Menge: 4 Portionen
Für die vegane Schweinskopfsülze:
400 Gramm Seitan (am besten hausgemacht oder aus dem Laden), in mundgerechte Würfel geschnitten
4 Esslöffel Olivenöl
2 große Zwiebeln, grob gehackt
4 Knoblauchzehen, fein gehackt
4 Möhren, in grobe Stücke geschnitten
4 Selleriestangen, in grobe Stücke geschnitten
2 rote Paprikaschoten, in grobe Stücke geschnitten
400 Gramm weiße Bohnen (zum Beispiel Cannellini oder Great Northern), vorgekocht oder aus der Dose, abgetropft und gespült
800 Gramm gehackte Tomaten aus der Dose
500 Milliliter Gemüsebrühe (vegan)
200 Milliliter Rotwein-Ersatz (zum Beispiel Traubensaft mit einem Spritzer Balsamico-Essig)
2 Esslöffel Tomatenmark
2 Teelöffel getrockneter Rosmarin
2 Teelöffel getrockneter Thymian
2 Lorbeerblätter
1 Teelöffel geräuchertes Paprikapulver
1 Esslöffel Bohnenkraut
Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer nach Geschmack
Frische Petersilie, gehackt (zum Garnieren)
1 Teelöffel Agar-Agar (veganes Geliermittel)
Für die Marinade:
4 Esslöffel Sojasauce (glutenfrei)
2 Esslöffel Olivenöl
Saft von zwei Zitronen
4 Knoblauchzehen, fein gehackt
2 Teelöffel gemahlener Kreuzkümmel
2 Teelöffel getrockneter Rosmarin
2 Teelöffel getrockneter Oregano
1 Teelöffel Paprikapulver (edelsüß)
Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer nach Geschmack
Etwas Frischhaltefolie
Für die vegane Makrele:
4 vegane Fischalternativen (z.B. aus Seitan oder pflanzlichen Proteinen)
2 Esslöffel Olivenöl
1 Esslöffel Zitronensaft
Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer nach Geschmack
1 Esslöffel Bohnenkraut
Für das Wintergemüse:
4 große Selleriestangen, in mundgerechte Stücke geschnitten
4 Möhren, in dünne Scheiben geschnitten
200 Gramm Champignons, geviertelt
1 rote Paprikaschote, in Streifen geschnitten
1 gelbe Paprikaschote, in Streifen geschnitten
2 Esslöffel Olivenöl
1 Teelöffel getrockneter Rosmarin
1 Teelöffel getrockneter Oregano
Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer nach Geschmack
1 Esslöffel Bohnenkraut
Für die Sauce:
400 Gramm gehackte Tomaten aus der Dose
2 Esslöffel Tomatenmark
200 Milliliter Gemüsebrühe (vegan)
1 Teelöffel Zucker oder Ahornsirup
1 Teelöffel getrockneter Basilikum
Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer nach Geschmack
Zum Servieren:
Frisches Brot oder Brötchen (glutenfrei, falls gewünscht)
Gedünstetes Gemüse oder ein grüner Salat
1. Vorbereitung der veganen Schweinskopfsülze:
Marinade herstellen:
In einer großen Schüssel die Sojasauce, Olivenöl, Zitronensaft und den fein gehackten Knoblauch gut miteinander vermischen.
Gemahlenen Kreuzkümmel, getrockneten Rosmarin, Oregano und Paprikapulver hinzufügen.
Mit Salz und frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer abschmecken.
Seitan marinieren:
Die Seitanwürfel in die Marinade geben und sicherstellen, dass alle Stücke gleichmäßig bedeckt sind.
Etwas Frischhaltefolie über die Schüssel legen und die Seitanwürfel mindestens 2 Stunden (vorzugsweise über Nacht im Kühlschrank) marinieren lassen, damit die Aromen gut einziehen.
2. Zubereitung des Gemüses und der Bohnen:
Gemüse anbraten:
In einem großen Schmortopf das Olivenöl bei mittlerer Hitze erhitzen.
Die grob gehackten Zwiebeln hinzufügen und glasig braten.
Den fein gehackten Knoblauch hinzufügen und etwa 2 Minuten mitbraten, bis er aromatisch ist.
Möhren, Sellerie und rote Paprikaschoten hinzufügen und etwa 5 Minuten anbraten, bis das Gemüse leicht weich wird.
1 Esslöffel Bohnenkraut hinzufügen und gut vermischen.
Seitan hinzufügen:
Die marinierten Seitanwürfel aus der Marinade nehmen und zum Gemüse in den Topf geben. Kurz mit anbraten, damit sie leicht gebräunt sind.
Flüssigkeiten und Gewürze hinzufügen:
Tomatenmark einrühren und kurz anrösten, um die Aromen zu intensivieren.
Gehackte Tomaten, Gemüsebrühe und Rotwein-Ersatz hinzufügen. Gut umrühren.
Getrockneten Rosmarin, Thymian, Lorbeerblätter und geräuchertes Paprikapulver einrühren.
Mit Salz und frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer abschmecken.
Bohnen hinzufügen:
Die vorgekochten oder aus der Dose stammenden weißen Bohnen hinzufügen und gut vermengen.
1 Esslöffel Bohnenkraut hinzufügen und alles gut vermischen.
3. Zubereitung der Mandelsauce:
Mandelsauce herstellen:
In einem separaten Topf die gemahlenen Mandeln mit der Gemüsebrühe vermischen und bei mittlerer Hitze erwärmen.
1 Teelöffel Agar-Agar hinzufügen und die Mischung zum Kochen bringen. Etwa 10 Minuten köcheln lassen, bis die Mischung eindickt.
Pflanzliche Sahne und Tomatenmark hinzufügen, gut umrühren.
Getrockneten Thymian und Basilikum hinzufügen. Mit Salz und frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer abschmecken.
4. Zubereitung der veganen Makrele:
Makrelen marinieren:
In einer kleinen Schüssel Olivenöl, Zitronensaft, Salz, Pfeffer und 1 Esslöffel Bohnenkraut vermischen.
Die veganen Makrelen darin marinieren und beiseite stellen.
Makrelen braten:
In einer Pfanne 2 Esslöffel Olivenöl bei mittlerer Hitze erhitzen.
Die marinierten Makrelen hinzufügen und rundherum goldbraun braten. Dies dauert etwa 3-4 Minuten pro Seite.
Warm halten.
5. Zubereitung des Wintergemüses:
Wintergemüse anbraten:
In einem großen Topf 2 Esslöffel Olivenöl bei mittlerer Hitze erhitzen.
Den fein gehackten Knoblauch hinzufügen und kurz anbraten.
Möhren und Selleriestangen hinzufügen und etwa 5 Minuten anbraten, bis das Gemüse leicht weich wird.
Den geschnittenen Lauch (Porree) hinzufügen und gut vermischen.
1 Esslöffel Bohnenkraut hinzufügen und das Gemüse weiter braten, bis der Lauch zusammenfällt und weich ist.
Mit Salz und frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer abschmecken. Warm halten.
6. Langsamkochen:
Schmoren lassen:
Die Hitze reduzieren, den Deckel auf den Topf setzen und das Gericht bei niedriger bis mittlerer Hitze etwa 6 Stunden langsam köcheln lassen.
Gelegentlich umrühren und bei Bedarf etwas mehr Gemüsebrühe hinzufügen, um eine sämige Konsistenz zu erhalten.
7. Anrichten und Servieren:
Servieren:
Die veganen Schweinskopfsülze auf vier Tellern anrichten.
Die Mandelsauce großzügig darüber gießen.
Die gebratenen veganen Makrelen daneben platzieren.
Das Wintergemüse hinzufügen.
Mit frisch gehackter Petersilie garnieren.
Mit frischem Brot oder Brötchen sowie gedünstetem Gemüse oder einem grünen Salat servieren.
Beilagen:
Kartoffelpüree: Cremig und perfekt, um die reichhaltige Sauce aufzunehmen.
Frisches Brot oder Brötchen: Knusprig und ideal zum Eintauchen in die köstliche Sauce.
Gedünstetes Gemüse: Brokkoli, grüne Bohnen oder Möhren ergänzen das Gericht hervorragend.
Grüner Salat: Mit einem leichten Dressing für eine erfrischende Ergänzung.
Unsere Tipps:
Aromen intensivieren: Lassen Sie die Schweinskopfsülze über Nacht im Kühlschrank marinieren, um den Geschmack noch intensiver zu machen.
Schärfe anpassen: Fügen Sie eine gehackte Chilischote oder Chiliflocken hinzu, wenn Sie es gerne etwas schärfer mögen.
Konsistenz der Sauce: Für eine dickere Sauce können Sie die Brühe reduzieren oder etwas Maisstärke in Wasser auflösen und einrühren.
Variationen: Experimentieren Sie mit zusätzlichen Kräutern wie Basilikum oder Koriander für eine frische Geschmacksnote.
Extra Protein: Fügen Sie weitere Proteinquellen wie Kichererbsen hinzu, um den Nährwert zu erhöhen.
Nährwerte pro Portion:
Kalorien: 700 kcal
Kohlenhydrate: 75 Gramm
Eiweiß: 35 Gramm
Fett: 25 Gramm
Gesättigte Fettsäuren: 4 Gramm
Ungesättigte Fettsäuren: 18 Gramm
Broteinheiten: 4 BE
Zubereitungszeit:
Vorbereitung: 1 Stunde (plus mindestens 2 Stunden Marinierzeit)
Kochzeit: 6 Stunden
Gesamtzeit: 7 Stunden
Übrigens:
Natürlich ist dieses Gericht normalerweise nicht vegan. Wir wollten es aber veganisieren und den Geschmack trotzdem erhalten. Dieses Rezept wurde von einem Mitglied der Partei Menschen, Umwelt, Tiere (Tierschutzpartei.de) veganisiert. Wir empfehlen: und !Statistik: Verfasst von koch — Do 3. Okt 2024, 00:37
]]>