Menge: 4 Portionen
300 Gramm Kartoffeln (festkochend, in Würfel geschnitten)
2 Möhren (in Scheiben geschnitten)
1 Zwiebel (groß, fein gewürfelt)
2 Stangen Sellerie (in Scheiben geschnitten)
150 Gramm grüne Bohnen (geputzt und in Stücke geschnitten)
1 Lauch (in Ringen geschnitten)
2 Knoblauchzehen (fein gewürfelt)
2 Teelöffel Paprikapulver (edelsüß)
1 Teelöffel getrockneter Thymian
1 Teelöffel Rosmarin (getrocknet oder frisch)
1 Teelöffel Senf (mittelscharf)
1 Esslöffel Tomatenmark
800 Milliliter Gemüsebrühe (vegane)
2 Esslöffel Sojasauce
1 Teelöffel Ahornsirup (optional, für eine leichte Süße)
Etwas Salz
Etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle
2 Esslöffel Speiseöl (zum Braten)
Arbeitsschritte:
Das Speiseöl in einem großen Topf erhitzen und die Zwiebel sowie den Knoblauch darin anbraten, bis sie weich und duftend sind (ca. 5 Minuten).
Das Tomatenmark, Paprikapulver, Thymian, Rosmarin und Senf hinzufügen und gut umrühren, damit sich die Aromen entfalten.
Die Kartoffeln, Möhren, Sellerie, grüne Bohnen und Lauch in den Topf geben und gut vermengen.
Die Gemüsebrühe, Sojasauce und Ahornsirup (falls gewünscht) hinzufügen. Alles zum Kochen bringen, dann die Hitze reduzieren und den Eintopf für etwa 30-40 Minuten köcheln lassen, bis das Gemüse weich ist.
Den Eintopf mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Den fertigen Pichelsteiner Eintopf in tiefen Tellern anrichten und servieren.
Beilagen:
Ein frisches Bauernbrot oder ein rustikales Brot passt gut dazu.
Unsere Tipps:
Wenn Sie eine intensivere Brühe wünschen, können Sie noch etwas mehr Sojasauce oder Gemüsebrühe hinzufügen.
Um den Eintopf noch gehaltvoller zu machen, können Sie zusätzlich Linsen oder Kichererbsen einrühren.
Eine Prise frisch geriebener Muskatnuss verleiht dem Eintopf eine besondere Würze.
Nährwerte pro Portion:
Kalorien: ca. 300 kcal
Broteinheiten: 3 BE
Fett: 7 Gramm
Gesättigte Fettsäuren: 1 Gramm
Ungesättigte Fettsäuren: 6 Gramm
Zubereitungszeit: 40 Minuten
Übrigens:
Natürlich ist dieses Gericht normalerweise nicht vegan. Wir wollten es aber veganisieren und den Geschmack trotzdem erhalten. Dieses Rezept wurde von einem Mitglied der Partei Menschen, Umwelt, Tiere (Tierschutzpartei.de) veganisiert. Wir empfehlen: und !Statistik: Verfasst von koch — Di 28. Jan 2025, 23:11
]]>