Den Saft kochen Sie jetzt mit dem Kandiszucker, dem Zitronensaft und dem Vanillemark bis sich der Kandis
aufgelöst hat. Der entstandene Sirup sollte dann sofort in heiß ausgespülte, verschließbare Flaschen
abgefüllt werden.

Arbeitszeit: etwa 15 Minuten
Kochzeit: etwa 20 Minuten
Schwierigkeitsgrad: simpel

Statistik: Verfasst von koch — So 19. Mai 2019, 21:25


]]>
2018-04-26T22:14:37+02:00 2018-04-26T22:14:37+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=59006&p=62989#p62989 <![CDATA[Getränke, alkoholfrei • Gartensirup (Alkoholfrei)]]>
Menge: 1 Portion

1 Holunderblütendolden
5 Blüten vom Giersch
15 Blüten vom weißen Klee
25 Gänseblümchen und 1 junger Blütenstand vom Gundermann
1 LiterWasser, kochendes
2 Tüte/nZitronensäure
1 Kilogramm Zucker

Von den Blüten die Käfer und anderes Getier abschütteln, dann gründlich waschen und
alle Blüten in einen Topf geben. Mit kochendem Wasser übergießen und etwa 2-3 Stunden
ziehen lassen.

Anschließend alles durch ein Sieb geben und dann in einen sauberen Topf geben. Die
Zitronensäure (etwa 10 Gramm) dazugeben und aufkochen lassen. Wenn der Sud dann
köchelt, den Zucker dazugeben und darin auflösen. Nun alles gut verrühren, bis der Sud
wieder klar geworden ist.

Jetzt den Sirup in heiße Flaschen füllen und fest verschließen, dann abkühlen lassen.

Zum Schluss einen Schuss Sirup in ein Glas Mineralwasser geben und genießen.

Arbeitszeit: etwa 15 Minuten
Ruhezeit: etwa 3 Stunden
Schwierigkeitsgrad: simpel

Statistik: Verfasst von koch — Do 26. Apr 2018, 22:14


]]>
2016-10-08T14:30:26+02:00 2016-10-08T14:30:26+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=40619&p=44298#p44298 <![CDATA[Getränke, alkoholfrei • Original Starbucks Chai-Tee und Sirup (Alkoholfrei)]]>
Zutaten:
300 g Zucker
500 Milliliter Wasser
1 Teelöffel Gewürznelken
1 Teelöffel Kardamom
1 Stange Zimt
Ingwer


Schälen Sie ein kleines Ingwerstück (siehe Tipp) und schneiden es in Scheiben. Nun geben
Sie alle Zutaten in einen Topf und lassen das für etwa 20 Minuten köcheln. Anschließend
nehmen Sie alle Stücke die sich in dem Sirup befinden mit einer Schaumkelle heraus. Jetzt
kann man den Sirup in luftdichte Behälter füllen, er hält sich darin ungefähr ein halbes
Jahr.

Um mit den Sirup einen leckeren Chai Latte herzustellen müssen Sie einfach nur etwas
Sirup mit Milch köcheln und dann aufschäumen

Angeregt wurden wir zu diesem Rezept von Kochnoob,
das Video findet Ihr hier:

Unser Tipp:

Ingwer schälen
Wenn Sie Ingwer schälen wollen empfehlen wir Ihnen ihn mit einem Esslöffel zu schälen (so geht es besonders fein). Dazu nehmen Sie einfach den Ingwer in die eine Hand nehmen und den Esslöffel in die andere. Den Löffel halten Sie dicht an die Ingwerknolle und schaben die Schale einfach vorsichtig mit der runden Seite des Löffels ab.

Bild

Statistik: Verfasst von koch — Sa 8. Okt 2016, 14:30


]]>
2016-06-14T22:19:03+02:00 2016-06-14T22:19:03+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=39319&p=42993#p42993 <![CDATA[Getränke, alkoholfrei • Getränke: Saft, Nektar, Saftgetränk (Alkoholfrei)]]>
Menge: 1 Info

Wie viel Zucker ist in Saft?

Fruchtsaftgetränke enthalten wenig Frucht, aber viel versteckten Zucker.

Die Deutschen sind Weltmeister im Fruchtsaft-verbrauch: Etwa 41 Liter trinkt
der Durchschnittsbürger jährlich. Beliebteste Sorte ist Apfelsaft mit
einem Pro-Kopf-Verbrauch von etwa 12 Litern, gefolgt von Orangensaft mit
etwa 10 Litern. Gesundheits-bewusste Saft-Trinker sollten jedoch auf die
Kennzeichnung achten. Denn ein fruchtiges Outfit ist keine Garantie für
ein wertvolles Innenleben. Nur wo "Fruchtsaft" draufsteht, sind am meisten
Fruchtbestandteile drin:

Fruchtsaft: enthält 100% Frucht und damit viele Vitamine und Mineralstoffe
sowie höchstens 1,5% Zuckerzusatz. Der Jomweos "ohne Zuckerzusatz" steht
zusätzlich für natürliche, frucht-eigene Süße.

Fruchtnektar: enthält mindestens 50% Frucht, aber bis zu 20% Zuckerzusatz.

Fruchtsaftgetränke: enthalten je nach Fruchtart nur noch 6-30% Frucht. Der
Zuckeranteil ist nicht begrenzt!

Die Angabe "reich an Vitamin C" auf der Verpackung ist nur erlaubt, wenn
ein Liter des Getränks mindestens 300 Milligramm Ascorbinsäure enthält
(etwa das Doppelte der empfohlenen Tagesdosis).

Statistik: Verfasst von koch — Di 14. Jun 2016, 22:19


]]>