[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/feed.php on line 181: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3903)
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/feed.php on line 182: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3903)
Köche-Nord.de Marcus Petersen-Clausen empfiehlt die Partei Mensch, Umwelt, Tiere (Tierschutzpartei.de) 2019-12-18T02:55:55+02:00 https://kn.kiey.jp.net/feed.php?f=314 2019-12-18T02:55:55+02:00 2019-12-18T02:55:55+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=91212&p=96869#p96869 <![CDATA[Aufläufe • Tortellini-Hack-Auflauf mit Hollandaise]]> mit Hackfleisch, Zwiebeln, Mozzarella
und Datteltomaten in Sauce Hollandaise

Menge: 2 Portionen

1 PaketTortellini mit Käsefüllung, etwa 400 Gramm
350 GrammHackfleisch
500 MilliliterSauce Hollandaise
2 EsslöffelTomatenmark
½Zwiebeln, gewürfelt
10Datteltomaten
nach Belieben Mozzarella, gerieben
etwasZitronensaft
etwasChili
etwasBasilikum
etwasPfeffer frisch aus der Mühle

Braten Sie das Hackfleisch und die abgezogenen und gewürfelnten Zwiebel an. Dann fügen Sie die
Sauce Hollandaise und das Tomatenmark hinzu und würzen die Zutaten mit Basilikum, Chili und
etwas Zitronensaft.

Nun fügen Sie die Tortellini hinzu und lassen alles kurz aufkochen. Die Tomaten schneiden Sie
in der Zwischenzeit bitte in dünne Scheiben.

Danach geben Sie etwa 1/3 der Tortellini-Hackfleisch-Masse in eine Auflaufform, verteilen einige
Tomatenscheiben und etwas Mozzarella darüber und "schichten die Zutaten Solange, bis alles
verbraucht ist.

Zum Schluss wird der Auflauf im Ofen bei etwa 175 Grad Celsius (Umluft) oder 190 Grad Celsius
(Oberhitze/Unterhitze) oder bei 155 Grad Celsius (Heißluft) etwa 15 - 20 Minuten überbacken.

Unser Tipp (Werbung):
Wenn Sie Mozzarella lieben möchten wir von Köche-Nord.de Ihnen gerne einmal einen sehr lesenswerten Artikel von Aktiontier.org empfehlen! Klicken Sie doch bitte einmal:

Arbeitszeit: etwa 30 Minuten
Kochzeit/Backzeit: etwa 20 Minuten

Statistik: Verfasst von koch — Mi 18. Dez 2019, 01:55


]]>
2019-12-18T02:19:00+02:00 2019-12-18T02:19:00+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=91209&p=96866#p96866 <![CDATA[Aufläufe • Döner-Spätzle-Auflauf]]> mit schwäbischen Spätzle , frischer Paprika
Zwiebeln und Gouda oder Mozzarella

Menge: 6 Portionen

2 PaketeFleisch, (Döner-), TK-Ware
500 GrammSpätzle
1 BecherSchmand
2Paprikaschoten, rote
2 ZehenKnoblauch
2Zwiebeln
200 GrammKäse, (Gouda), oder Mozzarella, geriebener
1 Teelöffel, gestrichenPaprikapulver, rosenscharf
1 PriseChilipulver
etwasMeersalz
eventuell 1 EsslöffelGemüsebrühe (Instant)
etwasPfeffer frisch aus der Mühle
etwasSpeiseöl, zum Braten

Geben Sie das Dönerfleisch gefroren in eine große Pfanne und erwärmen Sie es langsam. Dann
schälen Sie die Zwiebeln, halbieren die Paprikaschoten, entfernen den Strunk, die Kerne und
die weißen Scheidewände, waschen die Paprikas und schneiden die Zwiebeln sowie die Paprikaschoten
in kleine Würfel. Wenn das Fleisch aufgetaut ist, drehen Sie die Hitze hoch und geben ein
bisschen Speiseöl hinzu. Das Fleisch braten Sie nun darin an und geben die Zwiebeln und die
Paprika dazu.

Danach setzen Sie leicht gesalzenes Wasser (wir nehmen wegen dem Geschmack lieber 1 Esslöffel
Gemüsebrühe) auf und kochen die Spätzle etwas kürzer als angegeben, so dass sie noch schön
Biss haben.

Anschließend schneiden Sie den Knoblauch in feine Scheiben und geben ihn mit dem Schmand in
die Dönerpfanne. Dann vermengen Sie alles gut und schmecken es mit den Gewürzen ab.

Die fertigen Spätzle geben Sie nun in eine große Auflaufform und verteilen die Döner-Pfanne
darüber. Jetzt mischen Sie noch alles gut durch, streuen als letztes den Käse darüber und
überbacken den Auflauf für 10-15 Minuten bei etwa 190 Grad Celsius (Umluft) oder bei 170 Grad
Celsius (Heißluft) im Backofen.

Dies ist ein sehr schnelles, aber auch ein schön gehaltvolles Gericht. Sie können das Gericht
auch ganz leicht abwandeln, indem Sie Nudeln statt Spätzle verwenden. Oder statt Döner-Fleisch
Gyros verwenden.

Unser Tipp (Werbung):
Wenn Sie Mozzarella lieben möchten wir von Köche-Nord.de Ihnen gerne einmal einen sehr lesenswerten Artikel von Aktiontier.org empfehlen! Klicken Sie doch bitte einmal:

Arbeitszeit: etwa 20 Minuten
Kochzeit/Backzeit: etwa 15 Minuten

Statistik: Verfasst von koch — Mi 18. Dez 2019, 01:19


]]>
2019-12-18T02:04:15+02:00 2019-12-18T02:04:15+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=91208&p=96865#p96865 <![CDATA[Aufläufe • Brokkoli-Blumenkohl-Auflauf]]> mit Broccoli, Blumenkohl und Parmesan

Menge: 2 Portionen

250 GrammBlumenkohl
250 GrammBrokkoli
1 EsslöffelGemüsebrühe
100 GrammCrème fraîche légère
2Eier (Größe M)
30 GrammParmesan
etwasMuskat
nach BeliebenKäse, gerieben, zum Überbacken

Zerteilen Sie den Blumenkohl und den Brokkoli in kleine Röschen und waschen Sie die Röschen. Je nach
Bedarf (weich/bissfest) garen Sie die beiden Zutaten in Gemüsebrühe etwa 5 und 10 Minuten vor.
Anschließend gießen Sie den Kohl und das Gemüse ab und geben das Ganze in eine flache Auflaufform.

Nun vermischen Sie die Crème légère, die Eier, den Parmesan und die Gewürze gut, schmecken sie etwas
ab und verteilen sie gleichmäßig über dem Kohl/Gemüse. Zum Schluss streuen Sie noch etwas Käse über
den Auflauf (wir empfehlen Raclettekäse) und backen den Auflauf im vorgeheizten Backofen bei 220 Grad
Celsius (Oberhitze/Unterhitze) oder bei 200 Grad (Heißluft) in etwa 20 Minuten gar.

Arbeitszeit: etwa 20 Minuten
Kochzeit/Backzeit: etwa 20 Minuten

Statistik: Verfasst von koch — Mi 18. Dez 2019, 01:04


]]>
2019-12-18T01:54:45+02:00 2019-12-18T01:54:45+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=91207&p=96864#p96864 <![CDATA[Aufläufe • Chicken Auflauf]]> mit Hähnchenbrustfilet, Büffelmozzarella
und frischen Tomate

Menge: 4 Portionen

500 GrammHähnchenbrust-Filets
500 GrammTomaten, nicht zu klein
3 KugelnMozzarella
2Zwiebeln, rot
1Knoblauchzehe, bei Bedarf auch 1,5
1 BundBlattpetersilie
1 BundOregano
nach BeliebenBasilikum, frisch
nach BeliebenParmesan (Parmigiano Reggiano)
etwasRapsöl oder Olivenöl
nach BeliebenMeersalz
nach Belieben Pfeffer
1 PriseZucker
½Zitronen, davon den Saft

Außerdem:
etwas Küchenkrepp

Braten Sie die Hühnerbrüste von beiden Seiten in Rapsöl oder Olivenöl scharf an
(bitte nicht durchgaren, lassen Sie sie nur Farbe nehmen lassen). Danach tropfen
Sie das Fleisch mit Küchenkrepp ab und schneiden es in daumendicke Tranchen.

Nun schneiden Sie die Tomaten und den Mozzarella in Scheiben, schneiden die
abgezogenen Zwiebeln in Würfel, reiben den abgezogenen Knoblauch mit einer
Prise Salz klein und mörsern alles.

Dann geben Sie reichlich Rapsöl oder Olivenöl zu dem Brat-öl in die Pfanne,
geben die klein gewürfelte Zwiebel und den zerstoßenen Knoblauch hinzu und
schwitzen das Ganze an. Die gehackten Kräuter (Oregano, Petersilie) geben Sie
bitte nach etwa 2 Minuten dazu und lassen die Zutaten in der Wärme etwas
ziehen. Anschließend geben Sie den Saft einer halben Zitrone und eine Prise
Zucker hinzu (wenn Sie keinen Zugriff auf frische Kräuter haben, können Sie auch
zu tief-gefrorenen "italienischen Kräutern" greifen, da müssen in etwa alles
Gewünschte drin sein).

Danach richten Sie jeweils abwechselnd eine Reihe Hühnerbrust-Scheiben,
Tomaten-Scheiben und Mozzarella-Scheiben in einer Auflaufform an und würzen die Zutaten
mit Pfeffer und Salz. Nun übergießen Sie alles mit dem Gewürz-Öl und bedecken es nach
eigenem Belieben mit Parmesan (weniger ist mehr).

Den Auflauf müssen Sie jetzt für 35 Minuten bei 200 Grad Celsius (Oberhitze/Unterhitze)
oder bei 180 Grad Celsius (Heißluft) in den Backofen geben, danach können Sie ihn nach
eigenem Belieben mit frischem Basilikum belegen.

Als Beilage empfehlen wir ein Ciabatta oder Steinofenbaguette.

Unser Tipp (Werbung):
Wenn Sie Mozzarella lieben möchten wir von Köche-Nord.de Ihnen gerne einmal einen sehr lesenswerten Artikel von Aktiontier.org empfehlen! Klicken Sie doch bitte einmal:

Arbeitszeit: etwa 25 Minuten
Kochzeit/Backzeit: etwa 45 Minuten
Schwierigkeitsgrad: Normal

Statistik: Verfasst von koch — Mi 18. Dez 2019, 00:54


]]>
2019-12-11T01:36:57+02:00 2019-12-11T01:36:57+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=91112&p=96759#p96759 <![CDATA[Aufläufe • Überbackener Nudel - Thunfisch - Auflauf]]> mit Thunfisch, Spaghetti und Käse

Menge: 4 Portionen

2 DosenThunfisch, in Öl eingelegt
2 BecherCrème fraîche
1 BecherSahne
1 TütenKäse (Gouda), gerieben
etwas Meersalz
mehrGewürze nach Geschmack
250 GrammNudeln (Spaghetti)
etwas Pfeffer frisch aus der Mühle
etwasPaprikapulver
eventuell1 Esslöffel Gemüsebrühe (für die Nudeln)

Kochen Sie die Spaghetti wie gewohnt in Salzwasser (oder wie wir in Gemüsebrühe) al dente.

Dann geben Sie den Thunfisch in ein Sieb und lassen ihn abtropfen. Den Thunfisch vermengen
Sie danach mit Sahne und Creme fraiche in einer Schüssel. Je nach Geschmack können Sie die
Zutaten jetzt mit Meersalz, Pfeffer und Paprikapulver abschmecken. Wenn Sie mögen, können
Sie auch Zwiebel und Knoblauch dazu geben.

Die gekochten und abgetropfte Nudeln geben Sie bitte mit zu der Masse und vermengen alles
gut miteinander. Danach streuen Sie den Käse drüber.

Anschließend füllen Sie das Ganze in eine Auflaufform und backen den Auflauf bei 180 Grad Celsius
(Oberhitze/Unterhitze) oder bei 160 Grad Celsius (Heißluft) so lange in den vorgeheizten Backofen,
bis der Käse zerlaufen und gebräunt ist.

Unsere Tipps:
Anstelle von normalem Creme fraiche können Sie auch die mit Kräutern und Knoblauch nehmen.
Wenn Sie Gemüse dabei mögen, können Sie ein Bund frischen Brokkoli nehmen. Diesen putzen Sie,
kochen ihn in Gemüsebrühe auf und schneiden ihn klein. Dann geben Sie das Gemüse ebenso zu
der Creme fraiche / Sahne-Masse.

Statistik: Verfasst von koch — Mi 11. Dez 2019, 00:36


]]>
2019-12-11T01:22:31+02:00 2019-12-11T01:22:31+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=91111&p=96758#p96758 <![CDATA[Aufläufe • Veganer Gemüse-Tofu-Auflauf (vegan)]]> mit Kartoffeln, Brokkoli oder Mangold,
Tomaten, Sojamilch, Räuchertofu
und Hefeflocken

Menge: 1 Portion

1 Esslöffel Kokosfett
1 kleine Zwiebel
2 große Kartoffeln, gekochte (gerne auch Reste vom Vortag)
300 Gramm Brokkoli, Tiefkühl, alternativ Mangold
1 große Fleischtomate,alternativ 2 mittelgroße Tomaten
250 Milliliter Sojamilch (Sojadrink), ungezuckert
20 Gramm Weizenmehl Type 550
30 Gramm Margarine (vegane)
1 Teelöffel Senf, mittelscharfer
50 Gramm Räuchertofu
etwas Meersalz
etwas Muskatblüte, gemahlene
30 Gramm Hefeflocken, würzige
etwas Pfeffer, weißer, frisch aus der Mühle
etwas Currypulver, scharfes, indische Art
eventuell Chilisauce oder Peperonisauce, scharfe, bei Bedarf
nach Belieben Rapsöl, für die Form

Erhitzen Sie in einer Kasserolle oder einem kleinen Kochtopf das Kokosfett. Dann ziehen Sie die Zwiebel,
schneiden sie in kleine Würfel, geben sie in den Topf und dünsten sie etwa 2 Minuten leicht an. Danach
geben Sie die zerkleinerten frischen oder tiefgekühlten Brokkolis zu den Zwiebeln in den Topf und würzen
die Zutaten mit 1 Schuss Sojasauce, etwas weißem Pfeffer, etwas Muskatblüte, Meersalz und Currypulver.
Den Räuchertofu schneiden Sie bitte in etwa 2 Zentimeter lange und 1 Zentimeter dicke Würfel und geben
ihn mit in den Topf. Anschließend setzen Sie den Deckel auf und dünsten alles auf niedriger Temperatur
etwa 10 Minuten (bei tiefgekühltem Gemüse ist vermutlich kein weiterer Wasserzusatz nötig, damit es nicht
anbrennt. Ansonsten sollten Sie bei Verwendung von Frisch-Gemüse etwa 2 Esslöffel Wasser mit in den Topf).

Während des dünsten fetten Sie eine Auflaufform leicht mit dem Speiseöl ein. Die vorgekochten Kartoffeln
schneiden Sie dann in halbe Scheiben und geben sie in die Auflaufform. Danach salzen und pfeffern Sie das
Ganze und mischen die Muskatblüte unter. Die Gemüse-Tofu-Mischung geben Sie bitte ebenfalls in die Auflaufform
und vermischen alles gut miteinander. Die Tomate schneiden Sie jetzt in Scheiben oder Stücke und legen sie
oben drauf. Jetzt salzen und pfeffern Sie die Tomaten leicht.

Nebenbei heizen Sie bitte den Backofen auf 180 Grad Celsius (Oberhitze/Unterhitze) oder auf 160 Grad Celsius
(Heißluft) vor.

Dann erhitzen Sie in einer kleinen Pfanne oder einem Topf die Margarine, geben das Mehl hinein und bereiten
mit einem Schneebesen eine Mehlschwitze beziehungsweise eine Einbrenne durch ständiges Rühren zu. Sobald das
Mehl anfängt leicht zu bräunen löschen Sie es mit der Sojamilch ab und rühren kontinuierlich weiter, damit sich
keine großen Klümpchen bilden. Danach geben Sie den Senf, den Pfeffer, das Meersalz und die Muskatblüte sowie
bei Bedarf 2 - 3 Spritzer Chilisauce beziehungsweise die Peperoni-Sauce zu und rühren alles unter. Ganz am
Schluss rühren Sie bitte die Hefewürzflocken ein.

Falls die Konsistenz sehr fest sein sollte, können Sie die Sauce mit etwas Wasser und Sojamilch noch verdünnen
(aber bitte achten Sie darauf, dass durch das viele Gemüse dann auch noch viel Wasser beim Backen entsteht).
Diese "Hefeschmelz"-Mischung geben Sie nun über die Tomaten oben in der Auflaufform, am besten mit Hilfe
eines Teigschabers. Dann arbeiten Sie die Hefeschmelz-Mischung ein wenig mit einer Gabel leicht oberflächlich
ein, aber mischen es keinesfalls komplett durch.

Die Auflaufform schieben Sie anschließend auf der 2. Schiene von unten in den Backofen und backen den Auflauf
solange, bis die Oberfläche hellbraun geworden ist. Dies dauert je nach Backofen etwa 30 bis 40 Minuten.

Als Beilage empfehlen wir einen grünen Salat mit Essig-Öl-Vinaigrette.

Unser Tipp:

Tofu richtig zubereiten


Arbeitszeit: 40 Minuten
Backzeit: 60 Minuten

Statistik: Verfasst von koch — Mi 11. Dez 2019, 00:22


]]>
2019-12-11T00:55:04+02:00 2019-12-11T00:55:04+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=91109&p=96756#p96756 <![CDATA[Aufläufe • Spinat-Süßkartoffel-Auflauf mit Ziegenkäse]]> mit Ziegenkäse, Ingwer, Chilischote
und Schwarzkümmel

Menge: 2 Portionen

200 GrammSpinat, Tiefkühl oder frisch, kurz erhitzt, ausgedrückt
200 GrammSüßkartoffeln oder mehlig kochende Kartoffeln
etwasSalzwasser
125 GrammZiegenkäse (Rolle), 2 Scheiben
1Knoblauchzehe, zerdrückt
2 ZentimeterIngwer, fein gehackt oder gerieben
160 Millilitersaure Sahne (10 % Fett)
1Chili-schote, getrocknet oder etwas Cayennepfeffer
1 TeelöffelSchwarzkümmel (Nigella) oder Oregano oder Thymian
1 TeelöffelPfeffer, schwarzer oder Kubeben-Pfeffer
etwas Meersalz

Schneiden Sie die Süßkartoffeln in etwa 0,5 Zentimeter dicke Scheiben und kochen Sie sie etwa 10 Minuten in
Salzwasser vor. Dann geben Sie die geschnittenen Süßkartoffel-Scheiben als unterste Lage in eine Auflaufform.
Darüber verteilen Sie den Spinat verteilen (gegebenenfalls auch un-aufgetaut).

Danach vermischen Sie die saure Sahne mit dem Ingwer, der Knoblauchzehe und der mit Meersalz zerriebenen
Chilischote und geben die Zutaten über den Spinat geben. Oben drauf geben Sie bitte den Ziegenkäse in
zwei Scheiben.

Das Ganze backen Sie jetzt im vorgeheizten Backofen bei 160 Grad Celsius (Ober-/Unterhitze) oder bei 140 Grad
Celsius (Heißluft) etwa 30 Minuten, bis der Ziegenkäse braun geworden ist. Eventuell können Sie den Auflauf
danach auch noch 5 Minuten über-grillen.

Anschließend streuen Sie den Schwarzkümmel und den Pfeffer über den Auflauf. Kubeben-Pfeffer würde man in
Nordafrika verwenden. Den Schwarzkümmel können Sie auch durch Oregano und Thymian ersetzen, damit wird
der Auflauf eher mediterran.

Dazu empfehlen wir ein Fladenbrot und ein sehr kräftiger Rotwein (zum Beispiel Syrah).

Arbeitszeit: etwa 10 Minuten
Backzeit: etwa 45 Minuten

Statistik: Verfasst von koch — Di 10. Dez 2019, 23:55


]]>