[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/feed.php on line 181: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3903)
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/feed.php on line 182: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3903)
Köche-Nord.de Marcus Petersen-Clausen empfiehlt die Partei Mensch, Umwelt, Tiere (Tierschutzpartei.de) 2019-06-29T06:47:14+02:00 https://kn.kiey.jp.net/feed.php?f=215 2019-06-29T06:47:14+02:00 2019-06-29T06:47:14+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=87395&p=92363#p92363 <![CDATA[Vegetarisches Frühstück und Co. • Schlehenmüsli]]>
Menge: 4 Portionen

150 GrammGetreideflocken, gemischte
150 MilliliterBirnensaft
8 EsslöffelSchlehen
2 EsslöffelHonig
1 PriseZimtpulver
1 PriseNelkenpulver, sparsam verwenden
4 EsslöffelJoghurt oder Kefir

Die Getreideflocken lassen Sie bitte über Nacht im Birnensaft einweichen.
Am nächsten Tag entkernen Sie die Schlehen.

Dann verrühren Sie die Schlehen, den Honig, den Zimt und die Nelken mit den Flocken.
Serviert wird das Müsli mit einem Klecks Joghurt.

Arbeitszeit: etwa 5 Minuten
Ruhezeit: etwa 8 Stunden
Schwierigkeitsgrad: simpel

Statistik: Verfasst von koch — Sa 29. Jun 2019, 06:47


]]>
2019-02-03T02:21:33+02:00 2019-02-03T02:21:33+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=80011&p=84297#p84297 <![CDATA[Vegetarisches Frühstück und Co. • Dillbutter]]>
Menge: 150 Gramm

125 Gramm Butter (Zimmertemperatur)
6 Esslöffel klein geschnittene Dillspitzen
1 Prise gamahlenen Pfeffer frisch aus der Mühle
1 Prise Salz
1/2 Zitronen den Saft davon

Rühren Sie die Butter geschmeidig und rühren Sie den Dill gut unter. Die Dillbutter
würzen Sie mit Pfeffer, Salz und etwas Zitronensaft. Nun formen Sie eine runde Form
und legen die Dillbutter zum Duchkühlen in den Kühlschrank.

Anschließend schneiden Sie die Dillbutter in Scheiben, richten sie auf einem Teller an
und servieren das Ganze.

Zubereitungszeit: etwa 15 Minuten

Pro Portion:
Eiweiß: 2 Gramm
Fett: 104 Gramm
Kohlenhydrate: 2 Gramm
Kilojoule: 3985
Kcal: 953

Statistik: Verfasst von koch — So 3. Feb 2019, 01:21


]]>
2019-02-03T00:44:18+02:00 2019-02-03T00:44:18+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=80001&p=84286#p84286 <![CDATA[Vegetarisches Frühstück und Co. • Bärlauch-Schafskäse-Aufstrich]]>
Menge: etwa 500 Gramm

1 Bund Bärlauch (etwa 100 Gramm)
150 Gramm Schafskäse
200 Gramm Doppelrahm-Frischkäse
100 Milliliter Olivenöl
2 Esslöffel Milch
1 Prise Salz

Verlesen Sie den Bärlauch und entfernen Sie eventuell die dicken Stiele. Dann spülen Sie den
Bärlauch ab, schütteln ihn trocken und schneiden ihn fein beziehungsweise hacken ihn mit
einem Zerkleiner fein.

Den Schafskäse schneiden Sie in kleine Stücke und verrühren ihn mit dem Frischkäse, dem
Olivenöl und der Milch. Den Bärlauch rühren Sie anschließend unter. Nun müssen Sie die Zutaten
noch pürieren und eventuell mit Salz abschmecken.

Zum Schluss füllen Sie den Aufstrich in zwei Gläser, verschließen diese fest und stellen ihn
dann in den Kühlschrank.

Als Beilage eignet sich Haferflocken-Vollkornbrot.

Unser Tipp:
Zum Garnieren putzen Sie 1/2 rote Paprikaschote und würfeln sie danach fein.

Zubereitungszeit: etwa 20 Minuten
Haltbarkeit im Kühlschrank: etwa 3-4 Tage

Pro Portion:
Eiweiß: 38 Gramm
Fett: 193 Gramm
Kohlenhydrate: 12 Gramm
Kilojoule: 8012
Kcal: 1925

Statistik: Verfasst von koch — Sa 2. Feb 2019, 23:44


]]>
2019-02-02T23:38:17+02:00 2019-02-02T23:38:17+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=79991&p=84275#p84275 <![CDATA[Vegetarisches Frühstück und Co. • Champignon-Kräuter-Aufstrich]]>
Menge: 4 Portionen

400 Gramm Champignons
2 Esslöffel Mehl
1 Zwiebel
60 Gramm abgetropfte, getrocknete Tomaten, in Öl
3 Esslöffel Olivenöl
1 Prise Salz
1 Prise gemahlenen Pfeffer frisch aus der Mühle
einige Stängel Rosmarin und Thymian
100 Gramm Magerquark
50 Gramm Joghurt (3,5 % Fett)
100 Gramm Schafskäse

Putzen Sie erst die Champignons:
Pilze sind sehr heikel mit Wasser, sie saugen es auf und dann haben Sie nur Wassergeschmack Deshalb
sollte Sie die Pilze auch nie ins Wasser legen. Stattdessen lösen Sie bitte zwei Esslöffel Mehl in
einer Schüssel Wasser auflösen und waschen die Pilze darin etwa 1 - 2 Minuten darin. Das Mehl wirkt
wie Schmirgelpapier und die Pilze nehmen so kaum Wasser auf. Dann schneiden Sie die Pilze in kleine
Würfel, ziehen die Zwiebel ab und würfeln sie ebenfalls. Die Tomaten schneiden Sie in kleine Stücke.

Nun erhitzen Sie etwas Olivenöl in einer Pfanne und dünsten die Zwiebelwürfel darin glasig. Anschließend
fügen Sie die Champignons hinzu und lassen Sie unter Rühren 9-10 Minuten mitbraten. Dann mischen Sie die
Tomatenstücke unter und würzen die Masse mit Pfeffer und Salz.

Spülen Sie jetzt die Thymian- und Rosmarinstängel ab, zupfen Sie die Blättern und die Nadeln von den
Stängeln und hacken Sie sie fein.

Dann verrühren Sie den Joghurt mit dem Quark. Zerbröseln den Schafskäse fein, pürieren Sie ihn mit der
Champignonmasse und rühren Sie das unter die Quark-Joghurt-Masse. Die gehackten Kräuter heben Sie unter
und würzen den Aufstrich mit Pfeffer und Salz. Zum Schluss füllen Sie den Aufstrich in 1-2 verschließbare
Gefäße und stellen diese bis zum Verzehr in den Kühlschrank.

Zubereitungszeit: etwa 30 Minuten ohne Abkühlzeit
Haltbarkeit im Kühlschrank: etwa 5 Tage

Pro Portion:
Eiweiß: 53 Gramm
Fett: 54 Gramm
Kohlenhydrate: 23 Gramm
Kilojoule: 3392
Kcal: 811

Statistik: Verfasst von koch — Sa 2. Feb 2019, 22:38


]]>
2019-02-02T22:59:15+02:00 2019-02-02T22:59:15+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=79990&p=84274#p84274 <![CDATA[Vegetarisches Frühstück und Co. • Gelbe Rübenbutter]]>
Menge: 4 Portionen

100 Gramm junge Möhren
100 Gramm Butter
20 Gramm flüssiger Honig (1 Esslölffel)
1 Teelöffel frischer Orangensaft
1 Prise gemahlenen Ingwer

Putzen, schälen und spülen Sie die Möhren und raspeln Sie sie dann mit einer Reibe sehr fein.
Anschließend rühren Sie die Möhrenraspel mit der Butter, dem Honig, etwas Orangensaft und
1 Prise Ingwer in einer Schüssel cremig.

Zubereitungszeit: etwa 20 Minuten

Pro Portion:
Eiweiß: 0,5 Gramm
Fett: 21 Gramm
Kohlenhydrate: 5 Gramm
Kilojoule: 889
Kcal: 212

Statistik: Verfasst von koch — Sa 2. Feb 2019, 21:59


]]>
2019-02-02T22:29:19+02:00 2019-02-02T22:29:19+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=79987&p=84270#p84270 <![CDATA[Vegetarisches Frühstück und Co. • Toast mit leichtem Champignon-Tomaten-Salat]]>
Menge: 4 Portionen

300 Gramm kleine, braune Champignons
2 Esslöffel Mehl
150 Gramm Cocktailtomaten
1 Esslöffel Olivenöl
10 Gramm Pinienkerne
1/2 Teelöffel Fenchelsamen
1 1/2 Esslöffel Weißweinessig
1 Prise Meersalz
50 Gramm Rucola (Rauke
100 Gramm abgetropfter Fetakäse (15 % Fett)
1 Teelöffel Olivenöl
4 Scheiben Vollkorn-Toastbrot (je etwa 25 Gramm)

100 Gramm Joghurt (3,5 % Fett)
1 Prise gemahlenen Pfeffer frisch aus der Mühle

Putzen Sie die Champignons:
Pilze sind sehr heikel mit Wasser, sie saugen es auf und dann haben Sie nur Wassergeschmack Deshalb
sollte Sie die Pilze auch nie ins Wasser legen. Stattdessen lösen Sie bitte zwei Esslöffel Mehl in
einer Schüssel Wasser auflösen und waschen die Pilze darin etwa 1 - 2 Minuten darin. Das Mehl wirkt
wie Schmirgelpapier und die Pilze nehmen so kaum Wasser auf. Dann halbieren Sie die Pilze und
schneiden die Stängelansätze heraus. Die Cocktailtomaten vierteln Sie. Nun erhitzen Sie das
Olivenöl in einer großen Pfanne und rösten die Pinienkerne darin unter Rühren kurz an. Anschließend
geben Sie die Champignons und die Fenchelsamen hinzu, rühren alles unter und garen es etwa
3-4 Minuten. Danach heben Sie die Tomatenspalten unter, rühren den Weißweinessig unter und schmecken
alles mit einer Prise Meersalz ab.

Jetzt putzen Sie den Rucola und schneiden die dicken Stiele heraus. Den Rucola spülen Sie ab und lassen
ihn gut abtropfen. Eventuell müssen Sie den Rucola noch etwas kleiner zupfen und dann können Sie ihn
unter die Champignon-Masse mischen.

Anschließend schneiden Sie den Käse in etwa 2-3 Zentimeter große Würfel und erhitzen ihn (in der
gleichen Pfanne mit noch etwas Olivenöl). Die Käsewürfel rösten Sie von allen Seiten leicht an.
Nebenbei Toasten Sie das Vollkorn-Toastbrot.

Nun rühren Si den Joghurt gut durch und schmecken ihn mit etwas Pfeffer ab. Dann verteilen Sie den
Champignon-Tomaten-Salat auf den Toastbrotscheiben und geben die Käsewürfel darauf. Zum Schluss
verzieren Sie das Gericht mit einem Klecks Pfeffer-Joghurt und servieren es sofort.

Zubereitungszeit: etwa 30 Minuten

Pro Portion:
Eiweiß: 14 Gramm
Fett: 10 Gramm
Kohlenhydrate: 14 Gramm
Kilojoule: 812
Kcal: 194

Statistik: Verfasst von koch — Sa 2. Feb 2019, 21:29


]]>
2019-02-02T04:18:34+02:00 2019-02-02T04:18:34+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=79921&p=84204#p84204 <![CDATA[Vegetarisches Frühstück und Co. • Vollkorn-Schnitte]]>
Menge: 2 Portionen

1 Esslöffel gehobelte Haselnusskerne
4 getrocknete Saftfeigen
4 Basilikumblätter
4 Scheiben Körner-Schwarzbrot
100 Gramm Ziegenfrischkäse
1 Prise gemahlenen Pfeffer
1 Stück Birne (etwa 50 Gramm)
1 Teelöffel Zitronensaft

Die Haselnusskerne rösten Sie erst in einer Pfanne (ohne Fett) goldbraun, nehmen sie dann heraus
und lassen die Kerne auf einem Teller erkalten. Während des erkalten der Haselnusskerne schneiden
Sie die Feigen in Scheiben, spülen die Basilikumblätter ab, schütteln diese trocken und zerschneiden
sie groß.

Anschließend bestreichen Sie die Schwarzbrotscheiben mit dem Frischkäse und würzen sie mit einer Prise
Pfeffer. Dann spülen Sie die Birne heiß ab, halbieren sie und entkernen die Frucht. Die Birnenstücke
schneiden Sie nun in der Schale in feine Streifen und beträufeln sie mit dem Zitronensaft (damit sie
nicht braun werden).

Jetzt verteilen Sie die Birnenscheiben mit den Feigenscheiben, den Haselnusskernen und dem Basilikum
auf dem Frischkäse. Zum Schluss legen Sie jeweils 2 belegte Brotscheiben aufeinander.

Unsere Tipps:
Wenn Sie möchten, dass die Schnitte eine schärfere-pikantere Note bekommt, ersetzen Sie einfach ein
Viertel des Ziegenfrischkäses durch Feigensenf oder Birnensenf und die Basilikumblätter durch Kresse.
Wir empfehlen Ihnen unser Schwarzbrot dessen Rezept Sie unter dem folgendem Link finden:


Zubereitungszeit: etwa 15 Minuten

Pro Portion:
Eiweiß: 6 Gramm
Fett: 18 Gramm
Kohlenhydrate: 28 Gramm
Kilojoule: 1262
Kcal: 303

Unser Tipp:
Feigen sind im Allgemeinen vegan, aber es gibt eine Besonderheit: Die meisten Feigensorten werden durch ein spezielles Bestäubungsverfahren, die sogenannte „Blütenbestäubung“, befruchtet, bei dem eine Feigenwespe in die Feigenblüte eindringt und darin verbleibt. Der Körper der Wespe wird dann von der Frucht abgebaut. Aus diesem Grund argumentieren einige Veganer, dass Feigen nicht vollständig vegan sind, da bei ihrer Produktion Tiere involviert sind.

Alternative zu Feigen in veganen Rezepten
Wenn Sie eine Alternative zu Feigen suchen, können Sie je nach Rezept verschiedene Früchte verwenden:

Datteln: Sie sind süß, weich und passen gut in Desserts oder als Topping in Salaten.
Pflaumen: Frische oder getrocknete Pflaumen eignen sich gut für eine ähnliche Konsistenz und eine leichte Säure.
Kaki: Diese Frucht ist besonders im Herbst erhältlich und hat eine vergleichbare Konsistenz und Süße.
Blaubeeren oder Erdbeeren: Frische Beeren sind besonders im Sommer eine gute, leicht säuerliche Alternative zu Feigen.

Durch diese Alternativen können Sie den gewünschten Geschmack und die Konsistenz im Rezept bewahren, ohne Feigen zu verwenden.

Statistik: Verfasst von koch — Sa 2. Feb 2019, 03:18


]]>
2019-02-02T03:57:56+02:00 2019-02-02T03:57:56+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=79918&p=84201#p84201 <![CDATA[Vegetarisches Frühstück und Co. • Schneller Käsebrotaufstrich (Aufstrich)]]>
Menge: etwa 450 Gramm

300 Gramm Crème fraîche
125 Gramm Sahne-Schmelzkäse
4 Esslöffel Milch
2 Esslöffel Schnittlauchröllchen
1 Prise Salz
1 Prise gemahlenen Pfeffer frisch aus der Mühle

Verrühren Sie die Crème fraîche mit dem Schmelzkäse und der Milch. Die Schnittlauchröllchen
rühren Sie anschließend unter. Danach wird der Aufstrich mit Pfeffer und Salz abgeschmeckt.

Zum Schluss füllen Sie den Aufstrich bis zum Verzehr in ein vorbereitetes und verschließbares
Glas und stellen dieses in den Kühlschrank.

Unser Tipp:
Wir würden den Brotaufstrich vor dem Servieren nochmal mit Schnittlauch bestreuen (Garnitur)

Zubereitungszeit: etwa 10 Minuten
Haltbarkeit im Kühlschrank: etwa 3-4 Tage

Pro Portion:
Eiweiß: 21 Gramm
Fett: 142 Gramm
Kohlenhydrate: 18 Gramm
Kilojoule: 5928
Kcal: 1428

Statistik: Verfasst von koch — Sa 2. Feb 2019, 02:57


]]>
2019-02-02T03:34:21+02:00 2019-02-02T03:34:21+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=79917&p=84200#p84200 <![CDATA[Vegetarisches Frühstück und Co. • Zigenkäsecreme (Aufstrich)]]>
Menge: etwa 400 Gramm

1 kleine, rote Zwiebel
1 Esslöffel Olivenöl
50 Gramm schwarze Oliven
50 Gramm grüne Oliven
50 Gramm abgetropfte, getrocknete Tomaten, in Öl
1 Stängel Thymian
200 Gramm Ziegenfrischkäse
1 Prise gemahlenen Pfeffer

Ziehen Sie die Zwiebel ab und schneiden Sie sie in feine Würfel. Nebenbei erhitzen Sie das
Olivenöl in einer Pfanne und dünsten die Zwiebelwürfel darin glasig. Wenn sie glasig sind
werden die Zwiebelwürfel herausgenommen und auf einem Teller zum erkalten gelegt.

Zwischendurch entsteinen Sie die Oliven und hacken sie zusammen mit den Tomaten sehr klein.
Dann spülen Sie den Thymian ab, schütteln ihn trocken und zupfen die Blätter von den Stängeln.

Jetzt verrühren Sie die Zwiebelwürfel, die Olivensücke, die Tomatenstücke und die Thymianblätter.
Die Ziegenkäsecreme schmecken Sie mit Pfeffer fein ab und füllen sie in ein vorbereitetes,
verschließbares Glas, das sie bis zum Verzehr in den Kühlschrank stellen.

Als Beilage eignen sie Baguette, Pizzakräcker oder Crostini.

Zubereitungszeit: etwa 20 Minuten
Haltbarkeit im Kühlschrank: etwa 2 Tage

Pro Portion:
Eiweiß: 19 Gramm
Fett: 88 Gramm
Kohlenhydrate: 22 Gramm
Kilojoule: 4033
Kcal: 970

Statistik: Verfasst von koch — Sa 2. Feb 2019, 02:34


]]>
2019-02-02T03:12:57+02:00 2019-02-02T03:12:57+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=79914&p=84197#p84197 <![CDATA[Vegetarisches Frühstück und Co. • Dinkel-Kräuter-Brötchen]]>
Menge: 12 Stück

Für den Teig:
200 Gramm Dinkelmehl (type 630)
200 Gramm Dinkel-Vollkornmehl
1 Paket Backin
1 1/2 Teelöffel Salz
200 Gramm Kräuterquark (40 % Fett)
200 Gramm Buttermilch
50 Gramm Tiefkühl-8-Kräuter (zum Beispiel Borretsch, Dill, Petersilie, Kresse, Sauerampfer, Schnittlauch und Pimpernelle)

Zum Bestreichen:
2 1/2 Esslöffel Milch

Heizen Sie den Backofen vor:
Ober-/Unterhitze: etwa 180 Grad Celsius oder
Heißluft: etwa 160 Grad Celsius

Für den Teig geben Sie beide Mehlsorten in eine Rührschüssel und mischen sie mit dem Salz und dem
Backpulver. Den Kräuterquark, die Buttermilch und die gefrorenen Kräuter geben Sie dazu. Dann
verkneten Sie die Zutaten mit einem Mixer (Knethacken) zu einem schön glatten Teig.

Nun kneten Sie den Teig auf einer leicht mit Mehl bestäubten Arbeitsfläche mit den Händen noch einmal
kurz durch und formen dann eine Rolle. Die Teigrolle teilen Sie anschließend in 12 gleich große
Portionen. Aus den Teigportionen formen Sie jeweils ein rundes oder ovales Brötchen und geben es
auf ein eingefettetes und mit Backpapier ausgelegtes Backblech.

Die Brötchen werden vor dem Backen noch mit Milch bestrichen und leicht mit Mehl bestäubt. Die
Oberfläche der Brötchen schneiden Sie nun noch mit einem scharfen Messer etwa 1 Zentimeter tief ein.
Danach schieben Sie das Backblech mit den Brötchen in den vorgeheizten Backofen und backen die
Brötchen etwa 30 Minuten. Sie sind gar, wenn sie bei einem Klopfen auf die Unterseite hohl klingen.

Dann nehmen Sie die Brötchen aus dem Backofen, anschließend vom Backblech und lassen sie zum Schluss
auf einem Kuchenrost auskühlen.

Zubereitungszeit: etwa 30 Minuten
Backzeit: etwa 30 Minuten

Pro Portion:
Eiweiß: 7 Gramm
Fett: 3 Gramm
Kohlenhydrate: 25 Gramm
Kilojoule: 655
Kcal: 157

Statistik: Verfasst von koch — Sa 2. Feb 2019, 02:12


]]>
2019-02-02T02:34:16+02:00 2019-02-02T02:34:16+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=79910&p=84193#p84193 <![CDATA[Vegetarisches Frühstück und Co. • Kräuterbutter]]>
Menge: 4 Portionen

100 Gramm Butter
2 Teelöffel klein geschnittene Pimpinelleblätter
2 Teelöffel klein geschnittene Basilikumblätter
1 Teelöffel Schalottenwürfel
1 abgezogene und zerdrücktee Knoblauchzehe

6 klein geschnittene Estragonblätter
1 Teelöffel Zitronensaft
einige Tropfen Worcestersauce
1 Prise Salz
1 Prise gemahlenen Pfeffer

Rühren Sie die Butter in einer Rührschüssel mit einem Mixer (mit Rührstäben) glatt/geschmeidig.
Die Pimpinelle, den Basilikum, Estragon, Knoblauch, die Schalottenwürfel und den Zitronensaft
geben Sie dazu und rühren alles gut unter.

Zum Schluss wird die Kräuterbutter mit der Worcestersauce, Pfeffer und Salz abgeschmeckt.

Unsere Tipps:
Bereiten Sie die Butter mit jeweils nur einem Kraut zu, zum Beispiel Basilikumbutter, Salbaibutter,
Estragonbutter oder Thymianbutter. Die Kräuterbutter servieren Sie dann jeweils in kleinen Schälchen
und legen einen Stängel des Krautes zur Dekoration dazu, Kräuterbutter passt zu Gemüse vom Grill und
zu knusprig gebackenem Baguette.

Zubereitungszeit: etwa 20 Minuten

Pro Portion:
Eiweiß: 0 Gramm
Fett: 21 Gramm
Kohlenhydrate: 0 Gramm
Kilojoule: 799
Kcal: 191

Statistik: Verfasst von koch — Sa 2. Feb 2019, 01:34


]]>
2019-02-02T02:06:13+02:00 2019-02-02T02:06:13+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=79908&p=84191#p84191 <![CDATA[Vegetarisches Frühstück und Co. • Knusper-Müsli "Köche-Nord-Style"]]>
Menge: 2 Portionen

50 Gramm Müslimischung nach eigener Wahl
10 Gramm gehobelte Mandeln
200 Gramm frische Beeren (zum Beispiel Erdbeeren, Himbeeren und Heidelbeeren)
1 Esslöffel Zucker (oder Stevia)
1 Esslöffel Zitronensaft
200 Gramm Speisequark (10 % Fett
4 1/2 Esslöffel Holunderblütensirup
1/2 Vanilleschote, das Mark dacon

Die Müslimischung rösten Sie in einer heißen Pfanne (ohne Fett) mit den Mandeln
unter Rühren 2-3 Minuten schwach an. Dazu nutzen Sie eine schwache Hitze. Danach
nehmen Sie alles aus der Pfanne und breiten es auf einem Backblech oder einem
großen Teller zum erkalten aus.

Währenddessen putzen, spülen, trocknen und entstielen Sie die Beeten. Die Erdbeeren
müssen dann noch geviertelt werden. Die vorbereiteten Beeren mischen Sie nun mit dem
Zucker (oder Stevia) und dem Zitronensaft und stellen sie zurseite.

Anschließend rühren Sie den Quark mit dem Holunderblüttensirup und dem Vanillemark
in einer großen Schüssel glatt. Beim anrichten verteilen Sie erst die Beeren in die
zwei Gläser und schichten den Quark ann darauf. Zum Schluss streuen Sie noch die
Mandel-Müsli-Mischung darauf und servieren dann.

Unser Tipp:
Wenn Sie die Mandeln und das Müsli auf Vorrat rösten ersparen Sie dich die Abkühlzeit.

Zubereitungszeit: etwa 20 Minuten ohne Abkühlzeit

Pro Portion:
Eiweiß: 16 Gramm
Fett: 8 Gramm
Kohlenhydrate: 60 Gramm
Kilojoule: 1599
Kcal: 382

Statistik: Verfasst von koch — Sa 2. Feb 2019, 01:06


]]>
2019-01-29T00:10:00+02:00 2019-01-29T00:10:00+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=79586&p=83861#p83861 <![CDATA[Vegetarisches Frühstück und Co. • Eier-Häckerle mit Kresse (Aufstrich)]]>
Menge: etwa 800 Gramm

6 hart gekochte Eier
100 Gramm Salatmayonnaise
150 Gramm joghurt (1,5 % Fett)
1 Teelöffel mittelscharfer Senf
1 Prise Salz
1 Prise gemahlenen Pfeffer frisch aus der Mühle
1 kleine Schalotte
140 Gramm abgetropfter Gemüsemais (aus der Dose)
1 Kästchen Kresse
1 Bund Schnittlauch

Pellen Sie die gekochten Eier und hacken Sie sie fein. Danach verrühren Sie die Mayonnaise in einer Schüssel
mit dem Joghurt und würzen das mit dem Senf, etwas Salz und einer Prise Pfeffer. Nun ziehen Sie die Schalotte
ab und schneiden sie in feine Würfel und rühren die Schalottenwürfel mit dem Mais und den gehackten Eiern unter
die Joghurtmayonnaise.

Danach spülen Sie die Kresse ab, schütteln sie trocken und schneiden sie ab. Den Schnittlauch müssen Sie jetzt
auch abspülen, trocken schütteln und dann in sehr feine Röllchen schneiden.

Anschließend schmecken Sie das Eier-Häckerle noch einmal mit Pfeffer und Salz ab und rühren die Kresse sowie die
Schnittlauchröllchen unter. Zum Schluss geben Sie den Aufstrich bis zum Verzehr in ein Gefäß und stellen ihn in
den Kühlschrank.

Als Beilage können Sie Roggenbrot, Vollkornbrot, Mischbrot, aber auch Baguette oder Toast reichen.

Zubereitungszeit: 15 Minuten ohne Abkühlzeit
Haltbarkeit im Kühlschrank: etwa 3-4 Tage

Insgesamt:
Eiweiß: 54 Gramm
Fett: 91 Gramm
Kohlenhydrate: 33 Gramm
Kilojoule: 4922
Kcal: 1175

Statistik: Verfasst von koch — Mo 28. Jan 2019, 23:10


]]>
2019-01-27T22:14:22+02:00 2019-01-27T22:14:22+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=79498&p=83771#p83771 <![CDATA[Vegetarisches Frühstück und Co. • Französisches Toast mit Zitrus-Minze-Schwarztee]]>
Menge: 2 Portionen

2 Äpfel, zum Beispiel Gala
1 Esslöffel Zitronensaft
1 Teelöffel gemahlenen Zimt
1/2 Vanilleschote, das Mark davon
1 Esslöffel Puderzucker
1 Ei (Größe M)
50 Milliliter Milch (3,5 % Fett)
1 Prise Salz
2 Scheiben Rosinenbrot
40 Gramm Butter
2 Esslöffel flüssiger Honig
etwas Puderzucker

Schälen, vierteln, entkernen Sie die Äpfel und schneiden Sie sie in Scheiben. Die Apfelscheiben vermischen
Sie mit dem Zitronensaft, Zimt, dem Vanilemark und dem Puderzucker. Danach verschlagen Sie das Ei mit der
Milch in einem großen Gefäß und würzen es mit einer Prise Salz. Die Brotscheiben werden darin von beiden
Seiten gründlich eingetaucht.

Nun zerlassen Sie die Hälfte der Butter in einer heißen Pfanne und braten die Apfelspalten darin bei starker
Hitze von allen Seiten goldbraun. Nebenbei zerlassen Sie die restliche Butter in einer zweiten heißen Pfanne
bei mittlerer Hitze (vorsicht, die Butter soll nicht schwarz werden / verbrennen). Danach braten Sie die
Brotscheiben darin von beiden Seiten etwa 2-3 Minuten goldbraun und nehmen sie dann heraus.

Das französische Toast belegen Sie mit dem gebratenen Apfelspalten und bestäuben es dick mit dem Puderzucker.

Zu dem französischen Toast passt gut eine 'Tasse Zirus-Minze-Schwarztee.
Für den Tee spülen Sie 1 Orange (unbehandelt und ungewachst) mit heißem Wasser ab, trocknen sie ab und halbieren die
Orange. Von einer Hälfte der Orange schneiden Sie die Schale mit einem Sparschäler dünn ab. Nun schälen Sie den
Ingwer (siehe Tipp) und schneiden etwa 5 Gramm geschälten Ingwer in dünne Scheiben. Danach spülen Sie 1 Stängel
Minze ab und tupfen diese trocken. Anschließend zupfen Sie die Blättchen von dem Minzestängel.

Jetzt waschen Sie 1 Zitrone (unbehandelt und ungewachst) heiß ab, trocknen sie ab und halbieren die Zitrone.
Schneiden Sie danach von einer Zitronenhälfte 4 sehr dünne Scheiben ab. Diese vorbereiteten Zutaten geben Sie
in eine Teekanne. Füllen Sie nun etwa 2 Esslöffel Assamtee in einen Teefilter und geben Sie diesen in die
Teekanne.

Anschließend pressen Sie von einer Orangenhälfte den Saft aus und bringen ihn mit etwa 350 Milliliter Wasser
zum Kochen. Diesen Tee überbrühen Sie kochen heißem Orangen-Wasser und lassen ihn etwa 4-5 Minuten geschlossen
ziehen. Danach werden die Teefilter herausgenommen und der Zitrus-Minze-Schwarztee serviert ( Zutaten etwa
2 Portionen)
.

Unsere Tipp:

Ingwer schälen
Wenn Sie Ingwer schälen wollen empfehlen wir Ihnen ihn mit einem Esslöffel zu schälen (so geht es besonders fein). Dazu nehmen Sie einfach den Ingwer in die eine Hand nehmen und den Esslöffel in die andere. Den Löffel halten Sie dicht an die Ingwerknolle und schaben die Schale einfach vorsichtig mit der runden Seite des Löffels ab.

Zubereitung: etwa 10 Minuten

Pro Portion:
Eiweiß: 3 Gramm
Fett: 21 Gramm
Kohlenhydrate: 68 Gramm
Kilojoule: 2003
Kcal: 478

Statistik: Verfasst von koch — So 27. Jan 2019, 21:14


]]>
2019-01-27T19:26:03+02:00 2019-01-27T19:26:03+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=79493&p=83766#p83766 <![CDATA[Vegetarisches Frühstück und Co. • Brombeerenmüsli mit Haferflocken]]>
Menge: 1 Portion

Entstielen Sie die Brombeeren erst, spülen Sie sie vorsichtig ab und tupfen Sie die Beeren dann
trocken. Die Äpfel waschen sie, trocknen sie ab, halbieren sie und entfernen das Kerngehäuse.
Nun raspeln Sie die Apfelscheiben mit der Schale grob.

Vermischen Sie anschließend die Brombeeren mit den Apfelraspeln und Sojajoghurt, dem Honig, den
Sonnenblumenkernen und den Haferflocken in einer großen Schale.

Serviert wird das Brombeermüslie mit Haferflocken in einer kleine Frühstücksschale.

Zubereitungszeit: etwa 15 Minuten

Pro Portion:
Eiweiß: 9 Gramm
Fett: 7 Gramm
Kohlenhydrate: 48 Gramm
Kilojoule: 1264
Kcal: 300

Statistik: Verfasst von koch — So 27. Jan 2019, 18:26


]]>