[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/feed.php on line 181: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3903)
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/feed.php on line 182: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3903)
Köche-Nord.de Marcus Petersen-Clausen empfiehlt die Partei Mensch, Umwelt, Tiere (Tierschutzpartei.de) 2024-08-11T21:44:48+02:00 https://kn.kiey.jp.net/feed.php?f=27 2024-08-11T21:44:48+02:00 2024-08-11T21:44:48+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=125065&p=142061#p142061 <![CDATA[Brot backen Rezepte • Dänisches Roggen-Sauerteigbrot mit Cranberries (vegan)]]>
Menge: 1 Laib

- Für den Sauerteig:
- 100 Gramm Roggenmehl
- 100 Milliliter Wasser
- 1 Esslöffel Sauerteigansatz (kann aus einem bestehenden Sauerteig entnommen werden oder aus Wasser und Mehl frisch angesetzt werden)

- Für den Brotteig:
- 300 Gramm Roggenmehl
- 150 Gramm Dinkelvollkornmehl
- 300 Milliliter lauwarmes Wasser
- 150 Gramm getrocknete Cranberries
- 1 Teelöffel Salz
- 1 Esslöffel Leinsamen (eventuell)
- 100 Gramm Sauerteig (vom oben zubereiteten Sauerteig)
- 1 Esslöffel Ahornsirup (optional für zusätzliche Süße)

Außerdem:
Etwas Backpapier

1. Sauerteig vorbereiten (falls noch kein fertiger Sauerteig vorhanden ist):
Am Abend vor dem Backen mischen Sie 100 Gramm Roggenmehl mit 100 Millilitern Wasser und 1 Esslöffel Sauerteigansatz in einer Schüssel. Decken Sie die Schüssel ab und lassen Sie den Teig bei Raumtemperatur 12 bis 24 Stunden ruhen, bis er Blasen bildet und aufgegangen ist.

2. Brotteig zubereiten:
Am nächsten Tag vermengen Sie das Roggenmehl, das Dinkelvollkornmehl und das Salz in einer großen Schüssel. Fügen Sie den Sauerteig und das lauwarme Wasser hinzu. Mischen Sie alles gut durch, bis ein klebriger Teig entsteht.

3. Cranberries und Leinsamen hinzufügen:
Kneten Sie die getrockneten Cranberries und, falls gewünscht, die Leinsamen in den Teig ein. Die Cranberries sorgen für eine natürliche Süße und einen schönen Geschmack im Brot.

4. Teig ruhen lassen:
Decken Sie die Schüssel mit einem sauberen Küchentuch ab und lassen Sie den Teig an einem warmen Ort 4 bis 6 Stunden ruhen, bis er deutlich aufgegangen ist.

5. Brot formen:
Nach der Ruhezeit nehmen Sie den Teig aus der Schüssel und formen ihn zu einem Laib. Legen Sie den Laib in eine gut gefettete oder mit Backpapier ausgelegte Brotform.

6. Zweiter Aufgang:
Lassen Sie den Teig in der Form weitere 2 bis 3 Stunden an einem warmen Ort gehen, bis er sich verdoppelt hat.

7. Backen:
Heizen Sie den Ofen auf 220 Grad Celsius vor. Backen Sie das Brot zunächst 15 Minuten bei 220 Grad Celsius, senken Sie dann die Temperatur auf 180 Grad Celsius und backen Sie das Brot weitere 40 bis 45 Minuten. Das Brot ist fertig, wenn es beim Klopfen auf die Unterseite hohl klingt.

8. Abkühlen lassen:
Nehmen Sie das Brot aus dem Ofen und lassen Sie es auf einem Gitter vollständig abkühlen, bevor Sie es anschneiden.

Nährwertangaben pro Portion (bei 8 Scheiben pro Laib):
- Kalorien: etwa 180 Kilokalorien
- Kohlenhydrate: 35 Gramm
- Eiweiß: 4 Gramm
- Fett: 2 Gramm
- Gesättigte Fettsäuren: 0,2 Gramm
- Ungesättigte Fettsäuren: 1 Gramm
- Ballaststoffe: 5 Gramm
- Broteinheiten (BE): 3 Broteinheiten

Dieses Brot ist voll von Ballaststoffen und natürlichen Aromen. Die Cranberries verleihen dem Roggenbrot eine angenehme Süße und ergänzen den leicht säuerlichen Geschmack des Sauerteigs perfekt.

Statistik: Verfasst von koch — So 11. Aug 2024, 21:44


]]>
2023-11-09T20:08:09+02:00 2023-11-09T20:08:09+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=119869&p=135954#p135954 <![CDATA[Brot backen Rezepte • Dänisches Knækbrød (vegan)]]>
Menge: 1 Laib

200 Gramm Weizenvollkornmehl
50 Gramm Haferflocken
50 Gramm Leinsamen
50 Gramm Sonnenblumenkerne
50 Gramm Kürbiskerne
1 Teelöffel Salz
250 Milliliter Wasser

Heizen Sie Ihren Ofen auf 180 Grad Celsius vor.

In einer großen Schüssel das Weizenvollkornmehl, Haferflocken, Leinsamen, Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne und Salz vermengen.

Gießen Sie nach und nach das Wasser in die Schüssel und rühren Sie die Mischung, bis ein Teig entsteht. Der Teig sollte nicht zu klebrig sein, daher kann es sein, dass Sie nicht die gesamte Wassermenge benötigen.

Legen Sie ein Backpapier auf ein Backblech.

Den Teig gleichmäßig auf dem Backpapier ausrollen. Verwenden Sie ein Nudelholz, um den Teig dünn auszurollen. Je dünner, desto knuspriger wird das Knækbrød.

Mit einem Messer oder einem Teigrad das ausgerollte Teigstück in Quadrate oder Rechtecke schneiden.

Das Backblech in den vorgeheizten Ofen schieben und das Knækbrød etwa 20-25 Minuten backen oder bis es knusprig und goldbraun ist.

Das gebackene Knækbrød aus dem Ofen nehmen und auf einem Rost vollständig abkühlen lassen.

Sobald das Knækbrød abgekühlt ist, können Sie es in Stücke brechen und genießen.

Unsere Tipps:
Das köstliche vegane Knækbrød aus Dänemark ist perfekt als Snack, zum Dippen oder als Beilage zu Aufstrichen und Suppen geeignet.

Statistik: Verfasst von koch — Do 9. Nov 2023, 19:08


]]>
2022-12-01T18:42:21+02:00 2022-12-01T18:42:21+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=116063&p=132127#p132127 <![CDATA[Brot backen Rezepte • Flensburger Westufer-Knoblauch-Brot (vegan)]]>
Menge: 1 Brot

1000 Gramm Maismehl
1 Würfel Hefe (oder 2 Tütchen Trockenhefe)
1 Esslöffel Kräutersalz
0.5 Liter kalte (!) Mandelmilch
100 - 150 Gramm Margarine
7 Gramm Ei-Ersatz (von RUF)
50 Milliliter Mineralwasser
3 Esslöffel Salatkräuter
11 - 15 Knoblauchzehen

Füllen Sie als erstes den Ei-Ersatz in eine kleine Schüssel und verrühren Sie ihn
mit dem Mineralwasser (mit einer Gabel geht das am besten).

Dann sieben Sie das Mehl in eine größere Schüssel, geben die restlichen Zutaten dazu
und kneten alle Zutaten mit den Händen zusammen. Danach decken Sie die Schüssel
mit einem sauberen Geschirrtuch ab und lassen den Teig an einem warmen Ort etwa
45 Minuten abgedeckt gehen. Nach der Ruhezeit kneten Sie den Teig noch einmal kräftig
mit den Händen durch und füllen ihn anschließend in eine mit Margarine eingefettete
Backform. Nun decken Sie die Form bitte nochmal mit dem Geschirrtuch zu und lassen
den Teig erneut 20 Minuten gehen lassen. Am Ende der erneuten Ruhezeit heizen Sie
bitte den Backofen auf 180 Grad Celsius (Umluft) vor und backen das Brot dann auf der
unteren Schiene etwa 35-45 Minuten 8bitte gucken Sie zwischendurch nach dem Gebäck,
jeder Backofen ist anders!!!).

Bild

Bild: Flensburger Westufer von wittkielgruppe auf

Rezept vom flensburger Marcus Petersen - Clausen

Statistik: Verfasst von koch — Do 1. Dez 2022, 17:42


]]>
2020-03-08T13:52:18+02:00 2020-03-08T13:52:18+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=9855&p=98356#p98356 <![CDATA[Brot backen Rezepte • Re: Ballaststoff-Stuten]]>
Ich würde jetzt 75 Gramm Butter/Margarine (eventuell mehr) und
außerdem 90 Gramm Rosinen oder Korinthen (über Nacht eingeweicht,
weil sie sonst dem Teig die Flüssigkeit entziehen) mit hinein geben.

Mfg Marcus

Statistik: Verfasst von koch — So 8. Mär 2020, 12:52


]]>
2019-10-03T11:01:51+02:00 2019-10-03T11:01:51+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=9855&p=95534#p95534 <![CDATA[Brot backen Rezepte • Ballaststoff Stuten]]>

ich lasse mein Brot immer im OFEN bei ca.30-40 Grad Celsius gehen hab mich vielleicht blöd ausgedrückt

Dann habe ich den Stuten bei 200 Grad Celsius 10 Minuten dann
180 Grad Celsius 30 Minuten gebacken.

Der Stuten war lecker ist auch schon aufgefuttert aber für meinen Geschmack war er zu trocken

Irgendetwas habe ich falsch gemacht aber WAS???

Bitte um HIlFE !

Statistik: Verfasst von DarkNug — Do 3. Okt 2019, 11:01


]]>
2019-08-25T17:00:28+02:00 2019-08-25T17:00:28+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=9876&p=94891#p94891 <![CDATA[Brot backen Rezepte • Teff Injera / Äthiopisches Fladenbrot]]>
Titel: Teff Injera / Äthiopisches Fladenbrot

Menge: 3-4 Portionen

500 Gramm Teffmehl
1 Hefe-würfel

Sieben Sie Mehl in eine Schüssel, dann verrühren Sie es mit fünf Tassen
Wasser zu einem glatten, dickflüssigen Teig (klumpen-frei).

Danach rühren Sie in eine größere Schüssel Hefe mit etwas Wasser an
und geben den Teig hinzu. Danach lassen Sie ihn zugedeckt 2-3 Tage
gehen, bis der Teig gegoren ist. Dabei müssen Sie das Wasser, dass
sich an der Oberfläche sammelt, vorsichtig abschöpfen..

Anschließend verrühren Sie eine halbe Tasse Teig mit einer Tasse siedendem
Wasser. Dann kochen Sie es bei mittlerer Hitze unter ständigem Rühren auf
und lassen Alles eindicken. Nun lassen Sie das Ganze abkühlen, geben es zurück
in den Teig und verdünnen es mit kaltem Wasser.

Dann decken Sie die Schüssel ab und lassen den Teig etwa 10-20 Minuten gehen.

Währenddessen erhitzen Sie eine Pfanne stark. Den Teig lassen Sie dann von einer
Schöpfkelle spiralförmig von außen nach innen hinein fließen - er zerläuft zu einer
gleichmäßigen Schicht.

Zum Schluss garen Sie den Teig zugedeckt etwa 2-4 Minuten, bis sich der Fladen vom
Pfannen-rand zu lösen beginnt und mühelos heraus genommen werden kann.

Variante:

Teff durch Weizen-, Mais- oder Gerstenmehl ersetzen.

Statistik: Verfasst von AnetNug — So 25. Aug 2019, 17:00


]]>
2019-05-21T20:06:45+02:00 2019-05-21T20:06:45+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=9876&p=91300#p91300 <![CDATA[Brot backen Rezepte • Amaranth Gratin mit Lauch]]> Wenn der Ansatz mit ST beimpft wird, hab ich eine andere Mirkoflora.

Statistik: Verfasst von ClamNug — Di 21. Mai 2019, 20:06


]]>
2019-05-20T19:23:29+02:00 2019-05-20T19:23:29+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=9863&p=91254#p91254 <![CDATA[Brot backen Rezepte • BULGUR PILAW MIT JOGHURT]]>
Ich probiere das mit der Stärke bestimmt mal aus, klingt recht gut und praktisch.

Statistik: Verfasst von ClamNug — Mo 20. Mai 2019, 19:23


]]>
2019-05-19T22:40:26+02:00 2019-05-19T22:40:26+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=86351&p=91191#p91191 <![CDATA[Brot backen Rezepte • Aronia-Kürbiskern-Brötchen (vegan)]]> Histaminarm, nickelarm

Menge: 13 Portionen

500 Gramm Dinkelmehl
110 Gramm Kürbiskerne
5 Esslöffel Aroniabeeren, getrocknet
2 Beutel Hefe
450 Milliliter Wasser
2 EsslöffelApfelessig oder anderer Obstessig (siehe Tipp)
2 Teelöffel Salz
nach Belieben Getreideflocken und/oder Körner

Die Aroniabeeren mahlen Sie mit einigen Esslöffel Mehl pulverig. Dann vermischen Sie alle trockenen Zutaten
und geben den Essig sowie nach und nach das Wasser dazu. Der Teig sollte weich und nicht formbar werden.

Jetzt füllen Sie jeweils etwa 85 Gramm Teig mit zwei Esslöffeln in die Muffinförmchen. Dazu stellen Sie die
Form auf die Waage und stellen nach jedem füllen auf 0 stellen - so machen wir das. Den Teig, der übrig bleibt,
füllen Sie nun in eine passende Form (Silikonform nur kalt ausspülen, andere Formen ausfetten). Dann bestreuen
Sie den Teig in der Form und in den Muffinförmchen nach Belieben mit den Körnern oder den Getreideflocken.
Auch die Formen können Sie vor dem Befüllen ausstreuen.

Den Teig stellen Sie anschließend ohne Gehzeit in den kalten Backofen und backen ihn bei 180 Grad Celsius (Umluft)
oder bei 200 Grad Celsius (Oberhitze/Unterhitze) auf der mittleren Schiene. Die Brötchen brauchen in den Muffinformen
etwa 30 Minuten, ein Brot braucht etwa 60 Minuten.

Ein Hinweis:
Wenn Sie blutverdünnende Medikamente nehmen müssen, sollte Sie zur Aroniaverträglichkeit den Arzt befragen.

Unser Tipp:
Wenn Sie einen schmackhaften Essig selbst herstellen wollen und ihr Gericht damit verfeinern möchten empfehlen wir ihnen den folgenden Link aus unserem Forum:

Arbeitszeit: etwa 25 Minuten
Backzeit: etwa 30 Minuten
Schwierigkeitsgrad: simpel

Statistik: Verfasst von koch — So 19. Mai 2019, 22:40


]]>
2019-05-19T22:39:42+02:00 2019-05-19T22:39:42+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=86350&p=91190#p91190 <![CDATA[Brot backen Rezepte • Aronia-Cranberry-Stulen]]>
Menge: 1 Portion

350 GrammDinkelmehl Type 1050
200 GrammJoghurt, 3,5 %
1 EsslöffelDistelöl
60 GrammButter, weich
2 Eier (Größe M)
1 TeelöffelZitronen-abrieb
70 GrammZucker, braun
15 GrammHefe
50 GrammAroniabeeren, getrocknet
50 GrammCranberries, getrocknet

Verkneten Sie alle Zutaten zu einem homogenen Teig und lassen Sie ihn etwa 10-15 Minuten ruhen.

Währenddessen fetten Sie eine Kastenform ein.

Dann kneten Sie den Teig nochmals und formen ihn bevor Sie ihn in die Kastenform geben.
Nun lassen Sie den Teig zugedeckt mindestens 1,5 - 2 Stunden gehen.

Dann heizen Sie den Backofen auf 200 Grad (Oberhitze/Unterhitze) oder auf 180 Grad Heißluft) vor und
backen die Stullen etwa 40 Minuten auf der mittleren Schiene. Zwischendurch machen Sie bitte eine
Stäbchen-probe.

Arbeitszeit: etwa 20 Minuten
Backzeit: etwa 40 Minuten
Ruhezeit: etwa 2 Stunden
Schwierigkeitsgrad: simpel

Statistik: Verfasst von koch — So 19. Mai 2019, 22:39


]]>
2019-05-18T23:23:08+02:00 2019-05-18T23:23:08+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=9880&p=91075#p91075 <![CDATA[Brot backen Rezepte • Re: Ägyptisches Fladenbrot]]> Statistik: Verfasst von koch — Sa 18. Mai 2019, 23:23


]]>
2019-05-18T20:47:34+02:00 2019-05-18T20:47:34+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=9880&p=91067#p91067 <![CDATA[Brot backen Rezepte • Agyptisches Fladenbrot]]> Statistik: Verfasst von ClamNug — Sa 18. Mai 2019, 20:47


]]>
2019-03-06T00:22:19+02:00 2019-03-06T00:22:19+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=82046&p=86417#p86417 <![CDATA[Brot backen Rezepte • Quark - Brötchen (MIT BILD)]]>
Menge: 1 Portion

250 GrammQuark
1 Ei (Größe M)
1 PrisenMeersalz
1 MesserspitzeNatron
250 GrammMehl
1 PaketBackpulver

Heizen Sie den Backofen auf 180 Grad Celsius (Umluft) vor.

Nebenbei kneten Sie alle Zutaten zu einem Teig. Damit der Teig nicht zu schwer wird, können Sie noch etwas Wasser
hinzufügen.

Die Brötchen formen Sie und setzen sie dann auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech. Oben schneiden Sie die
Quark-Brötchen kreuzweise ein und schieben sie dann in den Ofen.

Nach etwa 20 Minuten sind die Brötchen fertig, bei Minibrötchen geht es sogar noch schneller !

Bild

Arbeitszeit: etwa 8 Minuten
Schwierigkeitsgrad: simpel

Statistik: Verfasst von koch — Di 5. Mär 2019, 23:22


]]>
2017-10-12T17:46:15+02:00 2017-10-12T17:46:15+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=9811&p=52271#p52271 <![CDATA[Brot backen Rezepte • Brotfladen mit Olivenol]]>
Menge: 1 Portion

200 Gramm Reis
6 Eier
Lauchzwiebel
150 Gramm Erbsen Tiefkühl
2 Esslöffel Butter
2 Esslöffel Mehl
Pfeffer, Paprikapulver, Currypulver
500 Milliliter Gemusebruhe
100 Milliliter Milch
50 Milliliter Sahne

Reis kochen und 20 min quellen lassen
Eier hart kochen
Lauchzwiebel mit den Erbsen in der Butter andunsten. Mehl drüber streuen mit Salz, Pfeffer, Paprikapulver und Curry wurzen.
Brühe, Milch und Sahne dazu geben unter Rühren aufkochen, 5 Minuten köcheln lassen.
Eier halbieren und 5 Minuten dazu geben.
Mit dem Reis servieren.

Statistik: Verfasst von Bentjudges — Do 12. Okt 2017, 17:46


]]>
2015-04-23T18:30:06+02:00 2015-04-23T18:30:06+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=9882&p=13501#p13501 <![CDATA[Brot backen Rezepte • 3-Korn-Sauerteig-Brot]]>
Menge: 1 Brot

Für Sauerteig

375 Gramm Vollkorn-Roggenmehl
220 Milliliter Wasser
1 Sauerteig-Ansatz

weitere Zutaten

300 Gramm Vollkorn-Weizenmehl
150 Milliliter Milch
2 Teelöffel Salz
1 Esslöffel Zucker
20 Gramm Frisch-Hefe

3-Korn-Mischung

2 Esslöffel Sesam
2 Esslöffel Haferflocken
2 Esslöffel Mohn
2 Esslöffel Dinkel

Falls noch Sauerteig vom letzten Mal übrig ist, diesen benutzen.
Die Zutaten für den Sauerteig in einer Schüssel vermengen und
12 - 24 Stunden abgedeckt an einen warmen Ort stellen.
Danach 2 Esslöffel Sauerteig-Ansatz wegnehmen und diesen für den nächsten
Sauerteig aufheben.

Diesen Sauerteig in die Brotbackmaschine füllen.
Die weiteren Zutaten bis auf die 3-Korn-Mischung in die Back-Maschine
füllen.

Dann Menüpunkt Körner-Brot einstellen und starten.
Nach 20 Minuten beim Piepston die 3-Korn-Mischung dazugeben und eine
halbe Stunde weiterkneten lassen.

Dann die Maschine mittels Stopptaste stoppen und neu starten.
Da Roggenbrot länger geknetet werden sollte, wurde hier eine Geh- und
Knet stufe darangehängt.

Statistik: Verfasst von koch — Do 23. Apr 2015, 18:30


]]>