[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/feed.php on line 181: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3903)
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/feed.php on line 182: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3903)
Köche-Nord.de Marcus Petersen-Clausen empfiehlt die Partei Mensch, Umwelt, Tiere (Tierschutzpartei.de) 2020-03-07T15:21:21+02:00 https://kn.kiey.jp.net/feed.php?f=358 2020-03-07T15:21:21+02:00 2020-03-07T15:21:21+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=92560&p=98310#p98310 <![CDATA[Glutenfrei (vegan) • Glutenfreie Schokoladen-Brötchen (vegan)]]>
Menge: 12-16 Brötchen

7 Gramm Ei-Ersatz (von RUF)
50 Milliliter Mineralwasser (medium)
500 Gramm Sojajoghurt
600 Gramm glutenfreie helle Mehlmischung
200 Gramm braunen Zucker
etwas Tafelsalz
2 Pakete Vanillezucker
55 Gramm Schokolade in Stücken (vegane)
2 Pakete Backpulver
12 Esslöffel Rapsöl (oder anderes Speiseöl)
12 Esslöffel Sojamilch (oder andere pflanzliche Milch)

Füllen Sie als erstes den Ei-Ersatz in eine kleine Schüssel und verrühren Sie ihn mit dem Mineralwasser
(mit einer Gabel geht das am besten).

Anschließend geben Sie die Mehlmischung in eine feines Sieb und sieben Sie sie in eine Schüssel. Dann geben
Sie alle Zutaten außer dem Ei-Ersatz dazu und kneten alles zu einem geschmeidigen Teig. Daraus formen Sie jetzt
12 - 16 Brötchen und legen sie mit genügend Abstand auf ein Backblech. Anschließend bestreichen Sie die Brötchen
mit dem den Ei-Ersatz (damit sie schön nach dem Backofen Glänzen). Gebacken werden die Schokoladen-Brötchen
jetzt bei 170 Grad Celsius (Oberhitze/Unterhitze) etwa 15 Minuten.

Nach dem Backen bepinseln Sie die Brötchen eventuell nochmal mit dem Ei-Ersatz.

Backzeit: etwa 15 Minuten

Statistik: Verfasst von koch — Sa 7. Mär 2020, 14:21


]]>
2020-03-07T15:20:47+02:00 2020-03-07T15:20:47+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=92559&p=98309#p98309 <![CDATA[Glutenfrei (vegan) • Glutenfreies Möhren-Brötchen (vegan)]]>
Menge: 20-25 Brötchen

3 Esslöffel Olivenöl
200 Gramm Hirse
1 Paket Weinstein - Backpulver
150 Gramm Buchweizen
35 Gramm Flohsamenschalen
200 Gramm Möhren
30 Gramm Sesam
125 Gramm Haferflocken
30 Gramm Leinsamen
55 Gramm Sonnenblumenkerne
2 Teelöffel Tafelsalz

Außerdem:
etwas Backpapier

Schälen Sie die Möhren, spülen Sie sie kurz ab und schneiden Sie sie dann grob klein. Dann zerkleinern Sie
die Möhren-Stücke bitte in einem Mixer. Danach vermalen Sie bitte ebenfalls die Hirse und die Buchweizen-Körner
im Mixer zu Mehl. Nun vermischen Sie alle trockenen Zutaten miteinander in einer Schüssel. Anschließend geben
Sie die Möhren mit dem lauwarmen Wasser zu dem trockenen Mix und verkneten das Ganze zu einem geschmeidigen Teig.
Nun legen Sie ein Backblech mit dem Backpapier aus. Dann formen aus dem Teig etwa 20-25 Brötchen und ritzen
diese mit einem kleinem Küchenmesser ein. Danach heizen Sie bitte den Backofen auf 200 Grad Celsius (Oberhitze/
Unterhitze) vor und backen die Brötchen etwa 25 Minuten. Nach der ersten Backzeit nehmen Sie die Brötchen aus
dem Backofen und ziehen die Einritzung mit dem kleinem Küchenmesser nach. Jetzt backen Sie die Brötchen weitere
15 Minuten bei 180 Grad Celsius und lassen sie danach vollständig auskühlen.

Backzeit: etwa 40 Minuten

Statistik: Verfasst von koch — Sa 7. Mär 2020, 14:20


]]>
2020-03-07T15:19:56+02:00 2020-03-07T15:19:56+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=92558&p=98308#p98308 <![CDATA[Glutenfrei (vegan) • Glutenfreie Flohsamen-Brötchen (vegan)]]>
Menge: 6 Brötchen

150 Milliliter kochendes Wasser
80 Gramm Mandel-Mehl
etwas Tafelsalz
45 Gramm Flohsamen-Schalen
14 Gramm Ei-Ersatz (von RUF)
100 Milliliter Mineralwasser (medium)
1 Paket Backpulver

Füllen Sie als erstes den Ei-Ersatz in eine kleine Schüssel und verrühren Sie ihn mit dem Mineralwasser
(mit einer Gabel geht das am besten).

Anschließend geben Sie das Mandel-Mehl mit dem Backpulver und dem Tafelsalz in ein feines Sieb und sieben
Sie die Zutaten in eine Schüssel. Dann verquirlen Sie die Eier in einer extra Schüssel und heben sie danach
unter die Mehlmischung. Danach geben Sie das kochende Wasser hinzu und verrühren das Ganze zu
einem klebrigen Teig. Aus dem fertigen Teig formen Sie jetzt 6 Brötchen und legen sie auf ein Backblech.
Gebacken werden die Brötchen zum Schluss bei 180 Grad Celsius (Oberhitze/Unterhitze) etwa 15-20 Minuten

Backzeit: etwa 15-20 Minuten.

Statistik: Verfasst von koch — Sa 7. Mär 2020, 14:19


]]>
2020-03-07T15:19:16+02:00 2020-03-07T15:19:16+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=92557&p=98307#p98307 <![CDATA[Glutenfrei (vegan) • Glutenfreie Pizza-Brötchen (vegan)]]>
Menge: 8-10 Brötchen

etwas Käse zum Bestreichen
300 Gramm glutenfreies Mehl
90 Gramm vegane Speckwürfel (zum Beispiel von Vivera)
250 Gramm Sojajoghurt
90 Gramm geriebener veganer Käse Gouda-Art (siehe Tipp)
1 Esslöffel brauner Zucker
1 Paket Backpulver
8 Esslöffel Sojamilch
1 Teelöffel Tafelsalz
6 Esslöffel Speiseöl

Außerdem:
etwas Backpapier

Geben Sie das Mehl in ein Sieb und sieben Sie es in eine Schüssel. Dann vermischen Sie alle Zutaten mit
dem Mehl und kneten diese zu einem geschmeidigen Teig. Aus dem Teig formen Sie dann 8-10 gleichgroße
Brötchen (am besten Abwiegen), belegen ein Backblech mit dem Backpapier und legen die Brötchen mit
etwas Abstand darauf. Jen nach Geschmack können Sie die Brötchen mit etwas geriebenen veganen Käse
Gouda-Art bestreuen. Danach werden sie auf der mittleren Schiene bei 160 Grad Celsius (Umluft) etwa
20 Minuten gebacken.

Backzeit: etwa 20 Minuten

Unser Tipp:

Veganer Käse Gouda-Art

Statistik: Verfasst von koch — Sa 7. Mär 2020, 14:19


]]>
2020-03-07T15:18:24+02:00 2020-03-07T15:18:24+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=92556&p=98306#p98306 <![CDATA[Glutenfrei (vegan) • Glutenfreies Kürbis-Brötchen (vegan)]]>
Menge: 7-8 Brötchen

80 Gramm Kürbiskerne
180 Gramm Hokkaido-Kürbis
60 Gramm Sonnenblumenkerne
250 Gramm glutenfreie dunkle Mehlmischung
200 Milliliter kohlensäurehaltiges Mineralwasser
1 Teelöffel Tafelsalz
100 Milliliter lauwarmes Wasser
2 Esslöffel Flohsamen
1 Paket glutenfreies Backpulver

Außerdem:
etwas Backpapier

Geben Sie die Mehlmischung und das Backpulver in ein feines Sieb und sieben Sie die Zutaten in eine Schüssel.
Danach schneiden Sie das Fruchtfleisch des Kürbis bitte in kleine Würfel. Die Kürbis-würfel kochen Sie danach
bitte etwa 10-15 Minuten in Wasser weich, gießen sie anschließend in ein Sieb und pürieren die Würfel zu einem
Mus. Dann vermischen Sie das Mehl mit den trockenen Zutaten und fügen das Kürbis-Mus sowie beide Wasser hinzu.
Jetzt vermischen Sie das Ganze miteinander mit einem Mixer, streuen dann auf ein tiefen Teller etwas Mehl und
teilen den Teig in 7-8 Portionen. Jede Teig-Portion wenden Sie nun bitte in dem Mehl und formen daraus gleichgroße
Brötchen (bitte Abwiegen). Nun belegen Sie ein Backblech mit dem Backpapier und legen die Brötchen darauf.
Dann schneiden Sie die Brötchen mit einem kleinen Küchenmesser kreuzweise ein und backen sie im vorgeheizten
Backofen bei 180 Grad Celsius (Umluft) etwa 35-40 Minuten.

Backzeit: etwa 35-40 Minuten

Statistik: Verfasst von koch — Sa 7. Mär 2020, 14:18


]]>
2020-03-07T15:17:37+02:00 2020-03-07T15:17:37+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=92554&p=98304#p98304 <![CDATA[Glutenfrei (vegan) • Glutenfreie Vollkornbrötchen (vegan)]]>
Menge: etwa 16 Brötchen

etwas Sonnenblumenkerne
1 Kilogramm glutenfreie Mehlmischung
175 Milliliter lauwarme Sojamilch (oder andere pflanzliche Milch)
3 Pakete frische Hefe
1 Ei (Größe M)
20 Gramm Tafelsalz
500 Milliliter Sojamilch
1 Esslöffel Zitronensaft
40 Gramm weiche Margarine
etwas braunen Zucker

Außerdem:
etwas Backpapier

Füllen Sie die 500 Milliliter Sojamilch in einen kleine Kochtopf, erhitzen Sie sie kurz bis die Sojamilch lauwarm ist und
rühren Sie nebenbei den Zitronensaft unter.

Dann geben Sie das Mehl mit dem Tafelsalz und dem Zucker in ein feines Sieb und sieben Sie die Zutaten in eine Schüssel.
Anschließend mischen Sie das Ganze mit der zerbröckelten Hefe und fügen die Margarine sowie die pflanzliche Milch und
die lauwarme Sojamilch hinzu. Den Teig kneten Sie jetzt etwa 15 Minuten gut durch und lassen ihn dann mit einem sauberen
Geschirrtuch abgedeckt etwa 10 Minuten an einem warmen Ort ruhen. Nach der Ruhezeit formen Sie aus dem Teig etwa
16 gleichgroße Brötchen (bitte Abwiegen). Dann belegen Sie ein Backblech mit dem Backpapier und legen die Brötchen darauf.
In die Brötchen drücken Sie nun noch mit einem kleinem Küchenmesser ein Kreuz, verquirlen das Ei in einer Schüssel mit der
pflanzliche Milch und bestreichen die Brötchen dann damit. Danach geben Sie die Kerne darüber und lassen die Brötchen nochmals
etwa 20 Minuten an einem warmen Ort gehen.

Zum Schluss werden die Brötchen bei 220 Grad Celsius (Oberhitze/Unterhitze) etwa 25 Minuten gebacken.

Ruhezeit: etwa 30 Minuten
Backzeit: etwa 25 Minuten

Statistik: Verfasst von koch — Sa 7. Mär 2020, 14:17


]]>
2020-03-07T15:16:45+02:00 2020-03-07T15:16:45+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=92553&p=98303#p98303 <![CDATA[Glutenfrei (vegan) • Glutenfreies Soja-Brötchen (vegan)]]>
Menge: 4 Brötchen

50 Grmm geprüfter Amarant
50 Gramm Sojamehl
etwas Tafelsalz
125 Milliliter lauwarmes Wasser
50 Gramm Quinoa

Geben Sie das Mehl mit dem Salz in ein feines Sieb und sieben Sie beides in eine Schüssel. Dann vermischen
Sie die Zutaten mit dem lauwarmen Wasser und geben anschließend den Amarant hinzu. Aus dem Teig formen
Sie danach gleichgroße Brötchen (am besten Abwiegen) und backen diese bei 180 Grad Celsius (Oberhitze/
Unterhitze) 20 Minuten.

Backzeit: etwa 20 Minuten

Statistik: Verfasst von koch — Sa 7. Mär 2020, 14:16


]]>
2020-03-07T15:16:16+02:00 2020-03-07T15:16:16+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=92552&p=98302#p98302 <![CDATA[Glutenfrei (vegan) • Glutenfreie Ingwer-Brot (vegan)]]>
Menge: 1 Laib

etwas kohlensäurehaltiges Mineralwasser
300 Gramm Buchweizen
250 Milliliter Kefir
100 Gramm Amarant
40 Gramm geschälter Ingwer
200 Gramm Maiskörner
4 Esslöffel Leinsamen
100 Gramm Naturreis
4 Esslöffel ungeschälter Sesam
2 Teelöffel Kümmel
4 Esslöffel Sonnenblumenkerne
2 Teelöffel gemahlener Koriander
2 Pakete Backpulver
1 1/2 Teelöffel Tafelsalz
1/2 Teelöffel brauner Zucker
1 Tasse lauwarmes Wasser
45 Gramm Sonnenblumenkerne

Außerdem:
etwas Backpapier

Mahlen Sie den Buchweizen, den Amarant, die Maiskörner, den Naturreis, dem Kümmel und den Koriander. Dann
geben Sie alle trockenen Zutaten hinzu und vermischen das Ganze. Danach fügen Sie das Mineralwasser und
den Kefir hinzu. Nun legen Sie eine 30 Centimeter lange Königs-Kuchenform mit dem Backpapier aus und heben
den Teig hinein. Darüber streuen Sie bitte die Sonnenblumenkerne unddrücken sie etwas flach. Anschließend
stellen Sie die Form in den Backofen und geben noch eine kleine Schale mit kaltem Wasser unter die
Kuchenform (damit das Brot durch den Wasserdampf fluffiger wird). Das Brot wird zum Schluss bei 160 Grad
Celsius (Umluft) etwa 70 Minuten gebacken. Das fertige Brot nehmen Sie nach der Backzeit aus dem Backofen
und lassen es auf einem Kuche-Gitter abkühlen. Danach können Sie das Backpapier entfernen.

Backzeit: etwa 70 Minuten

Statistik: Verfasst von koch — Sa 7. Mär 2020, 14:16


]]>
2020-03-07T15:15:29+02:00 2020-03-07T15:15:29+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=92551&p=98301#p98301 <![CDATA[Glutenfrei (vegan) • Glutenfreie Buchweizen-Brötchen (vegan)]]>
Menge: 8 Brötchen

etwas lauwarmes Wasser
175 Gramm feines Mehl
etwas Olivenöl (zum Bestreichen)
100 Gramm Kartoffelstärke
225 Milliliter lauwarmes Wasser
100 Gramm glutenfreie Mehlmischung
1 Paket frische Hefe
1 1/2 Teelöffel Tafelsalz

Heizen Sie den Backofen bitte schon mal auf 220 Grad Celsius vor und stellen Sie zusätzlich eine kleine
Schale mit kaltem Wasser in den Ofen (damit die Brötchen fluffiger werden). Dann geben Sie beide
Mehl-Sorten in ein feines Sieb und sieben sie in eine Schüssel bevor Sie das Mehl mit allen anderen
Zutaten (mit Ausnahme des Olivenöls) mischen. Den Teig geben Sie jetzt in Muffin-Förmchen und lassen
ihn etwa 35 Minuten an einem warmen Ort gehen.

Nach der Ruhezeit vermischen Sie das Olivenöl mit dem lauwarmen Wasser (zu gleichen Teilen) in einer
Schüssel und bestreichen die Brötchen damit. Zum Schluss backen Sie das Ganze bei 180 Grad Celsius
etwa 25 Minuten.

Ruhezeit: etwa 35 Minuten
Backzeit: etwa 25 Minuten

Statistik: Verfasst von koch — Sa 7. Mär 2020, 14:15


]]>
2020-03-07T15:14:33+02:00 2020-03-07T15:14:33+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=92550&p=98300#p98300 <![CDATA[Glutenfrei (vegan) • Glutenfreies Sonntags-Brötchen (vegan)]]>
Menge: 5 Brötchen

1 Paket Weinstein-Backpulver
200 Gramm Buchweizenmehl
5 Gramm Tafelsalz
150 Gramm Maismehl
14 Gramm Ei-Ersatz (von RUF)
100 Milliliter Mineralwasser (medium)
150 Gramm Reismehl
500 Gramm Sojajoghurt
etwas lauwarmes Wasser
ein paar Sonnenblumenkerne

Außerdem:
etwas Backpapier

Füllen Sie als erstes den Ei-Ersatz in eine kleine Schüssel und verrühren Se ihn mit dem Mineralwasser (mit
einer Gabel geht das am besten).

Anschließend geben Sie die Mehle erst in ein feines Sieb, sieben Sie sie in eine Schüssel und verkneten Sie sie dann
mit dem Sojajoghurt, den Ei-Ersatz, dem Tafelsalz und dem Weinstein-Backpulver zu einem geschmeidigen Teig.
Danach formen Sie aus dem Teig 5 gleichgroße Brötchen (am besten abwiegen). Die obere Seite der Brötchen
feuchten Sie bitte mit Wasser an und tauchen sie dann in die Kerne. Anschließend legen Sie bitte ein Backblech
mit Backpapier aus und legen die Brötchen mit genügend Abstand darauf. Zum Schluss werden die Brötchen im
vorgeheizten Backofen bei 200 Grad (Oberhitze/Unterhitze) gebacken.

Statistik: Verfasst von koch — Sa 7. Mär 2020, 14:14


]]>
2020-03-07T15:12:19+02:00 2020-03-07T15:12:19+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=92549&p=98299#p98299 <![CDATA[Glutenfrei (vegan) • Glutenfreies Frühstücks-Brötchen (vegan)]]>
Menge: 8 Brötchen

etwas Sesam oder Mohn
350 Gramm glutenfreies helles Mehl (Typ 1050)
2 Esslöffel Sojamilch (oder andere pflanzliche Milch)
1/2 Teelöffel Backpulver
7 Gramm Ei-Ersatz (von RUF)
50 Milliliter Mineralwasser (medium)
1 Teelöffel Zucker
2 Esslöffel Rapsöl
1 Teelöffel Tafelsalz
150 Gramm Sojajoghurt
21 Gramm frische Hefe
200 Milliliter lauwarmes Wasser

Außerdem:
etwas Backpapier

Füllen Sie als erstes den Ei-Ersatz in eine kleine Schüssel und verrühren Sie ihn mit dem Mineralwasser (mit
einer Gabel geht das am besten).

Dann geben Sie das Mehl mit dem Backpulver, dem Zucker und dem Tafelsalz in ein feines Sieb und sieben Sie die
Zutaten in eine Schüssel. Anschließend drücken Sie in die Mitte eine Mulde und bröseln die frische Hefe hinein.
Danach gießen Sie bitte das lauwarme Wasser auf die Hefe und verrühren alles mit etwas Mehl. Nun fügen Sie
den Sojajoghurt und das Rapsöl hinzu, decken den Teig mit einem sauberen Geschirrtuch ab und lassen ihn etwa
35 Minuten ruhen.

Nach der Ruhezeit streuen Sie etwas Mehl auf eine Arbeitsfläche und kippen den fertigen Teig darauf. Dann
kneten Sie den Teig nochmals mit der Hand gut durch und schneiden bitte 8 gleichgroße Stücke ab. Aus diesen
Stücken rollen Sie anschließend Kugeln, legen ein Backblech mit dem Backpapier aus und legen die Teigkugeln
darauf. Dann decken Sie die Kugeln mit einem sauberen Geschirrtuch ab und lassen sie etwa 25 Minuten an einem
warmen Ort ruhen.

Nach der Ruhezeit verquirlen Sie die Sojamilch mit dem Ei-Ersatz und pinseln die Kugelnd damit ein (damit die Brötchen
nach dem Backen schön glänzen). Nach Bedarf können Sie die Brötchen jetzt mit Sesam oder Mohn bestreuen. Zum
Schluss backen Sie die Brötchen bitte bei 180 Grad Celsius (Umluft) etwa 20 Minuten.

Backzeit: etwa 20 Minuten
Ruhezeit: etwa 35 Minuten

Statistik: Verfasst von koch — Sa 7. Mär 2020, 14:12


]]>
2020-03-07T15:11:41+02:00 2020-03-07T15:11:41+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=92548&p=98298#p98298 <![CDATA[Glutenfrei (vegan) • Glutenfreie Toast-Brötchen (vegan)]]>
Menge: 8 Brötchen

1 Esslöffel Olivenöl
350 Gramm gluthenfreies Mehl (Typ 1050)
5 Gramm frische Hefe
300 Milliliter lauwarmes Wasser
1 Teelöffel brauner Zucker
1 Teelöffel Tafelsalz

Außerdem:
etwas Backpapier

Geben Sie das Mehl mit dem Tafelsalz in ein feines Sieb und sieben Sie es in eine Schüssel. Danach bilden Sie in
der Mitte eine Mulde und bröseln die Hefe hinein. Darüber streuen Sie jetzt den braunen Zucker sowie das
lauwarme Wasser und geben das Olivenöl auf die Hefe. Nun kneten Sie die Zutaten bitte etwa 7-8 Minuten gut durch,
decken den Teig dann mit einem sauberen Geschirrtuch ab und legen einen Teller darauf. Die Schüssel lassen Sie
jetzt bitte über Nacht stehen.

Am nächsten Tag heizen Sie den Backofen auf 180 Grad (Oberhitze/Unterhitze) vor. Dann legen Sie den Teig auf
eine Bemehlte Arbeitsfläche und formen ihn zu etwa 2 Zentimeter dicken Rollen. Anschließend schneiden Sie die
Teig-Rollen in 8 Stücke und legen ein Backblech mit dem Backpapier aus. Jetzt legen Sie die Teig-Stücke auf das
Backblech, geben das Ganze in den Backofen und backen die Brötchen etwa 30 Minuten.

Zum Schluss lassen Sie die Brötchen bitte mit einem sauberen Geschirrtuch abgedeckt auf einem Kuchen-Gitter
auskühlen.

Ruhezeit: etwa 12 Stunden
Backzeit: etwa 30 Minuten

Statistik: Verfasst von koch — Sa 7. Mär 2020, 14:11


]]>
2020-03-07T15:10:59+02:00 2020-03-07T15:10:59+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=92547&p=98297#p98297 <![CDATA[Glutenfrei (vegan) • Glutenfreie Mandel-Brötchen (vegan)]]>
Menge: 4-5 Brötchen

175 Milliliter kochendes Wasser
160 Gramm gemahlene Mandeln
21 Gramm Ei-Ersatz (von RUF)
150 Milliliter Mineralwasser (medium)
2 Esslöffel entöltes Mandelmehl
2 Esslöffel Apfelessig (siehe Tipp)
40 Gramm gemahlene Flohsamenschalen
1 Teelöffel Tafelsalz
2 Teelöffel Backpulver

Außerdem:
etwas Backpapier

Füllen Sie als erstes den Ei-Ersatz in eine kleine Schüssel und verrühren Sie ihn mit dem Mineralwasser (mit einer
Gabel geht das am besten).

Dann geben Sie das Mandelmehl in ein feines Sieb und sieben Sie es in eine Schüssel. Danach vermischen Sie alle zutaten
mit dem Mehl und mischen den Essig sowie den Ei-Ersatz unter. Nun gießen Sie bitte das kochende Wasser hinzu und verrühren
das Ganze zu einem Teig. Aus dem fertigem Teig formen Sie dann 4-5 gleichgroße Brötchen, belegen ein Backblech mit
dem Backpapier und legen die Brötchen mit genügend Abstand darauf. Zum Schluss werden die Brötchen bei 180 Grad
Celsius (Oberhitze/Unterhitze) etwa 60 Minuten gebacken.

Unser Tipp:
Wenn Sie einen schmackhaften Essig selbst herstellen wollen und ihr Gericht damit verfeinern möchten empfehlen wir ihnen den folgenden Link aus unserem Forum:

Backzeit: etwa 60 Minuten

Statistik: Verfasst von koch — Sa 7. Mär 2020, 14:10


]]>
2020-03-07T15:10:06+02:00 2020-03-07T15:10:06+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=92546&p=98296#p98296 <![CDATA[Glutenfrei (vegan) • Glutenfreie Laugen-Brötchen (vegan)]]>
Menge: 7-8 Brötchen

etwas Kümmel
150 Gramm gemahlener Buchweizen
etwas Tafelsalz
100 Gramm gemahlener Naturreis
etwas Speiseöl für die Form
1 Teelöffel Tafelsalz
250 Milliliter lauwarmes Wasser
1 Teelöffel Tafelsalz
20 Gramm Natron
1/2 Teelöffel braunen Zucker
250 Milliliter kohlensäurehaltiges Mineralwasser
1/2 Paket Hefe
40 Gramm ungehärtete Margarine

Verrühren Sie alle Zutaten außer dem Speiseöl etwa 6-7 Minuten in einer Schüssel. Dann fetten Sie
7-8 Muffin-Förmchen mit dem Speiseöl ein und befüllen sie mit je 1-1,5 Esslöffel Teig. Danach lassen
Sie den Teig an einem warmen Ort etwa 60 Minuten gehen und lösen in der Zeit das Natron in etwas
Wasser auf. Damit pinseln Sie den Teig nach der Ruhezeit ein und bestreuen ihn mit dem Tafelsalz sowie
dem Kümmel. Gebacken werden die Brötchen bei 170-180 Grad Celsius (Umluft) etwa 25-30 Minuten.

Ruhezeit: etwa 60 Minuten
Backzeit: etwa 25-30 Minuten

Statistik: Verfasst von koch — Sa 7. Mär 2020, 14:10


]]>
2020-03-07T03:37:10+02:00 2020-03-07T03:37:10+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=92542&p=98292#p98292 <![CDATA[Glutenfrei (vegan) • Glutenfreies Linsen-Brot (vegan)]]>
Menge: 1 Laib

etwas Speiseöl
500 Milliliter kohlensäurehaltiges Mineralwasser
5 Gramm Sesam
300 Gramm fein gemahlener Amarant
100 Milliliter kohlensäurehaltiges Mineralwasser
1 Teelöffel Tafelsalz
1/2 Teelöffel gemörserter Koriander
1 Teelöffel braunen Zucker
1 Paket Trockenhefe
2 Esslöffel Speiseöl
1 Teelöffel Tafelsalz
320 Gramm rote fein gemahlene Linsen

Außerdem:
etwas Backpapier

Vermischen Sie erst den Amarant mit dem Tafelsalz und dem braunen Zucker in einer Schüssel. Dann geben
Sie die 500 Milliliter Mineralwasser hinzu und lassen die Masse etwa 30 Minuten ruhen. Danach geben
Sie etwas Speiseöl hinzu und verrühren alles. Die gemahlenen Linsen vermischen Sie anschließend bitte
mit dem Tafelsalz, der Trockenhefe und dem Koriander. Dann geben Sie das Ganze unter Rühren zu dem
Amarant und fügen den Sesam hinzu. Zum Schluss geben Sie das restliche Mineralwasser hinzu und verrühren
alles nochmal mit dem Handmixer auf mittlerer Stufe.

Jetzt legen Sie in eine 24 Zentimeter lange Kastenform das Backpapier, geben den fertigen Teig hinein,
streichen ihn mit einem Küche-Spachtel glatt und lassen ihn an einem warmen Ort etwas gehen. Das
Brot müssen Sie bitte bei 150 Grad Celsius (Umluft) etwa 90 Minuten backen. Danach entfernen Sie das
Backpapier und bestreichen das Brot mit dem restlichem Speiseöl. Nun backen Sie das Brot weitere
30 Minuten bei gleicher Temperatur fertig und lassen es danach unbedingt komplett auskühlen.

Ruhezeit: etwa 30 Minuten
Backzeit: etwa 120 Minuten

Statistik: Verfasst von koch — Sa 7. Mär 2020, 02:37


]]>