Menge: 4 Portionen
200 Gramm Haferflocken (glutenfrei)
200 Gramm Räuchertofu
1 Zwiebel
2 Knoblauchzehen
2 Esslöffel Speiseöl
100 Milliliter Gemüsebrühe (vegane)
2 Esslöffel Sojasauce (glutenfrei)
1 Teelöffel Senf (mittelscharf)
1 Esslöffel Tomatenmark
1 Esslöffel Maisstärke
1 Teelöffel Muskatnuss (gemahlen)
Etwas Salz
Etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle
Frische Petersilie zum Garnieren
Arbeitsschritte:
Den Räuchertofu mit kaltem Wasser abspülen und gut ausdrücken, um überschüssige Flüssigkeit zu entfernen. Den Tofu fein zerbröseln oder mit einer Gabel zerdrücken.
Die Zwiebel und Knoblauchzehen schälen und fein hacken.
In einer Pfanne 2 Esslöffel Speiseöl erhitzen. Zwiebel und Knoblauch darin glasig anbraten.
Haferflocken in eine Schüssel geben und mit der Gemüsebrühe übergießen. Kurz quellen lassen.
Den angebratenen Zwiebel-Knoblauch-Mix, Tofubrösel, Sojasauce, Senf, Tomatenmark, Maisstärke und Muskatnuss zu den Haferflocken geben. Mit etwas Salz und Pfeffer, frisch aus der Mühle, abschmecken und alles zu einer gleichmäßigen Masse vermengen.
Aus der Masse kleine Klöße formen und auf ein mit etwas Backpapier belegtes Backblech legen.
Den Backofen auf 180 Grad Celsius (Ober- und Unterhitze) vorheizen und die Klöße ca. 25 Minuten backen, bis sie goldbraun sind. Nach der Hälfte der Zeit die Klöße einmal wenden.
Die fertigen Fleischklöße vor dem Servieren mit frischer Petersilie bestreuen.
Unsere Tipps:
Servieren Sie die Fleischklöße mit veganer Bratensauce oder Preiselbeeren für ein traditionelles schwedisches Erlebnis.
Fügen Sie einen Hauch Paprikapulver hinzu, um eine würzigere Note zu erhalten.
Die Klöße schmecken auch kalt als Teil eines Buffets oder auf einem Sandwich.
Nährwerte pro Portion:
Kalorien: ca. 320 kcal
Eiweiß: ca. 15 Gramm
Fett: ca. 10 Gramm
Gesättigte Fettsäuren: ca. 1,5 Gramm
Ungesättigte Fettsäuren: ca. 8,5 Gramm
Broteinheiten: 2,5 BE
Zubereitungszeit: ca. 50 Minuten
Beilage: Servieren Sie die Fleischklöße mit Kartoffelpüree und einer Gemüsebeilage wie Erbsen oder gedünsteten Möhren.
Übrigens:
Natürlich ist dieses Gericht normalerweise nicht vegan. Wir wollten es aber veganisieren und den Geschmack trotzdem erhalten. Dieses Rezept wurde von einem Mitglied der Partei Menschen, Umwelt, Tiere (Tierschutzpartei.de) veganisiert. Wir empfehlen: und !Statistik: Verfasst von koch — Fr 1. Nov 2024, 20:08
]]>