[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/feed.php on line 181: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3903)
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/feed.php on line 182: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3903)
Köche-Nord.de Marcus Petersen-Clausen empfiehlt die Partei Mensch, Umwelt, Tiere (Tierschutzpartei.de) 2019-05-04T16:24:30+02:00 https://kn.kiey.jp.net/feed.php?f=242 2019-05-04T16:24:30+02:00 2019-05-04T16:24:30+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=85556&p=90370#p90370 <![CDATA[Gebacken und gratiniert (vegan) • Gurkengemüse (vegan)]]>
Menge: 4 Portionen

1 Kilogramm Schmorgurken
30 Gramm vegane Margarine oder 3 Esslöffel Speiseöl, zum Beispiel Sonnenblumenöl
etwas Salz
1 Prise gemahlenen Pfeffer frisch aus der Mühle
1 Esslöffel geschnittene Dllspitzen

Schälen Sie die Gurken, schneiden Sie die Enden ab, halbieren Sie die Gurken und schaben Sie dann die
Kerne mit einem Löffel heraus. Danach schneiden Sie die Gurkenhälften in etwa 1 Zentimeter breite
Streifen. Anschließend erhitzen Sie die Margarine oder das Speiseöl in einem Topf (beziehungsweise
zerlassen die Margarine). Die Gurkenstreifen dünsten Sie darin zugedeckt bei schwacher Hitze 9-10 Minuten
unter gelegentlichem Rühren. Zum Schluss wird das Gurkengemüse mit Pfeffer und Salz abgeschmeckt und mit
gewaschen und trocken geschütteltem Dill bestreut.

Zubereitungszeit: etwa 20 Minuten
Garzeit: etwa 9-10 Minuten

Pro Portion:
Eiweiß: 1 Gramm
Fett: 7 Gramm
Kohlenhydrate: 3 Gramm
Kilojoule: 333
Kcal: 80

Statistik: Verfasst von koch — Sa 4. Mai 2019, 16:24


]]>
2019-04-27T23:36:11+02:00 2019-04-27T23:36:11+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=85215&p=89879#p89879 <![CDATA[Gebacken und gratiniert (vegan) • Gebackene Kartoffelspalten mit Avokadodip (vegan)]]>
Menge: 4 Portionen

1 1/2 Kilogramm festkochende Kartoffeln
2 Esslöffel Olivenöl
2 1/2 Teelöffel (gestrichen) Meersalz

Für den Avocadodip:
300 kleine Tomaten
1 Knoblauchzehe
3 reife Avocados (je etwa 185 Gramm)
4 Esslöffel Olivenöl
etwas Salz
1 Messerspitze gemahlener Koriander
etwas Cayennepfeffer
1 Bund glatte Petersilie

Heizen Sie schon mal den Backofen auf entweder etwa 200 Grad Celsius (Oberhitze/Unterhitze) oder auf etwa
180 Grad Celsius (Heißluft) vor. Dann brausen Sie die Kartoffeln unter fließendem kaltem Wasser gründlich
ab. Danach schneiden Sie die Kartoffeln je nach Größe der Länge nach in 4 oder 6 spalten. Anschließend
verteilen Sie die Kartoffelspalten auf einem Backblech und vermischen sie mit Olivenöl und Meersalz. Das
Backblech schieben Sie nun in den vorgeheizten Backofen und backen die Kartoffelspalten unter gelegentlichem
Wenden etwa 45 Minuten.

Währenddessen spülen Sie für den Dip die Tomaten ab, halbieren sie und entfernen die Stängelansätze. Die
Tomatenhälften entkernen Sie jetzt und schneiden sie in kleine Würfel. Dann ziehen Sie den Knoblauch ab,
schneiden ihn in kleine Würfel und geben ihn zu den Tomatenwürfeln. Danach schneiden Sie die Avocados in
der Mitte längs durch und nehmen jeweils den Stein heraus. Das Fruchtfleisch lösen Sie mit einem Esslöffel
aus den Schalen und pürieren es mit einem Pürierstab grob. Dieses Püree rühren Sie nun unter die Tomatenwürfel,
verrühren Alles mit Orangensaft und würzen es mit etwas Salz, Koriander und Cayennepfeffer. Anschließend
spülen Sie die Petersilie ab, schütteln sie kurz trocken und zupfen die Blätter von den Stängeln. Die
Petersilienblätter schneiden Sie klein und rühren sie unter den Avokadodip. Danach schmecken Sie den Dip
nochmal mit Salz, Orangensaft und Cayennepfeffer ab. Zum Schluss servieren Sie die gebackenen Kartoffelspalten
und den Avokadodip.

Zubereitungszeit: etwa 25 Minuten
Garzeit: etwa 45 Minuten

Pro Portion:
Eiweiß: 9 Gramm
Fett: 30 Gramm
Kohlenhydrate: 48 Gramm
Kilojoule: 2095
Kcal: 500

Statistik: Verfasst von koch — Sa 27. Apr 2019, 23:36


]]>
2019-04-27T01:18:06+02:00 2019-04-27T01:18:06+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=85147&p=89809#p89809 <![CDATA[Gebacken und gratiniert (vegan) • Gemüse-Kartoffel-Fächer (vegan)]]>
Menge: 4 Portionen

1 Bund gemischte, italienische Kräuter (siehe Tipp)
3 Frühlingszwiebeln
600 Gramm festkochende Kartoffeln
400 Gramm Zucchini
6 mittelgroße Tomaten
400 Gramm große, braune Champignons
2 Esslöffel Mehl
etwas Salz
1 Prise gemahlenen Pfeffer frisch aus der Mühle
etwas Knoblauchpulver
5 Esslöffel Olivenöl

Spülen Sie zuerst die Kräuter ab und schütteln Sie sie kurz trocken. Dann zupfen Sie die Blätter von den
Stängeln und zerschneiden die Blätter grob. Die Frühlingszwiebeln putzen Sie, spülen sie ab und schneiden
sie dann in Stücke. Danach schälen Sie die Kartoffeln und spülen sie ab.Dann spülen Sie die Zucchini ab
und schneiden die Enden ab. Die Tomaten spülen Sie auch ab, halbieren sie und entfernen die Stängelansätze.

Anschließend putzen Sie die Champignons:
Pilze sind sehr heikel mit Wasser, sie saugen es auf und dann haben Sie nur Wassergeschmack Deshalb
sollte Sie die Pilze auch nie ins Wasser legen. Stattdessen lösen Sie bitte zwei Esslöffel Mehl in
einer Schüssel Wasser auflösen und waschen die Pilze darin etwa 1 - 2 Minuten darin. Das Mehl wirkt
wie Schmirgelpapier und die Pilze nehmen so kaum Wasser auf.

Das vorbereitete Gemüse und die Kartoffeln schneiden Sie jetzt bitte in etwa 1/2 Zentimeter dicke Scheiben.

Nebenbei heizen Sie den Backofen auf entweder etwa 180 Grad Celsius (Oberhitze/Unterhitze) oder auf etwa
160 Grad Celsius (Heißluft) vor.

Nun bestreichen Sie den Boden einer großen Auflaufform mit Olivenöl und bestreuen ihn mit einem Teil der
vorbereiteten Kräuter und verteilen die Frühlingszwiebelstücken. Dann schichten Sie die Karoffelscheiben
und die Gemüsescheiben darauf fächerförmig. Die restlichen vorbereiteten Kräuter und Frühlingszwiebelstücke
verteilen Sie anschließend darauf, würzen alles mit Pfeffer, Salz und Knoblauch und beträufeln es mit dem
restlichem Olivenöl.

Zum Schluss schieben Sie die Form auf einem Rost in den vorgeheizten Backofen und garen den
Gemüse-Kartoffel-Fächer etwa 40-42 Minuten im Backofen.

Unser Tipp:
Machen Sie Ihre italienische Kräutermischung doch einfach selbst!

italienische Kräutermischung


Zubereitungszeit: etwa 35 Minuten
Garzeit: etwa 40 Minuten

Pro Portion:
Eiweiß: 10 Gramm
Fett: 13 Gramm
Kohlenhydrate: 27 Gramm
Kilojoule: 1122
Kcal: 267

Statistik: Verfasst von koch — Sa 27. Apr 2019, 01:18


]]>
2019-04-22T20:45:31+02:00 2019-04-22T20:45:31+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=84935&p=89586#p89586 <![CDATA[Gebacken und gratiniert (vegan) • Ofenkartoffeln mit Linsendip und Petersiliendip (vegan)]]>
Menge: 4 Portionen

8 festkochnd Kartoffeln (je etwa 200 Gramm)

Für den Linsendip:
3 Zwiebeln (je etwa 50 Gramm)
2 Esslöffel Olivenöl
80 Gramm rote Linsen
125 Milliliter Gemüsebrühe
1/2 Teelöffel gemahlenen Fenchel

Für den Petersiliendip:
3 Zwiebeln (je etwa 50 Gramm)
500 Gramm Petersilienwurzeln
2 Esslöffel Olivenöl
150 Milliliter Gemüsebrühe

4 Stängel glatte Petersilie
2 Esslöffel Olivenöl
etwas Salz
250 Gramm Rote Bete (gegart und vakuumverpackt)
1 Prise gemahlenen Pfeffer
1 Messerspitze gemahlenen Koriander
1 Teelöffel Zitronensaft (eventuell mehr)
2 Stängel glatte Petersilie
1 Esslöffel Zitronensaft (eventuell mehr)
etwas Zucker

Waschen Sie die Kartoffeln gründlich, geben Sie sie in einen Topf knapp bedeckt mit Wasser,
bringen Sie sie zum Kochen und garen Sie die Kartoffeln bei mittlerer Hitze etwa 25 Minuten
vor. In der Zwischenzeit ziehen Sie für den Linsendip die Zwiebeln ab und schneiden sie in
kleine Würfel. Dann erhitzen Sie das Olivenöl in einem kleinen Topf und dünsten die
Zwiebelwürfel darin an. Die Linsen, die Gemüsebrühe und den Fenchel geben Sie nun hinzu und
bringen das Ganze zum Kochen. Anschließend werden die Linsen zugedeckt etwa 15 Minuten bei
schwacher Hitze gedünstet, bis sie zerfallen. Danach lassen Sie sie abkühlen.

Jetzt Heizen Sie den Backofen auf entweder etwa 200 Grad Celsius (Oberhitze/Unterhitze) oder
auf etwa 180 Grad Celsius (Heißluft) vor.

Für den Petersiliendip ziehen Sie die Zwiebeln ab und schneiden sie in kleine Würfel. Die
Petersilienwurzen schälen Sie, spülen sie ab und schneiden sie in Scheiben. Dann erhitzen Sie
das Olivenöl in einem Topf und dünsten die Zwiebelwürfel sowie die Petersilienwürzelscheiben
darin an. Nun geben Sie die Gemüsebrühe hinzu und bringen Alles zum Kochen. Das Petersiliengemüse
muss zugedeckt etwa 20-22 Minuten bei schwacher Hitze garen. Währenddessen gießen Sie die
Kartoffeln ab, spülen sie mit kaltem Wasser ab und pellen sie dann. Dann spülen Sie die Petersilie
ab, schütteln sie kurz trocken und zupfen die Blätter von den Stängeln.

Jetzt schneiden Sie 8 Bögen Backpapier (je etwa 21 x 38 Zentimeter) aus, geben etwas Olivenöl in
eine Schüssel und würzen es mit Salz. Dann schwenken Sie die Kartoffeln darin. Anschließend legen
Sie die Kartoffeln einzeln auf je 1 Bogen Backpapier, belegen sie mit einigen Petersilienblättern
und wickel das Ganze in Form eines Bonbons ein (dabei müssen Sie die Papierenden zusammen drehen).
Die eingewickelten Kartoffeln legen Sie auf ein Backblech und schieben das Backblech in den vorgeheizten
Backofen für etwa 30-32 Minuten.

Währenddessen schneiden Sie die rote Bete für den Linsendip in sehr kleine Würfel. Die Linsen zerdrücken
Sie mit einer Gabel fein und rühren die Rote-Bete-Würfel unter. Gewürzt wird das Ganze mit Pfeffer, Salz,
Koriander und etwas Zitronensaft. Dann spülen Sie die Petersilie ab, schütteln sie kurz trocken, zupfen
die Blätter von den Stängeln und schneiden sie klein. Das gegarte Petersiliengemüse pürieren Sie jetzt
und lassen es etwas abkühlen. Dann rühren Sie die Gemüsebrühe unter und schmecken den Petersiliendip mit
etwas Salz, Zitronensaft und Zucker ab.

Die heißen Ofenkartoffeln servieren Sie bitte mit den Dips.

Zubereitungszeit: etwa 40 Minuten
Backzeit: etwa 30 Minuten

Pro Portion:
Eiweiß: 16 Gramm
Fett: 17 Gramm
Kohlenhydrate: 72 Gramm
Kilojoule: 2166
Kcal: 517

Statistik: Verfasst von koch — Mo 22. Apr 2019, 20:45


]]>
2019-04-22T01:59:30+02:00 2019-04-22T01:59:30+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=84895&p=89545#p89545 <![CDATA[Gebacken und gratiniert (vegan) • Gemüse-Kartoffel-Wedges aus dem Ofen (vegan)]]>
Menge: 4 Portionen

500 Gramm festkochende Kartoffeln
4 Möhren (je etwa 87 Gramm)
500 Gramm Staudensellerie
1 Bund Frühlingszwiebeln
5 Esslöffel Olivenöl
300 Milliliter Gemüsebrühe
1 Knoblauchzehe
25 Gramm Tiefkühl-Küchenkräuter
etwas Salz
1 Prise gemahlenen Pfeffer
2 milde, rote Peperoni (je etwa 30 Gramm)

Bürsten Sie die Kartoffeln unter fließendem kalten Wasser gründlich ab und schneiden Sie sie
dann in Viertel. Dann heizen Sie den Backofen entweder auf etwa 180 Grad Celsius
(Oberhitze/Unterhitze) oder auf etwa 160 Grad Celsius (Heißluft) vor. Danach putzen Sie die
Möhren, schälen und spülen sie ab und vierteln die Möhren längs. Anschließend putzen Sie den
Staudensellerie, spülen ihn ab, halbieren dickere Selleriestangen längs oder vierteln sie.
Dann putzen Sie die Frühlingszwiebeln und spülen sie ab. Die Möhren, die Selleriestangen und
die Frühlingszwiebeln schneiden Sie nun in etwa 5 Zentimeter lange Stücke.

Jetzt erhitzen Sie das Olivenöl in einer großen Pfanne, dünsten die Kartoffelstücke, die Möhrenstücke
sowie die Selleriestücke darin portionsweise an, nehmen sie heraus und geben Alles in eine Fettpfanne.
Danach gießen Sie die Gemüsebrühe hinzu und schieben die Fettpfanne in den vorgeheizten Backofen.
Das Gemüse-Kartoffel-Wedges garen Sie etwa 45 Minuten im Backofen.

Währenddessen ziehen Sie den Knoblauch ab und schneiden ihn mit einem großen Küchenmesser in sehr
kleine Würfel. Nach etwa 10-15 Minuten Garzeit rühren Sie die Kräuter, die Knoblauchwürfel und die
Frühlingszwiebelstücke unter die Kartoffelstücke und die Gemüsestücke. Gewürzt wird nun mit Pfeffer
und Salz. Während der Garzeit müssen Sie die Kartoffelstücke und die Gemüsestücke mehrmals wenden.
Zwischendurch spülen Sie die Peperoni ab, entstielen sie, halbieren sie längs, entkernen sie und
schneiden die Peperoni in feine Streifen.

Das Gemüse-Kartoffel-Wedges wird zum Schluss auf 4 Tellern angerichtet und die Peperonistreifen
werden darauf verteilt.

Zubereitungszeit: etwa 40 Minuten
Garzeit: etwa 45 Minuten

Pro Portion:
Eiweiß: 5 Gramm
Fett: 13 Gramm
Kohlenhydrate: 29 Gramm
Kilojoule: 1089
Kcal: 261

Statistik: Verfasst von koch — Mo 22. Apr 2019, 01:59


]]>
2019-04-21T11:18:58+02:00 2019-04-21T11:18:58+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=84872&p=89522#p89522 <![CDATA[Gebacken und gratiniert (vegan) • Kürbis-Kokosmilch-Auflauf mit Seitan (vegan)]]>
Menge: 4 Portionen

750 Gramm Kürbis, zum Beispiel Hokkaido-Kürbis
1 Zwiebel
2 Knoblauchzehen
1 Esslöffel Rapsöl
etwas Salz
1 Prise gemahlenen Pfeffer frisch aus der Mühle
1/4 Teelöffel Cayennepfeffer
400 Milliliter Kokosmilch
250 Gramm Tomaten
500 Gramm Seitan
2 Esslöffel Rapsöl
2 Esslöffel Currypulver
1 Bund Frühlingszwiebeln
1 Teelöffel gemahlenen Ingwer
1 1/2 Esslöffel vegane Semmelbrösel (oder Panko-Mehl)
2 Esslöffel vegane Margarine (zimmer warm)
35 Gramm gesalzene Erdnusskerne
etwas Öl zum Einfetten der Form

Spülen Sie den Kürbis ab, vierteln Sie ihn und entfernen Sie dann die Kerne und den faserigen Innenteil.
Den Kürbis schneiden Sie dann in etwa 1 Zentimeter dicke Spalten und schälen ihn. Danach ziehen Sie die
Zwiebeln und den Knoblauch ab und würfeln beides fein. Nun erhitzen Sie das Rapsöl in einem großen Topf
und dünsten die Zwiebelwürfel und die Knoblauchwürfel darin an (bis die Zwiebeln glasig sind). Dann geben
Sie die Kürbisspalten hinzu, lassen sie kurz mitdünsten und würzen mit Pfeffer, Salz und CayennePfeffer.
Danach rühren Sie die Kokosmilch unter, garen die Zutaten ohne Deckel etwa 5-6 Minuten und rühren dabei
gelegentlich um.

Nebenbei heizen Sie den Backofen auf etwa 220 Grad Celsius (Oberhitze/Unterhitze) oder auf etwa 200 Grad
Celsius (Heißluft) vor.

Dann spülen Sie die Tomaten ab, halbieren sie und entfernen die Stängelansätze bevor Sie die Tomaten würfeln.
Anschließend nehmen Sie die Kürbisspalten mit einer Schaumkelle oder einer Zange aus dem Topf. Dann fetten Sie
Sie eine große, flache Auflaufform ein und geben die Kürbiswürfel mit den Tomatenwürfeln in hinein. Danach lassen
Sie den Kokosfond kräftig einkochen und rühen ihn dabei gelegentlich um. Währenddessen tupfen Sie den Seitan mit
etwas Küchenpapier trocken, schneiden ihn in etwa 1/2 Zentimeter breite Streifen und erhitzen das Rapsöl in einer
Pfanne. Die Seitanstreifen braten Sie darin von allen Seiten an und würzen sie mit dem Curry. Dann putzen Sie
die Frühlingszwiebeln und schneiden sie in etwa 1 Zentimeter breite Scheiben. Die Frühlingszwiebelscheiben geben
Sie nun mit in die Pfanne und lassen sie etwa 30 Sekunden mitbraten. Danach würzen Sie Alles mit Pfeffer und
Salz. Die Seitan-Frühlingszwiebel-Mischung verteilen Sie jetzt gleichmäßig auf der Gemüsemischung.

Danach vermischen Sie den Ingwer mit den Semmelbröseln (oder dem Pankomehl), der Margarine und etwas Cayennepfeffer
und verstreichen dieses Gemisch auf den Seitanstreifen. Den eingekochten Kokosfond träufeln Sie bitte darauf.
Anschließend hacken Sie die Erdnusskerne und streuen sie darauf.

Nun schieben Sie die Auflaufform auf einem Rost in den vorgeheizten Backofen und lassen den Auflauf etwa 25 Minuten
garen. Der Auflauf ist fertig, wenn die Kruste schön knusprig braun ist.

Unser Tipp:
Pankomehl ist ein in der Sterneküche beleibtes japanisches Paniermehl, das aus Weizenmehl, Zucker, Salz, Hefe und pflanzlichem Öl besteht und anstatt von Paniermehl eingesetzt wird. Lebensmittel die mit diesem Mehl paniert werden knuspriger, lockerer und fluffiger. Als Alternative zu Pasnkomehl würden wir Ihnen allerdings empfehlen ein Vollkornbrötchen im 80 Grad Celsius (Oberhitze/Unterhitze) Vollkornbrötchen vom Bäcker (oder selbst gebacken) auf einer Küchenreibe fein zu reiben und diese Brösel zu verwenden!

Pankomehl ist übrigens in asiatischen Lebensmittelgeschäften erhältlich.

Zubereitungszeit: etwa 50 Minuten
Garzeit: etwa 50 Minuten

Pro Portion:
Eiweiß: 34 Gramm
Fett: 43 Gramm
Kohlenhydrate: 28 Gramm
Kilojoule: 2647
Kcal: 633

Statistik: Verfasst von koch — So 21. Apr 2019, 11:18


]]>
2019-04-18T18:25:15+02:00 2019-04-18T18:25:15+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=84688&p=89336#p89336 <![CDATA[Gebacken und gratiniert (vegan) • Backofengemüse (vegan)]]>
Menge: 8 Portionen

2 Kilogramm festkochende, mittelgroße Kartoffeln
1 Esslöffel Gemüsebrühe (Instant)
1 Prise gemahlenen Pfeffer frisch aus der Mühle
120 Milliliter Olivenöl (etwa)
4 rote Paprikaschoten
2 gelbe Paprikaschoten
3 Zucchini
4 Stängel Rosmarin
9 Knoblauchzehen

Heizen Sie erst den Backofen auf entweder etwa 180 Grad Celsius (Oberhitze/Unterhitze) oder auf etwa
160 Grad Celsius (Heißluft) vor.

Dann bürsten Sie die Kartoffeln unter fließendem Wasser gründlich ab, vierteln sie längs, legen sie auf
+ein Backblech und würzen sie mit Salz und Pfeffer. Danach träufeln Sie 4 Esslöffel von dem Olivenöl
darauf und schieben das Backblech in den vorgeheizten Backofen. Die Kartoffeln müssen jetzt etwa 20 Minuten
im Backofen garen.

Währenddessen halbieren Sie die Paprikaschoten, entstielen und entkernen sie und schneiden die weißen
Scheidewände heraus. Dann spülen Sie die Schoten ab und schneiden sie klein. Die Zucchini spülen Sie
danach ab, schneiden die Enden ab und schneiden die Zucchini ebenfalls in kleine Stücke. Das Gemüse würzen
Sie bitte mit Pfeffer und Salz und vermischen es mit dem restlichen Olivenöl.

Nun spülen Sie den Rosmarin ab und schütteln ihn kurz trocken. Den Knoblauch ziehen Sie anschließend ab,
geben ihn mit dem Gemüse und den Rosmarinstängeln zu den vorgegarten Kartoffeln auf das Backblech und
mischen Alles gut unter. Zum Schluss garen Sie das Backofengemüse in weiteren 20-25 Minuten fertig und
servieren das Gericht dann.

Zubereitungszeit: etwa 30 Minuten
Garzeit: etwa 40-45 Minuten

Pro Portion:
Eiweiß: 8 Gramm
Fett: 16 Gramm
Kohlenhydrate: 45 Gramm
Kilojoule: 1521
Kcal: 362

Statistik: Verfasst von koch — Do 18. Apr 2019, 18:25


]]>