[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/feed.php on line 181: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3903)
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/feed.php on line 182: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3903)
Köche-Nord.de Marcus Petersen-Clausen empfiehlt die Partei Mensch, Umwelt, Tiere (Tierschutzpartei.de) 2020-12-06T22:43:13+02:00 https://kn.kiey.jp.net/feed.php?f=359 2020-12-06T22:43:13+02:00 2020-12-06T22:43:13+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=101804&p=113244#p113244 <![CDATA[Weitere (vegan) • Saftiges Früchtebrot (MIT BILD, vegan)]]>
Menge: 1 Portion

Für den Teig:

750 g gehobelte Äpfel (Boskop)
150 Gramm Feigen
150 Gramm Rosinen
150 Gramm Cranberrys
150 Gramm Datteln
150 Gramm Aprikosen
250 Gramm brauner Zucker
150 Gramm Nüsse
2 Teelöffel Lebkuchengewürz
1 Prise Tafelsalz
1/2 Esslöffel Kakaopulver
60 Milliliter Rum
400 Gramm weißes Mehl
1 Päckchen Backpulver

Außerdem:

1 Kastenform
Backtrennspray
etwas weißes Mehl
etwas Frischhaltefolie

Für den Teig schälen Sie die Äpfel und hobeln sie. Dann rösten Sie die Nüsse, hacken sie
und hacken das Trockenobst ebenfalls.

Danach geben Sie alle Zutaten (außer Mehl und das Backpulver!) in eine Schüssel und
mit vermengen sie mit dem Lebkuchengewürz, dem Tafelsalz und dem Kakaopulver.

Nun geben Sie den Rum dazu, vermengen alles gut und lassen die Masse mit einem sauberen
Geschirrtuch abgedeckt über Nacht ziehen.

Am nächsten Tag heizen Sie bitte den Backofen auf 180 Grad Celsius (Ober-/ Unterhitze) vor,
fetten eine Kastenform ein und bestäuben sie mit Mehl.

Danach mischen Sie 400 Gramm Mehl mit dem Backpulver und verrühren das Gemisch mit
der durchgezogenen Masse.

Jetzt geben Sie die Masse in die Kastenform (und backen sie bei 180 Grad Celsius Oberhitze
Ober-/ Unterhitze für etwa 70 - 80 Minuten. Unser Tipp: Falls nicht der ganze Teig in eine Form
passt können Sie aus dem Rest einfach einen runden Brotlaib formen).

Das Früchtebrot lassen Sie nach dem Backen etwas in der Form abkühlen und stürzen es anschließend.

Dieses Früchtebrot schmeckt übrigens am besten, wenn es in Frischhaltefolie eingewickelt wird
sobald es abgekühlt ist und einen Tag ziehen kann.

Bild
Bild

Unser Tipp:
Feigen sind im Allgemeinen vegan, aber es gibt eine Besonderheit: Die meisten Feigensorten werden durch ein spezielles Bestäubungsverfahren, die sogenannte „Blütenbestäubung“, befruchtet, bei dem eine Feigenwespe in die Feigenblüte eindringt und darin verbleibt. Der Körper der Wespe wird dann von der Frucht abgebaut. Aus diesem Grund argumentieren einige Veganer, dass Feigen nicht vollständig vegan sind, da bei ihrer Produktion Tiere involviert sind.

Alternative zu Feigen in veganen Rezepten
Wenn Sie eine Alternative zu Feigen suchen, können Sie je nach Rezept verschiedene Früchte verwenden:

Datteln: Sie sind süß, weich und passen gut in Desserts oder als Topping in Salaten.
Pflaumen: Frische oder getrocknete Pflaumen eignen sich gut für eine ähnliche Konsistenz und eine leichte Säure.
Kaki: Diese Frucht ist besonders im Herbst erhältlich und hat eine vergleichbare Konsistenz und Süße.
Blaubeeren oder Erdbeeren: Frische Beeren sind besonders im Sommer eine gute, leicht säuerliche Alternative zu Feigen.

Durch diese Alternativen können Sie den gewünschten Geschmack und die Konsistenz im Rezept bewahren, ohne Feigen zu verwenden.

Statistik: Verfasst von koch — So 6. Dez 2020, 21:43


]]>
2020-03-03T23:02:30+02:00 2020-03-03T23:02:30+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=92479&p=98229#p98229 <![CDATA[Weitere (vegan) • Brot aus schwarzem Reis (vegan)]]>
Menge: 1 Laib

etwas Tafelsalz
etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle
250 Gramm Riso Gallo Venere (schwarzer Reis)
2 Esslöffel Olivenöl
100 Gramm Macadamia-Ricotta (siehe Tipp)
1 Stange Lauch/Porree
1 Staude Sellerie
42 Gramm Ei-Ersatz 8von RUF)
300 Milliliter Mineralwasser (medium)
100 Gramm geschälte Bohnen
1 Esslöffel Bohnenkraut
100 Gramm gebratenes like chicken (von likemeat)
2 Möhren

Füllen Sie als erstes den Ei-Ersatz in eine Schüssel und verrühren Sie ihn mit dem Mineralwasser
(mit einer Gabel geht das am besten).

Fetten Sie erst eine Kastenform mit dem Olivenöl ein. Dann kochen Sie den Riso Gallo Venere
nach Packungs-Anleitung und schneiden zwischendurch den Sellerie, den Lauch sowie die Möhren
klein. Danach garen Sie die Bohnen in Salzwasser mit etwas Bohnenkraut und schrecken sie dann
ab (damit die Bohnen nicht weiter garne). Nun mischen Sie den Reis mit den Bohnen, dem Lauch,
dem like chicken, dem Sellerie und den Möhren. Anschließend geben Sie den Ei-Ersatz zu der
Reis-Mischung. Dann mischen Sie den Ricotta unter und schmecken das Ganze mit Pfeffer und
Tafelsalz ab. Die Masse füllen Sie zum Schluss in die Kastenform und backen sie bei
180 Grad Celsius (Umluft) etwa 40 Minuten (bitte gucken Sie zwischendurch nach dem Brot, jeder
Backofen ist anders).

Backzeit: etwa 40 Minuten

Unser Tipp:

Macadamia-Ricotta

Statistik: Verfasst von koch — Di 3. Mär 2020, 22:02


]]>
2020-03-03T22:24:14+02:00 2020-03-03T22:24:14+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=92477&p=98227#p98227 <![CDATA[Weitere (vegan) • Reisbrot mit gehackten Walnüssen (Vegan)]]>
Menge: 1 Laib

4 Esslöffel Flohsamen-Schalen
1/2 Paket Slendier Reis
2 Esslöffel Chiasamen
1 1/2 Tassen Sonnenblumenkerne
1 1/2 Tassen Haferflocken
1/2 Tasse Leinsamen
1 1/2 Tassen Wasser
1 Esslöffel Tafelsalz

Bereiten Sie den Reis nach der Packungs-Anweisung zu. Dann teilen Sie den Reis bitte in zwei
Hälften, stellen die eine Hälfte beiseite und mischen die andere hälfte in einer Schüssel mit
den anderen Zutaten zu einem Teig. Den Teig geben Sie danach bitte in eine Kastenform und lassen
ihn mit einem sauberen Geschirrtuch abgedeckt für etwa 2 Stunden an einem warmen Ort ruhen. Am
Ende der Ruhezeit heizen Sie den Backofen auf 180 Grad Celsius (Umluft) vor und backen das Brot
für 25 Minuten. Zum Schluss nehmen Sie das Brot aus der Form und backen es für weitere 40 Minuten.

Ruhezeit: etwa 2 Stunden
Backzeit: etwa 65 Minuten

Statistik: Verfasst von koch — Di 3. Mär 2020, 21:24


]]>
2020-03-03T01:31:03+02:00 2020-03-03T01:31:03+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=92462&p=98211#p98211 <![CDATA[Weitere (vegan) • Möhren-Brokkoli-Brot (vegan)]]>
Menge: 1 Laib

1 Teelöffel Tafelsalz
1 große Möhren
100 Milliliter Olivenöl
100 Gramm Brokkolidtiele
35 Gramm Ei-Ersatz (von RUF)
250 Milliliter Mineralwasser (medium)
1 rote Paprika-Schote
etwas Semmelbrösel
0,1 Gramm Safran-Pulver
50 Gramm gehackte Pistazien
300 Gramm Weizen-Vollkornmehl (Typ 1050)
1/2 Teelöffel getrockneter Thymian
1 Teelöffel Backpulver

Außerdem:
1 Esslöffel Margarine

Füllen Sie als erstes den Ei-Ersatz in eine Schüssel und verrühren Sie ihn mit dem Mineralwasser
(mit einer Gabel geht das am besten).

Dann halbieren Sie die Paprikaschote, entfernen Sie die Kerne, den Siel und die weißen Scheidewände
und spülen Sie die Schote dann gründlich ab. Danach schneiden Sie das Gemüse in kleine Würfel.
Nun würzen Sie den Ei-Ersatz mit etwas Tafelsalz, geben das Olivenöl und dem Safran dazu, Dann geben
Sie das Mehl mit dem Backpulver in ein feines Sieb und sieben die beiden Zutaten in eine Schüssel. Danach mischen
Sie das Mehl und das Backpulver mit den Pistazien und dem Thymian und geben die Masse zu dem Gemüse
und dem Ei-Ersatz. Jetzt verkneten Sie das Ganze zu einem geschmeidigen Teig und heizen nebenbei den
Backofen auf 200 Grad Celsius (Oberhitze/Unterhitze) vor. Anschließend fetten Sie bitte eine Kastenform
mit der Margarine ein und streuen sie mit den Semmelbröseln aus. Dann füllen Sie den Teig in die Form
und backen das Brot für etwa 20 Minuten. Danach reduzieren Sie die Backofen-Temperatur auf
180 Grad Celsius und backen das Brot in 45 Minuten fertig.

Unser Tipp:
Mehl wird gesiebt damit es ohne Klumpen ist, das Backwerk lockerer wird und so dem Teig
auch etwas Sauerstoff zugeführt wird.

Backzeit: etwa 65 Minuten

Statistik: Verfasst von koch — Di 3. Mär 2020, 00:31


]]>
2020-03-03T00:50:40+02:00 2020-03-03T00:50:40+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=92460&p=98209#p98209 <![CDATA[Weitere (vegan) • Süßes Obstbrot (vegan)]]>
Menge: 1 Laib

250 Gramm Mehl (Typ 1050)
100 Gramm Puderzucker
28 Gramm Ei-Ersatz (von RUF)
200 Milliliter Mineralwasser (medium)
1 Teelöffel Orangensaft
2 Esslöffel Vanillezucker
2 Esslöffel Zuckerperlen (zum Beispiel von Pickerd Dekor)
250 Gramm Zucker
2 Esslöffel Orangen-Likör (können Sie auch weg lassen)
2 Teelöffel Backpulver
2 Teelöffel abgeriebene Orangenschale (mit heißem Wasser abgespült)
75 Gramm gemahlene, geschälte Mandeln
155 Gramm getrocknete Früchte
etwas Tafelsalz
105 Gramm kandierte Früchte

Außerdem:
1 Esslöffel Margarine (vegane)

Füllen Sie als erstes den Ei-Ersatz in eine kleine Schüssel und verrühren Sie ihn mit dem Mineralwasser
(mit einer Gabel geht das am besten).

Dann Heizen Sie zuerst den Backofen auf 180 Grad Celsius (Oberhitze/Unterhitze) vor. Danach fetten Sie eine
Kastenform mit der Margarine ein und bestäuben sie mit etwas Mehl. Anschließend schlagen Sie die Margarine
mit dem Vanillezucker und dem Zucker schaumig, geben danach den Ei-Ersatz hinzu und verrühren alles miteinander.
Danach geben Sie das Mehl, das Tafelsalz und das Backpulver in ein feines Sieb und sieben die Zutaten unter.
Außerdem mischen Sie noch den Ei-Ersatz unter und geben die gesamten Früchte mit dem Orangenlikör und der
Orangenschale zu dem Teig. Dann verkneten Sie den Teig noch einmal, geben ihn in die Kastenform. Nun geben
Sie die Form und eine kleine Schüssel mit kaltem kaltem Wasser (damit das Brot fluffiger wird) in den Ofen und
backen das Brot etwa 70 Minuten im vorgeheizten Backofen. Während des Backens stellen Sie aus dem Orangensaft
und dem Puderzucker eine Glasur her und geben diese dann über das kalte Brot.

Zum Schluss garnieren Sie das Gebäck bitte mit den Zuckerperlen.

Unser Tipp:
Mehl wird gesiebt damit es ohne Klumpen ist, das Backwerk lockerer wird und so dem Teig
auch etwas Sauerstoff zugeführt wird.

Backzeit: etwa 70 Minuten

Statistik: Verfasst von koch — Mo 2. Mär 2020, 23:50


]]>
2020-03-01T01:57:09+02:00 2020-03-01T01:57:09+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=92430&p=98178#p98178 <![CDATA[Weitere (vegan) • Süßes Brot mit Kakao (vegan)]]>
Menge: 1 Laib

1 Prise gemahlener Kardamom
100 Gramm brauner Zucker
1/2 Teelöffel Nelken
250 Gramm flüssigen Agavendicksaft
1 Teelöffel gemahlenen Zimt
150 Milliliter Sojamilch
1 Teelöffel gemahlener Anis
250 Gramm Mehl (Typ 1050)
2 Esslöffel Kakaopulver
2 Teelöffel Natron
etwas Tafelsalz
etwas Pfeffer frisch aus der Mühle
1 Esslöffel Rum
7 Gramm Ei-Ersatz (von RUF)
50 Milliliter Mineralwasser (von RUF)

Außerdem:
etwas Backpapier
etwas Alufolie

Füllen Sie als erstes den Ei-Ersatz in eine kleine Schüssel und verrühren Sie ihn mit dem Mineralwasser
(mit einer Gabel geht das am besten).

Dann Erwärmen Sie den Agavendicksaft mit der Sojamilch und dem Zucker in einem kleinen Topf.
Danach geben Sie das Mehl in ein feines Sieb, sieben es in eine Schüssel und mischen es mit den
Gewürzen. Die Mehlmischung verrühren Sie jetzt mit der Sojamilch zu einem geschmeidigen Teig.
Anschließend lassen Sie den Teig etwa 4 Stunden mit einem sauberen Geschirrtuch abgedeckt an
einem warmen Ort ruhen.

Nach der Ruhezeit heizen Sie bitte den Backofen auf 120 Grad Celsius (Umluft) vor und legen eine
Kuchenform mit dem Backpapier aus. Den Ei-Ersatz verrühren Sie jetzt mit dem Natron, dem Kakaopulver
und dem Rum. Danach geben Sie die Mischung bitte zu dem Teig und mischen alles mit einander. Den
fertigen Teig geben Sie dann in die Kuchenform und decken diese mit der Alufolie ab. Anschließend
backen Sie das Brot für 30 Minuten im Backofen, entfernen die Alufolie danach und backen das Brot
für weitere 90 Minuten.

Unser Tipp:
Mehl wird gesiebt damit es ohne Klumpen ist, das Backwerk lockerer wird und so dem Teig
auch etwas Sauerstoff zugeführt wird.

Ruhezeit: etwa 4 Stunden
Backzeit etwa 120 Minuten

Statistik: Verfasst von koch — So 1. Mär 2020, 00:57


]]>
2020-03-01T01:31:01+02:00 2020-03-01T01:31:01+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=92428&p=98176#p98176 <![CDATA[Weitere (vegan) • Nuss-Brot mit Sojajoghurt (vegan)]]>
Menge: 3 Laibe

250 Gramm Sojajoghurt
110 Gramm Olivenöl
2 Teelöffel Backpulver
300 Gramm Dinkel-Vollkornmehl (Typ 1050)
1/4 Teelöffel gemahlener Koriander
1/4 Teelöffel gemahlener Anis
1/4 Teelöffel gemahlener Kümmel
1/4 Teelöffel Fenchel
180 Milliliter Sojamilch
80 Gramm gehackte Walnusskerne
14 Gramm Ei-Ersatz (von RUF)
100 Milliliter Mineralwasser (medium)
1 Esslöffel Tafelsalz

Füllen Sie als erstes den Ei-Ersatz in eine kleine Schüssel und verrühren Sie ihn mit dem Mineralwasser
(mit einer Gabel geht das am besten).

Dann Geben Sie die Mehlsorten mit dem Backpulver in ein Sieb und sieben Sie die Zutaten in eine größere
Schüssel. Danach mischen Sie die Gewürze ein und geben anschließend den Sojajoghurt, 150 Milliliter
Sojamilch sowie 100 Milliliter Olivenöl, das Tafelsalz und den Ei-Ersatz hinzu. Daraus kneten Sie jetzt einen
geschmeidigen Teig. Den Teig kneten Sie dann nochmals mit den Händen und arbeiten die Nüsse hinein.
Anschließend teilen Sie den Teig bitte in drei Stücke und formen diese zu Kugeln. Danach fetten Sie bitte
3 Tontöpfe mit dem Olivenöl ein und geben den Teig hinein. Die Oberfläche des Teiges bepinseln Sie bitte
mit etwas Sojamilch.

Dann heizen Sie den Backofen auf 180 Grad Celsius (Umluft) vor und geben die Brote mit einem kleinen
Schälchen kaltem Wasser (damit die Brote schön fluffig werden) in den Ofen. Gebacken werden die Brote
für 50 Minuten, zum Schluss lassen Sie sie bitte mit einem sauberen Geschirrtuch abgedeckt auskühlen.

Unser Tipp:
Mehl wird gesiebt damit es ohne Klumpen ist, das Backwerk lockerer wird und so dem Teig
auch etwas Sauerstoff zugeführt wird.

Backzeit: etwa 60 Minuten

Statistik: Verfasst von koch — So 1. Mär 2020, 00:31


]]>
2020-03-01T00:31:03+02:00 2020-03-01T00:31:03+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=92425&p=98173#p98173 <![CDATA[Weitere (vegan) • Vollkorn-Haferflocken-Brot (vegan)]]>
Menge: 1 Laib

100 Gramm Margarine (Zimmerwarm)
250 Gramm Mehl (Typ 1050)
500 Gramm geschrotete Leinsamen
250 Gramm Weizen-Vollkornmehl (Typ 1050)
1 Teelöffel Kümmelsamen
80 Gramm kernige Haferflocken
2 Teelöffel Tafelsalz
2 Teelöffel Backpulver
1 Teelöffel Natron
375 Milliliter Sojamilch
etwas Zitronensaft

Außerdem:
etwas Backpapier

füllen Sie als erstes den Ei-Ersatz in eine kleine Schüssel und verrühren Sie ihn mit dem Mineralwasser (mit einer
Gabel geht das am besten). Danach heizen Sie den Backofen zuerst auf 180 Grad Celsius (Oberhitze/Unterhitze),
legen Sie eine Kastenform mit dem Backpapier aus und sieben beide Mehlsorten in eine Schale. Danach geben Sie
die Haferflocken, die Leinsamen, das Backpulver, den Kümmel, das Backpulver, das Natron sowie das Tafelsalz hinzu.
Anschließend geben Sie die zimmerwarme Margarine hinzu und kneten die Zutaten zu einem geschmeidigen Teig.
Nun fügen Sie die Sojamilch und den Zitronensaft hinzu und verrühren das Ganze, bis ein krümeliger Teig entstanden
ist. Den Teig kneten Sie danach nochmals gut durch und formen ihn dann zu einem Laib.

Zum Schluss schneiden Sie das Brot leicht mit einem kleinem Küchenmesser ein und backen es 60 Minuten im Backofen.

Backzeit: etwa 60 Minuten

Statistik: Verfasst von koch — Sa 29. Feb 2020, 23:31


]]>
2020-02-29T23:43:36+02:00 2020-02-29T23:43:36+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=92420&p=98168#p98168 <![CDATA[Weitere (vegan) • Veganes Joghurtbrot (vegan)]]>
Menge: 1 Laib

100 Gramm grobes Roggenmehl (Typ 1050)
500 Milliliter Sojamilch
150 Gramm Graham-Mehl
500 Gramm Sojajoghurt
400 Gramm Weizenmehl (Typ 1050)
200 Gramm Rübensirup
1 Teelöffel Tafelsalz
etwas Pflanzenöl

Heizen Sie den Backofen zuerst auf 200 Grad Celsius (Oberhitze/Unterhitze) vor. Dann vermischen Sie
die Sojamilch und den Sojajoghurt in einer Schüssel mit dem Backpulver sowie dem Sirup. Nun geben Sie das
gesamte Mehl in ein feines Sieb und sieben es mit dem Tafelsalz hinzu. Danach verarbeiten Sie die Zutaten
bitte zu einem geschmeidigen Teig und fetten eine Kastenform mit dem Pflanzenöl ein. Den Teig geben
Sie jetzt bitte in die Form und backen das Brot für 60 Minuten im Backofen. Zum Schluss reduzieren
Sie die Hitze auf 170 Grad Celsius und backen das Brot für weitere 30 Minuten.

Unser Tipp:
Mehl wird gesiebt damit es ohne Klumpen ist, das Backwerk lockerer wird und so dem Teig
auch etwas Sauerstoff zugeführt wird.

Backzeit: etwa 90 Minuten

Statistik: Verfasst von koch — Sa 29. Feb 2020, 22:43


]]>
2020-02-29T21:48:07+02:00 2020-02-29T21:48:07+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=92416&p=98164#p98164 <![CDATA[Weitere (vegan) • Haselnuss-Rosinen-Brot (vegan)]]>
Menge: 1 Laib

1 Esslöffel Margarine (vegane)
400 Gramm Äpfel (Boskop)
1 Teelöffel Backpulver
75 Gramm Kokosblütenzucker
250 Gramm Dinkel-Vollkornmehl (Typ 1050)
160 Gramm Haselnusskerne
1/2 Teelöffel Zimt
65 Gramm Rosinen oder Korinthen
1 Esslöffel Kakaopulver

Spülen Sie zuerst die Äpfel ab, reiben Sie sie trocken und entkernen Sie sie dann. Danach raspeln
Sie die Äpfel auf einer Küchenreibe und mischen die Raspel mit dem Zucker in einer Schüssel. Dazu
geben Sie bitte die Haselnüsse, den Kakao und die Rosinen (oder Korinthen). Das Mehl, das Backpulver
und den Zimt geben Sie jetzt in ein Sieb und sieben es mit in die Schüssel. Anschließend verrühren
Sie die Zutaten bitte, fetten eine Kastenform mit der Margarine ein und geben den Teig hinein. Nun
heizen Sie den Backofen auf 180 Grad Celsius (Umluft) vor, geben eine kleine Schüssel mit kaltem
Wasser hinein (damit das Brot fluffiger wird) und backen das Brot für 50 Minuten.

Unser Tipp:
Mehl wird gesiebt damit es ohne Klumpen ist, das Backwerk lockerer wird und so dem Teig
auch etwas Sauerstoff zugeführt wird.

Backzeit: etwa 50 Minuten

Statistik: Verfasst von koch — Sa 29. Feb 2020, 20:48


]]>
2020-02-29T21:11:34+02:00 2020-02-29T21:11:34+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=92414&p=98162#p98162 <![CDATA[Weitere (vegan) • Nuss-Brot (MIT BILD, vegan)]]>
Menge: 1 Laib

50 Gramm Hanfsamen
80 Gramm Haselnusskerne
60 Gramm Sonnenblumenkerne
35 Gramm Walnusskerne
70 Gramm geschrotete Leinsamen
70 Gramm Mandelmehl
300 Milliliter Wasser
1 Esslöffel Ahornsirup
30 Gramm Flohsamen
2 Esslöffel Rapsöl
20 Gramm Chiasamen
1 1/2 Teelöffel Tafelsalz

Außerdem:
etwas Backpapier

Hacken Sie die Nüsse und mischen Sie sie mit allen trockenen Zutaten (das Mehl müssen Sie
bitte durch ein feines Sieb sieben). Dann erwärmen Sie das Wasser in einem Wasserkocher,
lassen es etwas abkühlen und mischen es mit dem Rapsöl sowie dem Ahornsirup. Die Wasser-Mischung
geben Sie jetzt bitte zu den Nüssen in die Schüssel und lassen alles etwa 2 - 3 Stunden quellen.

Nach dem quellen formen Sie den Teig zu einem Laib und geben dieses auf ein mit Backpapier
ausgelegtes Backblech. Dann heizen Sie den Backofen auf 180 Grad Celsius vor, stellen eine
kleine Schale mit kaltem Wasser hinein und backen das Brot darin für etwa 30 Minuten. Danach
reduzieren Sie die Hitze auf 160 Grad Celsius (Umluft) und backen das Brot für weitere 20 Minuten.

Unser Tipp:
Mehl wird gesiebt damit es ohne Klumpen ist, das Backwerk lockerer wird und so dem Teig
auch etwas Sauerstoff zugeführt wird.

Backzeit: etwa 50 Minuten

Bild

Statistik: Verfasst von koch — Sa 29. Feb 2020, 20:11


]]>
2020-02-29T20:41:17+02:00 2020-02-29T20:41:17+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=92412&p=98160#p98160 <![CDATA[Weitere (vegan) • Petersilienbrot (vegan)]]>
Menge: 1 Laib

30 Gramm flüssige Margarine (vegane)
1/2 Bund Petersilie
7 Gramm Ei-Ersatz (von RUF)
50 Milliliter Mineralwasser
300 Gramm Dinkel-Mehl (Typ 1050)
1 Esslöffel Agavendicksaft
100 Gramm Dinkel-Vollkornmehl (Typ 1050)
1 Teelöffel Tafelsalz
10 Gramm Backpulver
5 Gramm Natron
320 Milliliter Sojamilch
etwas Zitronensaft

Füllen Sie als erstes den Ei-Ersatz in eine kleine Schüssel und verrühren Sie ihn mit dem Mineralwasser
(mit einer Gabel geht das am besten). Dann geben Sie die Sojamilch in eine weitere Schüssel und
verrühren sie mit dem Zitronensaft.

Danach spülen Sie die Petersilie ab, schütteln Sie sie kurz trocken, zupfen Sie die Blätter von den
Stängeln und haken Sie sie dann. Zum abzupfen der Blätter nehmen Sie die Petersilenblätter einfach in
die eine, die Stiele in die andere Hand und drehen beide Zutaten in die entgegengesetzte Richtung.

Danach geben Sie beide Mehlsorten mit dem Tafelsalz und dem Backpulver in ein feines Sieb und sieben
die Zutaten in eine Schüssel. Den Agavendicksaft geben Sie bitte hinzu und mischen alles miteinander.
Danach verrühren Sie den Ei-Ersatz mit der gesäuerten Sojamilch und der flüssigen Margarine. Nun geben
Sie die Ei-Ersatz-Sojamilch-Masse zu den anderen Zutaten und verarbeiten alles zu einem geschmeidigen
Teig. Die gehackte Petersilie heben Sie bitte mit einem Kochlöffel unter, anschließend formen Sie aus dem
Teig ein Laib Brot und schneiden diesen mit einem großen Küchenmesser ein.

Jetzt heizen Sie den Backofen auf 180 Grad Celsius (Umluft) vor, geben eine kleine Schüssel mit kaltem Wasser
in den Ofen (damit das Brot fluffiger wird) und backen das Brot für 10 Minuten. Danach reduzieren Sie die
Temperatur auf 170 Grad Celsius (Umluft) und backen das Brot für weitere 25-30 Minuten.

Unser Tipp:
Mehl wird gesiebt damit es ohne Klumpen ist, das Backwerk lockerer wird und so dem Teig
auch etwas Sauerstoff zugeführt wird.

Backzeit: etwa 35-40 Minuten

Statistik: Verfasst von koch — Sa 29. Feb 2020, 19:41


]]>
2020-02-29T20:28:00+02:00 2020-02-29T20:28:00+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=92411&p=98159#p98159 <![CDATA[Weitere (vegan) • Zucker-freies Früchtebrot (vegan)]]>
Menge: 1 Laib

1 Messerspitze geschälte Nelken
400 Gramm getrocknete Feigen
1 Esslöffel Zimt
420 Gramm getrocknete Früchte
200 Gramm Dinkelmehl (Typ 1050)
400 Gramm Nüsse
125 Gramm Margarine (zimmerwarm)
35 Gramm Ei-Ersatz (von RUF)
250 Milliliter Mineralwasser (medium)

Außerdem:
etwas Backpapier

Füllen Sie als erstes den Ei-Ersatz in eine kleine Schüssel und verrühren Sie ihn mit dem Mineralwasser
(mit einer Gabel geht das am besten).

Dabb Hacken Sie zuerst die Früchte, die Feigen und die getrockneten Früchte.
Danach schlagen Sie die Margarine in einer weiteren Schüssel schaumig und sieben das Mehl
durch ein Sieb. Die Margarine, das gesiebte Mehl sowie den Ei-Ersatz geben Sie jetzt bitte
in eine Schüssel. Anschließend verarbeiten Sie die Zutaten bitte zu einem geschmeidigen Teig und
heben die Nüsse, die Gewürze sowie die Früchte unter. Zum Schluss legen Sie eine Kastenform
mit dem Backpapier aus, legen den fertigen Teig hinein und backen ihn etwa 60 Minuten im Backofen
bei 150 Grad Celsius (Umluft).

Unsere Tipps
Wenn Sie möchten das dass Brot fluffiger wird geben Sie einfach eine feuerfeste Schale mit
kaltem Wasser in den Backofen. Mehl wird übrigens gesiebt damit es ohne Klumpen ist, das
Backwerk lockerer wird und so dem Teig auch etwas Sauerstoff zugeführt wird.

Backzeit: etwa 60 Minuten

Weitere Tipp:
Feigen sind im Allgemeinen vegan, aber es gibt eine Besonderheit: Die meisten Feigensorten werden durch ein spezielles Bestäubungsverfahren, die sogenannte „Blütenbestäubung“, befruchtet, bei dem eine Feigenwespe in die Feigenblüte eindringt und darin verbleibt. Der Körper der Wespe wird dann von der Frucht abgebaut. Aus diesem Grund argumentieren einige Veganer, dass Feigen nicht vollständig vegan sind, da bei ihrer Produktion Tiere involviert sind.

Alternative zu Feigen in veganen Rezepten
Wenn Sie eine Alternative zu Feigen suchen, können Sie je nach Rezept verschiedene Früchte verwenden:

Datteln: Sie sind süß, weich und passen gut in Desserts oder als Topping in Salaten.
Pflaumen: Frische oder getrocknete Pflaumen eignen sich gut für eine ähnliche Konsistenz und eine leichte Säure.
Kaki: Diese Frucht ist besonders im Herbst erhältlich und hat eine vergleichbare Konsistenz und Süße.
Blaubeeren oder Erdbeeren: Frische Beeren sind besonders im Sommer eine gute, leicht säuerliche Alternative zu Feigen.

Durch diese Alternativen können Sie den gewünschten Geschmack und die Konsistenz im Rezept bewahren, ohne Feigen zu verwenden.

Statistik: Verfasst von koch — Sa 29. Feb 2020, 19:28


]]>
2020-02-29T20:16:05+02:00 2020-02-29T20:16:05+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=92410&p=98158#p98158 <![CDATA[Weitere (vegan) • Scharfes Maisbrot (vegan)]]>
Menge: 1 Laib

1 Esslöffel Speiseöl
2 rote Chilischoten
14 Gramm Ei-Ersatz (von RUF)
100 Milliliter Mineralwasser (medium)
6 Jalapeños aus dem Glas
50 Gramm Agavendicksaft
50 Gramm Margarine (zimmerwarm, vegane, 1)
500 Milliliter Sojamilch
2 Esslöffel Zitronensaft
200 Gramm feines Weizen-Vollkornmehl
325 Gramm Maisgrieß
1 Paket Backpulver
1 Teelöffel Tafelsalz

Außerdem:
1 Esslöffel Margarine (zum Einfetten, vegane, 2)

Füllen Sie als erstes den Ei-Ersatz in eine kleine Schüssel und verrühren Sie ihn mit dem Mineralwasser
(mit einer Gabel geht das am besten). Dann füllen Sie die Sojamilch in eine weitere Schüssel und verrühren
sie mit dem Zitronensaft.

Entkernen Sie die Chilischoten, waschen und hacken Sie sie. Dann hacken Sie von den Jalapeños
2 Stück. Danach schmelzen Sie die Margarine (1) in einem kleinen Topf und lassen sie anschließend etwas
abkühlen. Nun geben Sie das Mehl mit dem Backpulver sowie dem Tafelsalz in ein Sieb und sieben die
Zutaten in eine Schüssel. Den Mais-gries heben Sie bitte unter. Danach mischen Sie die Sojamilch
mit den Eiern, dem Agavendicksaft sowie der restlichen geschmolzenen Margarine (1), geben die gesamten
Jalapeños mit den gehackten Chilis zu dem Mehl und kneten die Zutaten zu einem Teig. Jetzt fetten Sie eine
Kastenform mit der Margarine (2) ein und geben den Teig hinein. Außerdem heizen Sie den Backofen
nebenbei auf 160 Grad Celsius (Umluft) vor, geben dann eine kleine Schüssel mit kaltem Wasser in den
Ofen (damit das Brot fluffiger wird) und backen das Brot etwa 35-40 Minuten. Zum Schluss lassen
Sie das Brot bitte abkühlen und nehmen es dann aus der Form.

Unser Tipp:
Mehl wird gesiebt damit es ohne Klumpen ist, das Backwerk lockerer wird und so dem Teig
auch etwas Sauerstoff zugeführt wird.

Backzeit: etwa 35-40 Minuten

Statistik: Verfasst von koch — Sa 29. Feb 2020, 19:16


]]>
2020-02-29T16:05:43+02:00 2020-02-29T16:05:43+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=92407&p=98155#p98155 <![CDATA[Weitere (vegan) • Zwiebelbrot (vegan, MIT BILD)]]>
Menge: 2 Laibe

1 Würfel Hefe
600 Gramm Roggenmehl (Typ 1050)
1 Teelöffel Tafelsalz
400 Gramm Weizenmehl
1 Teelöffel Bratfett
550 Gramm Sojamilch
2 Esslöffel Zitronensaft
150 Gramm Zwiebeln

Außerdem:
2 Esslöffel Margarine (vegane, zum Einfetten)

Füllen Sie als erstes die Sojamilch in einen kleinen Kochtopf und säuern Sie sie dann mit dem
Zitronensaft, bevor Sie die Sojamilch etwas erhitzen (lauwarm). Danach schälen Sie zuerst die Zwiebeln
und schneiden Sie sie in feine Würfel. Dann erhitzen Sie in einem Topf das Bratfett und dünsten die
Zwiebeln darin glasig. Nebenbei lösen Sie die Hefe in der Sojamilch auf und mischen sie danach die
Sojamilch und die restlichen Zutaten unter und kneten alles in einer Schüssel zu einem geschmeidigen Teig.
Anschließend kneten Sie bitte die gedünsteten Zwiebeln in den Teig, halbieren den Teig und formen zwei
Kugeln. Die Teigkugeln lassen Sie jetzt bitte für 12 Minuten an einem warmen Ort gehen und fetten
währenddessen zwei Kastenformen mit der Margarine ein.

Nach der Ruhezeit legen Sie den Teig in die beiden Kastenformen und lassen die Brote für einige
Minuten bei 250 Grad Celsius im Backofen gehen. Danach reduzieren Sie die Temperatur auf
180 Grad Celsius und backen die Brote für etwa 50 Minuten.

Ruhezeit: etwa 15 Minuten
Backzeit: etwa 50 Minuten

Bild

Statistik: Verfasst von koch — Sa 29. Feb 2020, 15:05


]]>