[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/feed.php on line 181: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3903)
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/feed.php on line 182: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3903)
Köche-Nord.de Marcus Petersen-Clausen empfiehlt die Partei Mensch, Umwelt, Tiere (Tierschutzpartei.de) 2020-03-07T20:52:54+02:00 https://kn.kiey.jp.net/feed.php?f=364 2020-03-07T20:52:54+02:00 2020-03-07T20:52:54+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=92583&p=98333#p98333 <![CDATA[Keto (vegan) • Keto-Mikrowellen-Brot (vegan)]]>
Menge: 6 kleine Brötchen

100 Gramm veganer Frischkäse 2 (siehe Tipp)
1 Paket Salatkräuter
21 Gramm Ei-Ersatz (von RUF)
150 Milliliter Mineralwasser (medium)
1 Teelöffel Backpulver
etwas Tafelsalz
etwas Pfeffer frisch aus der Mühle

Füllen Sie als erstes den Ei-Ersatz in eine kleine Schüssel und verrühren Sie ihn dann mit dem Mineralwasser (mit
einer Gabel geht das am besten)

Danach vermischen Sie den veganen Frischkäse (siehe Tipp) in einer größeren Schüssel mit dem Ei-Ersatz und dem
Backpulver in einer weiteren Schüssel und schmecken das Ganze je nach Wunsch mit den Salatkräutern, Tafelsalz,
Pfeffer und auch anderen Gewürzen ab. Anschließend teilen Sie den Teig in 6 Portionen auf, legen diese auf ein
Backblech und backen das Ganze etwa 30-35 Minuten bei 140 Grad Celsius (Oberhitze/Unterhitze) gold-braun.

Backzeit: etwa 30-35 Minuten

Unser Tipp:

Veganer Frischkäse 2

Statistik: Verfasst von koch — Sa 7. Mär 2020, 19:52


]]>
2020-03-07T20:52:09+02:00 2020-03-07T20:52:09+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=92582&p=98332#p98332 <![CDATA[Keto (vegan) • Keto-Brötchen mit Leinsamen (vegan)]]>
Menge: 6 Brötchen

30 Gramm Leinsamenmehl
50 Gramm gemahlene Flohsamenschalen
1 Teelöffel Tafelsalz
200 Gramm veganer Frischkäse 1 (siehe Tipp)
21 Gramm Ei-Ersatz (von RUF)
150 Milliliter Mineralwasser (medium)
etwas Leinsamen

Außerdem:
etwas Backpapier

Füllen Sie als erstes den Ei-Ersatz in eine kleine Schüssel und verrühren Sie ihn mit dem Mineralwasser (mit
einer Gabel geht das am besten).

Dann heizen Sie den Backofen auf 170 Grad Celsius (Umluft) vor. Danach vermischen Sie alle Zutaten und formen
mit nassen Händen 6 Brötchen. Diese Brötchen legen Sie jetzt auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech.
Anschließend schneiden Sie bitte alle Brötchen mit einem kleinen Küchenmesser einmal längs ein. Danach
bestreuen Sie die Brötchen mit den Leinsamen und backen sie etwa 30 Minuten im vorgeheizten Backofen.

Backzeit: etwa 30 Minuten

Unser Tipp:

Veganer Frischkäse 1

Statistik: Verfasst von koch — Sa 7. Mär 2020, 19:52


]]>
2020-03-07T20:51:21+02:00 2020-03-07T20:51:21+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=92581&p=98331#p98331 <![CDATA[Keto (vegan) • Keto-Bauernbrot (vegan)]]>
Menge: 1 Laib

120 Gramm Kartoffelfasern
30 Gramm gemahlene Flohsamenschalen
1 Paket Backpulver
1 Teelöffel Trockenhefe
3 Esslöffel lauwarmes Wasser
400 Gramm Sojajoghurt
100 Gramm veganer Frischkäse mit nussigem Geschmack (siehe Tipp)
28 Gramm Ei-Ersatz (von RUF)
200 Milliliter Mineralwasser (medium)
2 Esslöffel Essig
100 Milliliter heißes Wasser
1 Teelöffel Tafelsalz
1/2 Teelöffel Kurkuma
1/4 Teelöffel Brotgewürz (siehe Tipps)
etwas Kartoffelfasern

Außerdem:
etwas Backpapier

Füllen Sie als erstes den Ei-Ersatz in eine kleine Schüssel und verrühren Sie ihn mit dem Mineralwasser
(mit einer Gabel geht das am besten).

Dann rühren Sie den Essig, das heißes Wasser, den Ei-Ersatz, den Sojajoghurt, den veganen Frischkäse
und die Gewürze in einer Schüssel glatt. Danach fügen Sie die restlichen Zutaten hinzu und rühren
alle Zutaten gut durch. Anschließend kneten Sie die Masse bitte zu einem geschmeidigen Teig.
Danach formen Sie aus dem Teig eine glatte Kugel. Das Backpapier bestreuen Sie nun mit den
Kartoffelfasern, wälzen die Teigkugel in den Kartoffelfasern, legen ein Backblech mit dem
Backpapier aus und geben den Brotlaib dann auf das Backblech. Dann lassen Sie das Brot 2 Stunden
an einem warmen Ort ruhen und heizen zum Schluss den Backofen auf 180 Grad Celsius (Oberhitze/
Unterhitze) vor. Das Brot wird bitte 70 Minuten im Ofen gebacken.

Ruhezeit: etwa 2 Stunden
Backzeit: etwa 70 Minuten

Unsere Tipps:

Brotgewürz (vegan)
Bild

Unser beliebtestes Brotgewürz (vegan)


Veganen Frischkäse mit nussigem Geschmack

Statistik: Verfasst von koch — Sa 7. Mär 2020, 19:51


]]>
2020-03-07T20:50:44+02:00 2020-03-07T20:50:44+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=92580&p=98330#p98330 <![CDATA[Keto (vegan) • Keto-Krustenbrot (vegan)]]>
Menge: 1 Laib

1 Teelöffel Trockenhefe
1 Teelöffel Natron
1/2 Teelöffel Tafelsalz
1 Teelöffel Brotgewürz (Kümmel, Anis, Fenchel-Samen und Koriandersamen ... siehe Tipps)
400 Milliliter lauwarmes Wasser
1 Esslöffel Agavendicksaft
100 Gramm Mandelmehl
100 Gramm Sonnenblumenkerne, fein gemahlen
55 Gramm Flohsamen-Schalen
2 Esslöffel Olivenöl

Außerdem:
etwas Backpapier

Heizen Sie den Backofen auf 180 Grad Celsius (Umluft) vor. Dann vermischen Sie die gesamten trockene Zutaten
(außer dem Mehl) in einer großen Schüssel. Danach geben Sie das Mandelmehl in ein feines Sieb und sieben es
in die Schüssel. Nun werden die nassen Zutaten in einer weiteren Schüssel gut vermischt und anschließend mit
der Trockenmasse gut vermischt, bis ein glatter Teig entstanden ist. Anschließend lassen Sie den Teig für etwa
60 Minuten in einem Garkorb an einem dunklen Ort und mit einem sauberen Geschirrtuch zugedeckt ruhen.
Sollten Sie keinen Garkorb haben, können Sie natürlich auch eine normale Schüssel nehmen und diese anschließen
abdecken. Sie werden dann aber leider nicht die schöne knusprige Optik des Brotes erreichen.

Nach etwa 60 Minuten legen Sie das Brot auf ein mit dem Backpapier ausgelegtes Backblech und backen es für
etwa 45 Minuten im vorgeheiztem Backofen. Nach dem Backen lassen Sie das Brot bitte abgedeckt auskühlen.

Ruhezeit: etwa 60 Minuten
Backzeit: etwa 45 Minuten

Unsere Tipps:

Brotgewürz (vegan)
Bild

Unser beliebtestes Brotgewürz (vegan)

Statistik: Verfasst von koch — Sa 7. Mär 2020, 19:50


]]>
2020-03-07T20:49:42+02:00 2020-03-07T20:49:42+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=92579&p=98329#p98329 <![CDATA[Keto (vegan) • Keto Frühstücks-Brötchen (vegan)]]>
Menge: 4 Brötchen

35 Gramm gemahlene Flohsamen-Schalen
2 Teelöffel Backpulver
28 Gramm Ei-Ersatz (von RUF)
200 Milliliter Mineralwasser (medium)
210 Gramm gemahlene Mandeln
200 Milliliter kochendes Wasser

Außerdem:
etwas Backpapier

Füllen Sie als erstes den Ei-Ersatz in eine kleine Schüssel und verrühren Sie ihn mit dem Mineralwasser
(mit einer Gabel geht das am besten).

Dann heizen Sie den Backofen auf 175 Grad (Umluft) vor. Danach vermischen Sie alle trockenen Zutaten
in einer Schüssel gut miteinander und heben den Ei-Ersatz unter. Anschließend fügen Sie bitte nach und
nach heißes Wasser unter Rühren hinzu und formen nun aus dem Teig vier gleichgroße Brötchen (bitte
abwiegen). Dann legen Sie ein Backblech mit dem Backpapier aus und geben die Brötchen darauf. Die
Brötchen werden zum Schluss etwa 40-50 Minuten im Backofen gebacken.

Backzeit: etwa 40-50 Minuten

Statistik: Verfasst von koch — Sa 7. Mär 2020, 19:49


]]>
2020-03-07T20:49:11+02:00 2020-03-07T20:49:11+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=92578&p=98328#p98328 <![CDATA[Keto (vegan) • Keto-Apfel-Brot (vegan)]]>
Menge: 1 Laib

150 Gramm Mandelmehl
1 1/2 Teelöffel Zimt
2 Teelöffel Kakaopulver
1/2 Teelöffel Nelken-Pulver
1/2 Teelöffel Muskatnuss
etwas Tafelsalz
1/2 Teelöffel Backpulver
2 Äpfel (Boskop)
etwas Zitronensaft
80 Gramm getrocknete Feigen
90 Gramm Haselnüsse, ganz
1/2 Teelöffel Natron
28 Gramm Ei-Ersatz (von RUF)
200 Milliliter Mineralwasser (medium)
2 Esslöffel Stevia
60 Gramm Kokosöl, geschmolzen

Außerdem:
etwas Margarine (zum Einfetten)

Füllen Sie als erstes den Ei-Ersatz in eine kleine Schüssel und verrühren Sie ihn mit dem Mineralwasser (mit einer
Gabel geht das am besten). Dann heizen Sie den Backofen auf 175 Grad Celsius (Oberhitze/Unterhitze) vor. Danach
schälen Sie die Äpfel, entfernen das Kerngehäuse, schneiden die Äpfel in Würfel und mischen sie mit dem Zitronensaft
(damit sie nicht braun werden). Anschließend schneiden Sie die getrockneten Feigen in kleine Stücke. Jetzt geben Sie
das Mandelmehl in ein feines Sieb und sieben es in eine Schüssel. Anschließend vermischen Sie in der Schüssel den Kakao,
das Nelkenpulver, das das Mandelmehl, den Zimt, den Muskat, etwas Tafelsalz und das Backpulver sowie das Natron
miteinander. Danach geben Sie den Ei-Ersatz und den Stevia sowie das geschmolzene Kokosöl dazu.

Nun vermischen Sie die nassen und die trockenen Zutaten miteinander. Danach geben Sie die Äpfel-Würfel, die
Feigen und die Haselnüsse dazu, geben den Teig in eine mit Margarine eingefettete Kastenform und streichen den
Teig glatt. Gebacken wird das Apfel-Brot bei 175 Grad Celsius etwa 35 Minuten.

Backzeit: etwa 35 Minuten

Unser Tipp:
Feigen sind im Allgemeinen vegan, aber es gibt eine Besonderheit: Die meisten Feigensorten werden durch ein spezielles Bestäubungsverfahren, die sogenannte „Blütenbestäubung“, befruchtet, bei dem eine Feigenwespe in die Feigenblüte eindringt und darin verbleibt. Der Körper der Wespe wird dann von der Frucht abgebaut. Aus diesem Grund argumentieren einige Veganer, dass Feigen nicht vollständig vegan sind, da bei ihrer Produktion Tiere involviert sind.

Alternative zu Feigen in veganen Rezepten
Wenn Sie eine Alternative zu Feigen suchen, können Sie je nach Rezept verschiedene Früchte verwenden:

Datteln: Sie sind süß, weich und passen gut in Desserts oder als Topping in Salaten.
Pflaumen: Frische oder getrocknete Pflaumen eignen sich gut für eine ähnliche Konsistenz und eine leichte Säure.
Kaki: Diese Frucht ist besonders im Herbst erhältlich und hat eine vergleichbare Konsistenz und Süße.
Blaubeeren oder Erdbeeren: Frische Beeren sind besonders im Sommer eine gute, leicht säuerliche Alternative zu Feigen.

Durch diese Alternativen können Sie den gewünschten Geschmack und die Konsistenz im Rezept bewahren, ohne Feigen zu verwenden.

Statistik: Verfasst von koch — Sa 7. Mär 2020, 19:49


]]>
2020-03-07T20:48:12+02:00 2020-03-07T20:48:12+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=92577&p=98327#p98327 <![CDATA[Keto (vegan) • Keto-Sesambrötchen (vegan)]]>
Menge: 4 Brötchen

2 Teelöffel Backpulver
1 Teelöffel Sesamsamen
28 Gramm Ei-Ersatz (von RUF)
200 Milliliter Mineralwasser (medium)
200 Gramm gemahlene Mandeln
40 Gramm gemahlene Flohsamenschalen
200 Milliliter kochendes Wasser

Außerdem:
etwas Backpapier

Füllen Sie als erstes den Ei-Ersatz in eine kleine Schüssel und verrühren Sie ihn mit dem Mineralwasser
(mit einer Gabel geht das am besten).

Danach heizen Sie den Backofen auf 175 Grad Celsius (Umluft) vor. Dann vermischen Sie alle trockenen Zutaten in
einer Schüssel und rühren anschließend den Ei-Ersatz unter. Nach und nach fügen Sie jetzt das heiße Wasser
unter ständigem Rühren hinzu und formen dann vier Brötchen. Anschließend legen Sie ein Backblech mit dem
Backpapier aus und geben die Brötchen mit genügend Abstand auf das Blech. Jetzt bestreuen Sie die Brötchen
noch mit den Sesam-samen und backen die Brötchen dann 40-50 Minuten im Backofen.

Backzeit: etwa 40-50 Minuten

Statistik: Verfasst von koch — Sa 7. Mär 2020, 19:48


]]>
2020-03-07T20:47:35+02:00 2020-03-07T20:47:35+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=92576&p=98326#p98326 <![CDATA[Keto (vegan) • Klassische Kräuter-Keto-Brötchen (vegan)]]>
Menge: 1 Laib

70 Gramm Kürbiskerne
70 Gramm Sesamsamen
2 Esslöffel Butasan (Butterschmalzersatz)
1 Esslöffel Tahin
28 Gramm Ei-Ersatz (von RUF)
200 Milliliter Mineralwasser (medium)
2 Teelöffel Weinstein-Backpulver
2 Esslöffel Leinsamen-Kerne
140 Gramm Sonnenblumenkerne
1 Teelöffel gemahlene Vanille
1 Teelöffel Zimt
etwas Tafelsalz
1 Esslöffel Kürbiskerne (für die Deko)
1 Esslöffel Sonnenblumenkerne (für die Deko

Außerdem:
etwas Backpapier

Füllen Sie als erstes den Ei-Ersatz in eine kleine Schüssel und verrühren Sie ihn mit dem Mineralwasser
(mit einer Gabel geht das am besten).

Dann heizen Sie den Backofen auf 180 Grad Celsius (Oberhitze/Unterhitze) vor. Danach zerkleinern Sie 40 Gramm Kürbiskerne
und 100 Gramm Sonnenblumenkerne mit einer Küchenmaschine oder mit einem Stabmixer zu feinem Mehl. Die restlichen
Kerne fügen Sie anschließend im ganzen zu. Danach lassen Sie 1 Esslöffel beider Kerne bitte für die Deko am Ende über. Den
Ei-Ersatz, das Backpulver, die Vanille, den Zimt, das Salz, die Sesamsamen, das Leinsamen-Mehl, das Tamin und das
geschmolzene Butasan fügen Sie jetzt hinzu und verkneten alles zu einem geschmeidigen Teig. Dann legen Sie eine Kastenform
mit dem Backpapier aus oder fetten es sehr gut ein. Anschließend gießen Sie den Teig in die Form und bestreuen ihn mit
1 Esslöffel Sonnenblumenkernen und 1 Esslöffel Kürbiskernen und drücken die Kerne leicht ein. Gebacken wird das Brot
etwa 40 Minuten im Backofen, anschließend lassen Sie das Brot bitte mit einem Geschirrtuch abgedeckt abkühlen.

Backzeit: etwa 40 Minuten

Statistik: Verfasst von koch — Sa 7. Mär 2020, 19:47


]]>
2020-03-07T20:46:46+02:00 2020-03-07T20:46:46+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=92575&p=98325#p98325 <![CDATA[Keto (vegan) • Keto-Toastbrot (vegan)]]>
Menge: 1 Laib

50 Gramm Kokosöl
30 Gramm Xucker
30 Gramm goldenes Leinsamenmehl
50 Gramm Kokosmehl
100 Gramm weißes Mandelmus
60 Gramm Haselnussmus
42 Gramm Ei-Ersatz (von RUF)
300 Milliliter Mineralwasser (medium)
1/2 Teelöffel Tafelsalz
1 Teelöffel Backpulver
1/2 Teelöffel Brotgewürz (siehe Tipps)

Füllen Sie als erstes den Ei-Ersatz in eine Schüssel und verrühren Sie ihn mit dem Mineralwasser (mit einer
Gabel geht das am besten).

Dann heizen Sie den Backofen auf 175 Grad Celsius (Oberhitze/Unterhitze) vor. Anschließend erhitzen Sie das
Kokosöl in einem kleinen Kochtopf und lassen es etwas abkühlen. Danach verrühren Sie das Kokosöl mit den
anderen feuchten Zutaten, bis eine geschmeidige Masse entstanden ist. Anschließend geben Sie die Mehle, das
Backpulver, das Tafelsalz, das Brotgewürz und den Xucker in ein feines Sieb und sieben alles zu den anderen
Zutaten. Nun verrühren Sie das Ganze, bis eine zähe Masse entstanden ist.

Danach legen Sie eine Form mit dem Backpapier aus und geben den Teig auf darein. Das Brot wird etwa
45 - 50 Minuten im Backofen-Gebacken.

Backzeit: etwa 45-50 Minuten

Unsere Tipps:

Brotgewürz (vegan)
Bild

Unser beliebtestes Brotgewürz (vegan)

Statistik: Verfasst von koch — Sa 7. Mär 2020, 19:46


]]>
2020-03-07T20:45:44+02:00 2020-03-07T20:45:44+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=92574&p=98324#p98324 <![CDATA[Keto (vegan) • Keto-Kastenbrot (vegan)]]>
Menge: 1 Laib
35 Gramm Ei-Ersatz (von RUF)
250 Milliliter Mineralwasser (medium)
50 Gramm Kokosöl
1 Esslöffel Apfelessig (siehe Tipp)
60 Gramm Mandelmehl
40 Gramm Kokosöl
40 Gramm Leinsamen
2 Teelöffel Backpulver

Füllen Sie als erstes den Ei-Ersatz in eine kleine Schüssel und verrühren Sie ihn mit dem Mineralwasser (mit einer
Gabel geht das am besten).

Dann sieben Sie erst die Mehlsorten in eine Schüssel. Dann vermischen Sie die gesamten trockenen Zutaten in der
Schüssel. Danach schmelzen Sie das Kokosöl in einem kleinen Topf und lassen es abkühle. Nun fügen Sie den
Ei-Ersatz, 35 Gramm Kokosöl sowie den Essig zu den Trockenen Zutaten hinzu und kneten die Zutaten zu einem
geschmeidigen Teig. Den fertigen Teig geben Sie nun in eine mit Kokosöl eingefettete Kastenform und backen
das Brot bei 180 Grad Celsius (Oberhitze/Unterhitze) etwa 40 Minuten.

Unser Tipp:
Wenn Sie einen schmackhaften Essig selbst herstellen wollen und ihr Gericht damit verfeinern möchten empfehlen wir ihnen den folgenden Link aus unserem Forum:

Backzeit: etwa 40 Minuten

Statistik: Verfasst von koch — Sa 7. Mär 2020, 19:45


]]>
2020-03-07T20:45:16+02:00 2020-03-07T20:45:16+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=92573&p=98323#p98323 <![CDATA[Keto (vegan) • Keto-Mohnbrötchen (vegan)]]>
Menge: 6 Brötchen

50 Gramm gemahlene Flohsamenschalen
1 Teelöffel Tafelsalz
2 Teelöffel Leinsamen
1 Teelöffel Chiasamen
200 Gramm veganer Frischkäse mit nussigem Geschmack (siehe Tipp)
21 Gramm Ei-Ersatz (von RUF)
150 Milliliter Mineralwasser (medium)
35 Gramm Leinsamen

Außerdem:
etwas Backpapier

Füllen Sie als erstes den Ei-Ersatz in eine kleine Schüssel und verrühren Sie ihn mit dem Mineralwasser
(mit einer Gabel geht das am besten).

Anschließend heizen Sie den Backofen auf 170 Grad Celsius (Umluft) vor. Dann legen Sie ein Backblech
mit dem Backpapier aus. Danach vermischen Sie alle Zutaten in einer Schüssel gut miteinander und formen
danach mit nassen Händen 6 Brötchen. Diese Brötchen legen Sie bitte auf das Backblech.

Nun schneiden Sie die Brötchen mit einem Küchenmesser längs ein, bestreuen sie mit den
Chia-Samen und den Leinsamen und backen die Brötchen nochmal für etwa 30 Minuten.

Backzeit: etwa 30 Minuten

Unser Tipp:

Frischkäse mit nussigem Geschmack

Statistik: Verfasst von koch — Sa 7. Mär 2020, 19:45


]]>
2020-03-07T20:44:43+02:00 2020-03-07T20:44:43+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=92572&p=98322#p98322 <![CDATA[Keto (vegan) • Superfood-Keto-Brot (vegan)]]>
Menge: 10 Laibe

150 Gramm Sojajoghurt
30 Gramm Ei-Ersatz (von RUF)
200 Milliliter Mineralwasser (medium)
50 Gramm Mandelmehl
40 Gramm Hanfsamen
30 Gramm Sonnenblumenkerne
55 Gramm geschrotete Leinsamen
1 Teelöffel Tafelsalz
etwas Speiseöl oder Margarine (zum Einfetten, vegane)

Füllen Sie als erstes den Ei-Ersatz in eine kleine Schüssel und verrühren Sie ihn mit dem Mineralwasser
(mit einer Gabel geht das am besten).

Dann pürieren Sie den Sojajoghurt, das Mandelmehl und den Ei-Ersatz in einer größeren Schüssel, bis ein
geschmeidiger Teig entsteht und rühren Sie danach die Hanfsamen sowie die Leinsamen unter. Anschließend
fetten Sie eine Brotbackform mit dem Speiseöl oder der Margarine ein, geben den Teig hinein und streuen
die Sonnenblumenkerne darüber. Zum Schluss backen Sie das Brot für etwa 60 Minuten bei 180 Grad Celsius
(Oberhitze/Unterhitze) im Backofen.

Backzeit: etwa 60 Minuten

Statistik: Verfasst von koch — Sa 7. Mär 2020, 19:44


]]>
2020-03-07T20:43:54+02:00 2020-03-07T20:43:54+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=92571&p=98321#p98321 <![CDATA[Keto (vegan) • Keto-Kürbisbrot (vegan)]]>
Menge: 1 Laib

90 Gramm Kokos-Mehl
1 Teelöffel Vanille-Pulver
1 Teelöffel Backpulver
2 Teelöffel Zimt
250 Gramm Kürbispüree
50 Gramm Kokosöl
28 Gramm Ei-Ersatz (von RUF)
200 Milliliter Mineralwasser (medium(
160 Gramm gehackte Haselnüsse

Außerdem:
etwas Backpapier

Füllen Sie als erstes den Ei-Ersatz in eine kleine Schüssel und verrühren Sie ihn dann mit dem Mineralwasser
(mit einer Gabel geht das am besten). Danach heizen Sie den Backofen auf 190 Grad Celsius (Oberhitze/Unterhitze)
vor. Dann vierteln Sie für den Kürbispüree einen Kürbis, entfernen die Kerne, legen den Kürbis anschließend
auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech und backen ihn für etwa 40 Minuten. Anschließend lassen Sie die
Kürbis-Viertel abkühlen und entfernen die Schale von dem Kürbis. Nun zerdrücken Sie das Kürbisfleisch mit
einer Gabel, bis ein Mus entstanden ist.

Dann heizen Sie wieder den Backofen auf 175 Grad Celsius (Oberhitze/Unterhitze) vor. Danach verrühren Sie den
Ei-Ersatz in einer größeren Schüssel gut mit den anderen Zutaten, mischen das Backpulver mit dem Vanillepulver
und dem Zimt, geben es zu der Kürbismasse und mengen dann die gehackten Walnüsse unter. Nun fetten Sie
eine Kastenform mit dem Kokosöl ein, gießen die Teigmasse ein und streichen ihn anschließend mit einem Teigschaber
glatt. Gebacken wird das Brot im vorgeheizten Backofen etwa 45 Minuten.

Backzeit: etwa 45 Minuten

Statistik: Verfasst von koch — Sa 7. Mär 2020, 19:43


]]>
2020-03-07T20:41:44+02:00 2020-03-07T20:41:44+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=92570&p=98320#p98320 <![CDATA[Keto (vegan) • Schnelles Keto-Mikrowellen-Brot (vegan)]]>
Menge: 2 Brötchen

1 Ei (Größe M)
30 Gramm Mandel-Mehl
30 Gramm flüssige Margarine (vegan)
20 Gramm Kartoffel-Fasern
etwas Tafelsalz

Verrühren Sie alle Zutaten gut in einer Schüssel, bis keine Klumpen mehr
zu sehen sind. Dann gießen Sie den Teig in eine gewünschte Form und
garen ihn für 2 Minuten in der Mikrowelle.

Backzeit: etwa 2 Minuten

Statistik: Verfasst von koch — Sa 7. Mär 2020, 19:41


]]>