[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/feed.php on line 181: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3903)
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/feed.php on line 182: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3903)
Köche-Nord.de Marcus Petersen-Clausen empfiehlt die Partei Mensch, Umwelt, Tiere (Tierschutzpartei.de) 2019-12-27T22:37:07+02:00 https://kn.kiey.jp.net/feed.php?f=310 2019-12-27T22:37:07+02:00 2019-12-27T22:37:07+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=91406&p=97072#p97072 <![CDATA[Antipasti • Italienische Antipasti]]>
Menge: 4 Portionen

120 Milliliter Olivenöl
3 Esslöffel Balsamico Essig
2 große Knoblauchzehen
2 TeelöffelOregano getrocknet
1 1/2 Handvoll Rosmarin
2 Paprika (rot und gelb)
1 Aubergine
1 Zucchini
150 GrammPilze
2 Esslöffel Mehl
2 Schalotten
etwasTafelssalz
etwasPfeffer frisch aus der Mühle

Außerdem:
etwasBackpapier

Heizen Sie den Backofen auf 200 Grad (Ober/Unterhitze) oder 180 Grad Celsius (Heißluft) vor und
belegen Sie ein Backblech mit Backpapier.

Dann mixen Sie das Olivenöl, den Balsamico, den geschälten Knoblauch, den Oregano und eine Handvoll
Rosmarin mit einem Mixer. Abgeschmeckt wird die Masse mit Meersalz und Pfeffer.

Nun putzen Sie die Paprika (halbieren Sie sie, entfernen Sie den Strunk, die Kerne und die weißen
Scheidewände und spülen Sie die Schoten gründlich ab), waschen die Aubergine und Zucchini (und
entfernen die Enden) und schneiden das Gemüse in mundgerechte Stücke.

Danach putzen Sie bitte die Pilze putzen und vierteln sie:
Pilze sind sehr heikel mit Wasser, sie saugen es auf und dann haben Sie nur
Wassergeschmack Deshalb sollte Sie die Pilze auch nie ins Wasser legen. Stattdessen
lösen Sie bitte zwei Esslöffel Mehl in einer Schüssel Wasser auflösen und waschen
die Pilze darin etwa 1 - 2 Minuten darin. Das Mehl wirkt wie Schmirgelpapier und
die Pilze nehmen so kaum Wasser auf.

Anschließend schälen Sie die Schalotten und schneiden sie in viertel.

Das Gemüse vermischen Sie jetzt mit der Sauce und verteilen es auf dem Backblech. Bestreut wird das
Gemüse danach mit dem restlichen Rosmarin.

Jetzt Backen Sie das Gemüse etwa 15 Minuten, stellen dann Backofen aus und lassen das Gemüse weitere
60 Minuten im heißen Ofen stehen.

Unsere Tipps
Die Antipasti schmecken auch sehr gut mit anderem Gemüse der Saison. Toll sind zum Beispiel Spargel
und andere Pilz-Sorten.

Wenn Sie das Gemüse luftdicht verpacken hält sich im Kühlschrank die selbstgemachten Antipasti ein
paar Tage.

Backzeit: etwa 10 Minuten
Ruhezeit: etwa 60 Minuten

Statistik: Verfasst von koch — Fr 27. Dez 2019, 21:37


]]>
2019-12-27T22:27:26+02:00 2019-12-27T22:27:26+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=91405&p=97071#p97071 <![CDATA[Antipasti • Antipasto misto]]>
Menge: 6 Portionen

1Auberginen
4 mittel-großeZucchini
3Paprikaschoten, gelb, grün und rot, eventuell auch Spitzpaprika
500 GrammChampignons
2 Esslöffel Mehl
4Schalotten
250 MilliliterOlivenöl, hochwertiges
2 EsslöffelBalsamico
etwasRosmarin
etwasThymian
etwasMeersalz
1Chili-Schote, frisch, evtl. eine getrocknete für das Öl
5Knoblauchzehen

Setzen Sie die Marinade bitte mindestens 24 Stunden vor Bedarf an.
Dafür pressen Sie die abgezogenen Knoblauchzehen durch eine Knoblauch-Presse(oder schneiden sie in Würfel,
bestreuen sie mit Meersalz und pressen mit einem großen Küchenmesser eine Paste) und geben den Knoblauch
dann zusammen mit dem Balsamico in das Olivenöl. Am besten pürieren Sie die Marinade jetzt mit Hilfe des
Zauberstabes (Mixer) (so beißen Sie nicht aus Versehen auf ein Stück Knoblauchzehe). Jetzt geben
Sie bitte noch etwas Rosmarin und Thymian dazu. Wenn Sie es gerne etwas schärfer mögen, können Sie noch
eine getrocknete Chili-Schote dazu geben. Wenn das Olivenöl länger halten soll, bewahren Sie es besser im
Kühlschrank auf !

Nun waschen Sie das Gemüse und schneiden es in grobe Stücke. Danach putzen Sie die Pilze:
Pilze sind sehr heikel mit Wasser, sie saugen es auf und dann haben Sie nur
Wassergeschmack Deshalb sollte Sie die Pilze auch nie ins Wasser legen. Stattdessen
lösen Sie bitte zwei Esslöffel Mehl in einer Schüssel Wasser auflösen und waschen
die Pilze darin etwa 1 - 2 Minuten darin. Das Mehl wirkt wie Schmirgelpapier und
die Pilze nehmen so kaum Wasser auf.

Dann heizen Sie bitte den Backofen auf etwa 180 Grad Celsius (Oberhitze/Unterhitze) oder auf 160 Grad Celsius
(Heißluft) vor. Die Gemüsestücke geben Sie danach auf ein tiefes Backblech, salzen sie noch etwas und verteilen
die gehackte Chili-Schote, den frischen Rosmarin und den Thymian sowie das vorbereitete Öl darüber. Anschließend
Backen Sie das Ganze etwa 10 Minuten, schalten dann den Backofen aus, lassen das Gemüse aber noch etwa weitere
60 Minuten im Backofen.

Das Gemüse können Sie hervorragend zu einem Grillabend, aber ebenso als Vorspeise zu einem italienischen Menü
oder auch einfach nur so mit Baguette reichen

Arbeitszeit: etwa 25 Minuten
Backzeit: etwa 10 Minuten
Ruhezeit: etwa 60 Minuten

Statistik: Verfasst von koch — Fr 27. Dez 2019, 21:27


]]>
2019-12-27T22:16:59+02:00 2019-12-27T22:16:59+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=91404&p=97070#p97070 <![CDATA[Antipasti • Auberginen mit Tomatensugo]]> und Parmesan überbacken

Menge: 4 Portionen

2Auberginen
1 EsslöffelOlivenöl, gutes
1Knoblauchzehe
1 DoseTomaten, stückige
3 EsslöffelTomatenmark
etwasMeersalz
etwasPfeffer frisch aus der Mühle
5 BlätterBasilikum
50 GrammParmesan am Stück

Außerdem:
etwasKüchenkrepp
etwasBackpapier

Waschen Sie die Auberginen und schneiden Sie sie in knapp 1 Zentimeter dicke Scheiben. Danach salzen
Sie die Auberginen-Scheiben kräftig und lassen sie etwa 30 Minuten stehen (damit sie Wasser ziehen).
Nun waschen Sie das Meersalz gut ab und tupfen die Auberginen anschließend mit Küchenkrepp trocken.
Sehr Wichtig: das Meersalz muss wirklich gut abgewaschen werden, sonst schmecken die Auberginen nämlich
zu salzig !

Danach heizen Sie den Backofen auf 180 Grad Celsius (Oberhitze/Unterhitze) oder auf 160 Grad Celsius
(Heißluft) vor.

Währenddessen bereiten Sie bitte die Tomatensauce zu:
Dafür hacken Sie den abgezogenen Knoblauch und braten die Würfel in dem Olivenöl kurz an. Dann geben Sie
das Tomatenmark hinzu, schwitzen es kurz mit an (Tomatisieren = für einen besseren GEschmack durch die
Röst-Stoffe) geben danach die gehackten Tomaten dazu, lassen alles aufkochen, schmecken die Sauce mit
Meersalz und frisch gemahlenem Pfeffer ab und geben das in Streifen abgespülte, trocken geschüttelte und
geschnittene Basilikum dazu.

Jetzt braten Sie die Auberginen kurz, bis sie etwas Farbe bekommen (wir machen das meist ohne Speiseöl,
wegen der Kalorien, Wenn Sie aber nicht so darauf achtet, können Sie natürlich auch hierfür Olivenöl
nehmen).

Die Scheiben legen Sie dann dicht nebeneinander auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech , darauf geben
Sie bitte jeweils ein guten Esslöffel Tomatensauce und etwas frisch gehobelter Parmesan. Nun backen Sie das
Ganze etwa 15 Minuten, bis die Auberginen weich und der Käse schön zerlaufen und etwas knusprig ist.

Arbeitszeit: etwa 25 Minuten
Backzeit: etwa 15 Minuten

Statistik: Verfasst von koch — Fr 27. Dez 2019, 21:16


]]>
2019-12-27T21:49:11+02:00 2019-12-27T21:49:11+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=91402&p=97068#p97068 <![CDATA[Antipasti • Parmaschinken mit Melone]]> mit Melone

Menge: 1 Portion

1Honigmelonen
8 ScheibenParmaschinken
etwasPfeffer, schwarz und frisch aus der Mühle

Halbieren Sie die Melone längs und entfernen Sie die Kerne aus der Mitte. Dann schneiden Sie die Melonen-Hälften
bitte in je 4 gleich große Spalten. Das Fruchtfleisch trennen Sie nun von der Schale, lassen es aber auf der
Schale. Dann schneiden Sie das Fruchtfleisch in mundgerechte Stücke und verschieben die Stücke auf der Schale
versetzt. Zum Schluss pfeffern Sie bitte den Schinken, rollen ihn locker auf und richten ihn mit den Melonen an.

Arbeitszeit: etwa 15 Minuten

Statistik: Verfasst von koch — Fr 27. Dez 2019, 20:49


]]>
2019-12-27T21:46:16+02:00 2019-12-27T21:46:16+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=91401&p=97067#p97067 <![CDATA[Antipasti • Scampi nach Köche-Nord.de Art]]> nach Köche-Nord.de Art

Menge: 2 Portionen

450 GrammScampi, geschält (Tiefkühl)
1 PaketKräuter (8 - Kräuter - Mischung, Tiefkühl)
1 PaketButter
1 große Knoblauch-Zehe
etwasMeersalz
etwasPfeffer frisch aus der Mühle
4Baguettes, zum Aufbacken

Entfernen Sie eventuell die Reste des Darms aus den Scampis:
Dazu ritzen Sie mit einem Kartoffelschäler den Rücken der Scampis und ziehen dann den Darm heraus.
Nun schmelzen Sie die Butter, zum Beispiel in der Mikrowelle, in einer feuerfesten Glasschüssel ,
bis sie flüssig ist. Anschließend geben Sie die Kräuter dazu. Die Knoblauch-Zehen pressen Sie entweder
mit eine Knoblauch-Presse oder schneiden sie in Würfel, bestreuen sie mit etwas Meersalz und pressen
mit dem Messer eine Knoblauch-Paste. Den Knoblauch geben Sie danach ebenfalls in das Butter-Kräuter-Gemisch.
Gewürzt wird das Gemisch danach mit wenig Meersalz und etwas Pfeffer und dann geben Sie bitte zum Schluss
die Scampi dazu (erst abschmecken ob das Butter-Kräuter-Gemisch schmeckt). Danach backen Sie das Ganze bei
180 Gerad Celsius (Umluft) oder bei 160 Grad (Heißluft) etwa 45 Minuten im Backofen ohne Deckel, bei
vor-geheiztem Backofen etwas kürzer. Wenn die Butter leicht bräunlich wird, sind die Scampi fertig.
Die Baguettes backen Sie bitte anschließend in dem Backofen gemäß der Packungs-Anweisung.

Unser Tipp:
Am besten essen Sie die Scampi direkt aus der Schüssel, dann bleiben sie länger heiß, und stippen das
Baguette in die Sauce.

Arbeitszeit: etwa 20 Minuten
Backzeit: etwa 45 Minuten

Statistik: Verfasst von koch — Fr 27. Dez 2019, 20:46


]]>
2019-12-27T21:37:02+02:00 2019-12-27T21:37:02+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=91400&p=97066#p97066 <![CDATA[Antipasti • Carpaccio]]> vom Rindfleisch mit Rucola und Parmesan

Menge: 3 Portionen

200 GrammRinderfilets, gut abgehangen
1Zitrone, frisch gepresster Saft
etwasOlivenöl, extra vergine
etwasMeersalz
etwasPfeffer, schwarzer aus der Mühle
nach BeliebenRucola, Menge nach Geschmack
etwasParmesan am Stück

Schneiden Sie erst die Rinderfilets mit einem scharfen Messer quer zur Faser in möglichst dünne Scheiben.

Die Fleisch-Scheiben salzen Sie dann leicht, würzen sie mit schwarzem Pfeffer und legen sie auf einem
großen Teller aus. Dann beträufeln Sie das Fleisch mit dem Olivenöl und etwas Zitronensaft und würzen
es nochmal mit Meersalz. Anschließend hobeln Sie bitte den Parmesan fein und streuen ihn über das
Carpaccio.

Den Rucola mischen Sie jetzt mit einem leichten Dressing aus dem Olivenöl, dem Zitronensaft, etwas Meersalz
und Pfeffer und verteilen ihn auf dem Fleisch.

Dazu wird ein frisch gebackenes Ciabatta und ein kräftiger Rotwein gereicht.

Arbeitszeit: etwa 20 Minuten

Statistik: Verfasst von koch — Fr 27. Dez 2019, 20:37


]]>
2019-12-27T21:32:16+02:00 2019-12-27T21:32:16+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=91399&p=97065#p97065 <![CDATA[Antipasti • Pfirsich-Caprese]]>
Menge: 4 Portionen

4 große reife Pfirsiche
2 Kugeln Mozzarella (je 125 g)
1 Bund frische Minze (ersatzweise Zitronenmelisse)
1 Zitrone
etwas Meersalz
1/3 Teelöffel Zucker
1/2 Teelöffel Dijon-Senf
etwas Pfeffer frisch aus der Mühle
6 Esslöffel mildes Olivenöl

Legen Sie die Pfirsiche 1 Minute in kochendes Wasser, nehmen Sie sie danach mit einer Schaumkelle heraus
und schrecken Sie sie unter fließendem kaltem Wasser ab. Dann häuten Sie die Pfirsiche und schneiden das
Fruchtfleisch in schmalen Spalten von dem Stein. Die Mozzarella-Kugeln lassen Sie bitte abtropfen,
halbieren sie und schneiden die Kugeln danach in dünne Scheiben.

Anschließend richten Sie die Pfirsich-Spalten und die Mozzarella-Scheiben im Wechsel Dachziegel-förmig
auf vier Tellern an. Danach spülen Sie die Minze kalt ab, schütteln sie kurz trocken, zupfen die Blätter
ab und streuen sie über die anderen Zutaten auf dem Teller.

Nun waschen Sie die Zitrone heiß ab und trocknen sie ab. Dann ziehen Sie erst die Schale der Zitrone mit
dem Zesten-Reißer (notfalls geht auch eine Reibe oder ein Messer) in feinen Streifen ab und pressen dann
den Zitronen-Saft aus. Den Zitronensaft, 1/4 Teelöffel Meersalz, etwas Zucker, den Senf und etwas frisch
gemahlenen Pfeffer verrühren Sie jetzt bitte und schlagen das Olivenöl unter, bis eine cremige Emulsion
entstanden ist. Darunter rühren Sie bitte die Zitronen-Zesten. Das Dressing träufeln Sie jetzt über Pfirsiche
und den Mozzarella und servieren das Caprese mit gebackenen Ciabatta und einem Glas Prosecco.

Unser Tipp (Werbung):
Wenn Sie Mozzarella lieben möchten wir von Köche-Nord.de Ihnen gerne einmal einen sehr lesenswerten Artikel von Aktiontier.org empfehlen! Klicken Sie doch bitte einmal:

Statistik: Verfasst von koch — Fr 27. Dez 2019, 20:32


]]>
2019-12-27T21:12:15+02:00 2019-12-27T21:12:15+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=91398&p=97064#p97064 <![CDATA[Antipasti • Tomaten - Mozzarella - Basilikum Quiche]]>
Menge: 4 Portionen

100 GrammQuark (Magerquark)
150 GrammMehl, Type 405
4 EsslöffelWasser
4 EsslöffelÖl (Sonnenblumenöl)
etwas Meersalz
etwas Mehl, zum Ausrollen
etwasMargarine, für die Form
600 GrammTomaten, vollreife
1Zwiebeln
300 GrammMozzarella
1 BundBasilikum, gehackt
100 GrammSahne, süß
2Eier (Größe M)
1 EsslöffelPaprikapulver, edel-süß

Außerdem:
etwasFrischhaltefolie

Verkneten Sie das Mehl, den abgetropften und zerbröselten Quark, etwas Wasser, das Sonnenblumenöl und ein wenig
Meersalz in einer Schüssel, eventuell müssen Sie noch etwas Öl hinzufügen, bis der Teig schön glatt und geschmeidig
ist. Den Teig formen Sie dann zu einer Kugel und wickeln ihn in Frischhaltefolie ein. Danach lassen Sie die Teig-Kugeln
im Kühlschrank etwa 60 Minuten ruhen.

Dann bestreuen Sie eine Arbeitsfläche mit Mehl, rollen den Teig aus und legen ihn in einer gefetteten Springform aus.
Danach ziehen Sie den Teig etwa 2 Zentimeter hoch (einen Rand bilden) und stechen den Teig-Boden mit einer Gabel ein
paar mal ein.

Für den Belag verteilen Sie gewaschene und in Scheiben geschnittene Tomaten und auch in Scheiben geschnittenen
Mozzarella Dachziegel-artig auf dem Teigboden. Dann streuen Sie die geschälte und gewürfelte Zwiebel darüber und
heizen den Backofen auf 175-200 Grad Celsius vor. Nebenbei verquirlen Sie den Basilikum mit der Sahne, den Eiern,
dem Paprikapulver und etwas Meersalz und verteilen die Masse über der Quiche. Anschließend backen Sie da Ganze etwa
30 Minuten, nehmen es aus der Form und servieren das Gericht warm.

Unser Tipp (Werbung):
Wenn Sie Mozzarella lieben möchten wir von Köche-Nord.de Ihnen gerne einmal einen sehr lesenswerten Artikel von Aktiontier.org empfehlen! Klicken Sie doch bitte einmal:

Arbeitszeit: etwa 30 Minuten
Ruhezeit: etwa 60 Minuten
Backzeit: etwa 30 Minuten

Statistik: Verfasst von koch — Fr 27. Dez 2019, 20:12


]]>
2019-12-27T21:02:56+02:00 2019-12-27T21:02:56+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=91397&p=97063#p97063 <![CDATA[Antipasti • Blätterteig - Schnecken (vegan)]]>
Menge: 1 Portion

1 Paket Blätterteig (Kühlregal)
100 Gramm NOT - HAM (von TERRA VEGANE, veganer Kochschinken, zukaufen bei Velivery.com oder veganen Speck von VIVERA, gewürfelt)
100 Gramm veganer Käse, geriebener (siehe Tipps)
½ Becher Cremefine
etwas Meersalz
etwas Pfeffer, frisch frisch aus der Mühle
etwas Knoblauch - Granulat
1 Bund Schnittlauch

Außerdem:
etwas Backpapier

Rollen Sie die Blätterteig-Rolle aus, bestreichen Sie sie mit Cremefine und würzen Sie die Rolle nach Geschmack mit den
Gewürzen. Dann würfeln Sie den veganen Kochschinken (wir nehmen zum Beispiel NOT Ham oder Schinken-Spicker) und
verteilen ihn zusammen mit dem Käse auf der Cremefine. Dann rollen Sie den Blätterteig von der breiten Seite her fest
auf (das geht gut, wenn das Ganze auf einem Geschirrtuch liegt) und schneiden ihn dann in fingerdicke Scheiben. Diese
Scheiben legen Sie nun auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech. Danach werden die Blätterteig - Schnecken im
vorgeheizten Backofen bei 180 Grad Celsius (Oberhitze/Unterhitze) oder bei 160 Grad Celsius (Heißluft) etwa
25 - 30 Minuten gebacken.

Die Schnecken lassen sich sehr gut vorbereiten und schmecken unseren Gästen auch kalt gut.
Dazu können Sie ein kühles Glas Weißwein und ein Knoblauch-Dip reichen.

Unsere Tipps:
veganer Schnittkäse (vegan)


Veganer Käse Gouda-Art (vegan)


Arbeitszeit: etwa 20 Minuten
Backzeit: etwa 25-30 Minuten

Statistik: Verfasst von koch — Fr 27. Dez 2019, 20:02


]]>
2019-12-27T20:55:58+02:00 2019-12-27T20:55:58+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=91396&p=97062#p97062 <![CDATA[Antipasti • Tomaten-Ziegenkäse-Feigen-Teller mit Rucola]]>
Menge: 2 Portionen

100 GrammZiegenkäse, halbfester Schnittkäse
30 GrammOlivenöl
20 GrammFeigen-Essig
1 EsslöffelZitronensaft
etwas Meersalz
etwas Pfeffer, bunter, frisch aus der Mühle
50 GrammRucola
350 Gramm Tomaten
200 Gramm Feigen, frisch

Vermischen Sie bitte in einer größeren Schüssel das Olivenöl, den Essig, den Zitronensaft, das Meersalz
und den Pfeffer und schmecken Sie das Dressing kräftig ab. Dann schneiden Sie den Ziegenkäse in Scheiben
und marinieren ihn in der Würz-Mischung etwa 10-12 Minuten.

Danach deponieren Sie die Käsescheiben bitte auf einem Teller.

Vom dem gewaschenen Rucola schneiden Sie nun die dickeren Stängel ab, die verbleibenden Blätter wenden Sie
dann in der Würz-Mischung mehrmals und verteilen Sie anschließend auf einem großen, flachen Teller.

Die gewaschenen und geputzte Tomaten und Feigen schneiden Sie jetzt bitte in Scheiben.

Danach richten Sie abwechselnd je eine Tomaten-Scheibe, eine Käse-Scheibe und eine Feigen-Scheibe Ziegel-artig
auf dem Teller an, bis alle Scheiben ausgelegt sind. Zum Schluss streuen Sie nochmals etwas Pfeffer über das Gericht,
garnieren es und servieren es dann.

Dieser Tomaten-Ziegenkäse-Feigen-Teller hat 400 Kcal pro Portion.

Arbeitszeit: etwa 40 Minuten

Unser Tipp:
Feigen sind im Allgemeinen vegan, aber es gibt eine Besonderheit: Die meisten Feigensorten werden durch ein spezielles Bestäubungsverfahren, die sogenannte „Blütenbestäubung“, befruchtet, bei dem eine Feigenwespe in die Feigenblüte eindringt und darin verbleibt. Der Körper der Wespe wird dann von der Frucht abgebaut. Aus diesem Grund argumentieren einige Veganer, dass Feigen nicht vollständig vegan sind, da bei ihrer Produktion Tiere involviert sind.

Alternative zu Feigen in veganen Rezepten
Wenn Sie eine Alternative zu Feigen suchen, können Sie je nach Rezept verschiedene Früchte verwenden:

Datteln: Sie sind süß, weich und passen gut in Desserts oder als Topping in Salaten.
Pflaumen: Frische oder getrocknete Pflaumen eignen sich gut für eine ähnliche Konsistenz und eine leichte Säure.
Kaki: Diese Frucht ist besonders im Herbst erhältlich und hat eine vergleichbare Konsistenz und Süße.
Blaubeeren oder Erdbeeren: Frische Beeren sind besonders im Sommer eine gute, leicht säuerliche Alternative zu Feigen.

Durch diese Alternativen können Sie den gewünschten Geschmack und die Konsistenz im Rezept bewahren, ohne Feigen zu verwenden.

Statistik: Verfasst von koch — Fr 27. Dez 2019, 19:55


]]>