[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/feed.php on line 181: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3903)
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/feed.php on line 182: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3903)
Köche-Nord.de Marcus Petersen-Clausen empfiehlt die Partei Mensch, Umwelt, Tiere (Tierschutzpartei.de) 2019-07-05T00:17:31+02:00 https://kn.kiey.jp.net/feed.php?f=223 2019-07-05T00:17:31+02:00 2019-07-05T00:17:31+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=87584&p=92616#p92616 <![CDATA[Pikantes vegetarisches Gebäck • Polenta-Waffeln mit gebratenen Pfifferlingen]]>
Menge: 10 Waffeln

Für den Teig:
1 Liter Milch (3,5 % Fett)
140 Gramm Weizengrieß
200 Gramm Schlagsahne
4 Eigelb (Größe M)
4 Eiweiß (Größe M)
etwas Salz
1 Prise gemahlenen Pfeffer frisch aus der Mühle
1 Prise geriebene Muskatnuss
50 Gramm geriebenen Parmesan
300 Gramm Pfifferlinge
2 Esslöffel Mehl
100 Gramm Butter
1 kleines Bund Thymian

Für den Teig bringen Sie die Milch in einem Topf zum Kochen. Dann streuen Sie den Grieß unter Rühren
ein, bringen das Ganze wieder zum Kochen und lassen es unter Rühren etwa 1-2 Minuten kochen. Dann
nehmen Sie den Topf von der Kochstelle und lassen die Grieß-masse etwa 5-6 Minuten abkühlen.

Danach rühren Sie die Sahne und das Eigelb unter die Grieß-masse (Achtung: Eigelb gerinnt bei 65 Grad
Celsius, wenn die Grieß-masse zu heiß ist haben Sie Rührei in der Masse). Das Eiweiß schlagen Sie
steif und heben es unter. Dann würzen Sie die Masse mit Pfeffer, Salz und Muskat und rühren den Käse
unter.

Nun reinigen Sie die Pfifferlinge mit einem trockenen Pinsel (oder siehe Tipp).

Dann zerlassen Sie die Butter in einer Pfanne und braten die Pfifferlinge darin unter mehrmaligem
Wenden an. Nebenbei spülen Sie den Thymian ab und schütteln ihn kurz trocken. Die Blätter zupfen Sie danach
von den Stängeln und rühren dann die Thymian-Blätter unter die Pilz-Masse. Gewürzt wird die Masse mit
Pfeffer und Salz.

Den Waffel-teig füllen Sie jetzt in nicht zu großen Portionen in ein gut erhitztes, gefettetes Waffeleisen
und verstreichen ihn dann. Die Waffeln backen Sie gold-braun, nehmen sie mit einer Gabel oder mit einem
Pfannenwender heraus und legen sie einzeln auf ein Küchen-Rost.

Zum Schluss richten Sie die Waffeln an und servieren sie mit den Pfifferlingen.

Zubereitungszeit: etwa 55 Minuten, ohne Abkühl-zeit

Unser Tipp aus unserem Lebensmittel Lexikon:
Pfifferlinge verlesen und putzen

Breiten Sie die Pilze auf einem sauberen Geschirrtuch vor sich aus, entfernen Sie die Pfifferlinge/Eischwämmel, die faulige Stellen haben oder die schon gummiartig sind (die sind nicht mehr gut). Gute Pfifferlinge sind übrigens immer schön gleichmäßig gelb. Dann schälen Sie die Stiele der Pilze mit einem kleinen Küchenmesser und entfernen trockene oder schwammige Stellen (oder geben sie in ein Sieb, tauchen die Pfifferlinge in kaltes Wasser und spülen die Pilze mit einer nicht zu hart eingestellten Wasserbrause 3-4 Sekunden mit kaltem Wasser ab. Die trockenen oder schwammigen Stellen müssen Sie bitte trotzdem entfernen).

Sollten Sie die Pfifferlinge mit Wasser putzen, müssen Sie sie danach bitte gut abtropfen lassen und die Pilze anschließend mit einem neuem Geschirrtuch oder Küchenkrepp gut trocken (sonst saugen sich die Pilze mit Wasser voll).

Wenn Sie Zeit haben und die Pfifferlinge mit dem Messer putzen, können Sie die Abschnitte natürlich für eine köstliche Sauce oder Suppe verwenden.

Jetzt erhitzen Sie 2-3 Esslöffel Pflanzenöl (Rapsöl, Sonnenblumenöl oder ein Öl mit nicht zu viel Geschmack, dass sehr heiß werden kann/darf) in einer Pfanne und braten die Pilze bei starker Hitze an (damit die restliche Flüssigkeit verdunstet und die Pilze keine durch Dünsten schwammige Konsistenz bekommen ).

Erwähnenswert ist außerdem, dass Pfifferlinge sehr gut mit Zwiebeln, Petersilie, Knoblauch, Thymian und Oregano harmonieren!

Pro Portion:
Eiweiß: 8 Gramm
Fett: 21 Gramm
Kohlenhydrate: 15 Gramm
Kilojoule: 1207
Kcal: 289

Statistik: Verfasst von koch — Fr 5. Jul 2019, 00:17


]]>
2019-07-05T00:16:07+02:00 2019-07-05T00:16:07+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=87583&p=92615#p92615 <![CDATA[Pikantes vegetarisches Gebäck • Zucchini-Porree-Torte]]>
Menge: 12 Stücke

50 Gramm Porree (Lauch)
450 Gramm Zucchini
100 Milliliter Olivenöl
2 Esslöffel Senfkörner
1 Prise gemahlenen Pfeffer frisch aus der Mühle
120 Gramm Weizenmehl (Type 550)
30 Gramm Hartweizengrieß
3 Teelöffel (gestrichen) Backpulver
1 Teelöffel (gestrichen) Salz
50 Gramm Buttermilch
2 Eier (Größe M)
70 Gramm geriebenen alten Gauda

2 Esslöffel Semmelbrösel oder Panko-Mehl

Putzen Sie den Porree, halbieren Sie ihn der Länge nach und waschen Sie die Stangen gründlich (in den
Zwischenräumen ist immer ein bisschen Erde). Danach schneiden Sie die Porre-Streifen quer in etwa
1 Zentimeter breite Streifen. Nun spülen Sie die Zucchini ab und schneiden die Enden ab. Die Zucchini
schneiden Sie danach zuerst der Länge nach in etwa 1/2 Zentimeter dicke Scheiben, dann schneiden Sie
sie quer in dünne Streifen.

Nun erhitzen Sie zwei Esslöffel Olivenöl in einem kleinen Topf und dünsten die Porree-Streifen darin
zugedeckt etwa 3 Minuten. Dann geben Sie die Zucchini-Streifen und die Senfkörner hinzu und erhitzen
sie kurz mit. Anschließend nehmen Sie den Topf von der Kochstelle und lassen die Gemüse-Masse lauwarm
abkühlen. Danach würzen Sie die mit Pfeffer.

Nebenbei heizen Sie bitte den Backofen auf entweder etwa 180 Grad Celsius (Oberhitze/Unterhitze) oder
auf etwa 160 Grad Celsius (Heißluft) vor.

Das Mehl, den Grieß, das Backpulver und etwas Salz vermischen Sie jetzt in einer Rührschüssel. Dann
geben Sie die Buttermilch, die Eier und das restliche Olivenöl hinzu und rühren Alles mit einem Mixer
(Rührstäbe) unter. Jetzt rühren Sie jeweils drei Viertel der Gemüse-masse und des geriebenen Käses unter
den Teig.

Anschließend fetten Sie eine Tarte-Form (mit einem Durchmesser von 26-28 Zentimeter) ein und bebstreuen
sie mit den Semmelbrösel oder dem Pankomehl. Den Teig füllen Sie in die Form und streichen sie glatt.
Das restliche Gemüse verteilen Sie darauf und bestreuen das Ganze mit dem restlichem Käse. Dann schieben
Sie die Form auf einem Rost in den vorgeheizten Backofen und backen die Tarte etwa 35-40 Minuten.

Die Form stellen Sie nach dem Backen auf ein Küchen-Rost und lassen die Tarte in der Fom erkalten. Danach
können Sie anrichten und servieren.

Unser Tipp:
Pankomehl ist ein in der Sterneküche beleibtes japanisches Paniermehl, das aus Weizenmehl, Zucker, Salz, Hefe und pflanzlichem Öl besteht und anstatt von Paniermehl eingesetzt wird. Lebensmittel die mit diesem Mehl paniert werden knuspriger, lockerer und fluffiger. Als Alternative zu Pasnkomehl würden wir Ihnen allerdings empfehlen ein Vollkornbrötchen im 80 Grad Celsius (Oberhitze/Unterhitze) Vollkornbrötchen vom Bäcker (oder selbst gebacken) auf einer Küchenreibe fein zu reiben und diese Brösel zu verwenden!

Pankomehl ist übrigens in asiatischen Lebensmittelgeschäften erhältlich.

Zubereitungszeit: etwa 50 Minuten, ohne Abkühl-zeit
Backzeit: 35-40 Minuten

Pro Portion:
Eiweiß: 5 Gramm
Fett: 13 Gramm
Kohlenhydrate: 11 Gramm
Kilojoule: 762
Kcal: 182

Statistik: Verfasst von koch — Fr 5. Jul 2019, 00:16


]]>
2019-07-05T00:14:46+02:00 2019-07-05T00:14:46+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=87582&p=92614#p92614 <![CDATA[Pikantes vegetarisches Gebäck • Pizza zu jeder Jahreszeit]]>
Menge: 4 Portionen

Für den Hefeteig:
300 Gramm Vollkorn-Weizenmehl
10 Gramm frische Hefe
6 Esslöffel lauwarmes Wasser
150 Gramm Magerquark
1 Ei (Größe M)
3 Esslöffel Speiseöl
1 Teelöffel (gestrichen) Salz
3 Esslöffel Speiseöl (zum Einfetten)

Für den Belag:
2 rote Paprika-Schoten
300 Gramm mittelgroße Tomaten
200 Gramm grob geriebener Käse, zum Beispiel Edamer
2 Esslöffel klein geschnittene Kräuter, zum Beispiel Basilikum, Schnittlauch oder Petersilie

Für den Teig geben Sie erst das Mehl in eine Rührschüssel und drücken dann in die Mitte eine Vertiefung ein.
Danach bröckeln Sie die Hefe in die Vertiefung und fügen das lauwarme Wasser hinzu. Die Hefe und das Wasser
verrühren Sie vorsichtig mit einem kleinen Teil des Mehl (mit einer Gabel) und lassen das Ganze dann etwa
20 Minuten ruhen.

Danach fügen Sie den Quark, das Ei, das Speiseöl und etwas Salz hinzu. Die Zutaten verrühren Sie mit einem
Mixer (Knethakern) zunächst kurz auf der niedrigsten, dann auf der höchsten Stufe in etwa 5-6 Minuten zu
einem glatten Teig. Den Teig bestäuben Sie anschließend mit Mehl und lassen ihn an einem warmem Ort gehen,
bis er sich etwa verdoppelt hat (das dauert etwa 30 Minuten).

Danach heizen Sie den Backofen auf etwa 200 Grad Celsius (Oberhitze/Unterhitze) oder auf etwa 180 Grad
Celsius (Heißluft) vor.

Den gegangenen Teig bestäuben Sie jetzt leicht mit Mehl, nehmen ihn aus der Schüssel und kneten ihn auf einer
leicht bemehlten Arbeitsfläche nochmals gut durch. Dann fetten Sie ein Backblech (30 x 40 Zentimeter) mit dem
Speiseöl aus und rollen den Teig darauf aus. Den Teig lassen Sie nun zugedeckt mindestens 10 Minuten gehen.

Für den Belag halbieren Sie zwischendurch die Paprikas-Schoten, entstielen und entkernen sie und schneiden die
weißen Scheiden-Wände heraus. Danach spülen Sie die Schoten gründlich ab und schneiden sie in feine Streifen. Die
Tomaten spülen Sie jetzt ab, halbieren sie und entfernen die Stängel-Ansätze. Dann schneiden Sie die Tomaten in
dünne Scheiben und verteilen sie auf dem Teig. Anschließend bestreuen Sie Alles mit dem Käse.

Das Backblech schieben Sie nun in den vorgeheizten Backofen und backen die Pizza etwa 20-30 Minuten. Zum Schluss
bestreuen Sie die Pizza mit den klein geschnittenen Kräutern und servieren sie dann.

Zubereitungszeit: etwa 30 Minuten, ohne Teig-geh-Zeit
Backzeit: etwa 20-30 Minuten

Pro Portion:
Eiweiß: 30 Gramm
Fett: 28 Gramm
Kohlenhydrate: 58 Gramm
Kilojoule: 2561
Kcal: 612

Statistik: Verfasst von koch — Fr 5. Jul 2019, 00:14


]]>
2019-07-05T00:13:51+02:00 2019-07-05T00:13:51+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=87581&p=92613#p92613 <![CDATA[Pikantes vegetarisches Gebäck • Süßkartoffel-Muffins mit Kapern]]>
Menge: 12 Stück

Zum Vorbereiten:
1 Süßkartoffel
30 Gramm abgetropfte Kapern (aus dem Glas)

Für den Teig:
170 Gramm Weizenmehl (type 1050)
3 Teelöffel (gestrichen) Backpulver
1 1/2 Teelöffel (gestrichen) Salz
75 Milliliter Milch (3,5 % Fett)
2 Eier (Größe M)
100 Milliliter Olivenöl
3 Esslöffel Speiseöl (zum Einfetten)

Außerdem:
Semmelbrösel oder Panko-Mehl
Backpapier

Heizen Sie erst den Backofen auf entweder etwa 180 Grad Celsius (Oberhitze/Unterhitze) oder auf etwa 160 Grad
Celsius (Heißluft) vor.

Dann schälen Sie zum Vorbereiten die Süßkartoffeln, spülen sie ab und raspeln sie auf der groben Seite einer
Haushalts-Reibe. Die Kapern hacken Sie bitte danach.

Für den Teig mischen Sie das Mehl mit dem Backpulver und dem Salz in einer Rührschüssel. Dann fügen Sie die Milch,
die Eier und das Olivenöl hinzu. Die Zutaten rühren Sie mit einem Mixer (Rührstäbe) geschmeidig. Anschließend
rühren Sie die Kartoffel-raspel und die Kapern kurz unter.

Nun fetten Sie eine Muffin-Form (für 12 Muffins) mit dem Speiseöl ein und streuen sie mit den Semmelbrösel oder
dem Pankomehl aus. Den Teig geben Sie in die Muffin-Form und streichen ihn glatt. Dann schieben Sie die Form auf
ein Rost in den vorgeheizten Backofen und backen die Muffins etwa 30-35 Minuten.

Die Muffins lassen Sie anschließend etwa 10-12 Minuten in der Form stehen, dann lösen Sie die Muffins aus der
Form und lassen sie auf einem mit Backpapier belegten Küchen-Rost erkalten.

Unser Tipp:
Pankomehl ist ein in der Sterneküche beleibtes japanisches Paniermehl, das aus Weizenmehl, Zucker, Salz, Hefe und pflanzlichem Öl besteht und anstatt von Paniermehl eingesetzt wird. Lebensmittel die mit diesem Mehl paniert werden knuspriger, lockerer und fluffiger. Als Alternative zu Pasnkomehl würden wir Ihnen allerdings empfehlen ein Vollkornbrötchen im 80 Grad Celsius (Oberhitze/Unterhitze) Vollkornbrötchen vom Bäcker (oder selbst gebacken) auf einer Küchenreibe fein zu reiben und diese Brösel zu verwenden!

Pankomehl ist übrigens in asiatischen Lebensmittelgeschäften erhältlich.

Zubereitungszeit: etwa 45 Minuten
Backzeit: 30-35 Minuten

Pro Portion:
Eiweiß: 4 Gramm
Fett: 10 Gramm
Kohlenhydrate: 17 Gramm
Kilojoule: 737
Kcal: 176

Statistik: Verfasst von koch — Fr 5. Jul 2019, 00:13


]]>
2019-07-05T00:12:48+02:00 2019-07-05T00:12:48+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=87580&p=92612#p92612 <![CDATA[Pikantes vegetarisches Gebäck • Gemüse-Torte mit Tacos]]>
Menge: 4 Portionen

Für den Knet-Teig:
175 Gramm Weizenmehl
1 Messerspitze Backpulver
1 Eigelb (Größe M)
100 Gramm Butter
etwas Salz

Für den Belag und den Guss:
1/2 gelbe Paprikaschote
1/2 rote Paprikaschote
1 Chili-schote
1 Bund Frühlingszwiebeln
285 Gramm abgetropfter Gemüsemais (aus der Dose)
2 Eier (Größe M)
250 Gramm Schlagsahne
1 Prise gemahlenen Pfeffer frisch aus der Mühle
etwas Cayennepfeffer
100 Gramm Schafskäse
30 Gramm Butter

6 Taco-scheiben (Fertigprodukt)
3 Esslöffel Speiseöl (zum Einfetten)

Außerdem:
Frischhaltefolie

Für den Teig mischen Sie erst das Mehl mit dem Backpulver in einer Rührschüssel. Dann geben Sie das Eigelb,
die Butter und etwas Salz hinzu. Die Zutaten arbeiten Sie nun mit einem Mixer (Knethaken) zunächst kurz auf
der niedrigsten, dann auf der höchsten Stufe gut durch. Danach verkneten Sie Alles auf einer bemehlten
Arbeitsfläche zu einem glatten Teig. Anschließend legen Sie den Teig bitte in Frischhaltefolie gewickelt
etwa 1 Stunde in den Kühlschrank.

Für den Belag entstielen und entkernen Sie zwischendurch die Paprika-hälften und schneiden die weißen
Scheiden-Wände heraus. Dann spülen Sie die Schoten-hälften gut ab und schneiden sie in Streifen. Die
Chili-Schote spülen Sie ebenfalls ab, entstielen, halbieren und entkernen sie und schneiden sie in Streifen.

Nun heizen Sie den Backofen auf entweder etwa 200 Grad Celsius (Oberhitze/Unterhitze) oder auf etwa 160 Grad
Celsius (Heißluft) vor.

Dann putzen Sie die Frühlingszwiebeln, spülen sie ab und Schneiden sie in Scheiben. Das vorbereitete Gemüse
vermengen Sie danach bitte mit dem Mais.

Anschließend fetten Sie eine Quiche-Form (mit 28 Zentimetern Durchmessern) mit dem Speiseöl ein. Dann rollen
Sie den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einer runden Platte (mit einem Durchmesse von etwa 34 Zentimetern)
aus und geben ihn in die Form. Den Rand drücken Sie bitte etwas an. Dann verteilen Sie das vorbereitete Gemüse
auf dem Teigboden.

Für den Guss vermischen Sie danach die Eier mit der Sahne in einer Schüssel und würzen den Guss mit Pfeffer,
Salz und Cayennepfeffer.´Den Schafskäse zerbröseln Sie jetzt und rühren ihn unter den Guss. Dann verteilen
Sie den Guss auf dem Gemüse und setzen die Butter in Flöckchen darauf. Die Form wird nun auf einem Rost in den
vorgeheizten Backofen geschoben und die Gemüse-Torte wird dann etwa 35 Minuten gebacken.

Nach Ende der Backzeit brechen Sie die Taco-Scheiben längs durch, stecken sie in die Oberfläche der Torte (auf
diese Weise bilden Sie bitte 12 Tortenstücke) und schieben die Torte zum Schluss noch etwa 5-6 Minuten in den
ausgeschalteten Backofen.

Zubereitungszeit: etwa 30 Minuten, ohne Kühl-zeit
Backzeit: etwa 35 Minuten

Pro Portion:
Eiweiß: 23 Gramm
Fett: 74 Gramm
Kohlenhydrate: 86 Gramm
Kilojoule: 4630
Kcal: 1107

Statistik: Verfasst von koch — Fr 5. Jul 2019, 00:12


]]>
2019-07-05T00:11:13+02:00 2019-07-05T00:11:13+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=87579&p=92611#p92611 <![CDATA[Pikantes vegetarisches Gebäck • Bunter Gemüse-Kuchen]]>
Menge: etwa 5 Portionen

Für den Knet-Teig:
180 Gramm Vollkorn-Weizenmehl
etwas Salz
200 Gramm Magerquark
200 Gramm zimmer-warme Butter

Für den Belag:
2 Tomaten (je etwa 100 Gramm)
300 Gramm Magerquark
3 Eier (Größe M)
1 Zwiebel
1 Prise gemahlenen Pfeffer frisch aus der Mühle
1 Zucchini
1 rote Paprikaschote
1 grüne Paprikaschote
1 gelbe Paprikaschote
40 Gramm abgetropfte Kapern
150 Gramm geriebenen Käse
3 Esslöffel Speiseöl (zum Einfetten)

Außerdem:
Frischhaltefolie

Für den Teig geben Sie das Mehl in eine Rührschüssel und fügen 1 gestrichenen Teelöffel Salz, den
Quark und die Butter hinzu. Die Zutaten arbeiten Sie nun mit einem Mixer (Knethaken) zunächst
auf der niedrigsten Stufe, dann auf der höchsten Stufe gut durch.

Danach verkneten Sie die Zutaten auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche zu einem glatten Teig,
wickeln ihn in Frischhaltefolie und legen ihn mindestens 1 Stunde in den Kühlschrank.

In der Zeit spülen Sie bitte für den Belag die Tomaten ab, halbieren sie und entfernen die Stängel-Ansätze.
Dann schneiden Sie die Tomaten in dünne Scheiben. Anschließend verrühren Sie den Quark mit den Eiern
in einer Schüssel. Dann ziehen Sie die zwiebeln ab, schneiden sie in kleine Würfel und rühren die
Zwiebel-Würfel unter die Quark-Eier-Mischung. Gewürzt wird die Mischung mit Pfeffer und Salz.

Nebenbei heizen Sie den Backofen auf entweder etwa 180 Grad Celsius (Oberhitze/Unterhitze) oder auf etwa
160 Grad (Heißluft) vor.

Dann kneten Sieden Teig nochmals gut durch, fetten ein Backblech (30 x 40 Zentimeter) mit dem Speiseöl ein,
rollen den Teig darauf aus und drücken dabei den Teig am Rand etwas hoch. Die Tomaten-scheiben verteilen
Sie jetzt auf dem Teig und bestreichen ihn mit der Quark-Eier-Masse. Dann spülen Sie die Zucchini ab und
schneiden die Enden ab. Die Zucchini schneiden Sie danach bitte in Scheiben. Die Paprika-Schoten spülen Sie
nu ab und tupfen sie kurz trocken. Dann schneiden Sie die Schoten in Ringe und entfernen dabei die Kerne
und die weißen Scheiden-Wände.

Das vorbereitete Gemüse verteilen Sie nun gleichmäßig auf der Quark-Eier-Masse, bestreuen Alles mit den Kapern,
würzen es nochmal mit Pfeffer und Salz und bestreuen das Ganze mit dem Käse. Das Backblech schieben Sie zum
Schluss in den vorgeheizten Backofen und backen den Gemüse-Kuchen etwa 35 Minuten.

Zubereitungszeit: etwa 45 Minuten, ohne Kühl-zeit
Backzeit: etwa 35 Minuten

Pro Portion:
Eiweiß: 30 Gramm
Fett: 51 Gramm
Kohlenhydrate: 34 Gramm
Kilojoule: 3018
Kcal: 722

Statistik: Verfasst von koch — Fr 5. Jul 2019, 00:11


]]>
2019-07-04T15:39:11+02:00 2019-07-04T15:39:11+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=87563&p=92589#p92589 <![CDATA[Pikantes vegetarisches Gebäck • Gemüse-Quiche (Hefeteig)]]>
Menge: etwa 7 Portionen

350 Gramm Weizenmehl
1 Paket Trocken-Back-Hefe
1 Prise Zucker
1/2 Teelöffel (gestrichen) Salz
4 Esslöffel Speiseöl
200 Milliliter lauwarmes Wasser
100 Gramm geraspelter Gouda

Für den Belag:
400 Gramm passierte Tomaten (aus der Dose)
etwas Salz
1 Prise gemahlenen Pfeffer frisch aus der Mühle
etwas gerebbelter Oregano
3 rote Zwiebeln
200 Gramm Zucchini
150 Gramm Champignons
2 Esslöffel Mehl
1 Paprikaschote
4 Esslöffel Olivenöl
250 Gramm Tomaten
150 Gramm grob geriebener Emmentaler
250 Gramm Schlagsahne
4 Eier (Größe M)
etwas Paprika-Pulver edel-süß

Außerdem:
3 Esslöffel Speiseöl (zum Einfetten)

Für den Teig geben Sie das Mehl erst in eine Rührschüssel und vermischen es dann mit der Trocken-Back-Hefe.
Danach fügen Sie den Zucker, das Salz, das Speiseöl und das Wasser hinzu. Die Zutaten verarbeiten Sie nun
mit einem Mixer (Knethaken) kurz auf der niedrigsten Stufe, dann auf der höchsten Stufe in etwa 5-6 Minuten
zu einem glatten Teig. Den Teig lassen Sie jetzt zugedeckt so lange an einem warmen Ort gehen, bis er sich
etwa verdoppelt hat (das dauert etwa 30-40 Minuten).

Den geraspelten Käse arbeiten Sie anschließend unter den Teig. Nebenbei fetten Sie eine Fettpfanne (30 x
40 Zentimeter) mit dem Speiseöl aus. Dann kneten Sie den Teig nochmals kurz durch, nehmen ihn aus der
Schüssel und rollen ihn in der Fettpfanne aus. Danach drücken Sie den Teig an den Seiten etwas hoch.

Für den Belag verstreichen Sie die passierten Tomaten auf dem Teig und bestreuen das Alles mit Pfeffer,
Salz und Oregano. Den Teig lassen Sie jetzt nochmal zugedeckt etwa 15-20 Minuten gehen. Währenddessen ziehen
Sie die Zwiebeln ab und schneiden sie in Scheiben. Dann spülen Sie die Zucchini ab und schneiden die Enden ab.

Die Champignons putzen Sie und schneiden sie in Scheiben.
Pilze sind sehr heikel mit Wasser, sie saugen es auf und dann haben Sie nur Wassergeschmack Deshalb
sollte Sie die Pilze auch nie ins Wasser legen. Stattdessen lösen Sie bitte zwei Esslöffel Mehl in
einer Schüssel Wasser auflösen und waschen die Pilze darin etwa 1 - 2 Minuten darin. Das Mehl wirkt
wie Schmirgelpapier und die Pilze nehmen so kaum Wasser auf.

Danach halbieren Sie die Paprikaschote, entstielen und entkernen sie und schneiden die weißen Scheiden-wände
heraus. Die Schote spülen Sie ab und schneiden sie bitte in Scheiben.

Zwischendurch heizen Sie den Backofen auf entweder etwa 200 Grad Celsius (Oberhitze/Unterhitze) oder auf
180 Grad Celsius (Heißluft) vor.

Nun erhitzen Sie etwas Olivenöl in einer Pfanne, dünsten das vorbereitete Gemüse darin portionsweise an und
würzen es mit Pfeffer, Salz und Oregano. Dann spülen Sie die Tomaten ab und entfernen die Stängel-Ansätze.
Danach werden die Tomaten in Scheiben geschnitten und mit dem gedünsteten Gemüse und dem Käse gleichmäßig auf
den Teig verteilt.

Anschließend verschlagen Sie die Sahne mit den Eiern in einer Schüssel, würzen die Eier-Sahne mit Pfeffer, Salz und
Paprika-Gewürz und verteilen sie auf dem Gemüse. Die Fettpfanne schieben Sie zum Schluss in den vorgeheizten Backofen
und backen das Gericht etwa 25 Minuten.

Zubereitungszeit: etwa 60 Minuten, ohne Teig-geh-zeit
Backzeit: etwa 25 Minuten

Pro Portion:
Eiweiß: 22 Gramm
Fett: 39 Gramm
Kohlenhydrate: 44 Gramm
Kilojoule: 2571
Kcal: 614

Statistik: Verfasst von koch — Do 4. Jul 2019, 15:39


]]>
2019-07-04T15:38:19+02:00 2019-07-04T15:38:19+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=87562&p=92588#p92588 <![CDATA[Pikantes vegetarisches Gebäck • Tomaten-Pizza mit Kräuter-Teig]]>
Menge: etwa 9 Portionen

Für den Hefeteig:
600 Gramm Weizenmehl
2 Pakete Trocken-Back-Hefe
2 Teelöffel (gestrichen) Salz
4 Esslöffel gemischte, klein geschnittene Kräuter (zum Beispiel Rosmarin, Thymian und Oregano)
300 Milliliter lauwarmes Wasser
4 Esslöffel Olivenöl
6 Esslöffel Speiseöl (zum einfetten)

Für den Belag:
1 Kilogramm Tomaten
150 Gramm Schalotten
500 Gramm Ricotta (italienischer Frischkäse)
150 Gramm Creme fraiche
2 kleine Knoblauchzehen
etwas Salz
1 Prise gemahlenen Pfeffer frisch aus der Mühle

Für den Teig geben Sie das Mehl erst in eine Rührschüssel und vermischen es dann sorgfältig mit der
Trocken-Back-Hefe. Danach fügen Sie das Salz, die Kräuter, das lauwarme Wasser und das Olivenöl hinzu.
Die Zutaten verarbeiten Sie jetzt mit einem Mixer (Knethaken) zuerst auf der niedrigsten, dann auf der
höchsten Stufe in etwa 5-6 Minuten zu einem glatten Teig.

Den Hefeteig lassen Sie dann zugedeckt so lange an einem warmen Ort gehen, bis er sich etwa verdoppelt
hat (das dauert etwa 30-40 Minuten).

Anschließend bestäuben Sie den gegangenen Teig mit etwas Mehl, nehmen ihn aus der Schüssel und kneten
ihn auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche nochmals gut durch. Danach halbieren Sie den Teig bitte.
Nun fetten Sie zwei Backbleche (30 x 40 Zentimeter) mit dem Speiseöl ein und rollen jede Teig-Hälfte
darauf aus.

Dann heizen Sie den Backofen auf entweder etwa 200 Grad Celsius (Oberhitze/Unterhitze) oder etwa
180 Grad Celsius (Heißluft) vor.

Für den Belag spülen Sie jetzt die Tomaten ab, halbieren sie und entfernen die Stängel-Ansätze. Danach
schneiden Sie die Tomaten bitte in Scheiben. Die Schalotten ziehen Sie nun ab und schneiden sie in feine
Spalten.

Anschließend verrühren Sie die Creme fraiche mit dem Ricotta, ziehen den Knoblauch ab, schneiden den
Knoblauch in feine Würfel und rühren ihn unter die Creme. Die Creme würzen Sie danach mit PFeffer und
Salz, verteilen sie auf den Pizzen und belegen die Pizzen mit den Tomaten-Scheiben und den Schalotten-Spalten.

Die Backbleche schieben Sie zum Schluss nacheinander (bei Heißluft zusammen) in den vorgeheizten
Backofen und backen die Pizzen etwa 25 Minuten je Backblech.

Pizzagewürz


Zubereitungszeit: etwa 50 Minuten, ohne Teig-geh-Zeit
Backzeit: etwa 25 Minuten je Backblech

Pro Portion:
Eiweiß: 15 Gramm
Fett: 21 Gramm
Kohlenhydrate: 53 Gramm
Kilojoule: 1902
Kcal: 455

Statistik: Verfasst von koch — Do 4. Jul 2019, 15:38


]]>
2019-07-04T15:36:50+02:00 2019-07-04T15:36:50+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=87561&p=92587#p92587 <![CDATA[Pikantes vegetarisches Gebäck • Pizza-Kringel mit getrockneten Tomaten]]>
Menge: 24 Stück

Für den Hefeteig:
100 Gramm abgetropfte, getrocknete Tomaten in Öl
500 Gramm Weizenmehl
1 Paket Trocken-Back-Hefe
1 1/2 Teelöffel (gestrichen) Salz
etwas Zucker
100 Milliliter lauwarmes Wasser
100 Milliliter trockener Weißwein (oder heller Traubensaft)
50 Milliliter Öl (von den getrockneten Tomaten)
50 Milliliter Olivenöl
2 Esslöffel Weizenmehl
2 Esslöffel gerebbelter Rosmarin
etwas getrocknete, zerstoßene Chili-schoten
etwas Salz

Außerdem:
etwas Küchenpapier
etwas Backpapier

Für den Teig fangen Sie den getrockneten Tomaten das Öl auf und messen 50 Milliliter ab (eventuell
können Sie es mit Olivenöl auffüllen). Dann geben Sie das Mehl in eine Rührschüssel und vermischen
es sorgfältig mit der Trocken-back-Hefe. Danach fügen Sie das Salz, 1 Prise Zucker, das Wasser, den
Weißwein (oder wenn Kinder mitessen Traubensaft anstatt Weißwein) und beide Sorten Öl hinzu. Die
Zutaten verarbeiten Sie zunächst mit einem Mixer (Knethaken) kurz auf der niedrigsten Stufe, dann
auf der höchsten Stufe in etwa 5-6 Minuten zu einem glatten Teig. Den Teig lassen Sie nun zugedeckt
an einem warmen Ort so lange gehen, bis er sich etwa verdoppelt hat (das dauert etwa 30-40 Minuten).

In der Zeit tupfen Sie die getrockneten Tomaten gut trocken, hacken sie klein und bestäuben sie mit
etwas Mehl. Dann kneten Sie die Tomaten-Stücke, den Rosmarin und den Chili unter den gegangenen Teig.
Den Teig teilen Sie danach bitte in 24 Portionen.

Nebenbei heizen Sie den Backofen auf entweder etwa 180 Grad Celsius (Oberhitze/Unterhitze) oder auf
etwa 160 Grad Celsius (Heißluft) vor.

Jede Teig-Portion rollen Sie jetzt auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche zu einem etwa 15 Zentimeter
langen Strang, legen den Strang zu einem Kringel zusammen und drücken ihn an den Enden an. Die Kringel
lassen Se portionsweise leicht in siedendem Salzwasser jeweils etwa 30 Sekunden ziehen, nehmen sie dann
mit einer Schaumkelle heraus und lassen sie auf Küchenpapier abtropfen.

Nun legen Sie zwei Backbleche mit dem Backpapier aus und legen die Kringel auf die Bleche. Dann schieben
Sie die Backbleche nacheinander (bei Heißluft zusammen) in den vorgeheizten Backofen und backen die
Kringel etwa 45 Minuten je Backblech.

Die Pizza-Kringel nehmen Sie nach dem Backen von den Backblechen und lassen sie auf einem Küchen-Rost
abkühlen.

Pizzagewürz


Zubereitungszeit: etwa 50 Minuten, ohne Teig-Geh-Zeit
Backzeit: etwa 45 Minuten je Backblech

Pro Portion:
Eiweiß: 3 Gramm
Fett: 5 Gramm
Kohlenhydrate: 16 Gramm
Kilojoule: 499
Kcal: 119

Statistik: Verfasst von koch — Do 4. Jul 2019, 15:36


]]>
2019-07-04T15:35:45+02:00 2019-07-04T15:35:45+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=87560&p=92586#p92586 <![CDATA[Pikantes vegetarisches Gebäck • Tomaten-Basilikum-Törchen]]>
Menge: 12 Stück

450 Gramm Tiefkühl-Blätterteig
38 Cocktailtomaten
6 Eier (Größe M)
150 Gramm geriebenen Gouda
6 Esslöffel Creme fraiche
1 Prise gemahlenen Pfeffer frisch aus der Mühle
1 Prise geriebenen Muskatnuss
1 Topf Basilikum

Lassen Sie die Blätterteig-Platten nebeneinander zugedeckt nach der Packungs-Anweisung auftauen.
Währenddessen heizen Sie bitte den Backofen auf entweder etwa 220 Grad Celsius (Oberhitze/Unterhitze)
oder auf etwa 200 Grad Celsius (Heißluft) vor.

Dann schneiden Sie die Tomaten kreuzweise ein, geben sie in eine Schüssel und übergießen die Tomaten
mit kochendem Wasser. Nach etwa 1-2 Minuten nehmen Sie sie mit einer Schaumkelle heraus, geben die
Tomaten in eine zweite Schüssel und schrecken sie mit kaltem Wasser ab. Danach werden die Tomaten
gehäutet, halbiert und anschließend entfernen Sie bitte die Stängel-Ansätze.

Nun verschlagen Sie die Eier in einer Schüssel, rühen den Käse und die Creme fraiche unter und würzen
die Mischung mit Pfeffer un Muskat.

Danach spülen Sie den Basilikum ab, schütteln ihn kurz trocken und zupfen die Blätter von den Stängeln.
Einige Blätter legen Sie bitte zum Garnieren beiseite. Die restlichen Basilikum-Blätter schneiden Sie
bitte klein.

Jetzt spülen Sie 12 hitzebeständige Förmchen (mit einem Durchmesser von etwa 12 Zentimeter) mit kaltem
Wasser aus. Dann legen Sie jeweils die Hälfte der Blätterteig-Platten aufeinander und rollen sie auf
einer leicht bemehlten Arbeitsfläche Messer-dick aus. Die 12 Platten (mit einem Durchmesser von etwa
10 Zentimetern) stechen Sie nun aus und lassen sie etwa 10-12 Minuten ruhen. Anschließend kleiden Sie
die Förmchen mit den ausgestochenen Blätterteig-Platten aus und drücken dabei jeweils einen Rand hoch.
Den klein geschnittenen Basilikum streuen Sie danach bitte auf den Teig.

Die Tomaten-Hälften und die Eier-Käse-Masse verteilen Sie nun darauf und schieben die Förmchen af einem
Rost in den vorgeheizten Backofen (untere Schiene) und backen die Törtchen etwa 20 Minuten.

Nach etwa 10 Minuten Backzeit Schieben Sie Förmchen auf dem Rost auf die mittlere Schiene des Backofens.
Nun backen Sie die Törtchen in weiteren etwa 10 Minuten fertig.

Zum Schluss nehmen Sie die Förmchen von dem Rost, garnieren die Törtchen in der Form mit dem beiseite gelegten
Basilikum und servieren das Gericht dann.

Zubereitungszeit: etwa 30 Minuten, ohne Auftau-Zeit und Ruhezeit
Backzeit: etwa 20 Minuten

Pro Portion:
Eiweiß: 10 Gramm
Fett: 19 Gramm
Kohlenhydrate: 18 Gramm
Kilojoule: 1174
Kcal: 281

Statistik: Verfasst von koch — Do 4. Jul 2019, 15:35


]]>
2019-07-04T15:33:15+02:00 2019-07-04T15:33:15+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=87559&p=92585#p92585 <![CDATA[Pikantes vegetarisches Gebäck • Spargel-Tarte]]>
Menge: 12 Portionen

Für den Hefeteig:
150 Milliliter warmes Wasser
21 Gramm frische Hefe
1 Prise Zucker
350 Gramm Weizenmehl
20 Gramm geriebenen Parmesan
1 Teelöffel (gestrichen) Salz
50 Milliliter Olivenöl

Für den Belag:
750 Gramm grüner Spargel
2 Esslöffel Gemüsebrühe

Für den Guss:
2 Eier (Größe M)
200 Gramm Schlagsahne
1 Prise gemahlenen Pfeffer frisch aus der Mühle
1 Prise geriebene Muskatnuss
50 Gramm geriebenen Parmesan

Außerdem:
etwas Backpapier

Für den Teig verrühren Sie den Teig mit der zerbröselten Hefe und dem Zucker in einer Rührschüssel. Dann
rühren Sie die Hälfte des Mehls unter. Das restliche Mehl, den Parmesan und das Salz streuen Sie darauf
und gießen dann das Olivenöl hinzu. Den Hefeteig lassen Sie jetzt zugedeckt etwa 20 Minuten an einem
warmen Ort gehen.

Wenn das aufgestreute Mehl Risse zeigt, verkneten Sie alles mit einem Mixer (Knethaken) zunächst kurz auf
der niedrigster Stufe, dann auf der höchsten Stufe zu einem glatten Teig. Den Teig lassen Sie nun etwa
9-10 Minuten ruhen.

Anschließend bestäuben Sie den Teig leicht mit Mehl, nehmen ihn aus der Schüssel und rollen ihn auf einer
leicht bemehlten Arbeitsfläche zu einer runden Platte (mit einem Durchmesser von etwa 34 Zentimetern) aus.
Danach belegen Sie eine Springform mit Backpapier und bestreichen den Rand mit Butter. Die Teigplatte
legen Sie die Form und drücken einen etwa 3 Zentimeter hohen Rand an.

Nebenbei heizen Sie bitte den Backofen auf entweder etwa 200 Grad Celsius (Oberhitze/Unterhitze) oder auf
etwa 180 Grad Celsius (Heißluft) vor.

Für den Belag schälen Sie jetzt von dem Spargel das untere Drittel und schneiden die unteren Enden ab. Dann
blanchieren Sie den Spargel in kochender Gemüsebrühe etwa 2 Minuten, nehmen ihn mit einer Schaumkelle heraus,
geben den Spargel in ein Sieb und schrecken ihn mit kaltem Wasser ab (damit er nicht weiter gart). Danach
lassen Sie den Spargel bitte im Sieb abtropfen und legen ihn kreisförmig auf den Teigboden.

Für den Guss verschlagen Sie danach die Eier mit der Sahne in einer Schüssel. Dann schmecken Sie den Guss mit
Salz, Pfeffer und 1 Prise Muskat ab. Den Guss verteilen Sie auf dem Spargel und bestreuen ihn mit dem
Parmesan.

Die Tarte schieben Sie anschließend auf einem Rost in den vorgeheizten Backofen und backen die Tarte etwa
35 Minuten goldbraun.

Zum Schluss lösen Sie die Tarte aus der Form, legen sie auf eine Platte und servieren sie warm oder kalt.

Zubereitungszeit: etwa 45 Minuten, ohne Teig-Gehzeit und Ruhezeit
Backzeit: etwa 35 Minuten

Statistik: Verfasst von koch — Do 4. Jul 2019, 15:33


]]>
2019-07-03T23:18:19+02:00 2019-07-03T23:18:19+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=87553&p=92566#p92566 <![CDATA[Pikantes vegetarisches Gebäck • Gemüse-Pie]]>
Menge: 4 Portionen

Für den Knet-teig:
200 Gramm Vollkorn-Weizenmehl
1 Teelöffel (gestrichen) Salz
1 Ei (Größe M)
100 Gramm kalte Butter
3 Esslöffel Speiseöl (zum Einfetten)

Für den Belag:
1 Zucchini (je etwa 200 Gramm)
1 Stange Porree (Lauch, je etwa 200 Gramm)
200 Gramm kleine Champignons
2 Esslöffel Mehl
2 Esslöffel Gemüsebrühe (Instant)
300 Gramm Tiefkühl-Brokkoli
4 kleine Tomaten
1 Prise gemahlenen Pfeffer frisch aus der Mühle
etwas gerebbelte italienische Kräuter (siehe Tipp)
200 Gramm geraspelter Gouda
150 Gramm Creme fraiche
2 Eier (Größe M)
1 Teelöffel scharfer Senf
1 Esslöffel klein geschnittene Kräuter (zum Beispiel Oregano und Petersilie)
1 Prise geriebene Muskatnuss

Außerdem:
Frischhaltefolie

Für den Teig geben Sie erst das Mehl in eine Rührschüssel. Dann fügen Sie das Salz, das Ei und die Butter in
Stücken hinzu. Nun arbeiten Sie die Zutaten mit einem Mixer (Knethaken) zunächst kurz auf der niedrigsten,
dann auf der höchsten Stufe gut durch.

Danach verkneten Sie den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche zu einem glatten Teig und legen ihn
in Frischhaltefolie gewickelt etwa 1/2 Stunde in den Kühlschrank.

Anschließend spülen Sie für den Belag die Zucchini ab und schneiden die Enden ab. Dann schneiden Sie die Zucchini
in Scheiben. Danach putzen Sie den Porree, halbieren die Stangen längs und waschen sie gründlich (in den
Zeitzwischenräumen ist immer ein bisschen Erde). Nun schneiden Sie den Porree bitte in Scheiben.

Dann werden die Champignons geputzt:
Pilze sind sehr heikel mit Wasser, sie saugen es auf und dann haben Sie nur Wassergeschmack Deshalb
sollte Sie die Pilze auch nie ins Wasser legen. Stattdessen lösen Sie bitte zwei Esslöffel Mehl in
einer Schüssel Wasser auflösen und waschen die Pilze darin etwa 1 - 2 Minuten darin. Das Mehl wirkt
wie Schmirgelpapier und die Pilze nehmen so kaum Wasser auf.

Die Porree-Streifen lassen Sie nebenbei in kochender Gemüsebrühe kurz aufkochen, nehmen sie mit einer Schaumkelle
heraus und schrecken sie in einem Sieb mit kaltem Wasser ab (damit der Porree nicht weiter gart). Dann schneiden
Sie die Tomaten kreuzweise ein, geben sie in eine Schüssel und übergießen sie mit kochendem Wasser. Nach etwa
1-2 Minuten nehmen Sie sie mit einer Schaumkelle aus dem Wasser, geben die Tomaten in eine zweite Schüssel und
schrecken sie mit kaltem Wasser ab. Danach werden die Tomaten gehäutet, die Stängel-Ansätze schneiden Sie anschließend
bitte heraus. Nun lassen Sie das Gemüse erkalten.

Zwischendurch heizen Sie den Backofen auf etwa 200 Grad Celsius (Oberhitze/Unterhitze) oder auf etwa 180 Grad
Celsius (Heißluft) vor.

Dann rollen Sie den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einer runden Platte (mit einem Durchmesser von etwa
30 Zentimetern) aus und fetten eine Pieform (mit einem Durchmesser von 26 Zentimetern) mit dem Speiseöl ein. Den
Teig legen Sie danach bitte in die Form. Dann stechen Sie den Teig-Boden mehrmals mit einer Gabel ein.

Das Gemüse geben Sie jetzt auf den Teig-Boden und bestreuen es mit Pfeffer und den Kräutern. Danach verschlagen Sie
die Creme fraiche mit den Eiern, dem Senf und den Kräutern in einer Schüssel, schmecken die Mischung mit Salz und
Muskat ab und übergießen die Pie damit.

Zum Schluss schieben Sie die Form auf einem Rost in den vorgeheizten Backofen (untere Schiene) und backen das
Gericht etwa 30 Minuten.

Unser Tipp:
Machen Sie Ihre italienische Kräutermischung doch einfach selbst!

italienische Kräutermischung


Zubereitungszeit: etwa 50 Minuten, ohne Kühl-zeit
Backzeit: etwa 30 Minuten

Pro Portion:
Eiweiß: 29 Gramm
Fett: 52 Gramm
Kohlenhydrate: 68 Gramm
Kilojoule: 3415
Kcal: 817

Statistik: Verfasst von koch — Mi 3. Jul 2019, 23:18


]]>
2019-07-03T23:17:13+02:00 2019-07-03T23:17:13+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=87552&p=92565#p92565 <![CDATA[Pikantes vegetarisches Gebäck • Pizza-Waffeln]]> Menge: etwa 9 Portionen

Für den All-in-Teig:
1 spitze, grüne Paprikaschote
75 Gramm abgetropfte, getrocknete Tomaten, in Öl
200 Gramm Schafskäse
250 Gramm Weizenmehl
3 Teelöffel (gestrichen) Backpulver
4 Eier (Größe M)
1/2 Teelöffel (gestrichen) Salz
1 Prise Paprika-Pulver edel-süß
300 Gramm saure Sahne
100 Gramm geriebenen Pizza-Käse

Zum Überbacken:
250 Gramm abgetropfter Mozzarella (oder Pflanzlicher Mozzarella-käse, siehe Rezept)
10 mittelgroße Tomaten

Außerdem:
22 Esslöffel Speiseöl (zum einfetten)
etwas Küchenpapier

Für den Teig halbieren, entstielen und entkernen Sie die Paprikaschoten und schneiden dann die weißen
Scheiden-Wände herais. Danach spülen Sie die Schoten gründlich ab und schneiden sie in kleine Würfel.
Nun würfeln Sie die getrockneten Tomaten ebenfalls und zerbröseln dann den Schafskäse. Dan Mehl mischen
Sie bitte mit dem Backpulver in einer Rührschüssel und geben danach die Eier, das Salz, das Paprika-Pulver
und die saure Sahne hinzu.

Die Zutaten verarbeiten Sie mit einem Mixer (Rührstäbe) zunächst kurz auf der niedrigsten, dann auf der
höchsten Stufe etwa 2 Minuten zu einem glatten Teig. Dann rühren Sie den Pizza-Käse unter und heben
anschließend die Paprika-würfel, die Tomaten-Würfel und die Schafskäse-Brösel unter.

Jetzt fetten Sie ein Waffeleisen mit 2 Esslöffel Speiseöl ein und erhitzen es. Dann geben Sie jeweils
2 Esslöffel Teig in das Waffeleisen und verstreichen ihn. Die Waffeln backen Sie nun gold-braun, nehmen
sie mit einem Pfannenwender heraus und lassen sie einzeln auf einem Küchenpapier erkalten. Auf diese
Weise backen Sie 10 bis 12 Waffeln.

Nebenbei heizen Sie bitte den Backofen auf etwa 200 Grad Celsius (Oberhitze/Unterhitze) oder auf etwa
180 Grad Celsius (Heißluft) vor.

Zum Überbacken halbieren Sie den Mozzarella waagerecht und schneiden ihn dann in dünne Scheiben. Danach
spülen sie die Tomaten ab, halbieren sie und entfernen die Stängel-Ansätze. Danach schneiden Sie die
Tomaten ebenfalls in dünne Scheiben. Die Waffeln teilen Sie jetzt mit einem Küchenmesser in Herzen und
belegen sie mit je 1 Tomaten-scheibe und 1 Mozzarella-Scheiben. Dann belegen Sie ein Backblech mit dem
Küchenpapier und schieben die Bleche nacheinander (bei Heißluft zusammen) in den vorgeheizten Backofen.
Die Pizza-Waffeln überbacken Sie zum Schluss bitte 9-10 Minuten.

Unser Tipp 1:
Dieses Rezept ist zwar nicht vegan, wir empfehlen aber trotzdem unseren leckeren
Pflanzlicher Mozzarellakäse ! Das Rezept finden Sie unter den folgendem Link:


Unser Tipp 2 (Werbung):
Wenn Sie Mozzarella lieben möchten wir von Köche-Nord.de Ihnen gerne einmal einen sehr lesenswerten Artikel von Aktiontier.org empfehlen! Klicken Sie doch bitte einmal:

Pizzagewürz


Zubereitungszeit: etwa 35 Minuten
Backzeit: etwa 10 Minuten je Backblech

Pro Portion:
Eiweiß: 19 Gramm
Fett: 21 Gramm
Kohlenhydrate: 28 Gramm
Kilojoule: 1576
Kcal: 376

Statistik: Verfasst von koch — Mi 3. Jul 2019, 23:17


]]>
2019-07-03T15:58:09+02:00 2019-07-03T15:58:09+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=87544&p=92557#p92557 <![CDATA[Pikantes vegetarisches Gebäck • Pizza nach Art von Köche-Nord.de]]>
Menge: etwa 3 Portionen

Für den Hefeteig:
300 Gramm Weizenmehl
1 Paket Trocken-Back-Hefe
1/2 Teelöffel Zucker
1 Teelöffel (gestrichen) Salz
4 Esslöffel Olivenöl
125 Milliliter lauwarmes Wasser

Für die Sauce:
2 Esslöffel Tomatenmark
4 Esslöffel Wasser
1 Teelöffel gerebbelter Oregano
etwas Salz
1 Prise gemahlenen Pfeffer frisch aus der Mühle
1 Prise Zucker
1 Esslöffel Olivenöl

Für den Belag:
4 große Zwiebeln
100 Gramm Pecorino (italienischer Käse)

etwas gemahlenen schwarzen Pfeffer

Außerdem:
Backpapier

Für den Teig geben Sie zuerst das Mehl in eine Rührschüssel und vermischen es dann sorgfältig mit der
Trocken-Back-Hefe. Danach fügen Sie den Zucker, das Salz, das Olivenöl und das Wasser hinzu. Die Zutaten
verarbeiten Sie mit einem Mixer (Knethaken) zunächst kurz auf der kleinsten, dann auf der höchsten Stufe
in etwa 5-6 Minuten zu einem glatten Teig. Anschließend lassen Sie den Teig zugedeckt so lange an einem
warmen Ort gehen, bis er sich fast verdoppelt hat (das dauert etwa 30-40 Minuten).

Den gegangenen Teig bestäuben Sie nun leicht mit Mehl, nehmen ihn aus der Schüssel, kneten ihn auf einer
leicht bemehlten Arbeitsfläche nochmal kurz durch und rollen ihn auf einer runden Platte (mit einem
Durchmesser von etwa 28 Zentimeter) aus. Dann belegen Sie ein Backblech mit dem Backpapier und legen die
Teig-Platte darauf.

Für die Sauce verrühren Sie jetzt das Tomatenmark mit etwas Wasser, dem Oregano, etwas Salz, Pfeffer und
Zucker in einer Schüssel. Dann schlagen Sie das Öl mit einem Kochlöffel unter. Die Sauce verteilen Sie
bitte auf der Teig-Platte.

Zwischendurch heizen Sie den Backofen auf entweder etwa 200 Grad Celsius (Oberhitze/Unterhitze) oder auf
etwa 180 Grad Celsius (Heißluft) vor.

Anschließend ziehen Sie für den Belag die Zwiebeln ab, halbieren sie und schneiden sie in grobe Würfel.
Die Zwiebel-Würfel verteilen Sie auf der beschichteten Teig-platte, streuen den Pecorino darauf und beträufeln
Alles mit dem Olivenöl. Das Backblech schieben Sie nun in den vorgeheizten Backofen und backen die Pizza
etwa 25 Minuten.

Zum Schluss bestreuen Sie die gebackene Pizza bitte noch mit Pfeffer.

Pizzagewürz


Zubereitungszeit: etwa 30 Minuten, ohne Teig-Geh-Zeit
Garzeit: etwa 25 Minuten

Pro Portion:
Eiweiß: 23 Gramm
Fett: 37 Gramm
Kohlenhydrate: 84 Gramm
Kilojoule: 3185
Kcal: 761

Statistik: Verfasst von koch — Mi 3. Jul 2019, 15:58


]]>
2019-07-03T00:25:50+02:00 2019-07-03T00:25:50+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=87506&p=92505#p92505 <![CDATA[Pikantes vegetarisches Gebäck • Gemüse-Pastete]]>
Menge: 4 Portionen

Für den Knet-Teig:
200 Gramm Weizenkörner
150 Gramm Weizenmehl (Type 1050)
1 Ei (Größe M)
100 Gramm Butter
75 Milliliter (etwa) Wasser
1 Teelöffel (gestrichen) Salz
3 Esslöffel Speiseöl (zum Einfetten)

Für die Füllung:
1 Kilogramm vorbereitetes Gemüse (zum Beispiel Blumenkohl, grüne Bohnen, Möhren, Porre - Lauch- und Sellerie)
1 Liter Gemüsebrühe
2 Esslöffel gerebbeltes Bohnenkraut
150 Gramm Joghurt (3,5 % Fett)
150 Gramm saure Sahne
2 Eier (Größe M)
1 Prise geriebene Muskatnuss
1 Prise Paprika-Pulver edel-süß
1 Prise gemahlenen schwarzen Pfeffer
3 Esslöffel gemischte, klein geschnittene Kräuter (zum Beispiel Petersilie, Kerbel und Schnittlauch)

Außerdem:
eventuell Frischhaltefolie

Für den Teig schroten Sie den Weizen sehr fein und mischen ihn mit dem Weizenmehl in einer Rührschüssel. Dann
fügen Sie das Ei, die Butter, das Wasser und das Salz hinzu. Die Zutaten arbeiten Sie danach mit einem Mixer
(Knethaken) erst kurz auf der niedrigsten, dann auf dr höchsten Stufe gut durch. Nun verkneten Sie Alles auf
einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem glatten Teig. Sollte der Teig kleben, können Sie ihn in Frischhaltefolie
gewickelt eine Zeit lang in den Kühlschrank legen.

Für die Füllung putzen Sie das Gemüse, spülen es ab und schneiden es in Stücke. Dann bringen Sie die Gemüsebrühe
in einem Topf zum Kochen und garen die Gemüse-Stücke darin etwa 9-10 Minuten. Anschließend geben Sie sie in ein
Sieb, schrecken sie mit kaltem Wasser ab (damit das Gemüse-Stücke nicht weiter garen) und lassen sie abtropfen.

Jetzt verschlagen Sie den Joghurt mit der sauren Sahne und den Eiern in einer Schüssel kräftig mit einander. Dann
würzen Sie die Mischung mit Muskat, Paprika und Pfeffer und rühren die Kräuter unter.

Nebenbei heizen Sie bitte den Backofen auf entweder etwa 200 Grad Celsius (Oberhitze/Unterhitze) oder auf etwa
180 Grad Celsius (Heißluft) vor.

Nun rollen Sie etwa ein Drittel des Knet-Teiges auf einer bemehlten Arbeitsfläche für einen Deckel in der Größe
einer Springform (mit einem Durchmesser von 32 Zentimeter) aus. Dann fetten Sie eine Springform (mit einem
Durchmesser von 32 Zentimeter) mit dem Speiseöl ein und rollen den restlichen Teig zu einer runden Platte
damit aus.

Das gegarte Gemüse verteilen Sie anschließend auf dem Teig und geben den Eier-Sahne-Guss darauf. Den Teig-Deckel
legen Sie bitte darauf. Dann verschlagen Sie die Milch mit dem Eigelb in einer Schüssel und bestreichen die
Teig-decke damit. Zum Schluss schieben Sie die form auf ein Rost in den vorgeheizten Backofen und backen die
Gemüse-Pastete etwa 30-40 Minuten.

Zubereitungszeit: etwa 50 Minuten
Backzeit: 30-40 Minuten

Pro Portion:
Eiweiß: 25 Gramm
Fett: 45 Gramm
Kohlenhydrate: 67 Gramm
Kilojoule: 3381
Kcal: 807

Statistik: Verfasst von koch — Mi 3. Jul 2019, 00:25


]]>