Menge: 4 Portionen
400 Gramm vegane Wurst (zum Beispiel auf Soja- oder Seitanbasis)
200 Gramm veganer Käse, gerieben (zum Beispiel auf Kokos- oder Cashewbasis)
4 Esslöffel Kichererbsenmehl
1 Esslöffel Speisestärke
200 Milliliter pflanzliche Milch (zum Beispiel Soja- oder Hafermilch)
1 Teelöffel Kurkuma (für die Farbe)
1 Teelöffel Kala Namak (Schwefelsalz für den Ei-Geschmack)
1 Teelöffel Paprikapulver edelsüß
1 Teelöffel Senf
Salz
Pfeffer, frisch aus der Mühle
2 Esslöffel Olivenöl
1 Bund Schnittlauch, fein gehackt (optional zum Garnieren)
Backofen vorheizen:
Heizen Sie den Backofen auf 180 Grad Celsius Ober-/Unterhitze vor (bei Umluft 160 Grad Celsius).
Wurstkörbchen formen:
Schneiden Sie die vegane Wurst in dünne Scheiben.
Legen Sie Muffinformen oder kleine ofenfeste Förmchen mit den Wurstscheiben aus, sodass sie die Form eines Körbchens bilden.
Vegane Ei-Masse zubereiten:
In einer Schüssel das Kichererbsenmehl und die Speisestärke mit der pflanzlichen Milch, Kurkuma, Kala Namak, Paprikapulver, Senf, Salz und Pfeffer verrühren, bis eine glatte Mischung entsteht.
Fügen Sie den geriebenen veganen Käse hinzu und mischen Sie alles gut durch.
Füllen und backen:
Gießen Sie die vegane Ei-Käse-Masse in die vorbereiteten Wurstkörbchen.
Backen Sie die Körbchen im vorgeheizten Ofen für etwa 20–25 Minuten, bis die Masse fest und goldbraun ist.
Servieren:
Lassen Sie die Wurstkörbchen kurz abkühlen, bevor Sie sie aus den Förmchen nehmen.
Servieren Sie die Wurstkörbchen heiß, garniert mit fein gehacktem Schnittlauch.
Unsere Tipps:
Räucheraroma: Verwenden Sie geräucherten veganen Käse oder fügen Sie geräuchertes Paprikapulver hinzu, um den Wurstkörbchen eine besonders herzhafte Note zu verleihen.
Kreative Variationen: Füllen Sie die Körbchen mit zusätzlichen Zutaten wie fein gehackten Champignons, Paprikastücken oder frischen Kräutern, um mehr Geschmack und Textur in das Gericht zu bringen.
Edle Präsentation: Richten Sie die Wurstkörbchen auf kleinen Vorspeisentellern an und garnieren Sie das Gericht mit essbaren Blüten und Microgreens für eine ansprechende Optik, die in der gehobenen Gastronomie geschätzt wird.
Nährwerte pro Portion:
Kalorien: ca. 450 kcal
Fett: 25 Gramm
Gesättigte Fettsäuren: 5 Gramm
Ungesättigte Fettsäuren: 18 Gramm
Kohlenhydrate: 30 Gramm
Ballaststoffe: 6 Gramm
Eiweiß: 20 Gramm
Broteinheiten: 2,5 BE
Übrigens:
Natürlich ist dieses Gericht normalerweise nicht vegan. Wir wollten es aber veganisieren und den Geschmack trotzdem erhalten. Dieses Rezept wurde von einem Mitglied der Partei Menschen, Umwelt, Tiere (Tierschutzpartei.de) veganisiert. Wir empfehlen: und !Statistik: Verfasst von koch — Sa 14. Sep 2024, 19:32
]]>