[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/feed.php on line 181: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3903)
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/feed.php on line 182: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3903)
Köche-Nord.de Marcus Petersen-Clausen empfiehlt die Partei Mensch, Umwelt, Tiere (Tierschutzpartei.de) 2024-10-13T03:56:19+02:00 https://kn.kiey.jp.net/feed.php?f=28 2024-10-13T03:56:19+02:00 2024-10-13T03:56:19+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=126708&p=144438#p144438 <![CDATA[Desserts, Nachspeisen • Sanddorn-Creme mit Mandelkrokant (vegan)]]>
Menge: 4 Portionen

200 Milliliter Sanddornsaft (ohne Zucker)
400 Milliliter Kokosmilch
50 Gramm Zucker
1 Päckchen Vanillepuddingpulver (vegan)
50 Gramm gehobelte Mandeln
2 Esslöffel Ahornsirup
1 Teelöffel Zitronensaft
Etwas Speiseöl (zum Einfetten der Pfanne)

Die Kokosmilch zusammen mit dem Zucker und dem Sanddornsaft in einen Topf geben und erhitzen, aber nicht kochen.

Das Puddingpulver mit etwas kaltem Wasser anrühren und in die heiße Flüssigkeit einrühren. Die Mischung unter ständigem Rühren aufkochen lassen, bis sie andickt. Danach den Zitronensaft hinzufügen und die Creme etwa 10 Minuten abkühlen lassen. Anschließend in Dessertgläser füllen und vollständig auskühlen lassen.

In der Zwischenzeit die gehobelten Mandeln in einer mit etwas Speiseöl gefetteten Pfanne rösten, bis sie leicht golden sind. Den Ahornsirup hinzufügen und kurz karamellisieren lassen. Danach die Mandelkrokant-Mischung auf einem Backpapier auskühlen lassen.

Die abgekühlte Sanddorn-Creme mit dem Mandelkrokant garnieren und sofort servieren.

Unsere Tipps:

Eventuell können Sie frische Beeren wie Himbeeren oder Johannisbeeren als fruchtige Dekoration verwenden.

Wenn Sie den Sanddornsaft zu sauer finden, können Sie ihn mit etwas Ahornsirup oder Agavendicksaft süßen.

Für eine besonders cremige Konsistenz können Sie anstelle von Kokosmilch auch eine vegane Sahne-Alternative verwenden.

Nährwerte pro Portion:

Kalorien: 320 kcal
Eiweiß: 4 Gramm
Fett: 20 Gramm, davon gesättigte Fettsäuren: 16 Gramm, ungesättigte Fettsäuren: 4 Gramm
Kohlenhydrate: 30 Gramm
Broteinheiten: 2,5 BE
Zubereitungszeit: 30 Minuten (plus Abkühlzeit)

Statistik: Verfasst von koch — So 13. Okt 2024, 03:56


]]>
2024-10-13T03:50:35+02:00 2024-10-13T03:50:35+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=126707&p=144437#p144437 <![CDATA[Desserts, Nachspeisen • Schlehen-Sorbet mit Gin-Alternative und Gewürzorangen (vegan)]]>
Menge: 4 Portionen

300 Gramm Schlehen (Prunus spinosa, frisch oder tiefgefroren)
150 Milliliter Wasser
100 Gramm Zucker
1 Teelöffel Zitronensaft
1 Teelöffel Gin-Alternative (vegan und alkoholfrei)
4 Orangen
1 Zimtstange
2 Esslöffel Ahornsirup
1 Vanilleschote (Mark ausgekratzt)
Etwas Speiseöl (zum Einfetten der Form)

Die Schlehen mit Wasser und Zucker in einem Topf aufkochen und etwa 15 Minuten köcheln lassen, bis die Früchte weich sind. Danach die Masse durch ein feines Sieb passieren, um die Kerne zu entfernen.

Den Schlehenpüree abkühlen lassen und den Zitronensaft sowie die Gin-Alternative unterrühren. Das Püree in eine flache, gefettete Form geben und für etwa 4 Stunden im Gefrierfach fest werden lassen. Alle 30 Minuten mit einer Gabel umrühren, um die Sorbet-Kristalle gleichmäßig zu verteilen.

In der Zwischenzeit die Orangen schälen und die einzelnen Segmente herauslösen. Die Zimtstange, das Vanillemark und den Ahornsirup in einem Topf bei mittlerer Hitze erwärmen und die Orangen darin 5 Minuten ziehen lassen. Danach abkühlen lassen.

Das fertige Schlehen-Sorbet in Gläser oder Schälchen füllen und mit den Gewürzorangen servieren.

Unsere Tipps:

Wenn Schlehen nicht verfügbar sind, können Sie alternativ Heidelbeeren oder Brombeeren verwenden.

Eventuell können Sie das Sorbet mit frischen Minzblättern oder einem Hauch Zimt bestreuen, um das Aroma zu verstärken.

Verwenden Sie anstelle von Zucker auch Ahornsirup oder Agavendicksaft, um eine gesündere Alternative zu schaffen.

Nährwerte pro Portion:

Kalorien: 210 kcal
Eiweiß: 1 Gramm
Fett: 0 Gramm, davon gesättigte Fettsäuren: 0 Gramm, ungesättigte Fettsäuren: 0 Gramm
Kohlenhydrate: 52 Gramm
Broteinheiten: 4 BE
Zubereitungszeit: 30 Minuten (plus Gefrierzeit)

Statistik: Verfasst von koch — So 13. Okt 2024, 03:50


]]>
2024-10-13T03:42:27+02:00 2024-10-13T03:42:27+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=126706&p=144436#p144436 <![CDATA[Desserts, Nachspeisen • Kastanienmousse mit Schokoladenglasur (vegan)]]>
Menge: 4 Portionen

300 Gramm Esskastanien (vorgegart)
200 Milliliter Kokosmilch
50 Gramm Zucker
1 Teelöffel Vanilleextrakt
1 Esslöffel Kakaopulver
100 Gramm Zartbitterschokolade (vegan)
100 Milliliter Pflanzenmilch (zum Beispiel Mandelmilch)
1 Esslöffel Ahornsirup
Etwas Speiseöl (zum Einfetten der Form)

Die Esskastanien mit einem Mixer oder Pürierstab fein pürieren.

Die Kokosmilch zusammen mit dem Zucker und dem Vanilleextrakt in einem Topf erwärmen, aber nicht kochen lassen.

Das Kastanienpüree in die Kokosmilch einrühren, bis eine glatte Masse entsteht. Diese Mischung in eine Schüssel geben und abkühlen lassen. Danach im Kühlschrank etwa 2 Stunden fest werden lassen.

Die Zartbitterschokolade in kleine Stücke brechen und zusammen mit der Pflanzenmilch und dem Kakaopulver in einem Topf schmelzen lassen. Ahornsirup hinzufügen und alles gut verrühren.

Die gekühlte Kastanienmousse in Dessertgläser füllen und die warme Schokoladenglasur darüber geben.

Die Mousse mit etwas Speiseöl bestrichenem Backpapier abdecken und weitere 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen, bis die Glasur fest geworden ist.

Unsere Tipps:

Eventuell können Sie das Dessert mit gehackten Nüssen oder Granatapfelkernen garnieren.

Probieren Sie, etwas Zimt in die Kastanienmousse zu geben, um eine winterliche Note zu erzielen.

Verwenden Sie für eine noch cremigere Konsistenz Sojasahne anstelle von Pflanzenmilch in der Schokoladenglasur.

Nährwerte pro Portion:

Kalorien: 380 kcal
Eiweiß: 6 Gramm
Fett: 22 Gramm, davon gesättigte Fettsäuren: 15 Gramm, ungesättigte Fettsäuren: 7 Gramm
Kohlenhydrate: 38 Gramm
Broteinheiten: 3 BE
Zubereitungszeit: 45 Minuten (plus Kühlzeit)

Statistik: Verfasst von koch — So 13. Okt 2024, 03:42


]]>
2024-06-27T00:11:04+02:00 2024-06-27T00:11:04+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=124282&p=141032#p141032 <![CDATA[Desserts, Nachspeisen • Wilde Sau (vegan)]]>
Menge: 4 Portionen

200 Gramm vegane Zartbitterschokolade
400 Milliliter Kokosmilch (aus der Dose)
50 Gramm Zucker
2 Esslöffel Maisstärke
1 Teelöffel Vanilleextrakt
100 Gramm Himbeeren (frisch oder gefroren)
50 Gramm gehackte Nüsse (zum Beispiel Haselnüsse oder Mandeln)
100 Milliliter vegane Schlagsahne (zum Beispiel auf Sojabasis)

1. Schokolade schmelzen
- Die Zartbitterschokolade in kleine Stücke brechen und in einer hitzebeständigen Schüssel über einem Wasserbad schmelzen lassen.

2. Kokosmilch und Maisstärke vorbereiten
- In einem kleinen Topf 300 Milliliter Kokosmilch erhitzen. Die restlichen 100 Milliliter Kokosmilch mit der Maisstärke gut verrühren, bis keine Klümpchen mehr vorhanden sind.

3. Schokoladencreme zubereiten
- Die erhitzte Kokosmilch langsam zur geschmolzenen Schokolade geben und gut verrühren. Zucker und Vanilleextrakt hinzufügen.
- Die Kokosmilch-Maisstärke-Mischung in den Topf geben und unter ständigem Rühren aufkochen lassen, bis die Mischung eindickt.

4. Dessert anrichten
- Die Schokoladencreme in kleine Dessertgläser füllen und abkühlen lassen.
- Himbeeren gleichmäßig auf die abgekühlte Schokoladencreme verteilen.
- Die vegane Schlagsahne steif schlagen und auf die Himbeeren geben.
- Mit gehackten Nüssen bestreuen.

5. Servieren
- Das Dessert kann sofort serviert werden oder im Kühlschrank gekühlt werden, damit es fester wird.

Statistik: Verfasst von koch — Do 27. Jun 2024, 00:11


]]>
2024-05-27T00:08:47+02:00 2024-05-27T00:08:47+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=123237&p=139720#p139720 <![CDATA[Desserts, Nachspeisen • Aporela Mousse (vegan, MIT BILD)]]>
Menge: 4 Portionen

200 Gramm Seidentofu
100 Gramm Zartbitterschokolade (vegan)
2 Esslöffel Ahornsirup
1 Teelöffel Vanilleextrakt
1 Prise Salz
50 Milliliter pflanzliche Milch (zum Beispiel Mandelmilch oder Sojamilch)

Die Zartbitterschokolade in kleine Stücke brechen und in einer hitzebeständigen Schüssel über einem Wasserbad schmelzen. Gelegentlich umrühren, bis die Schokolade vollständig geschmolzen ist. Die Schüssel dann vom Herd nehmen und etwas abkühlen lassen.

Den Seidentofu in einen Mixer oder eine Küchenmaschine geben und glatt pürieren.

Die geschmolzene Schokolade, den Ahornsirup, das Vanilleextrakt und die Prise Salz zum pürierten Seidentofu geben. Alles gut mixen, bis eine glatte Masse entsteht.

Die pflanzliche Milch hinzufügen und nochmals mixen, bis die Masse eine mousseartige Konsistenz hat.

Die Mousse in vier Dessertgläser oder Schüsseln füllen und mindestens zwei Stunden im Kühlschrank kühlen, damit sie fest wird.

Vor dem Servieren können Sie die Aporela Mousse nach Belieben mit frischen Beeren, veganer Schlagsahne oder geraspelter Schokolade garnieren.

Bild: Aporela Mousse
(Bild mit KI gemacht)
Bild

Statistik: Verfasst von koch — Mo 27. Mai 2024, 00:08


]]>
2023-12-13T18:19:13+02:00 2023-12-13T18:19:13+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=120358&p=136444#p136444 <![CDATA[Desserts, Nachspeisen • Schokoladen-Eierlikör-Trüffel-Rezept (vegan)]]>
Menge: 4 Portionen

250 Gramm vegane Schokolade
55 Gramm vegane Margarine oder Pflanzenöl
170 Gramm gemahlene Mandeln oder Haselnüsse
100 Milliliter veganer Eierlikör (zum Beispiel aus Soja oder Mandelbasis)

Zuerst sollten Sie die vegane Schokolade zusammen mit der veganen Margarine oder dem Pflanzenöl langsam schmelzen lassen.

Dann sollten Sie die gemahlenen Mandeln oder Haselnüsse und den veganen Eierlikör unterrühren und am besten über Nacht abkühlen lassen.

Wenn die Masse fest ist, können Sie kleine Mengen mit einem Teelöffel herausnehmen und zu Kugeln formen. Anschließend sollten Sie sie in den restlichen gemahlenen Mandeln wälzen.

Die fertigen Trüffel können gekühlt aufbewahrt und serviert werden.

Bild: veganer Schokoladen-Eierlikör-Trüffel (Bild mit K.I generiert)
Bild

Statistik: Verfasst von koch — Mi 13. Dez 2023, 17:19


]]>
2022-11-13T17:04:44+02:00 2022-11-13T17:04:44+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=115910&p=131968#p131968 <![CDATA[Desserts, Nachspeisen • Reis Schloss Gottorf mit Sauerkirschen (vegan, mit Bild)]]>
Menge: 6 Portionen

250 Milliliter Hafermilch
250 Milliliter Hafer­Sahne
½ große Vanilleschote
1 Prise Tafelsalz
3 Esslöffel Zucker
160 Gramm Milchreis
450 Gramm Sauerkirschen, aus dem Glas
2 Esslöffel Kirschwasser
12 Sauerkirschen, frische zum Verzieren

Bringen Sie die Die Hafermilch mit 150 Milliliter Hafer­sahne, der halbierten Vanilleschote, dem
Tafelsalz und dem Zucker zum Kochen und verrühren Sie die Zutaten mit dem Milchreis. Dann
schieben Sie den Topf auf den mittleren Rost in den auf 80 Grad Celsius (Oberhitze/Unterhitze)
vorgeheizten Backofen und lassen den Reis etwa 60 Minuten quellen. Danach nehmen Sie die
Vanilleschote mit einer Schaumkelle aus dem Reis, das Mark auskratzen und rühren es unter
den Reis. Nun lassen Sie alles gut abkühlen. Die restliche Hafer­Sahne schlagen Sie
währenddessen bitte an und ziehen sie danach unter den Reis.

Anschließend lassen Sie die Sauerkirschen in einem Sieb abtropfen und beträufeln sie mit
Kirschwasser (wenn Kinder mitessen natürlich nicht beträufeln). Dann schichten Sie das
Dessert im Wechsel mit dem Reis in eine Dessertschale oder eine
Tasse. Danach stürzen Sie die Schale/Tasse auf einen Teller, verzieren den gestürzten Reis mit
den frischen Sauerkirschen und stellen ihn kalt.

Dieses Rezept hieß mal "Reis Trauttmansdorff"...
Marcus Petersen­-Clausen hat daraus ein veganes Rezept gemacht und nennt es Reis Schloss
Gottorf mit Sauerkirschen".

Unsere Tipps:
Wenn der Reis auch für Kinder gedacht ist, können Sie übrigens statt Kirschwasser den
Kirschsaft verwenden. Außerdem müssen Sie immer wenn Sie Reis backen einen Deckel auf
den Topf setzen weil der Reis sonst anbackt und gelb wird.

Downloadlink:
Reis Schloss Gottorf (Reis Trauttmansdorff nur vegan, PDF-Buch, vegan)

Veröffentlichung: 20.12.2021

Bild

Weitere Tipps:
Studien zeigen, dass zu viel Salz im Essen ungesund ist - zu wenig kann aber auch schädlich sein. Die deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt täglich sechs Gramm Salz, was etwa einem Teelöffel entspricht, oder gar die fünf Gramm, zu denen die Weltgesundheitsorganisation rät!

Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE)
Link:

Weltgesundheitsorganisation (WHO)
Link:
(unbezahlte Werbung)

Statistik: Verfasst von koch — So 13. Nov 2022, 16:04


]]>
2020-07-18T23:26:43+02:00 2020-07-18T23:26:43+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=97626&p=107710#p107710 <![CDATA[Desserts, Nachspeisen • Aroniabeer-Quark-Dessert ohne Zucker]]>
Menge: 2 Portionen

200 Gramm Quark
200 Milliliter Vollmilch
1 Handvoll Aroniabeeren
1 Banane
1 Prise Zimt

Geben Sie den Quark zusammen mit der Milch, den Aroniabeeren und
dem Zimt in eine Schüssel. Dann fügen Sie die geschälten Banane
in kleineren Stücken hinzu und pürieren alles mit dem Pürierstab
(etwa 2 Minuten) zu einer feinen cremigen Masse. Danach füllen Sie
das Dessert in Dessertgläser ab und servieren es.

Alternativ können Sie das Dessert auch in einem Mixer zubereiten.

Arbeitszeit: etwa 10 Minuten

Statistik: Verfasst von koch — Sa 18. Jul 2020, 23:26


]]>
2019-06-29T17:13:29+02:00 2019-06-29T17:13:29+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=87418&p=92387#p92387 <![CDATA[Desserts, Nachspeisen • Schlehen-Dominosteine]]> mit Schlehenpüree und Marzipan

Menge: 1 Portion

135 GrammButter
135 GrammHonig
65 GrammZucker
4 Eier, Kl M
170 GrammMehl
30 GrammKakaopulver, unges.
1 MesserspitzeHirschhornsalz, (od. Backpulver)
5 MesserspitzeLebkuchengewürz
1 Paket Aroma, (Orangenaroma)

Für die Füllung:
800 GrammPüree, Schlehen-
400 GrammZucker
250 GrammMarzipan
40 GrammPuderzucker
10 GrammKirschwasser
400 GrammKuchenglasur

Außerdem:
Frischhaltefolie

Lösen Sie den Honig mit der Butter nicht zu heiß auf. Dann rühren Sie den Zucker mit dem Ei schaumig und mischen die
beiden Zutaten mit dem Honig. Die restliche trockene Zutaten sieben Sie und stellen einen Teig her. dann legen Sie
einen Backrahmen (etwa 30 x 20 Zentimeter) auf ein Backpapier und füllen den Teig gleichmäßig ein. Gebacken wird das
Ganze im vorgeheizten Backofen bei 170 Grad Celsius etwa 20 Minuten.

Währenddessen kochen Sie das Schlehenpüree mit Zucker ein bis die Masse lappig wird (das heißt, das Püree tropft dick
vom Kochlöffel ab, auf dem Kochtopf Boden kann man eine "Straße" ziehen). Diese Masse lassen Sie nun kurz abkühlen
und streichen dann auf dem gebackenen Boden gleichmäßig auf.

Das Marzipan kneten Sie anschließend mit dem Puderzucker gut zusammen. Ist die Masse zu weich, geben Sie noch etwas
Puderzucker hinzu. Das Marzipan sollte möglichst "bissfest" sein. Das Marzipan rollen Sie anschließend auf Lebkuchengröße
gleichmäßig aus. Zum stauben können Sie Puderzucker verwenden ! Dann streichen Sie eine Seite mit Kirschwasser ein und
legen diese auf das Schlehenpüree.

Schneiden Sie jetzt Die Dominoplatte aus dem Rahmen, packen Sie sie in Frischhaltefolie ein und stellen Sie sie über Nacht
kühl. Dabei können Sie das Ganze leicht pressen (ein Buch oder ähnliches auflegen).

Am nächsten Tag schneiden Sie gleichmäßige Würfel und überziehen sie mit der, im Wasserbad
aufgelösten, Kuchenglasur überziehen. Natürlich können Sie auch Kuvertüre verwendet werden,
diese muss aber fachgerecht temperiert werden ! Anstatt Schlehen können Sie auch fein passierte
Aprikosen verwenden.

Arbeitszeit: etwa 60 Minuten
Kochzeit: etwa 20 Minuten
Ruhezeit: etwa 12 Stunden
Schwierigkeitsgrad: pfiffig

Statistik: Verfasst von koch — Sa 29. Jun 2019, 17:13


]]>
2019-06-29T14:11:11+02:00 2019-06-29T14:11:11+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=87405&p=92374#p92374 <![CDATA[Desserts, Nachspeisen • Schleheneis]]>
Menge: 6 Portionen

1 KilogrammSchlehen
500 GrammZucker
1 LiterWasser
2 Eiweiß
90 GrammZucker
330 GrammCrème double
60 MilliliterMilch
60 Millilitersüße Sahne

Die Schlehen sollten nach dem ersten Frost geerntet worden sein. Falls dies nicht möglich ist, legen Sie sie für einen Tag
in die Tiefkühltruhe.

Die Schlehen stechen Sie jeweils mehrfach mit einer Rouladennadel oder einem Zahnstocher ein. Den Zucker kochen Sie mit einem
Liter Wasser auf, bis sich der Zucker vollständig gelöst hat. Dann gießen Sie das Zucker-Wasser über die Schlehen. Nun füllen
Sie Alles in einen Plastikbeutel und verschließen diesen vakuumieren oder mit möglichst wenig enthaltener Luft fest. Dann lassen
Sie die Beutel 30 Minuten in köchelndem Wasser ziehen. Anschließen nehmen Sie sie heraus, lassen sie abkühlen und lassen sie
einen Tag in der noch verschlossenen Tüte im Kühlschrank ruhen.

Für die Eis-Zubereitung gießen Sie den Zuckersirup von den Schlehen ab und lassen ihn um mehr als die Hälfte ein-reduzieren.
Die Früchte können Sie später zur Dekoration verwenden. Die beiden Eiweiße schlagen Sie jetzt mit 90 Gramm Zucker über dem
Wasserbad schaumig auf, geben die Sahne, die Milch, die Creme Double und zum Schluss 400 Milliliter vom eingekochten Schlehen-Sirup
hinzu und vermischen Alles. Dann geben Sie das Ganze in die Eismaschine. Die Mischung braucht sehr lange bis sie durchfriert.
Dies kann schon mal bis zu zwei Stunden dauern.

Zum Anrichten garnieren Sie das Schleheneis mit den abgetropften Schlehen.

Arbeitszeit: etwa 30 Minuten
Kochzeit: etwa 3 Stunden 30 Minuten
Ruhezeit: etwa 1 Tag
Schwierigkeitsgrad: normal

Statistik: Verfasst von koch — Sa 29. Jun 2019, 14:11


]]>
2019-05-19T21:03:06+02:00 2019-05-19T21:03:06+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=86308&p=91148#p91148 <![CDATA[Desserts, Nachspeisen • Gerstengraupen-Mugcake mit Zimt]]> Tassenkuchen aus der Mikrowelle

Menge: 1 Portion

100 Gramm Graupen (Gerstengraupen)
1 Ei (Größe M)
1 Esslöffel Zimt
300 Milliliter Wasser
etwas Süßstoff oder Süßmittel nach Wunsch

Für das Topping:
150 Gramm Naturjoghurt
etwas Gojibeeren, getrocknet
etwas Aroniabeeren, getrocknet
etwas Maulbeeren, getrocknet
etwas Flocken (Kastanienflocken)
etwas Buchweizen, gepufft

Die Gerstengraupen kochen Sie mit dem Wasser für etwa 10 Minuten auf höchster
Stufe in der Mikrowelle, bis das Wasser fast aufgesaugt ist. Dann lassen Sie alles
etwas abkühlen, verrühren es mit den restlichen Zutaten und geben es nochmal
für etwa 5 Minuten in die Mikrowelle.

Nach dem Herausnehmen lassen Sie das Ganze nochmal kurz abkühlen und stürzen
den Gerstengraupen-Mugcake dann

Zum Schluss geben Sie einfach getrocknete oder frische Früchte, Cerealien und
Joghurt oder Quark nach Wahl darüber.

Arbeitszeit: etwa 5 Minuten
Koch-/Backzeit: etwa 15 Minuten
Schwierigkeitsgrad: simpel

Statistik: Verfasst von koch — So 19. Mai 2019, 21:03


]]>
2019-05-19T21:02:04+02:00 2019-05-19T21:02:04+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=86307&p=91147#p91147 <![CDATA[Desserts, Nachspeisen • Palatschinken mit Aroniabeeren]]>
Menge: 4 Portionen

200 GrammMehl, auch Vollkorn-- oder Dinkelmehl
1/2 LiterMilch
3 Eier (Größe M)
2 EsslöffelZucker
Meersalz
Butterschmalz, oder Rapsöl
1/2 KilogrammBeeren (Aronia-)
etwasRohrzucker (Voll-), zum Bestreuen

Bereiten Sie aus Mehl, Milch, Eiern, Salz und etwas Zucker einen glatten Teig. Den Teig lassen Sie etwa
10 Minuten quellen. Danach mischen Sie die entstielten Aroniabeeren (Apfelbeeren - sehr vitaminreich)
darunter.

Nun lassen Sie das Fett in einer beschichteten Pfanne heiß werden und gießen anschließend einen Schöpflöffel
Teig hinein. Danach sollten Sie Hitze etwas reduzieren und die Palatschinken 2 Minuten auf jeder Seite backen.
Vor dem Wenden sollten Sie noch etwas Butterschmalz oder Rapsöl in die Pfanne geben. Die Reste der Beeren
entfernen Sie bitte vor dem nächsten Schöpfer mit einem Holzlöffel

Zum Schluss bestreuen Sie den Palatschinken mit etwas Vollrohrzucker.

Arbeitszeit: etwa 20 Minuten
Schwierigkeitsgrad: simpel

Statistik: Verfasst von koch — So 19. Mai 2019, 21:02


]]>
2019-05-19T21:01:07+02:00 2019-05-19T21:01:07+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=86306&p=91146#p91146 <![CDATA[Desserts, Nachspeisen • Joghurt-Dessert mit Nektarine, Aroniabeeren und Cranberries]]> mit griechischem Joghurt und Agavendicksaft

Menge: 1 Portion

300 GrammJoghurt, griechischer, 10 % Fett
4 EsslöffelAgavendicksaft
1 Nektarine, gewaschen und gewürfelt
2 TeelöffelAroniabeeren, getrocknet
2 TeelöffelCranberries, getrocknet und gewürfelt
etwasLimettensaft

Vermengen Sie den Joghurt mit dem Agavendicksaft und rühren Sie Alles cremig. Dann füllen Sie
das Ganze in Gläser. Die Nektarine vermengen Sie bitte mit dem Limettensaft, den Aroniabeeren
und den Cranberries und geben die Mischung auf das Dessert.

Arbeitszeit: etwa 10 Minuten
Schwierigkeitsgrad: simpel

Statistik: Verfasst von koch — So 19. Mai 2019, 21:01


]]>
2019-05-19T20:59:16+02:00 2019-05-19T20:59:16+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=86305&p=91145#p91145 <![CDATA[Desserts, Nachspeisen • Aroniabeer-Quark-Dessert ohne Zucker]]> gesund und lecker

Menge: 2 Portionen

200 GrammQuark
200 MilliliterMilch
1 HandvollAroniabeeren
1 Banane
1 PriseZimt

Geben Sie den Quark zusammen mit der Milch, den Aroniabeeren und den Zimt in eine Schüssel.
Dann fügen Sie die Banane in kleineren Stücken hinzu und püriere das Ganze mit dem Pürierstab
(etwa 2 Minuten) zu einer feinen cremigen Masse. Anschließend füllen Sie Alles in Dessertgläser
und servieren das Dessert.

Alternativ können Sie das Dessert auch in einem Mixer zubereiten.

Arbeitszeit: etwa 10 Minuten
Schwierigkeitsgrad: simpel

Statistik: Verfasst von koch — So 19. Mai 2019, 20:59


]]>
2019-03-09T21:37:50+02:00 2019-03-09T21:37:50+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=82359&p=86769#p86769 <![CDATA[Desserts, Nachspeisen • Himbeer Tiramisu (MIT BILD)]]>
Menge: 10 Portionen

3 BecherSchmand
500 GrammQuark
80 GrammZucker
400 GrammHimbeeren, (tiefgefroren)
2 PaketVanillezucker
100 GrammSchokoladenraspel
300 GrammLöffelbiskuits
2 Zitronen (den Saft davon)
1/8 MilliliterSaft (Kirschsaft)

Bild

Den Quark, den Schmand, den Zitronensaft, den Zucker und den Vanillezucker vermischen Sie. Dann
geben Sie die Löffelbiskuits in eine Auflaufform und beträufeln sie mit etwas Kirschsaft beträufeln.
Die Quarkmasse verteilen Sie nun auf die Biskuits, die Himbeeren legen Sie auf die Quarkmasse und
streuen zum Schluss Schokostreusel auf die Quarkmasse. Diesen Vorgang müssen Sie 2 – 3 Mal wiederholen
(für 2 – 3 Schichten).

Arbeitszeit: etwa 15 Minuten
Schwierigkeitsgrad: simpel

Statistik: Verfasst von koch — Sa 9. Mär 2019, 20:37


]]>