[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/feed.php on line 181: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3903)
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/feed.php on line 182: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3903)
Köche-Nord.de Marcus Petersen-Clausen empfiehlt die Partei Mensch, Umwelt, Tiere (Tierschutzpartei.de) 2022-05-10T10:41:46+02:00 https://kn.kiey.jp.net/feed.php?f=226 2022-05-10T10:41:46+02:00 2022-05-10T10:41:46+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=113630&p=129549#p129549 <![CDATA[Vegan Backen (vegan) • Erdbeer-Kokos-Torte (vegan, MIT BILD)]]>
Menge: 1 Portion

Für den Boden:
330 Gramm Weizenmehl
240 Gramm Xylit (Zuckerersatz), normaler Zucker oder ein andere Zuckerersatz
2 Pakete Vanillezucker
1 Paket Backpulver
1 Prise Tafelsalz
375 Milliliter Wasser
45 Gramm Speiseöl, neutrales

Für das Gelee: (Erdbeergelee)
250 Gramm Erdbeere, Tiefkühl
250 Gramm Erdbeere, frische
1 Paket Agartine
3 Esslöffel Xylit (Zuckerersatz)

Für die Creme: (Kokoscreme)
1 ½ Dose Kokosmilch, light, à etwa 400 Milliliter
2 Pakete Agartine
4 Esslöffel Xylit (Zuckerersatz)
200 Milliliter Schlagsahne, vegane
1 Pakete Sahnesteif

Außerdem:
250 Gramm Erdbeere, frische
100 Gramm Erdbeerkonfitüre

Für den Boden sieben Sie das Weizenmehl, den Xylit, den Vanillezucker, das Backpulver und das Tafelsalz in ein Gefäß. Dann rühren Sie bitte das Wasser und das Speiseöl mit einem Handmixer unter. Den Teig füllen Sie danach in eine vorbereitete Springform mit einem Durchmesser von 28 Zentimeter.

Nun heizen Sie den Backofen vor und backen den Boden im heißen Backofen bei 180 Grad Celsius (Umluft/Heißluft) etwa 40 - 45 Minuten. Zwischendurch machen Sie mit den Holzspießen bitte eine Stäbchenprobe. Nach dem Backen lassen Sie den Boden gut auskühlen.

Während des Auskühlens können Sie schon mal die Creme zubereiten. Für die Kokoscreme geben Sie die Kokosmilch in einen Topf, rühren die Agartine und 2 Esslöffel Xylit - je nach Geschmack mehr - unter und lassen das Gemisch etwa 2 Minuten köcheln. Dann schlagen Sie die vegane Schlagsahne in einer weiteren Schüssel mit einer Küchenmaschine auf und geben dazu am besten 1 Packung Sahnesteif sowie 2 Esslöffel Xylit in die Schlagsahne. Beim Abkühlen der Kokosmilch müssen Sie bitte immer wieder einmal umrühren. Wenn die Kokosmilch handwarm ist ziehen Sie sie unter die Schlagsahne und stellen danach die Creme mit der Folie abgedeckt eine Zeit lang in den Kühlschrank.

Nun tauen Sie für das Erdbeergelee die Tiefkühl-Erdbeeren auf und geben es in einen Topf. Dann fügen Sie die frischen Erdbeeren hinzu und pürieren sie mit einem Stabmixer. Anschließend rühren Sie die Agartine sowie das Xylit in das Gelee ein, erwärmen es kurz auf einer Kochstelle mit mäßiger Hitze und lassen das Gelee 2 Minuten leicht köcheln. Danach ziehen Sie den Topf von der Kochstelle und lassen das Gelee auskühlen.

Während des Auskühlens des Gelees spülen Sie die restlichen 250 Gramm Erdbeeren mit kaltem Wasser ab, lassen sie in einem Sieb gut abtropfen und entfernen den Stielansatz. Danach schneiden Sie die Erdbeeren bitte mit einem Küchenmesser in kleine Würfel.

Jetzt teilen Sie den Boden in 3 Teile und füllen die Torte nach Belieben. Dazu bestreichen Sie den ersten Boden mit Erdbeerkonfitüre und ziehen vom Rand her sowie auch in der Hälfte einen etwa 2 Zentimeter breiten Kreis mit der Kokoscreme. Die freien Flächen dazwischen füllen Sie bitte mit dem Erdbeergelee. Danach legen Sie den zweiten Boden auf und bestreichen ihn ebenfalls mit Erdbeerkonfitüre. Dann belegen Sie die Torte mit Erdbeerwürfeln und geben einen Teil der Kokoscreme darüber. Darauf legen Sie jetzt den dritten Boden, bestreichen ihn auch mit Erdbeerkonfitüre, ziehen vom Rand her einen 2 Zentimeter breiten Kreis mit der Kokoscreme und geben damit in die Mitte einen großen Punkt. Die Flächen dazwischen füllen Sie dann bitte mit dem Erdbeergelee.

Zum Schluss decken Sie die Torte (am besten mit einem Deckel einer Tortenform) ab und stellen die Torte über Nacht im Kühlschrank (oder an einem kalten Ort) kalt bevor Sie die Torte Ihren Gästen servieren.

Bild
Bild
Bilder von Sonja Major

Statistik: Verfasst von koch — Di 10. Mai 2022, 10:41


]]>
2022-01-04T11:25:47+02:00 2022-01-04T11:25:47+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=112745&p=128620#p128620 <![CDATA[Vegan Backen (vegan) • Vegane Hafer-Kürbis-Donuts nach köche-nord.de Art (vegan)]]>
Menge 12 Donats

Für den Teig:
150 Gramm weißes Mehl
100 Gramm braunen Zucker
½ Teelöffel Zimt
1 Prise Tafelsalz
½ Paket Backpulver
100 Gramm Kürbispüree
100 Milliliter Hafermilch (Sojadrink) oder anderer Pflanzendrink
20 Gramm Pflanzenöl

Für die Glasur:
40 GrammMargarine (zum Beispiel Alsan)
50 GrammPuderzucker

Vermischen Sie die trockenen Teigzutaten in einer Schüssel.

Dann vermengen Sie in einem Rührbecher die Milch, das Pflanzenöl und das Kürbispüree, bis eine schön homogene dickflüssige Masse entsteht.

Hinweis:
Das Kürbispüree sollte möglichst nicht stückig sein. Herstellen können Sie es ganz einfach, indem Sie etwa 120 Gramm Hokkaidokürbis in einer Mikrowellenschüssel etwa 5 Minuten in der Mikrowelle bei 600 Watt garen oder in einem Topf mit Wasser kochen und anschließend mit dem Mixstab pürieren. Mit der Gabel zerdrücken geht natürlich auch, da bliebt es aber leider etwas stückig.

Nun geben Sie die Kürbismischung zu den trockenen Teigzutaten und kneten alles zu einem festen Teig. Den Teig füllen Sie danach in 2 gefettete 6er Donutbleche.

Anschließend backen Sie das Gebäck im heißen Backofen bei 180 Grad Celsius etwa 15 Minuten, stürzen es dann auf ein Gitter und lassen die Donats auskühlen.

Währenddessen stellen Sie bitte eine vegane Buttercremeglasur her, indem Sie die Margarine mit dem Puderzucker mit einem Rührgerät vermenge. Die ausgekühlten Donuts bestreichen Sie zum Schluss mit der Glasur und lassen die Donats nochmals auskühlen.

Unser Tipp: Sie könnn auch Schoko-Buttercreme machen, indem Sie einige Esslöffel Kakao hinzufügen Alternativ können Sie die Buttercreme selbstverständlich auch einfach mit Kuvertüre überziehen.

Statistik: Verfasst von koch — Di 4. Jan 2022, 10:25


]]>
2021-11-29T22:59:30+02:00 2021-11-29T22:59:30+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=112114&p=127939#p127939 <![CDATA[Vegan Backen (vegan) • veganer Zitronenkuchen (mit Bild, vegan)]]>
Menge: 1 Portion

300 Gramm weißes Mehl
250 Milliliter Pflanzenmilch (Pflanzendrink)
200 Gramm Zucker
125 Milliliter Sonnenblumenöl
1 Paket Backpulver
1 Paket Vanillinzucker
1 Spritzer Zitronenaroma
1 Zitronen, Saft davon

Für den Guss:
nach eigenem Belieben Puderzucker
nach eigenem Belieben Zitronensaft

Außerdem:
1 Springform (26 Zentimeter Durchmesser)
etwas Margarine (für die Form)
1 Zahnstocher

Geben Sie alle Zutaten, bis auf das Mehl und das Backpulver, zuerst in eine Schüssel und vermischen Sie die Zutaten gut mit einem Rührgerät. Danach sieben Sie das Mehl und das Backpulver (sieben damit es keine Klumpen gibt) in eine anderen Schüssel.

Dann geben Sie das Mehl-Backpulvergemisch schubweise zum Teig, bis alles zu einer homogenen Masse verschmilzt und schön cremig ist. Der Teig wird recht flüssig.

Anschließend fetten Sie eine Sprimgform mit der Margarine ein und geben den Teig in die Form. Dann backen Sie den Kuchen bei 180 Grad Celsius (Oberhitze/Unterhitze) etwa15 Minuten. Zwischendurch machen Sie bitte die Zahnstocherprobe. Wenn kein Teig mehr am Zahnstocher hängen bleibt, ist der Kuchen fertig gebacken.

Für die Glasur vermengen Sie jetzt den Puderzucker und den Zitronensaft zu einem Zuckerguss. Zum Schluss bestreichen Sie den abgekühlten Kuchen mit der Glasur und servieren den Kuchen Ihren Gästen.

Bild

Statistik: Verfasst von koch — Mo 29. Nov 2021, 21:59


]]>
2021-10-25T19:58:07+02:00 2021-10-25T19:58:07+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=108420&p=124008#p124008 <![CDATA[Vegan Backen (vegan) • Berliner oder Krapfen (vegan, MIT BILD)]]>
Menge: 1 Portion

Für den Teig:
400 Gramm weißes Mehl(Type 550)
1 Würfel Hefe
200 Milliliter Sojamilch (Sojadrink), ungesüßt
60 Gramm Margarine (Aslan)
50 Gramm Zucker
2 Esslöffel Sojamehl, kann auch weggelassen werden
etwas Tafelsalz
½ Paket Vanillinzucker
2 Tropfen Bittermandelaroma

Für die Füllung:
150 Gramm Erdbeerkonfitüre ohne Stücke, vegan

Außerdem:
1 Liter Sonnenblumenöl zum Frittieren
Puderzucker zum Bestäuben
etwas Backpapier
etwas Küchenkrepp

Sieben Sie das weiße Mehl in eine große Schüssel und formen Sie in der Mitte eine Mulde. Dann zerbröseln Sie die Hefe etwas und geben sie danach in die Vertiefung. Danach erwärmen Sie die Sojamilch in einem Topf handwarm, jedoch nicht heiß. Die Margarine schmelzen Sie darin und lösen einen Teelöffel Zucker auf. Nun gießen Sie etwa ein Viertel der erwärmten Milch in die Mulde, vermischen sie mit der Hefe und bedecken die Zutaten mit etwas Mehl. Dann decken Sie die Schüssel mit einem sauberen Geschirrtuch ab und lassen sie zugedeckt an einem warmen Ort - etwa 33 Grad Celsius - etwa 15 Minuten gehen.

Nach der Ruhezeit fügen Sie alle anderen Teigzutaten dazu und verkneten alles zusammen mit der restlichen Milch-Mischung zunächst mit den Knethaken des Rührgeräts in etwa 5 Minuten zu einem gut knetbaren, geschmeidigen Teig, bis dieser sich von der Schüssel löst. Anschließend verarbeiten Sie den Teig mit den Händen zu einem gleichmäßig glatten Teig, der nicht an den Fingern klebt.

Jetzt decken Sie die Schüssel mit dem Teig wieder mit dem Geschirrtuch ab und lassen sie zugedeckt an einem warmen Ort so lange gehen, bis sich das Teigvolumen verdoppelt hat. Das dauert etwa 50 Minuten.

In der Zwischenzeit füllen Sie die Konfitüre in einen Spritzbeutel mit der längsten und dünnsten Tülle.

Nach der Gehzeit kneten Sie den Teig noch einmal kräftig durch und rollen ihn dann auf einer bemehlten Arbeitsfläche 2 Zentimeter hoch aus und stechen mit einem Glas mit 7 Zentimeter Durchmesser Kreise aus.

Die Fladen legen Sie jetzt auf ein mit Backpapier belegtes Backblech und bedecken sie mit dem Geschirrtuch. Danach lassen Sie die Fladen erneut etwa 25 Minuten an einem warmen Ort gehen.

Nach der erneuten Ruhezeit erhitzen Sie das Speiseöl in einem hohen Topf erhitzen. Er sollte zu maximal 2/3 mit Speiseöl gefüllt sein. Um zu prüfen, ob das Speiseöl heiß genug ist, können Sie einfach das Ende eines Holzlöffels hineintunken: sobald Blasen an dem Holz aufsteigen ist das Fett heiß genug. Dabei sollten Sie unbedingt darauf achten, dass das Fett nicht zu heiß ist, da die Krapfen sonst außen schnell dunkel sind, aber innen noch nicht durchgebacken sind. Also frittieren Sie bitte nur bei unterer bis mittlerer Hitze.

Nun legen Sie die Teiglinge einen nach dem anderen mit der Unterseite nach oben und mittels einer Schaumkelle in das heiße Fett. Dabei gehen Sie bitte sehr vorsichtig mit den Teiglingen um und setzen danach einen Deckel auf den Topf.

Wenn die Unterseiten der Krapfen goldbraun gebacken ist, wenden Sie sie vorsichtig mit einem Holzlöffel und frittieren sie auf der anderen Seite ebenfalls goldbraun, diesmal ohne Deckel. Jede Seite braucht etwa 1,5 - 2 Minuten.

Die fertig gebackenen Krapfen heben Sie mit der Schöpfkelle aus dem Speiseöl, legen sie auf einen mit Küchenpapier ausgelegten Teller und lassen sie dort gut abtropfen. Dann bestreuen Sie die Oberseite sofort mit Puderzucker. Wichtig ist, dass die Krapfen dazu noch warm sind beziehungsweise frisch aus dem Fett geholt wurden, sonst hält der Puderzucker nicht daran. Danach lassen Sie sie etwas abkühlen.

Jetzt können Sie die Krapfen mit Marmelade füllen. Dazu stecken Sie den Aufsatz des Spritzbeutels seitlich in die noch lauwarmen Krapfen und stechen sie bis zur Mitte durch (gegebenfalls können Sie die Krapfen mit einem Schaschlikspieß vorstechen). Dabei müssen Sie bitte vorsichtig "kreisen", damit im Krapfen etwas Freiraum für die Marmelade entsteht. Außerdem müssen Sie dabei aufpassen, dass die Einstichstelle nicht zu groß wird! Dann füllen Sie nach Gefühl die Marmelade in die Krapfen und lassen diese leicht gekippt auskühlen, so dass die Marmelade während des Abkühlens nicht hinausläuft.

Zum Schluss servieren Sie das Backwerk ihren Gästen auf kleinen Untertellern zum Beispiel zu Silvester.

Bild

Statistik: Verfasst von koch — Mo 25. Okt 2021, 19:58


]]>
2019-08-04T00:30:53+02:00 2019-08-04T00:30:53+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=88795&p=94087#p94087 <![CDATA[Vegan Backen (vegan) • Schwarze Hamburger-Brötchen selbst backen (vegan)]]>
1 Paket Trockenback-Hefe
2 Esslöffel Rohrzucker
120 Milliliter lauwarmes Wasser
170 Milliliter Pflanzenmilch (zum Beispiel Soja-/Reis-/Hafer-/Dinkel-/Mandelmilch), Zimmertemperatur bis lauwarm
2 Esslöffel geschmacksneutrales Öl (zum Beispiel Sonnenblumenöl)
1 Teelöffel Salz
375 Gramm Mehl Type 550
etwas Sesam

Außerdem:
Schwarze Lebensmittelfarbe-Paste
eventuell Backpapier

Verrühren Sie die Hefe und den Rohrzucker im lauwarmen Wasser etwas und lassen Sie sie etwa 5 Minuten an einem warmen Ort
stehen. Dann messen Sie die Pflanzenmilch, die Lebensmittelfarbe und das Speiseöl ab und geben das Hefe-Gemisch dazu und
verrühren Alles leicht.

Danach geben Sie das Salz und das Mehl in eine Rührschüssel und geben die Flüssigkeit dazu. Nun kneten Sie das Ganze mit
der Küchenmaschine oder dem Handrührer mit Knetaufsatz etwa 5 bis 7 Minuten.

Die Rührschüssel mit dem Teig drin decken Sie danach mit einem Geschirrtuch ab und den Teig so lange gehen lassen, bis er
sich vom Volumen her deutlich vergrößert hat (das dauert etwa 60 Minuten).

Jetzt lösen Sie den Teig mit einem Teigschaber aus der Rührschüssel und geben ihn auf eine mit Mehl bestäubte Arbeitsfläche
und kneten ihn mit der Hand kurz. Den Teig teilen Sie anschließend in 8 gleiche Portionen. Wir nehmen dafür gerne eine
sogenannte Teigkarte. Die Teig-Portionen formen Sie dann zu feste Kugeln und setzen sie auf ein bemehltes oder mit Backpapier
ausgelegtes Backblech und lassen es nochmals etwa 30 bis 40 Minuten gehen, bis die Teig-Portionen Hamburger-Größe erreicht
haben.

Währenddessen heizen Sie den Backofen auf 190 Grad Celsius (Ober-/Unterhitze) oder auf etwa 170 Grad Celsius (Heißluft) vor.
Zum Schluss bestreuen Sie die Brötchen noch mit dem Sesam und backen sie dann im Ofen etwa 15 bis 18 Minuten backen.

Statistik: Verfasst von koch — So 4. Aug 2019, 00:30


]]>
2019-07-05T00:09:36+02:00 2019-07-05T00:09:36+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=87578&p=92610#p92610 <![CDATA[Vegan Backen (vegan) • Pizza Phantasia (vegan)]]>
Menge: 2 Portionen

Für den Hefeteig:
200 Gramm Weizenmehl
1/2 Paket Trocken-Backhefe
1/2 Teelöffel Zucker
1 Teelöffel (gestrichen) Salz
2 Esslöffel Olivenöl
125 Milliliter lauwarmes Wasser

Für den Belag:
2 Esslöffel Tomatenmark
4 Esslöffel Wasser
1 Teelöffel gerebbelter Oregano
etwas Tafelsalz
1 Prise gemahlenen Pfeffer frisch aus der Mühle
1 Prise Zucker
1 Esslöffel Olivenöl
5 Stangen grüner Spargel
75 Gramm Champignons
2 Esslöffel weißes Mehl
100 Gramm Cocktailtomaten
2 Esslöffel abgetropfte Kapern
6 abgetropfte, schwarze Oliven
100 Gramm rote Paprika-Streifen
150 Gramm geraspelter vegan Käse, zum Beispiel pflanzlicher Mozzarellakäse oder
Veganer Käse Gouda-Art (siehe Tipps)

Außerdem:
Backpapier

Für den Teig geben Sie erst das Mehl in eine Rührschüssel und vermischen es dann sorgfältig mit der
Trocken-Backhefe. Danach fügen Sie den Zucker, das Salz, das Olivenöl und das Wasser hinzu. Die
Zutaten verarbeiten Sie anschließend kurz auf der niedrigsten, dann auf der höchsten Stufe in etwa
5-6 Minuten zu einem glatten Teig.

Den Hefeteig lassen Sie jetzt zugedeckt so lange an einem warmen Ort gehen, bis er sich etwa verdoppelt
hat (das dauert 20-25 Minuten). Den gegangenen Teig bestäuben Sie nach der Geh-Zeit leicht mit etwas
Mehl, nehmen ihn aus der Schüssel, kneten ihn auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche nochmals kurz
durch und rollen ihn dann zu einer runden Platte (mit einem Durchmesser von etwa 28 Zentimeter) aus.
Dann belegen Sie ein Backblech mit dem Backpapier und legen die Teigplatte darauf.

Für den Belag verrühren Sie nun den Tomatenmark mit dem Wasser, dem Oregano, etwas Tafelsalz und Pfeffer
und dem Zucker in einer Schüssel. Das Olivenöl schlagen Sie bitte mit einem Schneebesen unter. Die
Sauce verteilen Sie danach auf der Teigplatte.

Nebenbei heizen Sie bitte den Backofen auf entweder etwa 200 Grad Celsius (Oberhitze/Unterhitze) oder
auf etwa 180 Grad Celsius (Heißluft) vor.

Dann schälen Sie den grünen Spargel im unteren Drittel und schneiden die unteren Enden ab. Die
Spargelstangen schneiden Sie danach in Stücke, spülen sie kurz ab und lassen sie in einem Sieb
abtropfen. Danach putzen Sie die Champignons und schneiden sie in Scheiben. Pilze sind sehr heikel mit
Wasser, sie saugen es auf und dann haben Sie nur Wassergeschmack. Deshalb sollten Sie die Pilze auch nie
ins Wasser legen. Stattdessen lösen Sie bitte zwei Esslöffel Mehl in einer Schüssel Wasser auf und
waschen die Pilze darin etwa 1-2 Minuten. Das Mehl wirkt wie Schmirgelpapier und die Pilze nehmen
so kaum Wasser auf. Anschließend spülen Sie die Tomaten ab, halbieren sie und entfernen die Stängelansätze.

Die Spargelstücke, die Champignonscheiben, die Tomatenhälften, die Kapern, die Oliven und die
Paprikastreifen verteilen Sie nun dekorativ auf der Teigplatte und legen die geraspelten und vegan
Käseraspel darauf. Zum Schluss schieben Sie das Backblech in den vorgeheizten Backofen und backen die Pizza
etwa 25 Minuten.

Unsere Tipps:

Pflanzlicher Mozzarellakäse


Veganer Käse Gouda-Art


Pizzagewürz

Statistik: Verfasst von koch — Fr 5. Jul 2019, 00:09


]]>
2019-07-04T15:31:50+02:00 2019-07-04T15:31:50+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=87558&p=92584#p92584 <![CDATA[Vegan Backen (vegan) • Gemüse-Pizza mit vegan Cashew-Kräuter-Weichkäse (vegan)]]>
Menge: etwa 5 Portionen

Für den Hefeteig:
300 Gramm Weizenmehl
1 Paket Trocken-Back-Hefe
4 Esslöffel Speiseöl
200 Milliliter lauwarmes Wasser
1 Teelöffel (gestrichen) Salz

Für den Belag:
850 Gramm passierte Tomaten (aus der Dose)
1 abgezogene, zerdrückte, große Knoblauchzehe
etwas Salz
1 Prise gemahlenen Pfeffer frisch aus der Mühle
1 Prise gerebbelter Oregano
1 gerebbelter Rosmarin
500 Gramm Brokkoli
2 Esslöffel Gemüsebrühe
2 Tomaten
250 Gramm Veganer Cashew-Kräuter-Weichkäse (siehe Rezept)
70 Gramm abgetropfte, schwarze Oliven

Außerdem:
Backpapier

Für den Teig geben Sie erst das Mehl in eine Rührschüssel und vermischen es sorgfältig mit der
Trocken-Back-Hefe. dann fügen Sie das Speiseöl, das Wasser und das Salz hinzu. Die Zutaten
verarbeiten Sie nun mit einem Mixer (Knethaken) zunächst kurz auf der niedrigsten, dann auf der
höchsten Stufe in etwa 5-6 Minuten zu einem glatten Teig. Den Teig lassen Sie jetzt zugedeckt
so lange an einem warmen Ort gehen, bis er sich etwa verdoppelt hat (das dauert etwa 30-40 Minuten).

Für den Belag zerdrücken Sie die passierten Tomaten in einem Topf mit einer Gabel und würzen sie
mit Knoblauch, etwas Salz, Pfeffer, Oregano und Rosmarin. Dann bringen Sie die Tomaten unter Rühren
zum Kochen und lassen sie unter gelegentlichem Rühren dicklich einkochen. Danach lassen Sie die
Tomaten-Sauce etwas abkühlen.

Den gegangenen Teig bestäuben Sie anschließend mit etwas Mehl, nehmen ihn aus der Schüssel und kneten
ihn auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche nochmals kurz durch. Den Teig können Sie nun nach eigenem
Beliegen zu 2 runden Platten (mit einem Durchmesser von 30 Zentimetern) ausrollen. Dann belegen Sie
2 Backbleche mit dem Backpapier und legen die Teig-Platten darauf. Danach lassen Sie die Teig-Platten
etwa 15-20 Minuten ruhen.

Währenddessen heizen Sie bitte den Backofen auf entweder etwa 200 Grad Celsius (Oberhitze/Unterhitze)
oder auf etwa 180 Grad Celsius (Heißluft) vor.

Von dem Brokkoli entfernen Sie anschließend die Blätter und schneiden den Struk ab. Dann teilen Sie den
Brokkoli in Räschen, spülen und spülen ihn in einem Sie bab. Die Brokkoli-Röschen garen Sie jetzt in
kochender Gemüsebrühe etwa 5-6 Minuten, nehmen sie dann mit einer Schaumkelle heraus und schrecken sie
mit kaltem Wasser ab (damit sie nicht weiter garen). Danach lassen Sie die Brokkoli-Röschen bitte in einem
Sieb abtropfen.

Dann spülen Sie die Tomaten ab, halbieren sie und entfernen die Stängel-Ansätze. Die Tomaten schneiden
Sie nun bitte in Scheiben. Den vegan Käse teilen Sie danach in kleine Stücke.

Anschließend bestreichen Sie die Teig-Platten mit der Tomatensoße, verteilen die Brokkoli-Röschen, die
Tomaten-Scheiben und die Oliven darauf und bestreuen das Ganze mit den vegan Käse-Stücken.

Zum Schluss schieben Sie die Backblech nacheinander (bei Heißluft zusammen) in den vorgeheizten Backofen und
backen die Gemüse-Pizza etwa 20-30 Minuten je Backblech.

Anmerkung:
Das Rezept für den vegan Cashew-Kräuter-Weichkäse finden Sie hier:


Pizzagewürz


Zubereitungszeit: etwa 70 Minuten, ohne Teig-geh-zeit und Ruhezeit
Backzeit: 20-30 Minuten je Backblech

Pro Portion:
Eiweiß: 25 Gramm
Fett: 27 Gramm
Kohlenhydrate: 55 Gramm
Kilojoule: 2365
Kcal: 564

Statistik: Verfasst von koch — Do 4. Jul 2019, 15:31


]]>
2019-07-03T23:15:04+02:00 2019-07-03T23:15:04+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=87551&p=92564#p92564 <![CDATA[Vegan Backen (vegan) • Pizza-Fladen mit Rosmarin und Oliven (vegan)]]>
Menge: etwa 9 Portionen

Für den Hefeteig:
500 Gramm Weizenmehl
2 Pakete Trocken-Back-Hefe
1 1/2 Teelöffel (gestrichen) Salz
250 Milliliter lauwarmes Wasser
2 Esslöffel Olivenöl

100 Gramm trocken eingelegte, schwarze Oliven
2 Esslöffel gerebbelter Rosmarin
8 Esslöffel Olivenöl
2 Teelöffel Salz (eventuell 1 Teelöffel Mehr)

Außerdem:
etwas Speiseöl (zum Einfetten)

Für den Teig geben Sie das Mehl in eine Rührschüssel und vermischen es sorgfältig mit der Trocken-Back-Hefe.
Dann fügen Sie das Salz, das lauwarme Wasser und das Olivenöl hinzu. Danach verarbeiten Sie die Zutaten mit
einem Mixer (Knethaken) zunächst kurz auf der niedrigsten Stufe, dann auf der höchsten Stufe in etwa 5-6
Minuten zu einem glatten Teig. Den Teig lassen Sie bitte zugedeckt so lange an einem warmen Ort gehen, bis
er sich etwa verdoppelt hat (das dauert etwa 30-40 Minuten).

Währenddessen entstielen Sie die Oliven und schneiden sie in kleine Würfel.

Den gegangenen Teig bestäuben Sie nach der Geh-Zeit leicht mit Mehl, nehmen ihn aus der Schüssel und kneten
ihn auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche nochmal kurz durch. Dann halbieren Sie den Teig. Unter die eine
Terig-Hälfte kneten Sie die Oliven-Würfel und unter die andere Teig-Hälfte den Rosmarin.

Zwischendurch heizen Sie bitte den Backofen auf entweder etwa 220 Grad Celsius (Oberhitze/Unterhitze) oder auf
etwa 200 Grad Celsius (Heißluft) vor.

Dann halbieren Sie beide Teig-Portionen nochmals und rollen sie auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu runden
Fladen (mit einem Durchmesser von etwa 20 Zentimetern) aus. Danach fetten Sie ein Backblech (30 x 40 Zentimeter)
mit dem Speiseöl ein und legen je 2 Fladen auf das Blech. Mit dem Daumen drücken Sie nun mehrere Vertiefungen in
den Teig.

Jetzt verteilen Sie das Olivenöl auf den Fladen, sodass es sich in den Vertiefungen sammelt. Danach bestreuen
Sie die Rosmarin-Fladen mit Salz und schieben die Backbleche nacheinander in den vorgeheizten Backofen (bei
Heißluft zusammen). Die Fladen backen Sie etwa 15 Minuten je Backblech.

Nach der Backzeit lösen Sie die Pizza-Fladen von den Backblechen und lassen sie zum Schluss auf einem Küchen-Rost
etwas abkühlen. Dieses Gericht können Sie warm oder kalt servieren.

Pizzagewürz


Zubereitungszeit: etwa 40 Minuten, ohne Teig-geh-zeit
Backzeit: etwa 15 Minuten je Backblech

Pro Portion:
Eiweiß: 7 Gramm
Fett: 17 Gramm
Kohlenhydrate: 42 Gramm
Kilojoule: 1466
Kcal: 350

Statistik: Verfasst von koch — Mi 3. Jul 2019, 23:15


]]>
2019-07-03T15:25:38+02:00 2019-07-03T15:25:38+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=87537&p=92549#p92549 <![CDATA[Vegan Backen (vegan) • Gemüse-Fladen (vegan)]]>
Menge: 24 Stück

Für den Hefeteig:
600 Gramm Weizenmehl
42 Gramm frische Hefe
500 Milliliter lauwarmes Wasser
etwas Salz

Für den Tomaten-Belag:
8 kleine Tomaten (je etwa 110 Gramm)
1/2 Topf Basilikum
1 Prise gemahlenen Pfeffer frisch aus der Mühle
150 Gramm veganen Käse Gouda-Art (siehe Rezept)

Für den Zucchini-Belag:
800 Gramm Zucchini (möglichst kleine
3 große Knoblauchzehen
4 Teelöffel Olivenöl
1/2 Topf Basilikum
150 Gramm geriebenen veganen Käse Gouda-Art (siehe Rezept)
etwas Salz

Außerdem:
Backpapier

Für den Teig geben Sie das Mehl in eine Rührschüssel und drücken in die Mitte eine Vertiefung ein. Dann
bröckeln Sie da die Hefe hinein, verrühren sie mit 5-6 Esslöffeln Wasser und lassen Alles etwa 15-20
Minuten gehen.

Danach geben Sie bitte das restliche Wasser (etwa 400 Milliliter) und etwas Salz hinzu und verarbeiten
Alles dann mit einem Mixer (Knethaken) zunächst kurz auf der niedrigsten, anschließend auf der höchsten
Stufe in etwa 5-6 Minuten zu einem glatten Teig. Den Teig lassen Sie anschließend bitte an einem warmen
Ort so lange gehen, bis er sich fast verdoppelt hat (das dauert etwa 30-40 Minuten).

Den gegangenen Teig bestäuben Sie nach der Geh-Zeit leicht mit Mehl, nehmen ihn aus der Schüssel und kneten
ihn auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche gut durch. Dann halbieren Sie den Teig bitte. Jetzt rollen Sie
jede Teig-Hälfte etwa 1 Zentimeter dick aus und stechen danach aus jeder Teig-Hälfte 12 runde Fladen (mit
einem Durchmesser von etwa 12 Zentimeter) aus.

Zwischendurch heizen Sie bitte den Backofen auf entweder etwa 200 Grad Celsius (Oberhitze/Unterhitze) oder
auf etwa 180 Grad Celsius (Heißluft) vor.

Für den Tomaten-Belag spülen Sie nun die Tomaten ab und entfernen die Stängel-Ansätze. Dann schneiden Sie
die Tomaten in Scheiben. Danach spülen Sie die Basilikum-Blätter ab, schütteln sie kurz trocken, zupfen die
Blätter von den Stängeln und schneiden sie in Streifen.

Die Tomaten-Scheiben legen Sie jetzt bitte auf die 12 Fladen, würzen sie mit Pfeffer und Salz und bestreuen
Alles mit den Basilikum-Streifen und dem Käse. Dann belegen Sie zwei Backbleche mit dem Backpapier und legen
die Fladen darauf. Die Backbleche schieben Sie nun nacheinander in den vorgeheizten Backofen und Backen die
Fladen etwa 15-20 Minuten je Backblech.

Währenddessen spülen Sie für die Zucchini-Füllung die Zucchini ab und schneiden die Enden ab. Danach halbieren
Sie die Zucchini längs und schneiden sie in dünne Scheiben. Dann ziehen Sie den Knoblauch ab, schneiden ihn in
kleine Würfel und zermahlen ihn mit einem Kochmesser (die Seite davon) und etwas Salz zu einer Paste. Jetzt
erhitzen Sie das Olivenöl in einer Pfanne, braten die Zucchini-Scheiben darin von beiden Seiten an und würzen
sie mit der Knoblauch-Paste. Anschließend spülen Sie den Basilikum ab und schütteln ihn kurz trocken. Die Blätter
zupfen Sie bitte von den Stängeln und schneiden sie in Streifen.

Die restlichen 12 Fladen belegen Sie mit den Zucchini-Scheiben, den Basilikum-Streifen und dem Käse. Dann belegen
Sie zwei Backbleche mit Backpapier und legen die Fladen darauf. Die Backbleche schieben Sie nanschließend wie
zuvor beschrieben in den heißen Backofen und backen die restlichen Gemüse-Fladen zum Schluss bei gleicher
Backofen-Temperatur etwa 15-20 Minuten je Backblech.

Anmerkung:
Unseren veganen Käse Gouda-Art finden Sie unter dem folgendem Link:
viewtopic.php?f=254&t=86751

Zubereitungszeit: etwa 65 Minuten, ohne Teiggehzeit
Backzeit: 15-20 Minuten je Backblech

Pro Portion:
Eiweiß: 7 Gramm
Fett: 6 Gramm
Kohlenhydrate: 15 Gramm
Kilojoule: 613
Kcal: 147

Statistik: Verfasst von koch — Mi 3. Jul 2019, 15:25


]]>
2019-07-03T14:51:32+02:00 2019-07-03T14:51:32+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=87536&p=92548#p92548 <![CDATA[Vegan Backen (vegan) • Vegane Pizza Margherita (vegan)]]>
Menge: 4 Portionen

Für den Hefeteig:
300 Gramm Weizenmehl
1 Paket Trocken-Back-Hefe
1/2 Teelöffel Zucker
1 Teelöffel (gestrichen) Zucker
3 Esslöffel Speiseöl
125 Milliliter lauwarmes Wasser
3 Esslöffel Speiseöl (zum Einfetten)

Für den Belag:
400 Gramm Tomaten
250 Gramm Pflanzlicher Mozzarellakäse (siehe Rezept)
etwas Salz
1 Prise gemahlenen Pfeffer frisch aus der Mühle
12 Basilikum-Blätter
50 Gramm frisch geriebener Mandel- oder Haselnuss-Parmesan (siehe Rezept)
3 Esslöffel Olivenöl

Für den Teig geben Sie erst das Mehl in eine Rührschüssel und vermischen es sorgfältig mit der
Trocken-Back-Hefe. Dann fügen Sie den Zucker, das Salz, das Speiseöl und das Wasser hinzu. Nun
verarbeiten Sie die Zutaten mit einem Mixer (Knethaken) zunächst kurz auf der kleinsten, dann
auf der höchsten Stufe in etwa 5-6 Minuten zu einem glatten Teig. Den Teig lassen Sie anschließend
bitte zugedeckt an einem warmen Ort gehen, bis er sich fast verdoppelt hat (das dauert etwa
30-40 Minuten).

Den gegangenen Teig bestäuben Sie jetzt leicht mit Mehl und nehmen ihn aus der Schüssel, kneten ihn
auf einer bemehlten Arbeitsfläche nochmal kurz durch. Dann fetten Sie ein Backblech (30 x 40 Zentimeter)
mit dem Speiseöl aus und rollen den Teig auf dem Blech aus.

Danach heizen Sie bitte den Backofen auf entweder etwa 200 Grad Celsius (Oberhitze/Unterhitze) oder
auf etwa 180 Grad Celsius (Heißluft) vor.

Für den Belag schneiden Sie nun die Tomaten kreuzweise ein, geben sie in eine Schüssel und übergießen
die Tomaten mit kochendem Wasser. Nach etwa 1-2 Minuten nehmen Sie sie mit einer Schaumkelle aus dem
Wasser, geben die Tomaten in eine zweite Schüssel und schrecken sie mit kaltem Wasser ab. Dann häuten
Sie die Tomaten, halbieren sie,entfernen die Stängel-Ansätze und schneiden die Tomaten in Scheiben.
Den pflanzlichen Mozzarella-käse schneiden sie bitte ebenfalls in Scheiben.

Die Tomaten-Scheiben und die Mozzarella-Scheiben verteilen Sie anschließend gleichmäßig auf dem Teig und
würzen das Ganze mit Pfeffer und Salz. Dann spülen Sie die Basilikum-Blätter ab, schütteln sie kurz
trocken, zerschneiden sie grob und verteilen sie auf den Tomaten-Scheiben und den Mozzarella-Scheiben.
Die Pizza bestreuen Sie danach noch mit dem Mandel- oder Haselnuss-Parmesan und beträufeln sie mit dem Olivenöl.

Das Backblech schieben Sie zum Schluss in den vorgeheizten Backofen und backen die Pizza etwa 25-30 Minuten.

Anmerkung:
Das Rezept für den pflanzlichen Mozzarellakäse und den Mandel-Parmesan
finden Sie in unserem Forum unter den folgenden Links:

Pflanzlicher Mozzarellakäse:


Mandel-Parmesan oder Haselnuss-Parmesan


Unser Tipp (Werbung):
Wenn Sie Mozzarella lieben möchten wir von Köche-Nord.de Ihnen gerne einmal einen sehr lesenswerten Artikel von Aktiontier.org empfehlen! Klicken Sie doch bitte einmal:

Pizzagewürz


Zubereitungszeit: etwa 60 Minuten, ohne Teiggehzeit
Backzeit: etwa 25-30 Minuten

Pro Portion:
Eiweiß: 25 Gramm
Fett: 35 Gramm
Kohlenhydrate: 58 Gramm
Kilojoule: 2713
Kcal: 648

Statistik: Verfasst von koch — Mi 3. Jul 2019, 14:51


]]>
2019-07-03T00:19:40+02:00 2019-07-03T00:19:40+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=87502&p=92501#p92501 <![CDATA[Vegan Backen (vegan) • Vegane Gemüse-Pizza mit pflanzlichem Mozzarella (vegan)]]>
Menge: etwa 9 Portionen

Für den Teig:
2 Pakee (je 350 Gramm) Grund-Mischung
1 Pizza-teig italienischer Art
340 Milliliter Wasser

Für den Belag:
800 Gramm Brokkoli
2 Esslöffel Gemüsebrühe (INSTANT)
1 Bund Frühlingszwiebeln
2 rote Paprikaschoten
2 kleine Zucchini (je etwa 200 Gramm)
3 kleine Knoblauchzehen
800 Gramm Pizza-Tomaten (stückige Tomaten, aus der Dose)
190 Gramm abgetropfte kleine Maiskolben (aus dem Glas)
1 Prise gemahlenen Pfeffer frisch aus der Mühle
4 Kugeln abgetropfter pflanzlichen Mozzarellakäse (je etwa 125 Gramm)
1 Bund Basilikum
6 Esslöffel Speiseöl (zum einfetten)

Heizen Sie erst schon mal den Backofen auf entweder etwa 220 Grad Celsius (Oberhitze/Unterhitze) oder auf etwa
200 Grad Celsius (Heißluft) vor.

Dann geben Sie für den Teig die Grund-Mischung beider Packungen (4 Beutel) in eine Rührschüssel. Danach gießen
Sie das Wasser hinzu und verarbeiten Alles nach der Packungs-Anweisung zu einem glatten Teig. Den Teig halbieren
Sie anschließend. Danach fetten Sie zeit Backbleche (30 x 40 Zentimeter) mit dem Speiseöl ein und rollen jeweils
eine Teig-Hälfte darauf aus. Dann schieben Sie die Backbleche nacheinander (bei Heißluft zusammen) in den
vorgeheizten Backofen und backen die Böden etwa 10-11 Minuten je Backblech vor.

Währenddessen entfernen Sie für den Belag die Blätter von dem Brokkoli und schneiden den Strunk ab. Dann teilen
Sie den Brokkoli in Röschen, schälen den Strunk und schneiden ihn in Stücke. Danach spülen Sie den Brokkoli ab
und blanchieren den Brokkoli in kochender Gemüsebrühe (die Stängel etwa 5 Minuten, die Röschen etwa 3 Minuten).
Danach nehmen Sie den Brokkoli mit einer Schaumkelle heraus, schrecken ihn mit kaltem Wasser ab (damit er nicht
weiter gart und damit er seine schöne Farbe behält) und lassen ihn in einem Sieb abtropfen.

Anschließend putzen Sie die Frühlingszwiebeln, spülen sie ab und schneiden sie in Scheiben. Die Paprikaschoten
halbieren, entstielen und entkernen Sie und schneiden dann die weißen Scheiden-wände heraus. Danach spülen Sie die
Schoten gründlich ab und schneiden sie grob in Würfel. Die Zucchini spülen Sie jetzt bitte ab, schneiden die Enden
ab und schneiden die Zucchini in Scheiben.

Nun stellen Sie die Backbleche mit den vor-gebackenen Böden auf ein Küchen-rost. Dann ziehen Sie den Knoblauch ab,
schneiden ihn in kleine Würfel und rühren ihn unter die Pizza-Tomaten. Die Pizza-Tomaten verteilen Sie dann auf den
vor-gebackenen Böden und geben das vorbereitete Gemüse mit den Maiskolben gleichmäßig darauf. Das Gemüse würzen Sie
danach kräftig mit Pfeffer und Salz.

Jetzt zupfen Sie den pflanzlichen Mozzarella-käse in Stücke und verteilen die Stücke auf dem Gemüse. Dann schieben Sie die Backbleche
wieder nacheinander (bei Heißluft zusammen) in den heißen Backofen und backen die Pizzen bei gleicher Backofen-Temperarur
in etwa 20 Minuten je Backblech.

Zwischendurch spülen Sie den Basilikum ab, schütteln ihn kurz trocken und zupfen die Blätter von den Stängeln. Die
Pizzen bestreuen Sie vor dem Servieren bitte mit den Basilikum-Blättern.

Anmerkung:
Das Rezept für den pflanzlichen Mozzarellakäse finden
Sie in unserem Forum unter den folgenden Links:

Pflanzlicher Mozzarellakäse


Pizzagewürz


Zubereitungszeit: etwa 50 Minuten
Backzeit: etwa 30 Minuten, je Backblech

Pro Portion:
Eiweiß: 21 Gramm
Fett: 25 Gramm
Kohlenhydrate: 55 Gramm
Kilojoule: 2243
Kcal: 534

Statistik: Verfasst von koch — Mi 3. Jul 2019, 00:19


]]>
2019-07-02T00:45:12+02:00 2019-07-02T00:45:12+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=87475&p=92460#p92460 <![CDATA[Vegan Backen (vegan) • Pizza mit Auberginen und Steinpilzen (vegan)]]>
Menge: 4 kleine Portionen (1 Pizzablech mit 32 Zentimeter Durchmesser)

Für den Hefeteig:
250 Gramm Weizenmehl
1/2 Paket (21 Gramm) frische Hefe
1 Prise Zucker
125 Milliliter lauwarmes Wasser
2 Esslöffel Olivenöl
1 Teelöffel (gestrichen) Salz

Für den Belag:
1 kleine Aubergine
etwas Salz
3 Esslöffel Olivenöl
150 Gramm Steinpilze
2 Esslöffel Mehl
1 Prise gemahlenen Pfeffer frisch aus der Mühle
2 Esslöffel Petersilie
250 Gramm Tomaten
125 Gramm pflanzliche Mozzarellakäse (siehe Rezept)

Außerdem:
Küchenpapier
Backpapier

Für den Teig geben Sie zuerst das Mehl in eine Rührschüssel und drücken in die Mitte eine Vertiefung
ein. Dann bröckeln Sie die Hefe hinein, verrühren Alles mit etwas Wasser zun Zucker und lassen das
Ganze etwa 5-6 Minuten stehen.

Danach fügen Sie die restlichen Zutaten hinzu und verarbeiten sie mit einem Mixer (Knethaken) zuerst
auf der kleinsten Stufe, dann auf der höchsten Stufe in etwa 5-6 Minuten zu einem glatten Teig. Den
Teig lassen Sie nun zugedeckt an einem warmen Ort so lange gehen, bis er sich fast verdoppelt hat
(das dauert etwa 20 Minuten).

Währenddessen spülen Sie für den Belag die Auberginen ab, entfernen die Enden und schneiden die
Auberginen in Scheiben. Dann putzen Sie die Steinpilze und schneiden sie in Scheiben.
Pilze sind sehr heikel mit Wasser, sie saugen es auf und dann haben Sie nur Wassergeschmack Deshalb
sollte Sie die Pilze auch nie ins Wasser legen. Stattdessen lösen Sie bitte zwei Esslöffel Mehl in
einer Schüssel Wasser auflösen und waschen die Pilze darin etwa 1 - 2 Minuten darin. Das Mehl wirkt
wie Schmirgelpapier und die Pilze nehmen so kaum Wasser auf.

Nun erhitzen Sie 2 Esslöffel Öl in einer großen Pfanne und braten die Auberginen-scheiben (eventuell
können Sie sie vorher auch noch halbieren) in der Pfanne an. Dann legen Sie die Auberginen-Scheiben
auf Küchenpapier und lassen sie abtropfen. Das restliche Öl geben Sie jetzt in die Pfanne und braten
die Pilze ebenfalls an. Dann rühren Sie die Petersilie unter und würzen die Pilze mit Pfeffer und Salz.

Währenddessen heizen Sie bitte auch den Backofen auf entweder 200-220 Grad Celsius (Oberhitze/Unterhitze)
oder auf etwa 180-200 Grad Celsius (Heißluft) vor.

Dann spülen Sie die Tomaten ab, entfernen die Stängel-Ansätze und schneiden die Tomaten in Scheiben. Den
Teig kneten Sie danach auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche nochmal durch. Anschließend belegn Sie
ein Backblech (mit einem Durchmesser von etwa 32 Zentimeter) mit dem Backpapier und rollen den Teig (mit
einem Durchmesser von etwa 34 Zentimeter) aus. Dann legen Sie den Teig auf das Backblech und verteilen die
Tomaten-Scheiben, die Auberginen-Scheiben und die Pilz-scheiben darauf. Den pflanzlichen Mozzarellakäse
(siehe Rezept) lassen Sie eventuell abtropfen, halbieren ihn, schneiden ihn in Scheiben und verteilen die
Scheiben auf der Pizza.

Zum Schluss schieben Sie das Backblech in den vorgeheizten Backofen und backen die Pizza etwa 15 Minuten.

Unser Tipp:
Wenn Ihr Backblech nicht groß genug ist, können Sie den Rand des Teiges etwas
hochziehen.

Anmerkung:
Unser Rezept für pflanzlichen Mozzarellakäse finden Sie hier:


Pizzagewürz


Zubereitungszeit: etwa 20 Minuten, ohne Teiggehzeit (etwa 20 Minuten
Backzeit: etwa 15 Minuten

Pro Portion:
Eiweiß: 21 Gramm
Fett: 31 Gramm
Kohlenhydrate: 64 Gramm
Kilojoule: 2603
Kcal: 622

Statistik: Verfasst von koch — Di 2. Jul 2019, 00:45


]]>
2019-07-02T00:44:00+02:00 2019-07-02T00:44:00+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=87474&p=92459#p92459 <![CDATA[Vegan Backen (vegan) • Pizza mit karamellisierten Zwiebeln (vegan)]]>
Menge: 4 Portionen

300 Gramm Tiefkühl-Blätterteig
1 Bund Salbei
2 Esslöffel Olivenöl
etwas Meersalz

Für den Belag:
400 Gramm rote Zwiebeln
100 Gramm feiner Kristall-Zucker
50 Gramm Margarine
200 Gramm Veganer Käse Gorgonzola Art (siehe Rezept)

150 Gramm Rukola (Rauke)
3 Esslöffel Olivenöl
1 Esslöffel Balsamico-Essig
1 Prise gemahlenen Pfeffer frisch aus der Mühle

Außerdem:
Backpapier

Lassen Sie die Blätterteig-Platten nebeneinander und zugedeckt nach der Packungs-Anweisung auftauen. Dann
legen Sie die Blätterteig-Platten aufeinander und rollen sie auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einer
runden Platte (mit einem Durchmesser von etwa 32 Zentimetern) aus.

Danach belegen Sie ein Backblech mit dem Backpapier, legen die Teig-platte darauf, stechen sie mit einer
Gabel mehrmals ein und lassen sie etwa 15-20 Minuten ruhen. Währenddessen spülen Sie den Salbei ab, schütteln
ihn kurz trocken und zupfen die Blätter von den Stängeln. Die Salbei-Blätter verteilen Sie nun auf der
Teig-Platte, träufeln etwas Olivenöl darauf und besträuben Alles mit etwas Salz.

Anschließend heizen Sie bitte den Backofen auf entweder etwa 180 Grad Celsius (Oberhitze/Unterhitze) oder auf
etwa 160 Grad Celsius (Heißluft) vor.

Für den Belag ziehen Sie jetzt die Zwiebeln ab und schneiden sie in dünne Scheiben. Dann karamellisieren Sie
den Zucker in einem topf bei mittlerer Hitze unter Rühren. Den Topf nehmen Sie danach vom Herd, geben die Margarine
hinzu und zerlassen sie darin unter Rühren, bis der Karamell gelöst ist. nun geben Sie die Zwiebel-Scheiben hinzu
und braten sie unter mehrmaligen Wenden an.

Die Zwiebel-Scheiben verteilen Sie danach bitte auf der vorbereiteten Pizza-Platte. Dann schneiden Sie den veganen
Käse Gorgonzola Art (siehe Rezept unten in unserem Tipp) in Stücke und legen ihn darauf. Das Backblech schieben
sie anschließend in den vorgeheizten Backofen und backen die Pizza etwa 20 Minuten.

Zwischendurch putzen Sie bitte den Rucola und schneiden die harten Stiele ab. Dann spülen Sie den Rucola ab, schütteln
ihn kurz trocken und geben ihn in eine Schüssel. Danach verrühren Sie das Olivenöl in einer zweiten Schüssel mit dem
Essig, etwas Meersalz und Pfeffer und mischen das Dressing unter den Rucola.

Die gebackene Pizza lösen Sie nach der Backzeit von dem Backblech und legen sie auf einen großen vorgewärmten Teller.
Den angerichteten Rucola verteilen Sie danach bitte auf der heißen Pizzs, bestreuen das Gericht zum Schluss mit frisch
gemahlenem Pfeffer und servieren es sofort.

Anmerkung:
Das Rezept Veganer Käse Gorgonzola Art finden Sie unter dem folgenden Link:


Pizzagewürz


Zubereitungszeit: etwa 45 Minuten, ohne Auftauzeit und Ruhezeit
Backzeit: etwa 20 Minuten

Pro Portion:
Eiweiß: 16 Gramm
Fett: 51 Gramm
Kohlenhydrate: 59 Gramm
Kilojoule: 3186
Kcal: 762

Statistik: Verfasst von koch — Di 2. Jul 2019, 00:44


]]>
2019-07-01T00:08:57+02:00 2019-07-01T00:08:57+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=87458&p=92431#p92431 <![CDATA[Vegan Backen (vegan) • Pikante Ratatouille-Pizza mit Kapern-Äpfeln und Oliven (vegan)]]>
Menge: 4 Portionen

250 Gramm Weizenmehl
15 Gramm frische Hefe
125 Milliliter warmes Wasser
1 Esslöffel Zucker
etwas Tafelsalz
2 Esslöffel Olivenöl

Für den Belag:
2 rote Paprikaschoten
1 Zucchini
2 rote Zwiebeln
2 große Knoblauchzehen
2 Esslöffel Olivenöl
1 Messerspitze Chili-Pulver
250 Milliliter Tomatensaft
50 Gramm abgetropfte Kapern-Äpfel
50 Gramm abgetropfte, schwarze Oliven
1 Bund Basilikum
3 Esslöffel Speiseöl (zum Einfetten)

Für den Teig geben Sie das Mehl in eine Rührschüssel, drücken in die Mitte eine Vertiefung ein und
bröckeln dann die Hefe hinein. Danach fügen Sie die 125 Milliliter warmes Wasser, 1 Prise Salz und
das Olivenöl hinzu. Nun verarbeiten Sie die Zutaten mit einem Mixer (Knethaken) zu einem glatten Teig,
kneten ihn auf einer bemehlten Arbeitsfläche noch einmal kräftig durch und lassen ihn zugedeckt an
einem warmen Ort etwa 40-45 Minuten gehen.

Währenddessen halbieren Sie für den Belag die Paprika-Schoten, entstielen und entkernen sie und
entfernen die weißen Scheiden-wände. Dann spülen Sie die Schoten gründlich ab und schneiden sie in etwa
1 Zentimeter große Würfel. Anschließend spülen Sie die Zucchini ab und schneiden die Enden ab. Dann
schneiden Sie die Zucchini auch in etwa 1 Zentimeter große Würfel. Danach ziehen Sie die Zwiebeln und
den Knoblauch ab und schneiden beides in kleine Würfel.

Jetzt erhitzen Sie das Olivenöl in einer Pfanne und dünsten das vorbereitete Gemüse mit den Zwiebel-Würfeln
und den Knoblauch-Würfel darin unter Rühren an. Gewürzt werden die angedünsteten Zutaten mit Chili
und Salz. Dann gießen Sie den Tomatensaft hinzu und lassen Alles aufkochen.

Nebenbei heizen Sie bitte den Backofen auf etwa 240 Grad Celsius (Oberhitze/Unterhitze) oder auf etwa
220 Grad Celsius (Heißluft) vor.

Den gegangenen Teig rollen Sie auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck (etwa 30 x 40 Zentimetern)
aus. Dann fetten Sie ein Backblech (30 x 40 Zentimeter) mit dem Speiseöl ein und legen den Teig darauf.
Das Ratatouille-Gemüse verteilen Sie nun auf dem Teig und schieben das Backblech in den vorgeheizten
Backofen. Die Pizza backen Sie jetzt etwa 12-15 Minuten.

Nach der Backzeit stellen Sie das Backblech bitte auf ein Rost und belegen die Pizza mit den Kapern-äpfeln und
den Oliven. Zum Schluss spülen Sie den Basilikum ab, schütteln ihn kurz trocken und verteilen die
Basilikum-Blätter auf der Pizza.

Unser Tipp:
Dieses Gericht können Sie auch mit unterem vegan Ofenkäse
für Auflauf, Pizza & Co. bestreuen und überbacken !

Veganer Ofenkäse für Auflauf, Pizza & Co.:
https://forum.köche-nord.de/viewtopic.php?f=254&t=85699

Zubereitungszeit: etwa 35 Minuten, ohne Teiggehzeit
Backzeit: etwa 12-15 Minuten

Pro Portion:
Eiweiß: 11 Gramm
Fett: 16 Gramm
Kohlenhydrate: 63 Gramm
Kilojoule: 1850
Kcal: 442

Statistik: Verfasst von koch — Mo 1. Jul 2019, 00:08


]]>
2019-07-01T00:07:27+02:00 2019-07-01T00:07:27+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=87457&p=92430#p92430 <![CDATA[Vegan Backen (vegan) • Peperoni-Pizza (vegan)]]>
Menge: 4 Portionen

Für den Hefe-Teig:
300 Gramm Weizenmehl
25 Gramm frische Hefe
1 Teelöffel Zucker
150 Milliliter lauwarmes Wasser
etwas Salz
4 Esslöffel Olivenöl

Für den Belag:
2 rote Peperoni
1 rote Paprika-Schote
2 Zwiebeln
200 Gramm Cocktailtomaten
200 Gramm passierte Tomaten (aus dem Tetrapak)
1 Prise gemahlenen Pfeffer frisch aus der Mühle
2 Esslöffel abgetropfte Kapern
1 Teelöffel gerebbelter Oregano
150 Gramm geriebenen veganer Käse Gouda-Art (siehe Tipp)
3 Esslöffel Speiseöl (zum Einfetten)

Für den Teig geben Sie das Mehl in eine Rührschüssel und drücken in die Mitte eine Vertiefung ein.
Darein bröckeln Sie die Hefe, fügen den Zucker und etwas Wasser hinzu, verrühren das Ganze mit einem
kleinen Teil des Mehls (mit einer Gabel) vorsichtig und lassen den Teig dann etwa 15-20 Minuten
gehen.

Das restliche Wasser, etwas Salz und das Olivenöl fügen Sie nach der Geh-Zeit hinzu. Nun verarbeiten
Sie die Zutaten mit einem Mixer (Knethacken) erst kurz auf der niedrigsten, dann auf der höchsten
Stufe etwa 5-6 Minuten zu einem glatten Teig. Den Teig bestäuben Sie danach mit etwas Mehl und lassen
ihn zugedeckt so lange an einem warmen Ort gehen, bis er sich ungefähr verdoppelt hat (das dauert
etwa 30-40 Minuten).

Den gegangenen Teig bestäuben Sie anschließend leicht mit Mehl, nehmen ihn aus der Schüssel und kneten
ihn auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche nochmals gut durch. Dann fetten Sie ein Backblech
(30 x 40 Zentimeter) mit dem Speiseöl ein und rollen den teig darauf aus. Nun lassen Sie den Teig zugedeckt
nochmals 10-12 Minuten gehen.

Währenddessen heizen Sie bitte schon mal den Backofen auf entweder etwa 200 Grad Celsius (Oberhitze/Unterhitze)
oder auf etwa 180 Grad (Heißluft) vor.

Außerdem halbieren Sie für den Belag in der Zwischenzeit der Geh-Zeit die Peperoni und die Paprika-Schote,
entstielen die Schoten, entkernen sie und schneiden die weißen Scheiden-wände heraus. Dann spülen Sie die
Schoten ab und schneiden sie in kleine Stücke. Danach ziehen Sie die Zwiebeln ab und schneiden sie in Scheiben.
Nun werden die Tomaten abgespült, halbiert und die Stängel-Ansätze entfernt.

Danach streichen Sie die passierten Tomaten auf den Pizza-Teig und belegen ihn mit den Peperoni-Stücken,
den Paprika-Stücken, den Zwiebel-Stücken und den Tomaten-Hälften. Gewürzt wird die Pizza mit Pfeffer, Salz,
Kapern und Oregano. Dann wird die Pizza mit dem veganen Käse bestreut, zum Schluss in den vorgeheizten
Backofen geschoben und 20-25 Minuten (je nach gewünschte Bräune) gebacken.

Unser Tipp:
Das Rezept für unseren Vegan Käse Gouda-Art finden Sie hier:


Pizzagewürz


Zubereitungszeit: etwa 30 Minuten, ohne Teiggehzeit
Backzeit: 20-25 Minuten

Pro Portion:
Eiweiß: 19 Gramm
Fett: 24 Gramm
Kohlenhydrate: 62 Gramm
Kilojoule: 2375
Kcal: 568

Statistik: Verfasst von koch — Mo 1. Jul 2019, 00:07


]]>