[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/feed.php on line 181: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3903)
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/feed.php on line 182: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3903)
Köche-Nord.de Marcus Petersen-Clausen empfiehlt die Partei Mensch, Umwelt, Tiere (Tierschutzpartei.de) 2019-07-13T21:59:33+02:00 https://kn.kiey.jp.net/feed.php?f=261 2019-07-13T21:59:33+02:00 2019-07-13T21:59:33+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=88004&p=93148#p93148 <![CDATA[Süßes und veganes Gebäck (vegan) • Apfelreis (vegan)]]>
Menge: 4 Portionen

1 Liter Wasser
1 Prise Salz
50 Gramm Zucker
1 Teelöffel Zitronensaft
200 Gramm Milchreis (Rundkorn-reis)
500 Gramm Äpfel, zum Beispiel Elstar

etwas Zucker
etwas gemahlenen Zimt
eventuell einige Apfel-Spalten
eventuell einige Minze-Blätter

Das Wasser bringen Sie mit dem Salz, dem Zucker und dem Zitronensaft in einem Topf zum Kochen. Dann
geben Sie den Reis hinzu und bringen Alles wieder unter Rühren zum Kochen. Den Reis lassen Sie danach
zugedeckt bei schwacher Hitze etwa 10-12 Minuten quellen.

Währenddessen schälen Sie die Äpfel, vierteln sie, schneiden das Kerngehäuse heraus und schneiden die
Apfel-viertel in kleine Stücke. Die Apfel-Stücke rühren Sie bitte unter den Reis, lassen den Milchreis
weitere 10-16 Minten quellen und rühren dabei gelegentlich um. Anschließend schmecken Sie den Apfel-Reis
bitte mit Zucker ab.

Den Apfel-Reis richten Sie jetzt an und bestreuen ihn nach eigenem Belieben mit Zucker und Zimt. Nach
eigenem Belieben können Sie dieses Gericht auch mit Apfel-Spalten und abgespülten, trocken getupften
Minze-Blättern garnieren.

Zubereitungszeit: etwa 50 Minuten
Garzeit: etwa 20-25 Minuten

Pro Portion:
Eiweiß: 1 Gramm
Fett: 1 Gramm
Kohlenhydrate: 30 Gramm
Kilojoule: 603
Kcal: 144

Statistik: Verfasst von koch — Sa 13. Jul 2019, 21:59


]]>
2019-07-13T21:58:55+02:00 2019-07-13T21:58:55+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=88003&p=93147#p93147 <![CDATA[Süßes und veganes Gebäck (vegan) • Avocado-Limetten-Sorbet (vegan)]]>
Menge: 4 Portionen

2 Limetten (unbehandelt und ungewachst)
100 Gramm Zucker
200 Milliliter Orangensaft
2 reife Avocados (je etwa 200 Gramm), zum Beispiel Hass-Avocados

Außerdem:
Frischhaltefolie

Waschen Sie erst eine Limette heiß ab und schälen Sie dann die Limetten-Schale mit einem Sparschäler
möglichst dünn ab. Danach halbiere Sie beide Limetten, pressen den Saft aus und messen 50 Milliliter
Saft ab. Die Limetten-Schale, den Limetten-Saft, den Zucker und den Orangensaft verrühren Sie nun in
einem Topf, bringen Alles zum Kochen und lassen es etwa 5-6 Minuten bei schwacher Hitze kochen.
Anschließend gießen Sie den Zitronen-Sirup durch ein feines Haarsieb in ein Gefäß und lassen ihn
abkühlen. Das ergibt etwa 250 Milliliter Zitrus-Sirup.

Jetzt halbieren Sie die Avocados und lösen die Steine heraus. Dann lösen Sie das Fruchtfleisch mit
einem Esslöffel aus den Schalen und schneiden es klein.

Die Avocado-Stücke und den abgekühlten Zitrus-Sirup geben Sie dann bitte in eine Rührschüssel und
pürieren das Ganze mit einem Pürierstab zu einer glatten, glänzenden Masse.

Die Sorbet-Masse füllen Sie anschließend in eine gefrier-geeignete Schüssel und stellen sie mit der
Frischhaltefolie bedeckt in den Gefrierschrank. Nun lassen Sie das Sorbet etwa 4 Stunden gefrieren
(dabei müssen Sie das Sorbet alle 30 Minuten umrühren). Nach der Gerier-zeit können Sie das
Avocado-Limetten-Sorbet servieren.

Zubereitungszeit: etwa 20 Minuten, ohne Abkühl-Zeit
Gefrier-Zeit: etwa 4 Stunden

Pro Portion:
Eiweiß: 2 Gramm
Fett: 18 Gramm
Kohlenhydrate: 30 Gramm
Kilojoule: 1202
Kcal: 288

Statistik: Verfasst von koch — Sa 13. Jul 2019, 21:58


]]>
2019-07-13T21:57:55+02:00 2019-07-13T21:57:55+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=88002&p=93146#p93146 <![CDATA[Süßes und veganes Gebäck (vegan) • Apfel-Pfannkuchen (vegan)]]>
Menge: 2 Stück

Für den Teig:
150 Gramm Weizenmehl (Type 1050)
1/2 Teelöffel Natron
1 Paket Backpulver
150 Milliliter natürlicher Apfelsaft
150 Milliliter Soja-Milch
1 Esslöffel Zitronensaft
1 Esslöffel Zucker
1 Messerspitze gemahlenen Zimt
1 Prise Salz

2 Äpfel, zum Beispiel Boskop
2 Esslöffel Speiseöl, zum Beispiel Sonnenblumenöl
1 Esslöffel Marmelade oder Konfitüre
1 Esslöffel Ahorn-Sirup oder Dicksaft von Agave
Äpfel oder Birnen

Für den Teig mischen Sie das Weizenmehl mit dem Natron und dem Backpulver in einer Rührschüssel. Dann fügen Sie
den Apfelsaft und die Soja-Milch mit dem Zitronensaft, dem Zucker, dem Zimt und etwas Salz hinzu. Die Zutaten
verarbeiten Sie jetzt mit einem Mixer (Rührstäbe) zunächst auf der kleinsten Stufe, dann auf der höchsten Stufe
in etwa 2-3 Minuten zu einem glatten Teig. Anschließend lassen Sie den Teig bitte zugedeckt etwa 25-30 Minuten
ruhen.

Währenddessen schälen Sie die Äpfel, vierteln sie, schneiden das Kerngehäuse heraus und schneiden die Apfel-viertel
dann in dünne Spalten.

Von dem Speiseöl erhitzen Sie nun 1 Esslöffel in einer großen, beschichteten Pfanne. Den Teig rühren Sie nach der
Geh-Zeit nochmals gut durch. Dann geben Sie die Hälfte des Teiges mit einer Suppenkelle in die Pfanne, verstreichen
ihn etwas und legen die Hälfte der Apfel-Spalten dekorativ darauf. Jetzt backen Sie den Pfannkuchen bei mittlerer
Hitze bis starker Hitze von beiden Seiten gold-Braun. Aus dem restlichen Teig und den restlichen Apfel-Spalten backen
Sie bitte mit dem restlichen Speiseöl einen weiteren Pfannkuchen.

Die fertigen Pfannkuchen bestreichen Sie bitte mit Marmelade, Konfitüre, Ahornsirup oder Dicksaft und servieren das
Gericht dann.

Als Beilage empfehlen wir Kompott oder frisches Obst.

Unser Tipp:
Geben Sie statt Weizenmehl Dinkel-Mehl in den Teig.

Zubereitungszeit: etwa 20 Minuten, ohne Ruhezeit

Pro Portion:
Eiweiß: 12 Gramm
Fett: 13 Gramm
Kohlenhydrate: 86 Gramm
Kilojoule: 2151
Kcal: 514

Statistik: Verfasst von koch — Sa 13. Jul 2019, 21:57


]]>
2019-07-13T21:56:59+02:00 2019-07-13T21:56:59+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=88001&p=93145#p93145 <![CDATA[Süßes und veganes Gebäck (vegan) • Aprikosen-Kaltschale (vegan)]]>
Menge: 4 Portionen

600 Gramm Aprikosen
375 Milliliter Weißwein (vegan) oder hellen Traubensaft
375 Milliliter Aprikosen-Nektar
80 Gramm Zucker
1 Paket Vanillin-Zucker
1/2 Stange Zimt
30 Gramm Sago
etwas Zitronensaft

Entstielen Sie die Aprikosen, spülen Sie die ab und legen Sie sie kurz in kochendes Wasser. Dann nehmen
Sie die Aprikosen heraus, schrecken sie mit kaltem Wasser ab, häuten und halbieren sie, entfernen den Stein
und schneiden die Aprikosen-Hälften in Spalten.

Nun bringen Sie den Weißwein (oder wenn Kinder mitessen Traubenwein), den Aprikosen-Nektar, dem Zucker, den
Vanillin-Zucker, die Zimt-Stange und den Sago in einem Topf zum Kochen. Den Sago lassen Sie etwa 20-22 Minuten
bei schwacher Hitze ausquellen.

Die Aprikosen-Spalten geben Sie anschließend hinzu und lassen Alles noch etwa 5-6 Minuten quellen. Die Kaltschale
wird nun mit Zitronensaft abgeschmeckt, dann lassen Sie sie erkalten.

Zubereitungszeit: etwa 30 Minuten
Garzeit: etwa 20 Minuten

Pro Portion:
Eiweiß: 2 Gramm
Fett: 0,5 Gramm
Kohlenhydrate: 52 Gramm
Kilojoule: 1153
Kcal: 280

Statistik: Verfasst von koch — Sa 13. Jul 2019, 21:56


]]>
2019-07-13T21:56:04+02:00 2019-07-13T21:56:04+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=88000&p=93144#p93144 <![CDATA[Süßes und veganes Gebäck (vegan) • Aprikosen mit Löwenzahn-Honig und Hirse (vegan)]]>
Menge: 2 Portionen

6 Esslöffel Hirse
200 Milliliter Wasser
6 reife Aprikosen
4 Esslöffel Flüssiger Löwenzahn-Honig (veganer Sirup aus Zucker und Löwenzahn-Blüten)
250 Gramm Soja-Naturjoghurt
1 Zitrone, den Saft davon
2 Messerspitze gemahlenen Zimt
2 Teelöffel Vanille-Zucker

Bringen Sie die Hirse in einem Topf mit dem Wasser zum Kochen und lassen Sie sie etwa 5-6 Minuten kochen.
Dann lassen Sie die Hirse etwa 15 Minuten auf der ausgeschalteten Kochstelle ausquellen. Danach geben Sie
die Hirse in ein Sieb und lassen sie abtropfen.

Anschließend überbrühen Sie die Aprikosen kurz mit kochendem Wasser, schrecken sie mit kaltem Wasser ab und
ziehen die Haut ab. Dann halbieren Sie die Aprikosen und entsteinen sie. Die Aprikosen-Hälften überziehen
Sie jetzt mit dem Löwenzahn-Honig.

Dann rühren Sie den Joghurt mit etwas Zitronen-Saft, dem Zimt und dem Vanille-Zucker glatt und rühren zum
Schluss die Hirse unter. Die Aprikosen werden nun mit der Hirse serviert.

Zubereitungszeit: etwa 15 Minuten, ohne Quell-zeit

Pro Portion:
Eiweiß: 10 Gramm
Fett: 5 Gramm
Kohlenhydrate: 72 Gramm
Kilojoule: 1611
Kcal: 385

Statistik: Verfasst von koch — Sa 13. Jul 2019, 21:56


]]>
2019-07-13T21:55:13+02:00 2019-07-13T21:55:13+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=87999&p=93143#p93143 <![CDATA[Süßes und veganes Gebäck (vegan) • Himbeeren-Zitronen-Sorbet (vegan)]]>
Menge: 2 Portionen

2 Zitronen, den Saft davon
250 Milliliter Wasser
2 1/2 Teelöffel Agaven-Dicksaft
200 Gramm Himbeeren
1 Teelöffel Puderzucker

4 Minze-Blätter

Bringen Sie den Zitronensaft mit dem Wasser und dem Agaven-Dick-saft in einem kleinen Topf zum Kochen und
lassen Sie die Zutaten bei starker Hitze ohne Deckel etwa 5-6 Minuten Sirup-artig einkochen (das ergibt
etwa 250 Milliliter Sirup). Den Sirup füllen Sie danach in eine gefrier-geeignete Schüssel und lassen ihn
erkalten.

Dann stellen Sie die Schüssel in den Gefrierschrank und lassen die Masse etwa 60 Minuten halb-fest gefrieren,
danach rühren Sie die Masse um. Anschließend gefrieren Sie die Masse noch weitere 3-4 Stunden. Dabei müssen
Sie die Masse mehrmals umrühren, sodass eine cremige Masse ensteht. Danach pürieren Sie die Masse.

Nun verlesen Sie die Himbeeren:
Geben Sie hierfür die Himbeeren in ein Sieb und tauchen Sie die Beeren in eine Schüssel gefüllt
mit Wasser. Diese Methode ist wesentlich schonender, als die Himbeeren unter fließendem Wasser
zu waschen ! Danach lassen Sie die Beeren in einem Sieb gut abtropfen. Die Hälfte der Himbeeren stellen Sie
jetzt zur Seite und pürieren die restlichen Himbeeren in einem Rührbecher. Das Himbeer-Püree streichen Sie
anschließend bitte durch ein Haarsieb und verrühren die Masse mit dem Puderzucker. Das Püree ziehen Sie danach
mit einer Gabel unter das Sorbet und lassen es nochmals 35-45 Minuten gefrieren.

Danach stechen Sie mit einem Eisportionierer Kugeln ab und verteilen sie auf zwei Tellern. Zum Schluss garnieren
Sie das Sorbet mit den beiseite gestellten Himbeeren und abgespülten und trocken geschüttelten Minze-Blättern.

Zubereitungszeit: etwa 25 Minuten
Gefrier-Zeit: 5-6 Stunden

Pro Portion:
Eiweiß: 1 Gramm
Fett: 0 Gramm
Kohlenhydrate: 15 Gramm
Kilojoule: 356
Kcal: 85

Statistik: Verfasst von koch — Sa 13. Jul 2019, 21:55


]]>
2019-07-13T21:52:47+02:00 2019-07-13T21:52:47+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=87998&p=93142#p93142 <![CDATA[Süßes und veganes Gebäck (vegan) • Apfelmus (vegan)]]>
Menge: 4 Portionen

750 Gramm säuerliche Äpfel, zum Beispiel Boskop oder Elstar
5 Esslöffel Wasser
50 Gramm (etwa) Zucker
1 Prise gemahlenen Zimt

Schälen Sie die Äpfel, vierteln Sie sie, schneiden Sie das Kerngehäuse heraus und schneiden Sie die
Äpfel in kleine Stücke. Dann bringen Sie die Apfel-Stücke mit Wasser in einem Topf zum Kochen und
lassen sie mit Deckel bei schwacher Hitze etwa 15 Minuten kochen.

Die Apfel-Masse können Sie nach eigenem Belieben pürieren und das Apfelmus anschließend eventuell
mit Zucker und gemahlenem Zimt abschmecken.

Unsere Tipps:
Das Apfelmus können Sie zum Beispiel pur als Nachspeise oder als Beilage zu Kartoffelpuffern oder
Pfannkuchen reichen.

Sie können übrigens auch ungeschälte Apfel verwenden. In dem Fall waschen Sie die Äpfel und entfernen
die Stiele und die Blüten-Ansätze. Die Äpfel schneiden Sie danach in Stücke und kochen sie wie im
Rezept beschrieben.

Nach eigenem Belieben können Sie die Masse auch noch durch ein Haarsieb streichen.

Zubereitungszeit: etwa 15 Minuten
Garzeit: etwa 15 Minuten

Pro Portion:
Eiweiß: 0 Gramm
Fett: 1 Gramm
Kohlenhydrate: 30 Gramm
Kilojoule: 537
Kcal: 129

Statistik: Verfasst von koch — Sa 13. Jul 2019, 21:52


]]>
2019-07-13T21:51:33+02:00 2019-07-13T21:51:33+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=87997&p=93141#p93141 <![CDATA[Süßes und veganes Gebäck (vegan) • Granita von Erdbeeren (vegan)]]>
Menge: 1 Portion

30 Gramm (etwa 3 Esslöffel) Zucker
125 Milliliter Wasser
100 Gramm frische Erdbeeren
3 Esslöffel frisch gepresster Zitronensaft

Außerdem:
Frischhaltefolie

Bringen Sie den Zucker mit dem Wasser in einem kleinen Topf zum Kochen, bis sich der Zucker vollständig
gelöst hat. Dann lassen Sie das Zucker-Wasser abkühlen

Nun putzen Sie die Erdbeeren, spülen sie ab, lassen sie in einem Sieb abtropfen, entstielen sie und geben
die Erdbeeren in einen hohen Rührbecher. Danach pürieren Sie die Erdbeeren mit einem Pürierstab fein. Dann
rühren Sie den Zitronensaft unter, fügen das Zitronen-Wasser hinzu und rühren Alles gut unter, sodass
eine glatte Masse entsteht.

Die Erdbeeren-Masse geben Sie anschließend in eine gefrier-feste Schüssel und stellen sie mit Frischhaltefolie
zugedeckt in den Gefrierschrank. Dann lassen Sie das Erdbeeren-Püree in etwa 1-2 Stunden zu leicht gefrorenen
Fruchtsaft anfrieren, dabei müssen Sie die Masse etwa alle 15 Minuten umrühren.

Zum Schluss schaben Sie die Granita mit einem Esslöffel heraus und richten sie in einem hohen Glas an.

Unsere Tipps:
Verrühren Sie das Frucht-Püree gut mit dem Zucker-Wasser. Sonst können Sie beim Gefrieren Klumpen bilden, weil
die Masse nicht einheitliche glatt ist.

Wenn die Gefrier-Temperatur zu hoch ist, kann das Dessert von der Konsistenz leicht körnig werden. Dann rühren
Sie bitte lieber die Frucht-Masse öfter um und verlängern den Gefrier-Prozess etwas. Wenn die Gefrier-Temperatur
zu niedrig ist, dann rühren Sie bitte einmal weniger um.

Variante:
Die Granita können Sie statt mit Erdbeeren mit Himbeeren oder roten Johannisbeeren zubereiten. Hierfür verlesen
Sie 100 Gramm frische Himbeeren. Geben Sie dann die Himbeeren in ein Sieb und tauchen Sie die Beeren in eine
Schüssel gefüllt mit Wasser. Diese Methode ist wesentlich schonender, als die Himbeeren unter fließendem Wasser
zu waschen ! Danach lassen Sie die Beeren in einem Sieb gut abtropfen. Danach pürieren Sie die Himbeeren und
streichen sie anschließend durch ein feines Haarsieb, damit die Kerne entfernt werden. Die 125 Gramm frische
roten Johannisbeeren spülen Sie ab und lassen sie gut abtropfen. Nun streifen Sie die Beeren von den Rispen. Die
Johannisbeeren pürieren Sie auch kurz, dann streichen Sie sie durch ein feines Haarsieb. Das Frucht-Mark
(Himbeeren-Mark oder Johannisbeeren-Mark) verrühren Sie jetzt gut mit Zitronensaft und dem Zucker-Wasser und lassen
die Granita zum Schluss wie im Rezept beschrieben gefrieren.

Zubereitungszeit: etwa 15 Minuten, ohne Abkühl-Zeit
Gefrier-Zeit: etwa 1-2 Stunden

Pro Portion:
Eiweiß: 1 Gramm
Fett: 0 Gramm
Kohlenhydrate: 36 Gramm
Kilojoule: 670
Kcal: 160

Statistik: Verfasst von koch — Sa 13. Jul 2019, 21:51


]]>
2019-07-13T21:49:49+02:00 2019-07-13T21:49:49+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=87996&p=93140#p93140 <![CDATA[Süßes und veganes Gebäck (vegan) • Himbeeren-Sorbet (vegan)]]>
Menge: 4 Portionen

1/2 Zitrone (unbehandelt und ungewachst)
150 Milliliter Wasser
160 Gramm Zucker
500 Gramm frische Himbeeren
1 Esslöffel Himbeergeist

Waschen Sie die Zitrone heiß ab und schälen Sie dann die Schale dünn ab. Danach geben Sie das
Wasser mit dem Zucker und der Zitronen-Schale in einen kleinen Topf, bringen Alles zum Kochen
und lassen es bei starker Hitze etwa 5 Minuten ohne Deckel sirupartig einkochen (das ergibt
etwa 100 Milliliter Sirup. Den Sirup lassen Sie anschließend bitte erkalten und entfernen die
Zitronenschale mit einer Schaumkelle.

Nun verlesen Sie die Himbeeren:
Geben Sie hierfür die Himbeeren in ein Sieb und tauchen Sie die Beeren in eine Schüssel gefüllt
mit Wasser. Diese Methode ist wesentlich schonender, als die Himbeeren unter fließendem Wasser
zu waschen ! Danach lassen Sie die Beeren in einem Sieb gut abtropfen. Dann geben Sie die
Himbeeren mit der Hälfte des Sirups in einen hohen Rührbecher, pürieren sie und streichen sie
nach eigenem Belieben durch ein Sieb. Den restlichen Sirup rühren Sie jetzt unter und schmecken
das Ganze eventuell mit Himbeergeist ab (nur wenn keine Kinder mitessen !).

Die Püree-Masse geben Sie anschließend in eine gefrier-geeignete Schüssel und lassen sie etwa
60 Minuten in dem Gefrierschrank gefrieren. Danach rühren sie die Masse um und lassen das
Himbeeren-Sorbet noch weitere 3 Stunden gefrieren (dabei müssen Sie noch mehrmals umrürehen,
sodass eine cremige Masse ensteht).

Zum Schluss verteilen Sie das Himbeeren-Sorbet mit einem Eisportionierer in 4 Portions-Schüsseln
und servieren es dann.

Zubereitungszeit: etwa 30 Minuten, ohne Abkühlzeit
Gefrier-Zeit: etwa 4 Stunden

Pro Portion:
Eiweiß: 2 Gramm
Fett: 0 Gramm
Kohlenhydrate: 45 Gramm
Kilojoule: 838
Kcal: 200

Statistik: Verfasst von koch — Sa 13. Jul 2019, 21:49


]]>
2019-07-13T21:49:08+02:00 2019-07-13T21:49:08+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=87995&p=93139#p93139 <![CDATA[Süßes und veganes Gebäck (vegan) • Nuss-Brötchen-Rad (vegan)]]>
Menge: 1 Stück mit 12 Brötchen

Für den Teig:
75 Gramm vegane Margarine
500 Gramm Weizenmehl
1 Paket Trocken-Back-Hefe
25 Gramm feiner Voll-Rohrzucker
1 Teelöffel (gestrichen) Salz
250 Gramm Soja-drink
30 Gramm gemahlene Pistazien-kerne
30 Gramm Walnuss-kerne
30 Gramm Haselnusskerne

Zum Bestreichen und Bestäuben:
50 Milliliter Wasser
1/2 Teelöffel Speisestärke
25 Gramm Mohnsamen
25 Gramm Sesamsamen

Außerdem:
Backpapier

Für den Teig zerlassen Sie erst die vegane Margarine in einem kleinen Topf. Dann geben Sie das Mehl
in eine Rührschüssel und vermischen es sorgfältig mit der Tocken-Back-Hefe. Danach fügen Sie den
Rohrzucker, das Salz, den Soja-drink und die zerlassene Margarine hinzu.

Nun verarbeiten Sie die Zutaten mit einem Mixer (Knethaken) zunächst kurz auf der niedrigsten, dann
auf der höchsten Stufe in etwa 5-6 Minuten zu einem glatten Teig. Den Teig lassen Sie dann zugedeckt
so lange an einem warmen Ort gehen, bis er sich etwa verdoppelt hat (das dauert etwa 30-40 Minuten).

Währenddessen verrühren Sie zum Bestreichen das Wasser und die Speisestärke in einem kleinen Topf und
lassen das unter Rühren kurz aufkochen. Danach lassen Sie die Flüssigkeit bitte erkalten.

Den Teig dritteln Sie jetzt und verkneten jede Portion mit einer Sorte Nusskerne. Anschließend formen
Sie jede Portion zu jeweils 4 runden Brötchen. Danach belegen Sie ein Backblech mit dem Backpapier. Die
4 Brötchen setzen Sie in die Mitte des Backbleches aneinander (bitte nicht zu dicht. Die restlichen
Brötchen setzen Sie nicht zu eng kreisförmig darum.

Nun bestreichen Sie die Brötchen mit der Speisestärke-Flüssigkeit und bestreuen sie anschließend im
Wechsel mit Mohn-Samen und Sesam-Samen. Die Brötchen lassen Sie danach bitte nochmals an einem warmen
Ort gehen, bis sie sich sichtbar vergrößert haben (das dauert etwa 20-25 Minuten).

In der Zeit heizen Sie bitte den Backofen auf entweder etwa 180 Grad Celsius (Oberhitze/Unterhitze) oder
auf etwa 160 Grad Celsius (Heißluft) vor.

Dann schieben Sie das Backblech in den vorgeheizten Backofen und backen das Brötchen-Rad etwa 25 Minuten.
Das Brötchen-Rad ziehen Sie nach der Backzeit mit dem Backpapier von dem Backblech auf ein Küchen-Rost und
lassen es erkalten.

Zubereitungszeit: etwa 45 Minuten, ohne Teig-geh-Zeit und Abkühl-Zeit
Backzeit: etwa 25 Minuten

Pro Portion:
Eiweiß: 2 Gramm
Fett: 12 Gramm
Kohlenhydrate: 34 Gramm
Kilojoule: 1165
Kcal: 278

Statistik: Verfasst von koch — Sa 13. Jul 2019, 21:49


]]>
2019-07-13T21:47:41+02:00 2019-07-13T21:47:41+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=87994&p=93138#p93138 <![CDATA[Süßes und veganes Gebäck (vegan) • Kokos-Nektar-Würfel mit Litschis (vegan)]]>
Menge: 6 Portionen

Für die erst Schicht:
40 Gramm Tapiokamehl (bekommen Sie im Asialaden)
25 Gramm Reismehl
75 Gramm Zucker
etwas Salz
125 Milliliter Kokosmilch


Für die zweite Schicht:
40 Gramm Tapioka-Mehl
25 Gramm Reismehl
75 Gramm Zucker
125 Milliliter schwarzer Johannisbeeren-Nektar
1 Teelöffel (gestrichen) Zitronensäure

280 Gramm abgetropfte Litschis (aus der Dose)

Außerdem:
3 Esslöffel Speiseöl (zum Einfetten)
Alufolie

Heizen Sie den Backofen auf entweder etwa 140 Grad Celsius (Oberhitze/Unterhitze) oder auf etwa
120 Grad Celsius (Heißluft) vor.

Für die erste Schicht geben Sie dann das Tapioka-Mehl mit dem Reismehl, dem Zucker, 1 Prise
Salz und der Kokosmilch in eine Rührschüssel und rühren das Ganze mit einem Schneebesen glatt.
Danach fetten Sie eine flache Auflaufform mit dem Speiseöl ein und gießen die Masse hinein. Die
Form verschließen Sie danach mit der Alufolie.

Nun füllen Sie ein Backblech mit einem hohen Rand oder eine Fettpfanne etwa 2 Zentimeter hoch mit
Wasser. Die Auflaufform setzen Sie danach auf das Backblech oder in die Fettpfanne und schieben
Beides in den vorgeheizten Backofen. Anschließend lassen Sie die Kokos-Masse etwa 25 Minuten im
Backofen stocken.

Für die zweite Schicht rühren Sie in der Zwischenzeit das Tapio-mehl mit dem Reismehl, dem Zucker,
dem Johannisbeeren-Saft und der Zitronensäure mit einem Schneebesen glatt. Die Fruchtmasse
verstreichen Sie danach auf der gestockten Kokos-Masse und verschließen die Auflaufform wieder
mit der Alufolie.

Das Backblech oder die Fettpfanne schieben Sie anschließend wieder zurück in den Backofen und lassen
die Kokos-Masse mit der Frucht-Masse weitere 25 Minuten bei gleicher Backofen-Temperatur stocken.

Nach dem Stocken stellen Sie die Form auf ein Küchen-Rost, nehmen die Alufolie ab und lassen die
Kokos-Nektar-Masse erkalten.

Nach dem Erkalten lösen Sie die Kokos-Nektar-Masse aus der Auflaufform. legen sie auf ein Schneidebrett
und schneiden sie in etwa 3 Zentimeter große Würfel. Zum Schluss werden die Würfel auf kleinen
Tellern mit den Litschis angerichtet.

Zubereitungszeit: etwa 30 Minuten, ohne Abkühl-zeit
Garzeit: etwa 50 Minuten

Pro Portion:
Eiweiß: 2 Gramm
Fett: 10 Gramm
Kohlenhydrate: 92 Gramm
Kilojoule: 1977
Kcal: 473

Statistik: Verfasst von koch — Sa 13. Jul 2019, 21:47


]]>
2019-07-13T21:46:02+02:00 2019-07-13T21:46:02+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=87993&p=93137#p93137 <![CDATA[Süßes und veganes Gebäck (vegan) • Orangen-Feigen-Salat (vegan)]]>
Menge: 4 Portionen

4 Orangen
5 frische Feigen
200 Gramm Rosinen
2 Esslöffel Voll-Rohrzucker
eventuell Zitronensaft oder Weißwein (vegan)
etwas abgezogene, halbierte Mandeln
etwas Rosinen oder Korinthen

Schälen Sie die Orangen so, dass die weiße Haut vollständig mit-entfernt wird. Dann schneiden
Sie die Orangen in Scheiben. Danach spülen Sie die Feigen ab, entstielen sie und vierteln sie.
Nun spülen Sie die Rosinen oder die Korinthen kurz unter fließendem kalten Wasser ab und lassen
sie dann abtropfen.

Die vorbereiteten Zutaten schichten Sie anschließend mit dem Rohrzucker in eine Glas-Schüssel und
übergießen sie nach eigenem Belieben mit Zitronensaft oder mit Weißwein (letzteres nur wenn keine
Kinder mitessen). Dann garnieren Sie den Salat mit Mandeln nd Rosinen oder Korinthen und servieren
das Gericht danach.

Zubereitungszeit: etwa 15 Minuten

Pro Portion:
Eiweiß: 5 Gramm
Fett: 4 Gramm
Kohlenhydrate: 69 Gramm
Kilojoule: 1473
Kcal: 352

Unser Tipp:
Feigen sind im Allgemeinen vegan, aber es gibt eine Besonderheit: Die meisten Feigensorten werden durch ein spezielles Bestäubungsverfahren, die sogenannte „Blütenbestäubung“, befruchtet, bei dem eine Feigenwespe in die Feigenblüte eindringt und darin verbleibt. Der Körper der Wespe wird dann von der Frucht abgebaut. Aus diesem Grund argumentieren einige Veganer, dass Feigen nicht vollständig vegan sind, da bei ihrer Produktion Tiere involviert sind.

Alternative zu Feigen in veganen Rezepten
Wenn Sie eine Alternative zu Feigen suchen, können Sie je nach Rezept verschiedene Früchte verwenden:

Datteln: Sie sind süß, weich und passen gut in Desserts oder als Topping in Salaten.
Pflaumen: Frische oder getrocknete Pflaumen eignen sich gut für eine ähnliche Konsistenz und eine leichte Säure.
Kaki: Diese Frucht ist besonders im Herbst erhältlich und hat eine vergleichbare Konsistenz und Süße.
Blaubeeren oder Erdbeeren: Frische Beeren sind besonders im Sommer eine gute, leicht säuerliche Alternative zu Feigen.

Durch diese Alternativen können Sie den gewünschten Geschmack und die Konsistenz im Rezept bewahren, ohne Feigen zu verwenden.

Statistik: Verfasst von koch — Sa 13. Jul 2019, 21:46


]]>
2019-07-12T01:01:49+02:00 2019-07-12T01:01:49+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=87922&p=93032#p93032 <![CDATA[Süßes und veganes Gebäck (vegan) • Nuss-Hörnchen (vegan)]]>
Menge: 8 Stück

Für den Tofu-Öl-teig:
200 Gramm Weizenmehl
2 Teelöffel (gestrichen) Backpulver
150 Gramm Seiten-Tofu
2 Esslöffel Hafer-Cuisine (bekommen Sie im Bioladen)
2 Esslöffel Speiseöl, zum Beispiel Sonnenblumenöl
50 Gramm feiner Voll-Rohrzucker
1 Paket Vanillin-Zucker

Für die Füllung:
75 Gramm gemahlene Haselnusskerne
2 Tropfen Bittermandel-Aroma
50 Gramm feiner Voll-Rohrzucker
2 Esslöffel kaltes Wasser

Zum Bestreichen und für den Guss:
2 Esslöffel Hafer-Cuisine
50 Gramm Puderzucker
2 1/2 Teelöffel Zitronensaft

Außerdem:
Backpapier

Mischen Sie für den Teig das Mehl und das Backpulver in einer Rührschüssel. Dann geben Sie die restlichen
Zutaten für den Teig hinzu und verarbeiten Alles mit einem Mixer (Knethacken) erst kurz auf der niedrigsten,
dann auf der höchsten Stufe in etwa 1 Minute zu einem glatten Teig Sie sollten nicht zu lange Kneten weil
der Teig sonst klebt).

Zwischendurch heizen Sie den Backofen auf entweder etwa 180 Grad Celsius (Oberhitze/Unterhitze) oder auf etwa
160 Grad Celsius (Heißluft) vor.

Anschließend formen Sie auf einer bemehlten Arbeitsfläche den Teig zu einer Kugel und rollen sie dann zu
einer runden Platte (mit einem Durchmesser von etwa 36 Zentimetern) aus. Diese Platte schneiden Sie jetzt
viermal diagonal durch, sodass 8 Dreiecke entstehen.

Für die Füllung verrühren Sie danach die Nuss-Kerne mit dem Aroma, dem Rohrzucker und dem Wasser zu einer
streichfähigen Masse und formen dann 8 Röllchen.

Auf die kurze Seite jedes Dreiecks legen Sie danach ein Röllchen der Füllung. Dann belegen Sie ein Backblech mit
dem Backpapier und rollen den Teig zu einem Hörnchen auf. Das Hörnchen legen Sie anschließend auf das Blech.

Zum Bestreichen bestreichen Sie die Hörnchen jetzt mit dem Hafer-Cuisine. Das Backblech schieben Sie dann
in den vorgeheizten Backofen und backen die Nuss-Hörnchen etwa 25 Minuten. Das Backblech nehmen Sie nach der
Backzeit aus dem Ofen, stellen es auf ein Küchen-Rost und lassen die Nuss-Hörnchen erkalten.

Für den Guss verrühren Sie nun den Puderzucker mit dem Zitronensaft zu einem Guss und streichen ihn dann auf
die erkalteten Nuss-Hörnchen. Zum Schluss lassen Sie den Guss gut trocknen.

Unser Tipp:

Tofu richtig zubereiten


Zubereitungszeit: etwa 30 Minuten, ohne Abkühl-zeit
Backzeit: etwa 25 Minuten

Pro Portion:
Eiweiß: 5 Gramm
Fett: 10 Gramm
Kohlenhydrate: 40 Gramm
Kilojoule: 1140
Kcal: 272

Statistik: Verfasst von koch — Fr 12. Jul 2019, 01:01


]]>
2019-07-12T01:00:49+02:00 2019-07-12T01:00:49+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=87921&p=93031#p93031 <![CDATA[Süßes und veganes Gebäck (vegan) • Rhabarber-Crumble (vegan)]]>
Menge: 7 Portionen

1 Kilogramm (etwa) Rhabarber
80 Gramm brauner Voll-Rohrzucker
3 Esslöffel Orangensaft
150 Gramm Weizenmehl
25 Gramm kernige Haferflocken
80 Gramm brauner Voll-Rohrzucker
100 Gramm vegane Margarine (zimmer-warm)

Ziehen Sie den Rhabarber erst ab und entfernen Sie dann die Stiel-Enden und die Blatt-Ansätze. Danach
spülen Sie die Rhabarber-Stangen ab und lassen sie in einem Sieb abtropfen. Die Stangen halbieren Sie
jetzt bitte und schneiden sie in etwa 4 Zentimeter lange Stücke.

Anschließend fetten Sie offen-feste Förmchen mit etwas von der Margarine ein, geben die Rhabarber-Stücke
hinein und bestreuen sie mit dem Rohzucker. Den Orangensaft verteilen Sie bitte darauf.

Nun heizen Sie den Backofen auf entweder etwa 200 Grad Celsius (Oberhitze/Unterhitze) oder auf etwa
180 Grad Celsius (Heißluft) vor.

Dann geben Sie das Mehl in eine Rührschüssel, mischen es mit den Haferflocken und dem Rohrzucker und
fügen die restliche Margarine hinzu. Die Zutaten verarbeiten Sie danach mit einem Mixer (Rührstäbe) oder
mit den Händen zu Streuseln von gewünschter Größe.

Die Streusel verteilen Sie dann auf den Rhabarber-Stücken und schieben die Form auf einem Rost in den
vorgeheizten Backofen. Die Rhabarber-Creme backen Sie zum Schluss etwa eine halbe Stunde.

Unser Tipp:
Cromble schmeckt auch sehr gut mit klein gewürfelten Äpfeln. Geben Sie dafür etwas Zitronensaft und
Zucker mit 1 Teelöffel gemahlenen Zimt über die Äpfel.

Zubereitungszeit: etwa 65 Minuten
Backzeit: etwa 30 Minuten

Pro Portion:
Eiweiß: 4 Gramm
Fett: 12 Gramm
Kohlenhydrate: 43 Gramm
Kilojoule: 1285
Kcal: 307

Statistik: Verfasst von koch — Fr 12. Jul 2019, 01:00


]]>
2019-07-12T00:59:43+02:00 2019-07-12T00:59:43+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=87920&p=93030#p93030 <![CDATA[Süßes und veganes Gebäck (vegan) • Rosa-Grapefruit-Sorbet (vegan)]]>
Menge: 8 Stück

4 rosa Grapefruits
100 Gramm Puderzucker
50 Milliliter Grenadine-Sirup
einige Zitronenmelisse-Blätter

Außerdem:
Frischhaltefolie

Waschen Sie die Grapefruits hei ab, halbieren Sie sie, pressen Sie den Saft aus und messen Sie 400 Milliliter
davon ab. Dann verrühren Sie den Grapefruit-Saft, den Puderzucker und den Sirup iin einer Rührschüssel mit
einen Schneebesen. Danach füllen Sie die Flüssigkeit bitte in eine gefrier-geeignete Schüssel.

Die Schüssel decken Sie mit der Frischhaltefolie zu und stellen sie in den Gefrierschrank. Nun lassen Sie das
Sorbet etwa 4 Stunden gefrieren, dabei müssen Sie es alle halbe Stunde kräftig umrühren. In der Zwischenzeit
kratzen Sie die Grapefruit-hälften mit einem Esslöffel aus und stellen die Grapefruit-Hälften in den Kühlschrank.

Zum Garnieren spülen Sie jetzt die Melisse-Blätter ab und schütteln sie kurz trocken. Das Rosa-Grapefruit-Sorbet
füllen Sie danach in die Grapefruit-Hälften und servieren sie zum Schluss garniert mit den Melisse-Blättern.

Zubereitungszeit: etwa 20 Minuten, ohne Kühl-zeit
Gefrierzeit: etwa 4 Stunden

Pro Portion:
Eiweiß: 0 Gramm
Fett: 0 Gramm
Kohlenhydrate: 21 Gramm
Kilojoule: 384
Kcal: 92

Statistik: Verfasst von koch — Fr 12. Jul 2019, 00:59


]]>