[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/feed.php on line 181: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3903)
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/feed.php on line 182: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3903)
Köche-Nord.de Marcus Petersen-Clausen empfiehlt die Partei Mensch, Umwelt, Tiere (Tierschutzpartei.de) 2022-05-07T23:00:40+02:00 https://kn.kiey.jp.net/feed.php?f=312 2022-05-07T23:00:40+02:00 2022-05-07T23:00:40+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=113608&p=129527#p129527 <![CDATA[Pizza • Pizza richtig vorbereitet / zubereitet (mit Zeit)]]>
Für 1 Pizza zu je 30 cm Durchmesser:

75 Gramm Hartweizenmehl (sehr feines Hartweizengrieß, wir kaufen es im italienischen Supermarkt in der Stadt)
75 Gramm Weizenmehl Typ 550
90 Milliliter Wasser
2 Gramm Tafelsalz (oder Gewürzsalz)
1,5 Gramm Frischhefe
ein guter Schuss Olivenöl

Lassen Sie alle Zutaten in der Küchenmaschine gut durchkneten, zunächst auf niedriger Stufe mit dem Knethaken, danach auf hoher Stufe (beim Knethaken ist das meist die Stufe 2, auch wenn die Küchenmaschine noch viel höhere Stufen hat!) bis der Teig sich vom Rand löst und schön geschmeidig ist.

Nebenbei lösen Sie die Hefe in einer kleinen Schüssel mit Wasser auf, geben sie in die Knetschüssel und achten darauf das Gemisch nicht direkt auf das Salz gekippt wird.

Danach decken Sie die Schüssel mit dem Teig mit einem feuchten Geschirrtuch ab und packen das ganze in den Kühlschrank (für mindestens 48 Stunden, besser sogar 72 Stunden wenn Sie es rechtzeitig planen können). Wir achten darauf, dass das Geschirrtuch leicht feucht bleibt / feuchten es täglich nach, sonst bekommt der Teig eine Kruste.

Am Backtag holen Sie dann den Teig aus dem Kühlschrank. Danach formen Sie den Teig zu runden Kugeln und wickeln ihn nochmal im feuchten Geschirrtuch ein. Nun lassen Sie den Teig auf einer Arbeitsfläche nochmal 2 Stunden temperieren und entspannen.

Anschließend ist die Technik des Teigaus"rollens" wichtig. Bei Pizza arbeiten Sie bitte nicht mit einem Nudelholz sondern mit der Hand und drücken den Teig von innen nach außen. Dabei drehen Sie den Teig und ziehen ihn. Am besten schauen Sie sich hier ein Youtubevideo dazu an (unbezahlte Werbung, da sehen Sie wie Sie den richtig drücken.

https://www.youtube.com/watch?v=8Kaf_lZgX9A

Danach schalten Sie Ihren Backofen so heiß wie er geht an - optimal wären 350-400 Grad Celcius, die meisten normalen Backofen schaffen aber leider nur so 250 - 275 Grad Celsius. Auch das funktioniert! Am besten nehmen Sie einen Pizzastein (Schamotte) und lassen diesen vorher ordentlich aufheizen, dann wird der Boden perfekt.

Je nach Hitze, wenn Sie nicht auf über 300 Grad Celsius kommen, würden wir die Pizza so etwa 2 Minuten vorbacken und erst dann mit Tomatensauce und Belag belegen, wenn Sie es heißer hinkriegen, zum Beispiel da Sie einen Holzofen haben oder einen Grill benutzen, können Sie auch direkt belegen und dann backen.

Bei 275 Grad Celsius mit Pizzastein kommt die vorgebackene Pizza dann so etwa 7-9 Minuten in den Backofen.

Bei 350-400 Grad Celsius auf dem Pizzastein würden wir nicht vorbacken sonden direkt mit Belag rein, so 4-5 Minuten.

Statistik: Verfasst von koch — Sa 7. Mai 2022, 23:00


]]>
2020-06-27T01:56:10+02:00 2020-06-27T01:56:10+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=97550&p=106832#p106832 <![CDATA[Pizza • Pizza Toni]]> mit Tomatensauce, Käse, Thunfisch, Kapern und Sardellen

Menge: 1 Portion

Für den Teig:
200 Gramm Mehl (Dinkel) oder Weizenmehl Type 1050
300 Gramm Mehl (Dinkelvollkorn)
1 Paket Hefe (Trockenhefe)
2 Esslöffel Olivenöl
1 Teelöffel Tafelsalz
250 Milliliter Wasser, lauwarmes

1 Dose Thunfisch, abgetropfter
50 Gramm Mozzarella (Büffelmozzarella)
50 Gramm Käse (Edamer), geriebener

Für die Sauce:
2 Fleischtomaten
2 Knoblauchzehen
1 Schalotte
etwas Thymian, frischer, gehackter
2 Esslöffel Tomatenmark
200 Milliliter Wasser
etwas Oregano, gehackter
etwas Paprikapulver
etwas Tafelsalz
etwas Pfeffer frisch aus der Mühle

Für den Belag:
Kapern und Sardellen

Vermischen Sie beide Mehlsorten mit dem Tafelsalz und der
Trocken-Hefe und kneten Sie sie mit dem lauwarmen Wasser
und dem Olivenöl zu einem glatten Teig. Dann lassen Sie den
Teig an einem warmen Ort etwa 60 Minuten aufgehen (bis er
sich fast bis zur Hälfte verdoppelt hat).

Währenddessen entkernen Sie die Tomaten und schneiden sie
in kleine Würfel. Dann ziehen Sie die Schalotte ab, schneiden
sie ebenfalls in Würfel und schwitzen sie gemeinsam mit dem
abgezogenen und zerdrückten Knoblauch in etwas heißem
Olivenöl an. Die Tomaten-Würfel geben Sie bitte dazu, ebenso
den gehackten Thymian, den Salbei und den Oregano. Danach
bestreuen Sie die Sauce leicht mit Paprika-Pulver. Das Tomatenmark
lassen Sie bitte kurz mitbraten und gießen anschließend alles
mit Wasser auf. Jetzt lassen Sie die Sauce bei mittlerer Hitze
einkochen (etwa 15 Minuten), bis sie dicklich wird. Abgeschmeckt
wird die Pizza mit Tafelsalz und Pfeffer.

Nun arbeiten Sie den Teig nochmals kurz durch und ziehen ihn auf
einer bemehlten Arbeitsfläche zu einer Pizza aus. die Pizza bestreichen
Sie bitte mit der Soße - lassen den Rand dabei aus - und zerbröseln
den Mozzarella darüber. Den gewünschten Belag verteilen Sie bitte
darauf. Hier wäre das Thunfisch, Kapern und Sardellen. Anschließend
beträufeln Sie die Pizzen mit etwas Olivenöl und streuenden geriebenen
Edamer darüber. Eventuell bestreuen Sie alles dann mit dem gehacktem
frischem Oregano. Den Rand bepinseln Sie bitte mit Olivenöl, damit er im
Ofen schön knusprig wird.

Zum Schluss werden die Pizzen im vorgeheizten Backofen bei
180 Grad Celsius (Umluft) oder bei 160 Grad Celsius (Heißluft)
nacheinander mittig etwa 15-20 Minuten (je nach Ofen)
gebacken.

Unser Tipp (Werbung):
Wenn Sie Mozzarella lieben möchten wir von Köche-Nord.de Ihnen gerne einmal einen sehr lesenswerten Artikel von Aktiontier.org empfehlen! Klicken Sie doch bitte einmal: !

Pizzagewürz

Statistik: Verfasst von koch — Sa 27. Jun 2020, 01:56


]]>
2020-06-23T20:38:41+02:00 2020-06-23T20:38:41+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=97529&p=106724#p106724 <![CDATA[Pizza • Pizza modo mio (MIT BILD)]]> Spitzpaprika, Zwiebeln, Thunfischin Olivenöl, schwarze Oliven, Schinken und Mozzarellakäse

Für den Teig:
200 Gramm Mehl (Dinkel) oder Weizenmehl Type 1050
300 Gramm Mehl (Dinkelvollkorn)
1 Paket Hefe (Trockenhefe)
2 Esslöffel Olivenöl
1 Teelöffel Tafelsalz
250 Milliliter Wasser, lauwarmes

500 Gramm Pizzamehl (ersatzweise normales Weizenmehl)
1 Paket Trockenhefe
1 Teelöffel Tafelsalz
3 Teelöffel gutes Speiseöl
1 Teelöffel Zucker

Außerdem:
Backpapier

Vermischen Sie die Zutaten in einer Schüssel. Dann
fügen Sie 250 Milliliter warmes Wasser hinzu und kneten
den Teig mit einem Mixer mit Knethaken mindestens
5 Minuten zu einem geschmeidigen Teig. Diesen lassen
Sie danach an einem warmen Ort gehen bis er deutlich
aufgegangen ist. Anschließend nehmen Sie den Teig bitte
aus der Schüssel und teilen ihn in vier Teile auf, die
Teile kneten Sie nun kurz mit mehlierten Händen und
lassen sie weitere 30 Minuten gehen.

Am Ende der erneuten Ruhezeit heizen Sie den Backofen
auf 250 Grad vor.

Belag: (für 4 Pizzen)

Zutaten für die Soße:
1 Dose gehackte Tomaten
3 feingehackte Knoblauchzehen
etwas Tafelsalz
etwas Pfeffer frisch aus der Mühle

Erhitzen Sie beide Zutaten in einem Topf und schmecken Sie
die Soße mit Pfeffer und Tafelsalz nach Geschmack ab.

Für den Belag:
2 Paprikaschoten
4 Zwiebeln

1 Dose Thunfisch
1 kleines Glas schwarze Oliven
6 Scheiben rohen geräucherten Schinken
200 Gramm Mozzarella-Käse

Halbieren Sie die Schoten, entfernen Sie den Strunk, die Kerne
sowie die weißen Scheidewände und spülen Sie die Paprikaschoten
gründlich ab. Dann ziehen Sie die Zwiebeln ab und schneiden sie
mit den Paprikaschoten in feine Streifen schneiden. Danach schmoren
Sie die Schoten und die Zwiebelscheiben zusammen in einer heißen
Pfanne an, nach Geschmack können Sie das Ganze wieder mit Pfeffer
und Salz würzen.

Jetzt formen Sie aus dem Teig 2 Pizzen und legen diese auf ein
Backblech mit Backpapier. Diese bestreichen Sie bitte mit der
Tomaten-Soße, darauf verteilen Sie die Hälfte der
Zwiebel-Paprika-Mischung und je einer halben Dose Thunfisch.
Ja, uns ist klar, es geht auch mit weniger Belag aber es ist
ja auch „a modo mio“. Darauf verteilen Sie bitte je 50 Gramm
Mozarella-Käse. Die beiden anderen Pizzen belegen Sie bitte
genau so, nur statt Thunfisch geben Sie je 3 Scheiben Schinken
auf die Pizza.

Je nach Backofen (bei uns 10 Minuten bei 250 Grad in der Mitte
des Backofens) backen Sie die Pizzen zum Schluss knusprig und
servieren sie dann.

Für dieses tolle Rezept und das Bild bedankt sich Köche-Nord.de
ganz herzlich bei Helmut Schültke.

Unser Tipp (Werbung):
Wenn Sie Mozzarella lieben möchten wir von Köche-Nord.de Ihnen gerne einmal einen sehr lesenswerten Artikel von Aktiontier.org empfehlen! Klicken Sie doch bitte einmal: !

Bild

Pizzagewürz

Statistik: Verfasst von koch — Di 23. Jun 2020, 20:38


]]>
2020-06-03T21:34:36+02:00 2020-06-03T21:34:36+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=97366&p=106424#p106424 <![CDATA[Pizza • Pizza "Currywurst" (MIT BILD)]]>
Menge: 2 Portionen

300 Gramm Mehl (Typ 550)
180 Milliliter Wasser
10 Gramm Hefe, frische (1/4 Würfel)
1 Teelöffel Tafelsalz
1 Teelöffel Zucker
100 Gramm Käse (Pizzakäse), gerieben
160 Gramm Bratwurst
Ketchup (Curryketchup)
Currypulver

Außerdem:
etwas Backpapier

Lassen Sie die Hefe erst in lauwarmem Wasser. Dann sieben Sie das Mehl,
den Zucker und das Tafelsalz auf eine Arbeitsfläche und vermischen das
Ganze mit der Hefe. Danach kneten Sie alles bitte zu einem geschmeidigen
Teig und lassen ihn etwa 40 Minuten an einem warmen Ort gehen.

Währenddessen schneiden Sie die Würstchen in Scheiben. Dann teilen Sie den
Teig und rollen ihn zu zwei großen Fladen aus. Anschließend bestreichen Sie
die Fladen mit der Curryketchup, belegen sie mit den Würstchenscheiben und
bestreuen sie außerdem mit dem Reibekasse.

Gebacken werden die Pizzen Bei 250 Grad Celsius (Oberhitze/Unterhitze) oder
220 Grad Celsius (Umluft) etwa 12 Minuten auf einem mit Backpapier ausgelegten
Backblech oder in zwei Pizzaformen auf niedriger Einschubhöhe.

Zum Servieren bestäuben Sie die Pizzen bitte mit Currypulver (Schärfe nach Wunsch).
Sie können den Teig übrigens auch komplett rechteckig ausrollen und dann eine
Blechpizza backen.

Bild

Pizzagewürz


Arbeitszeit: etwa 20 Minuten
Ruhezeit: etwa 40 Minuten
Backzeit: etwa 12 Minuten

Statistik: Verfasst von koch — Mi 3. Jun 2020, 21:34


]]>
2020-05-18T22:14:54+02:00 2020-05-18T22:14:54+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=97041&p=106037#p106037 <![CDATA[Pizza • Spargel-Pizza (MIT BILD)]]>
Für den Teig:
4 Esslöffel Speiseöl
400 Gramm weißes Mehl
30 Gramm Hefe
1 Teelöffel Zucker
225 Milliliter Wasser, lauwarmes
1 Teelöffel Tafelsalz

300 Gramm grüner Spargel
1 rote Zwiebel
100 Gramm Champignons
1/2 Päckchen Kräutercreme
1/2 Becher Creme fraiche
gehackte Kräuter nach Geschmack
geriebener Käse

Sieben Sie das Mehl in eine Schüssel. Dann verrühren Sie die Hefe mit dem
Zucker und dem Wasser in einer weiteren kleinen Schüssel, geben die Zutaten
zu dem Mehl und verrühren sie mit dem Mehl. Das Tafelsalz und das Speiseöl
fügen Sie danach hinzu und schlagen alles zu einem glattem, geschmeidigen
Hefeteig. Den Teig bestreuen Sie bitte mit etwas Mehl und lassen ihn
zugedeckt etwa 30 Minuten gehen.

Schälen Sie nun den Spargel im unteren Drittel und schneiden Sie ihn in mundgerechte
Stücke. Dann blanchieren Sie den Spargel kurz in kochendem Salzwasser, nehmen ihn
heraus und schrecken ihn mit kaltem Wasser ab.

Danach pellen Sie die Zwiebel ab und schneiden sie in feine Würfel. Die Champignons
schneiden Sie bitte in feine Scheiben.

Nebenbei heizen Sie den Backofen auf 160 Grad Umluft vor.

Die Kräutercreme verrühren Sie jetzt mit der Creme fraiche zu einer homogenen
Masse und schmecken sie mit Tafelsalz und Pfeffer pikant ab. Eventuell können Sie noch
frische gehackte Kräuter hinzufügen

Anschließend breiten Sie den Pizzaboden aus und bestreichen ihn mit der Kräutercreme.
Darauf legen Sie dann die Zwiebelwürfel sowie die Champignons und streuen etwas geriebenen
Käse drüber. Den abgetropften Spargel legen Sie danach auf die Pizza, streuen noch etwas
Käse drauf und backen die Pizza dann im Backofen etwa 15-20 Minuten.

Bild
Bild
Bild

Nebenbei:
Dies ist ein erfundenes und ausprobiertes Rezept von Marcus Petersen-Clausen
und Susanne Braas (aus Flensburg)..

Pizzagewürz

Statistik: Verfasst von koch — Mo 18. Mai 2020, 22:14


]]>
2019-12-27T00:25:13+02:00 2019-12-27T00:25:13+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=91387&p=97053#p97053 <![CDATA[Pizza • Pizza Margherita]]>
Menge: 3 Portionen

Für den Teig:
500 GrammWeizenmehl Type 405
20 GrammHefe, frische
10 GrammTafelsalz
50 GrammOlivenöl, (50 Milliliter)
320 MilliliterWasser
Weizenmehl, zum Bestäuben

Für die Sauce:
6 EsslöffelTomaten, pürierte
3 EsslöffelTomatenmark
2 TeelöffelOregano
1 PriseTafelsalz
1 PriseZucker
1 PriseChili, nach Belieben
etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle

Für den Belag: pro Pizza
5 Scheiben Mozzarella
6Basilikum-Blätter
3 TropfenOlivenöl
1Olive

Das Rezept ergibt 3 Pizzen.

Vorbereitung:
Heizen Sie den Backofen auf 250 Grad Celsius (Oberhitze/Unterhitze) oder auf 230 Grad (Heißluft) vor.
Wenn Sie ein Pizza-Stein (Brot-Back-Stein) benutzen, müssen Sie diesen 60 Minuten vorher aufheizen.

Dann reiben Sie die Hefe mit den Fingern in das Mehl, als würden Sie Streusel zubereiten. Das Tafelsalz,
das Olivenöl und das Wasser geben Sie hinzu und verarbeiten alles zu einem Teig. Den Teig können Sie per
Hand kneten, dabei brauchen Sie sich nicht beirren lassen, da er am Anfang wirklich sehr klebt und Sie
nicht wirklich an einen Erfolg glauben. Wenn Sie es lieber mögen, können Sie den Teig auch mit dem
Knethaken zubereiten. Der Teig muss möglichst insgesamt 5 - 10 Minuten geknetet werden.

Dann lassen Sie den Teig etwa 60 Minuten oder über Nacht im Kühlschrank (!!!) ruhen.

Zubereitung:
Für die Tomatensauce mixen Sie jetzt alle Zutaten zusammen. Die Konsistenz sollte dabei möglichst recht dick
sein. Wenn sie zu dünn ist, geben Sie mehr Tomatenmark hinzu. Wenn sie zu dick ist, mehr passierte Tomaten.

Dann nehmen Sie den Teig aus dem Kühlschrank und teilen ihn in 3 gleichgroße Stücke und formen diese zu Kugeln.
Danach lassen Sie die Kugeln nochmals 10 Minuten gehen, bestäuben in der Zwischenzeit eine Arbeitsfläche mit
Mehl und legen die Kugeln darauf.

Auf die Mitte eines Teig-Bällchens legen Sie den Handballen auf und drücken den Teig vom Körper weg, so dass
er gestreckt wird. Dann drehen Sie den Teig und drücken ihn erneut weg. Das Ganze wiederholen Sie bitte solange,
bis er annähernd rund ist (das klappt nie ganz perfekt) und einen Durchmesser von etwa 20 - 22 Zentimeter hat.
Am Rand sollte der Teig möglichst einen Tick dicker sein.

Die Pizza-Böden legen Sie jetzt auf einen mit Mehl bestäubten Holz-Schieber und bestreichen sie mit der
Tomatensauce.

Für eine Margherita belegen Sie die Pizza folgendermaßen:
5 Scheiben Mozzarella,
frisches Basilikum,
in die Mitte eine schwarze Olive,
frisches Olivenöl dünn (!) darüber träufeln.
Den Teig können Sie aber auch nach Belieben anders belegen.
Wichtig ist nur: nicht zu dick ! Weniger ist mehr.

Die belegte Pizza schieben Sie nun auf den Pizza-Stein (zur Not geht auch ein normales Backblech, das mit
Olivenöl eingestrichen wurde).

Gebacken werden die Pizzen zum Schluss (getrennt) etwa 8 - 12 Minuten bei 240 Grad Celsius (Oberhitze/Unterhitze)
oder bei 220 Grad Celsius (Heißluft).

Unser Tipp (Werbung):
Wenn Sie Mozzarella lieben möchten wir von Köche-Nord.de Ihnen gerne einmal einen sehr lesenswerten Artikel von Aktiontier.org empfehlen! Klicken Sie doch bitte einmal:

Pizzagewürz


Arbeitszeit: etwa 30 Minuten
Ruhezeit: etwa 70 Minuten
Backzeit: etwa 8-12 Minuten

Statistik: Verfasst von koch — Do 26. Dez 2019, 23:25


]]>
2019-12-27T00:04:00+02:00 2019-12-27T00:04:00+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=91386&p=97052#p97052 <![CDATA[Pizza • Pizza Salami (MIT BILD)]]> mit Salami und Knoblauch

Menge: 5 Portionen

1 KilogrammWeizenmehl (Type 405)
250 MilliliterMilch
200 MilliliterWasser
10 EsslöffelOlivenöl
3 TeelöffelTafelsalz
1 Teelöffel, gestrichenZucker
12 GrammHefe, frische
1 Ei (Größe M)
4 kleineKnoblauchzehen
etwasOlivenöl
1 KilogrammKäse (Gouda), junger
5 PrisenOregano
500 MilliliterTomaten, passierte
35 ScheibenSalami
etwasMehl für die Arbeitsfläche

Für die Zubereitung des Pizza-Teigs geben Sie das Weizenmehl in eine Rühr-Schüssel und drücken mit einem
Esslöffel eine kleine Mulde hinein. In die Mulde geben Sie dann das Olivenöl, Tafelsalz, Zucker und ein
Ei. Dann geben Sie die Milch mit dem Wasser zusammen in einen kleinen Topf und erwärmen beides so lange
auf der Kochstelle, bis es fast kocht. Es sollte allerdings auf keinen Fall kochen, aber es sollte möglichst
so warm sein, dass etwas Dampf aufsteigt. Dabei müssen Sie gelegentlich mit einem Esslöffel umrühren.
Jetzt füllen Sie damit eine Tasse auf und verrühren die Hefe mit einem Teelöffel darin solange, bis die
Hefe komplett aufgelöst ist. Den Rest der Milch geben Sie bitte mit Wasser schon einmal zu dem Mehl und
gießen anschließend auch den Tassen-Inhalt in die Rühr-Schüssel.

Nun rühren Sie alles mit den Knethaken eines Mixers auf der kleinsten Stufe, bis sich die Konsistenz
verfestigt. Danach müssen Sie mit den Händen ran. Geben Sie etwas Mehl an die Hände und bearbeiten Sie
den Teig auf der Arbeitsplatte mindestens 10-12 Minuten. Dann kommt der Teig in einen Müll-Beutel und
wird auf der Arbeitsplatte 30 Minuten ruhen gelassen. Sind die 30 Minuten vorbei, entnehmen Sie den
Teig bitte und kneten ihn abermals etwa 5 bis 10 Minuten durch, eventuell müssen Sie die Hände dabei
leicht befeuchten.

Danach teilen Sie den Teig in fünf gleich große Stücke, formen diese zu Kugeln und legen diese zum Gehen
in eine geschlossene Box oder einen Bräter. Nach etwa 30 Minuten können Sie dann mit dem Backen beginnen.
Wir bevorzugen allerdings, den Teig im Kühlschrank noch 24 Stunden liegen zu lassen.

Für den Belag schälen Sie jetzt die vier Knoblauch-Zehen und pressen sie in ein Glas (entweder mit einer
Knoblauch-Presse oder Sie schneiden den Knoblauch mit einem Messer in kleine Würfel, bestreuen ihn mit Salz
und pressen daraus eine Paste die Sie dann in das Glas füllen). Danach füllen Sie das Glas mit etwas
Olivenöl auf und verrühren alles ordentlich mit einem Teelöffel. Den Käse reiben Sie nun bitte fein.

Der Backofen sollte schon so vorgeheizt sein, dass er die maximale Temperatur erreicht hat – etwa 250 Grad
Celsius.

Dann nehmen sie eine Teig-Kugel aus dem Behälter und wenden diese in Mehl, welches Sie vorher großzügig auf
der Arbeitsplatte verstreut haben. Danach formen Sie sich bitte eine etwa 30-32 Zentimeter große Pizza,
jedoch sollte der Rand etwas dicker sein. Diese legen Sie dann auf ein eingeöltes Backblech, setzen dann
einen großen Klecks passierte Tomaten in die Mitte (etwa eine Suppenkelle voll) und verteilen diese mit
der Suppenkelle kreisförmig von innen nach außen bis an den Rand. Nun bestreuen Sie die Pizza mit etwa
2 Handvoll Käse. Danach verteilen Sie 6 Salamischeiben im Kreis auf der Pizza und platzieren eine Salami
in der Mitte. Verteilen Sie dann noch etwas Käse auf den Salamischeiben und verteilen Sie mit einem Teelöffel
noch etwas von dem Knoblauch-Öl auf der Pizza verteilen. Bestreut wird die Pizza mit einer Prise Oregano.

Zum Schluss backen Sie die Pizza im vorgeheizten Backofen etwa 15 bis 20 Minuten, bis der Käse goldbraun ist.

Mit den vier weiteren Teig-kugeln verfahren Sie bitte ebenfalls so.

Bild

Pizzagewürz


Arbeitszeit: etwa 60 Minuten
Ruhezeit: etwa 60 Minuten
Backzeit: etwa 15-20 Minuten

Statistik: Verfasst von koch — Do 26. Dez 2019, 23:04


]]>
2019-12-26T23:34:13+02:00 2019-12-26T23:34:13+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=91385&p=97051#p97051 <![CDATA[Pizza • Pizza Schinken-Schafskäse]]> mit veganem Schinken-Spicker und Schafskäse

Menge: 4 Portionen

1 PaketBlätterteig aus dem Kühlregal
125 GrammSchafskäse
100 Grammveganem Schinken-Spicker
100 GrammSchmand
100 GrammKräuter-Frischkäse
etwas Schnittlauch, Tiefkühl
etwasTafelsalz
etwasPfeffer, frisch aus der Mühle
etwasPaprikapulver
etwasKnoblauch-Pulver
etwasKäse, geraspelter
etwas Oregano

Außerdem:
etwasBackpapier

Schneiden Sie den Schafskäse klein, zerquetschen Sie ihn mit der Gabel oder zerkleinern Sie ihn elektrisch.
Dann schneiden Sie den Schinken Spicker sehr klein, vermengen beides mit dem Frischkäse, dem Schmand und
den Schnittlauch und schmecken die Zutaten mit Tafelsalz, Pfeffer, Paprikapulver und Knoblauch ab.

Den Blätterteig legen Sie bitte auf ein Backblech mit Backpapier und verteilen die Masse nach und nach
gleichmäßig auf dem Teig, am besten mit einem Esslöffel. Zum Schluss bestreuen Sie das Ganze mit etwas
Raspel-Käse und bestreuen es nach Belieben mit Oregano.

Anschließend backen Sie die Pizza bei 180 Grad Celsius (Oberhitze/Unterhitze) oder bei 160 Grad Celsius (Heißluft)
auf der mittleren Schiene etwa 20 Minuten, bis der Teig schön gold-braun ist.

Pizzagewürz


Arbeitszeit: etwa 10 Minuten
Backzeit: etwa 20 Minuten

Statistik: Verfasst von koch — Do 26. Dez 2019, 22:34


]]>
2019-12-26T23:12:05+02:00 2019-12-26T23:12:05+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=91384&p=97050#p97050 <![CDATA[Pizza • Pizza al Funghi e Pancetta (MIT BILD)]]> mit Tomatensauce, Speck,
Käse und Champignons

Menge: 4 Portionen

Für den Teig:
300 Gramm weißes Mehl
1 Paket Hefe (Trockenhefe)
¾ Teelöffel Tafelsalz
1 Prise Zucker
150 Milliliter Wasser, warm
1 EsslöffelOlivenöl

Für die Sauce:
1 Zwiebel
1 Knoblauchzehe, nach Belieben mehr
etwas Speiseöl
1 EsslöffelTomatenmark
1 Dosen Tomaten in Stücken (Pizza-Tomaten, nicht gewürzt)
1 Paket Kräuter, italienische (siehe Tipp)
etwas Tafelsalz
etwas Pfeffer frisch aus der Mühle

Für den Belag:
100 Gramm Schinken (Pancetta)
500 Gramm Champignons, am besten braune
100 Gramm Speck (durchwachsen und gewürfelt)
2 Esslöffelweißes Mehl
etwas Tafelsalz
etwas Pfeffer frisch aus der Mühle
200 Gramm Käse, geriebener (zum Beispiel Pizza-Käse)

Sieben Sie das Mehl in eine Schüssel und vermischen Sie es mit der Hefe, dem
Tafelsalz und dem Zucker. Dann geben Sie lauwarmes Wasser und das Olivenöl
hinzu und verkneten die Zutaten mit dem Knethaken zu einem glatten Teig.
Der Teig sollte möglichst nicht mehr kleben ! Anschließend lassen Sie den Teig
an einem warmen Ort (zum Beispiel im 30 Grad Celsius heißem Backofen) abgedeckt
mindestens 45-60 Minuten gehen lassen (der Teig soll sich ungefähr verdoppeln).

Währenddessen pellen Sie für die Sauce die Zwiebel und den Knoblauch und hacken
beides klein. Das Öl erhitzen Sie dann in einer Kasserolle und dünsten die Zwiebel
mit Knoblauch darin glasig. Dann geben Sie das Tomatenmark zu, schwitzen es
kurz an und löschen das Ganze mit den Tomaten ab. Nun lassen Sie die Sauce kurz
aufkochen, rühren dann die Kräuter ein und schmecken sie mit Tafelsalz und Pfeffer
ab.

Den Pancetta schneiden Sie bitte in Streifen und lassen ihn in einer Pfanne mit
etwas Speiseöl aus.

Jetzt putzen Sie die Pilze:
Pilze sind sehr heikel mit Wasser, sie saugen es auf und dann haben Sie nur
Wassergeschmack Deshalb sollte Sie die Pilze auch nie ins Wasser legen. Stattdessen
lösen Sie bitte zwei Esslöffel Mehl in einer Schüssel Wasser auflösen und waschen
die Pilze darin etwa 1 - 2 Minuten darin. Das Mehl wirkt wie Schmirgelpapier und
die Pilze nehmen so kaum Wasser auf.

Die Pilze scheiden Sie nach dem Putzen in feine Scheiben und braten sie mit den
Pancetta-Streifen an. Gewürzt werden die Pilze und die Pancetta-Streifen mit
Tafelsalz und Pfeffer.

Dann erhitzen Sie etwas Speiseöl in einer kleinen Pfanne und braten den gewürfelten
Speck darin an den Sie danach auf die Pizza geben.

Nun heizen Sie den Backofen auf 250 Grad Celsius (Umluft) oder 230 Grad (Heißluft)
vor. Die Tomatensauce verteilen Sie auf dem Teig und streuen die Pilz-Mischung darauf.
Zum Schluss bestreuen Sie die Pizza gleichmäßig mit dem Käse und backen sie etwa
15-20 Minuten.

Pizzagewürz


Unser Tipp:
Machen Sie Ihre italienische Kräutermischung doch einfach selbst!

italienische Kräutermischung


Ruhezeit: etwa 45-60 Minuten
Backzeit: etwa 15-20 Minuten

Bild

Statistik: Verfasst von koch — Do 26. Dez 2019, 22:12


]]>
2019-12-26T22:56:18+02:00 2019-12-26T22:56:18+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=91383&p=97049#p97049 <![CDATA[Pizza • Pizza Bolognese (MIT BILD)]]> mit Tomatensauce, Käse
und Fleisch-Sauce

Menge: 4 Portionen

4 EsslöffelSpeiseöl
400 GrammHackfleisch, gemischt
1Zwiebel, gehackt
3Knoblauchzehen, gehackt
1 kleine DoseTomaten, geschält
2 EsslöffelTomatenmark
8Tomaten
200 GrammKäse, geriebener (Emmentaler)
etwasTafelsalz
etwasPfeffer frisch aus der Mühle
etwasPaprikapulver
etwasOregano
1Pizza-Teig für ein Blech (selbst gemacht oder gekauft)

Schwitzen Sie die abgezogenen und gewürfelten Zwiebel und den abgezogenen und gewürfelten Knoblauch im heißem Speiseöl
an, geben Sie das Hackfleisch dazu und braten Sie es kräftig an. Dann rühren Sie das Tomatenmark unter und rösten es
kurz mit. Gewürzt wird das Hackfleisch mit Tafelsalz, Pfeffer, Oregano und Paprika-Pulver, dann geben Sie die geschälten
Dosen-Tomaten dazu. Danach kochen Sie das Ganze bei starker Hitze kräftig ein.

Währenddessen schneiden Sie die abgespülten Tomaten in Scheiben.

Danach legen Sie den Teig auf ein Backblech und belegen ihn mit den Tomaten. Die Hackfleisch-Sauce schmecken Sie bitte
kräftig ab, verteilen sie auf den Tomaten und bestreuen sie mit dem Käse. Anschließend backen Sie die Pizza im
vorgeheizten Backofen bei 200 Grad (Oberhitze/Unterhitze) oder bei 180 Grad Celsius (Heißluft) etwa 20 Minuten.

Arbeitszeit: etwa 20 Minuten
Backzeit: etwa 20 Minuten

Bild

Pizzagewürz

Statistik: Verfasst von koch — Do 26. Dez 2019, 21:56


]]>
2019-12-26T22:48:04+02:00 2019-12-26T22:48:04+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=91382&p=97048#p97048 <![CDATA[Pizza • Pizza Bomba (MIT BILD)]]> Pizza in Ballform mit einer Überraschung im Inneren

Menge: 4 Portionen

200 Gramm Weizen Mehl Type 550
50 Gramm Hartweizengrieß
etwas Tafelsalz
½ Päckchen Trockenhefe
etwas Zucker
etwas natives Olivenöl extra
162 ½ Milliliter Wasser lauwarm
2 Stück Knoblauchzehen gehackt
1 Bund Basilikum, Blätter abgezupft, kleine Blätter beiseite legen
1 ½ Dose Eier-Tomaten ganz
½ Prise Tafelsalz
½ Prise Pfeffer frisch aus der Mühle
etwas Speiseöl
5 Stück Kirsch-Tomaten vollreif
125 Gramm Mozzarella oder anderer Mozzarella
Pflanzenöl zum Frittieren

Außerdem:
etwas Küchenpapier

Sieben Sie das Mehl, den Grieß und Tafelsalz auf die saubere Arbeitsfläche und drücken Sie in die Mitte eine Mulde.
Dann verrühren Sie die Hefe, den Zucker und das Olivenöl in einer Schüssel mit dem warmen Wasser, lassen alles
einige Minuten ruhen und gießen die Zutaten dann in die Mulde. Danach rühren Sie bitte mit einer Gabel nach und
nach das Mehl vom Rand in die Flüssigkeit ein. Auf diese Weise arbeiten Sie nun immer mehr Mehl ein, bis sich ein
klebriger, kompakter Kloß gebildet hat. Anschließend arbeiten Sie das restliche Mehl mit sauberen, bemehlten Händen
ein, bis der Teig glatt und geschmeidig ist.

Den Teig bestäuben Sie nun bitte rundherum mit Mehl, legen ihn in eine Schüssel und bedecken diese mit einem feuchten
Geschirrtuch. Den Teig lassen Sie danach an einem warmen Ort 60 Minuten gehen (zum Beispiel im 30 Grad Celsius heißem
Backofen) bis der Teig sein Volumen verdoppelt hat.

Während der Ruhezeit bereiten Sie bitte die Tomatensauce folgendermaßen zu:
Schneiden Sie den abgezogenen Knoblauch in Würfel. Dann erhitzen Sie eine große beschichtete Pfanne mit dem Olivenöl.
Den Knoblauch geben Sie nun hinzu und dünsten die Würfel in der Pfanne, bis sie Farbe nehemn. Danach fügen Sie das
abgespülte und trocken geschüttelte Basilikum und die Eier-Tomaten hinzu.

Die Sauce würzen Sie jetzt mit Tafelsalz und Pfeffer. Sobald sie aufkocht, nehmen Sie die Sauce von der Kochstelle und
pürieren sie mit einem Pürierstab. Dann stellen Sie die Pfanne wieder auf die Kochstelle und bringen sie zum Kochen.
Die Hitze schalten Sie sofort herunter und lassen die Sauce etwa 5 Minuten eindicken, bis sie die gewünschte Konsistenz
erreicht hat.

Nach der Ruhezeit des Teiges kneten Sie den Pizza-Teig auf einer mit Mehl oder Grieß bestäubten Arbeitsfläche nochmals
gut durch. Dann zerteilen Sie den Teig in 20 Stücke von der Größe einer Limette und bestäuben sie ebenfalls mit etwas
Grieß oder Mehl. Die Teig-Bällchen rollen Sie jetzt zu Kreisen von etwa 10 Zentimeter Durchmesser und der Dicke einer
Münze aus.

Dann Formen Sie die Teige zu einer Formen der "Bombe", legen einen Teig-kreis in die hohle Hand, füllen 1 Esslöffel
Tomatensauce ein, bekleckern aber nicht den Teig-Rand, und legen 1/2 Kirsch-Tomate, einige größere Basilikum-Blätter
sowie 1 Stück Mozzarella hinein.

Nun müssen Sie ganz vorsichtig sein:
Schlagen Sie ohne dass die Füllung überschwappt, die Teig-Ränder hoch und drücken Sie sie fest zusammen, sodass die
Naht versiegelt wird. Das Bällchen kneten Sie danach in der hohlen Hand, bis es ebenmäßig ist. Die restlichen Teig-kreise
verwandeln Sie bitte ebenso in "Bomben".

Anschließend gießen Sie das Olivenöl in einen stabilen, hohen und ausreichend großen Topf oder eine Fritteuse.
Es sollte etwa 10 Zentimeter hoch, aber nicht bis zum Topf-Rand reichen. Das Speiseöl erhitzen Sie bitte auf 180 Grad
Celsius (wenn Sie einen Holzstab hinein halten und sich kleine Bläschen am Stab bilden hat das Öl die richtige Temperatur).
Die kleinen Bällchen tauchen Sie nun mit einer Schaumkelle behutsam in das heiße Speiseöl und frittieren sie etwa
5 Minuten. Nach der Hälfte der Zeit wenden Sie die Bällchen, bis sie rundherum schön gold-braun sind.

Die Bällchen lassen Sie nach dem Frittieren auf Küchenpapier abtropfen und salzen sie leicht. Dann erhitzen Sie die
restliche Tomatensauce und gießen sie auf Teller oder eine Platte zu einem Saucen-Spiegel. Die "Bombe" setzen Sie
darauf und garnieren sie zum Schluss mit den zurückgelegten Basilikum-Blättchen.

Unser Tipp (Werbung):
Wenn Sie Mozzarella lieben möchten wir von Köche-Nord.de Ihnen gerne einmal einen sehr lesenswerten Artikel von Aktiontier.org empfehlen! Klicken Sie doch bitte einmal:

Bild

Pizzagewürz


Ruhezeit: etwa 60 Minuten

Statistik: Verfasst von koch — Do 26. Dez 2019, 21:48


]]>
2019-12-26T22:06:36+02:00 2019-12-26T22:06:36+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=91381&p=97047#p97047 <![CDATA[Pizza • Pommes-Pizza]]>
Menge: 1 Portion

1 Paket Pommes frites, Tiefkühl, etwa 750 Gramm
etwas Tafelsalz
etwasPfeffer frisch aus der Mühle
200 GrammMozzarella, gerieben
170 GrammTomatensauce

Für den Belag:
8 ScheibenSalami
4 ScheibenSchinken, in Streifen geschnitten
2 mittel-großeChampignons
2 Esslöffel Mehl
3 StieleBasilikum

Backen Sie die Pommes frites im Backofen nach Packungs-Anleitung zu 3/4 fertig und lassen Sie sie ein
paar Minuten auskühlen.

Dann befüllen Sie ein rundes Pizza-Blech mit den Pommes frites und drücken die Pommes frites etwas an,
sodass ein Pizza-Boden mit leichtem Rand entsteht.

Danach verteilen Sie 3/4 des Mozzarella auf den Pommes frites und backen das Ganze zusammen 5 - 7 Minuten
bei 160 Grad Celsius (Umluft) oder bei 140 Grad Celsius (Heißluft), bis der Käse verlaufen ist.

Anschließend streichen Sie die Tomatensauce über die Pizza, würzen sie mit Tafelsalz und Pfeffer und belegen
sie zum Beispiel mit Salami, Schinken und geputzten Pilzen (siehe Tipp). Danach streuen Sie den restlichen
Mozzarella darüber und backen die Pizza in 7 - 10 Minuten fertig. Zum Schluss bestreuen Sie die Pizza mit
Basilikum und servieren Sie dann.

Unser Tipp zum putzen der Pilze:
Pilze sind sehr heikel mit Wasser, sie saugen es auf und dann haben Sie nur
Wassergeschmack Deshalb sollte Sie die Pilze auch nie ins Wasser legen. Stattdessen
lösen Sie bitte zwei Esslöffel Mehl in einer Schüssel Wasser auflösen und waschen
die Pilze darin etwa 1 - 2 Minuten darin. Das Mehl wirkt wie Schmirgelpapier und
die Pilze nehmen so kaum Wasser auf.

Unser Tipp 2 (Werbung):
Wenn Sie Mozzarella lieben möchten wir von Köche-Nord.de Ihnen gerne einmal einen sehr lesenswerten Artikel von Aktiontier.org empfehlen! Klicken Sie doch bitte einmal:

Pizzagewürz


Arbeitszeit: etwa 30 Minuten
Backzeit: etwa 15 Minuten

Statistik: Verfasst von koch — Do 26. Dez 2019, 21:06


]]>
2019-12-26T21:52:06+02:00 2019-12-26T21:52:06+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=91380&p=97046#p97046 <![CDATA[Pizza • Pizza al Pesto Genovese]]> mit grünem Pesto, frischen Tomaten, Prosciutto,
Oliven, Mozzarella und Pecorino

Menge: 4 Portionen

Für den Hefeteig:
400 Gramm weißes Mehl
½ WürfelHefe
1 TeelöffelTafelsalz
1 TeelöffelZucker
200 MilliliterWasser, warm
1 EsslöffelOlivenöl

Für den Belag:
1 GlasPesto alla Genovese
500 GrammTomaten, frische
2 KugelnMozzarella
100 GrammSchinken, italienischer luftgetrockneter (prosciutto)
100 GrammOliven, schwarze, ohne Stein
100 GrammSchafskäse (Pecorino, ersatzweise Parmesan), gerieben
nach BeliebenPfeffer frisch aus der Mühle
nach BeliebenBasilikum

Außerdem:
etwasBackpapier

Sieben Sie das Mehl in eine Schüssel. Dann rühren Sie die Hefe mit Zucker und Wasser an, geben die Zutaten
zu dem Mehl und verarbeiten sie mit Tafelsalz und Olivenöl mit Hilfe der Knethaken zu einem glatten Teig .
Den Teig lassen Sie bitte an einem warmen Ort (zum Beispiel den 30 Grad Celsius heißen Backofen) abgedeckt
etwa 45-60 Minuten gehen bis er sich ungefähr verdoppelt hat.

Währenddessen schneiden Sie für den Belag die Tomaten und den Mozzarella in Scheiben, halbieren die Oliven
oder schneiden sie in Ringe.

Dann heizen Sie den Backofen auf entweder 200 Grad Celsius (Oberhitze/Unterhitze) oder auf 180 Grad
Celsius (Heißluft) vor.

Den Hefeteig breiten Sie nun auf einem mit Backpapier ausgelegten oder gefetteten Backblech aus. Dann
bestreichen Sie ihn großzügig mit Pesto, sodass bis auf einen kleinen Rand der gesamte Pizza-Teig gut
bedeckt ist. Die Tomaten-Scheiben verteilen Sie bitte darauf, reißen den Prosciutto in kleine Stücke
und verteilen ihn auch auf der Pizza. Anschließend streuen Sie die schwarzen Oliven darüber, verteilen
die Mozzarella-Scheiben gleichmäßig über die gesamte Pizza, reiben den Pfeffer darüber und streuen zuletzt
den Pecorino darauf.

Zum Schluss wird die Pizza im vorgeheizten Backofen etwa 20-25 Minuten gebacken.

Vor dem Servieren können Sie das Gericht nach Belieben mit Basilikum bestreuen.

Unser Tipp (Werbung):
Wenn Sie Mozzarella lieben möchten wir von Köche-Nord.de Ihnen gerne einmal einen sehr lesenswerten Artikel von Aktiontier.org empfehlen! Klicken Sie doch bitte einmal:

Pizzagewürz


Arbeitszeit: etwa 30 Minuten
Ruhezeit: etwa 45-60 Minuten
Backzeit: etwa 20-25 Minuten

Statistik: Verfasst von koch — Do 26. Dez 2019, 20:52


]]>
2019-12-26T21:32:46+02:00 2019-12-26T21:32:46+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=91379&p=97045#p97045 <![CDATA[Pizza • Pizza Hawaii (MIT BILD)]]> mit veganem Schinken-Spicker und Ananas

Menge: 1 Portion

500 Grammweißes Mehl
1 TeelöffelTafelsalz
1 TeelöffelZucker
1 WürfelHefe
2 BecherWasser, lauwarmes
1 EsslöffelOlivenöl
1 DoseAnanas
etwas Pizza-Gewürz
1 Paket Käse (Pizza-Käse), geriebener
250 Grammveganen Schinken Spicker
1 DoseTomatensauce

Außerdem:
etwasBackpapier

Zerbröckeln Sie die Hefe und vermengen Sie sie mit den ersten drei Zutaten. Dann geben Sie das Wasser
und das Olivenöl dazu und verarbeiten die Zutaten zu einem Hefeteig. Den Teig formen Sie danach zu
einer Kugel und lassen ihn etwa 40 Minuten gehen.

Sobald der Teig gegangen ist, rollen Sie ihn aus und geben ihn auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech.
Dann verstreichen Sie ein wenig Tomatensauce auf dem Teig verstreichen. Den Schinken Spicker schneiden Sie
bitte in vier Stücke, geben ihn mit der Ananas auf die Pizza, würzen mit den Pizza-Gewürz und streuen zum
Schluss den geriebenen Pizza-Käse darüber

Anschließend backen Sie die Pizza im vorgeheizten Backofen bei 160 Grad Celsius (Umluft) oder bei 150 Grad Celsius
(Heißluft) etwa 18 Minuten. Danach können Sie das Gericht sofort servieren.

Eine Anmerkung:
Bitte geben Sie nur ein bisschen von der Tomatensauce darauf, sonst schwimmt alles, weil die Ananas sehr viel
Saft verliert.

Arbeitszeit: etwa 25 Minuten
Ruhezeit: etwa 40 Minuten
Backzeit: etwa 18 Minuten

Bild

Pizzagewürz

Statistik: Verfasst von koch — Do 26. Dez 2019, 20:32


]]>
2019-12-26T21:22:41+02:00 2019-12-26T21:22:41+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=91378&p=97044#p97044 <![CDATA[Pizza • Pizza Capri (MIT BILD, vegan)]]> mit Tomatensauce, veganen Käse, Mais, Zwiebeln,
Not Ham, veganer plantuna und frischen Champignons

Menge: 6 Portionen

500 Gramm Mehl (Typ 405)
1 Paket Hefe
etwas Tafelsalz
3 Esslöffel Olivenöl
1/4 Liter Wasser (lauwarm)

500 Gramm passierte Tomaten
1/2 Esslöffel Olivenöl
etwas Tafelsalz
etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle
1 Teelöffel Oregano
0.25 Teelöffel Basilikum
2 Spritzer Tabasqueo
7 Stück Champions
2 Esslöffel Mehl
200 Gramm NOT - HAM (von TERRA VEGANE, veganer Kochschinken, zukaufen bei Velivery.com oder veganen Speck von VIVERA, gewürfelt)
1 Zwiebel
1 Dose Ananas (mittel oder klein)
1 Dose plantuna in wasser
250 Gramm veganer Käse (siehe Tipps)
etwas Mehl für das Backblech (oder etwas Backpapier)

Geben Sie das Mehl in eine große Deckel-Schüssel und machen Sie bitte in die Mitte eine Vertiefung,
in diese bröseln Sie die Hefe und bestreuen Sie mit dem Tafelsalz.

Dann erwärmen Sie das Olivenöl und vermengen es mit dem lauwarmen Wasser.

Das Öl-Wassergemisch vermischen Sie mit der Hefe und einem Teil (etwa 1/3) des Mehls und schlangen alles
mit einem Schneebesen kräftig auf.

Dann lassen Sie den Vorteig an einem warmen Ort (zum Beispiel im Backofen bei 30 Grad Celsius) mit
geschlossenem Deckel etwa 20 Minuten gehen. Wenn der Vorteig Blasen wirft ist er gut.

Jetzt schlagen Sie das restliche Mehl mit dem Schneebesen (so lange wie möglich) unter den Teig, dann
kneten Sie den Teig weiter er sollte danach möglichst nicht mehr kleben.

Anschließend lassen Sie den Teig weitere 20 Minuten im Ofen (mit Deckel) gehen, bis sich der Teig
etwa verdoppelt hat.

Die passierten Tomaten erwärmen Sie nun mit dem Olivenöl, den Kräutern und schmecken sie mit den Gewürzen
ab.

Danach putzen Sie die Champions:
Pilze sind sehr heikel mit Wasser, sie saugen es auf und dann haben Sie nur Wassergeschmack Deshalb sollte
Sie die Pilze auch nie ins Wasser legen. Stattdessen lösen Sie bitte zwei Esslöffel Mehl in einer Schüssel
Wasser auflösen und waschen die Pilze darin etwa 1 - 2 Minuten darin. Das Mehl wirkt wie Schmirgelpapier und
die Pilze nehmen so kaum Wasser auf.

Dann schneiden Sie die Pilze in Scheiben, den Not Ham in Stücke schneiden, schälen die Zwiebel, halbieren
sie und schneiden die Zwiebel in feine Streifen.

Den plantuna lassen Sie bitte abtropfen und zerbröckeln ihn in Stücke. Danach lassen Sie bitte die Ananas
abtropfen.

Nun rollen Sie den Pizza-Teig auf einem bemehlten Backblech aus, streichen die Tomatensoße darüber und
bestreuen das Ganze mit einem kleinen Teil veganem Käse (siehe Tipps.

Den Not Ham, die Champions, den plantuna, die Zwiebeln-Streifen und die Ananas verteilen Sie bitte darüber
und verteilen auch den restlichen veganen Käse darauf.

Dann streuen Sie noch etwas Oregano und Basilikum darüber und backen die Pizza im vorgeheizten Backofen (bei
230 Grad Celsius Heißluft, 240 Grad Celsius Ober-Unterhitze) etwa 8-10 Min. backen. Der vegane Käse sollte möglichst
goldbraun sein.

Zu diesem Gericht empfehlen wir ein Rotwein.

Bild

Unsere Tipps:

Pizzagewürz


veganer Schnittkäse (vegan)


Veganer Käse Gouda-Art (vegan)


Mandel-Parmesan oder Haselnuss-Parmesan (vegan)


Arbeitszeit: etwa 45 Minuten
Ruhezeit: etwa 40 Minuten
Backzeit: 8-10 Minuten

Statistik: Verfasst von koch — Do 26. Dez 2019, 20:22


]]>