[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/feed.php on line 181: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3903)
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/feed.php on line 182: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3903)
Köche-Nord.de Marcus Petersen-Clausen empfiehlt die Partei Mensch, Umwelt, Tiere (Tierschutzpartei.de) 2024-01-03T10:40:05+02:00 https://kn.kiey.jp.net/feed.php?f=212 2024-01-03T10:40:05+02:00 2024-01-03T10:40:05+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=120580&p=136803#p136803 <![CDATA[Geschmort & gedünstet (vegan) • Veganes Jackfrucht - Gulasch (vegan, MIT BILD)]]>
Menge: 4 Portionen

2 Dosen Jackfrucht (in Wasser oder Salzlake)
2 Esslöffel Kokosöl
2 Zwiebeln, gehackt
etwas Salz
etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle
2 Esslöffel Paprikapulver (edelsüß oder geräuchert)
2 Esslöffel Tomatenmark
1 Esslöffel Reisvollkornmehl
120 Milliliter Rotwein oder roten Traubensaft
240 Milliliter Gemüsebrühe (vegane)

Außerdem:
Kartoffeln (für die Beilage, festkochend)
15 Gramm Frische Petersilie (zur Garnitur)

Jackfrucht in erhitzen Kokosöl bei mittlerer Hitze anbraten. Zwiebeln dazugeben und mit braten. Mit Salz, Pfeffer, Paprikapulver würzen. Anschließend Tomatenmark und etwas Reisvollkornmehl zugeben und unter Rühren mit anrösten. Mit etwas Rotwein oder Traubensaft ablöschen und ohne Deckel etwas einreduzieren lassen. Danach mit nochmal Rotwein oder Traubensaft und Gemüsebrühe auffüllen und bei mittlerer Hitze schmoren lassen.

Zum Schluss das Gulasch mit einer Kelle in vorgewärmten tiefen Tellern auf die gekochten Kartoffeln geben, mit Petersilie bestreuen und servieren.

Bild: Veganes Jackfrucht - Gulasch (das Bild ist mit K.I. generiert worden)

Bild

Statistik: Verfasst von koch — Mi 3. Jan 2024, 09:40


]]>
2019-09-30T13:04:40+02:00 2019-09-30T13:04:40+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=89947&p=95499#p95499 <![CDATA[Geschmort & gedünstet (vegan) • Zeytinyagli biber dolmasi (gefüllte Paprikaschoten in Olivenöl, vegan)]]>
Menge: 4 Portionen

8Paprikaschoten
150 GrammReis (Patnareis)
50 GrammKorinthen
1 großeZwiebel
6 EsslöffelOlivenöl
50 GrammPinienkerne
1 TeelöffelZucker
½ TeelöffelPiment
½ TeelöffelZimt, gemahlen
½ BundDill
½ BundPetersilie, glatte
1 ZweigMinze, frische (oder 1/2 Teelöffel Nane, getrocknete Minze)
2Tomaten
2Zitronen, unbehandelte
½ BundPetersilie

Schneiden Sie die Paprikaschoten mit einem spitzen Messer vorsichtig um den Stiel aus und entfernen Sie die Kerne
und Rippen entfernen, ohne die Schoten zu beschädigen. Die Schoten waschen Sie danach aus und stellen sie mit der
Öffnung nach unten in ein Sieb.

Den Reis brausen Sie nun in einem Sieb kalt ab und lassen ihn in einer Schüssel, knapp mit Wasser bedeckt, etwa
15-16 Minuten vorquellen. Nebenbei lassen Sie die Korinthen in einer Tasse, ebenfalls mit Wasser bedeckt, quellen.
Nun schälen Sie die Zwiebel und schneiden sie in sehr fein würfel.

Anschließend erhitzen Sie in einem Topf 3 Esslöffel Olivenöl und dünsten die Zwiebel darin glasig. Die Pinienkerne fügen
Sie jetzt hinzu und lassen sie kurz mitdünsten. Den Reis und die Korinthen schütten Sie zusammen in ein Sieb, lassen das
Wasser abtropfen lassen und geben beides zu den Zwiebeln. Nun müssen Sie Alles umrühren und kurz schmoren lassen. Dann
gießen Sie so viel Wasser an, dass alles knapp bedeckt ist und geben die Gewürze dazu. Den Reis kochen Sie bitte bei schwacher
Hitze, bis er das Wasser in etwa 15 Minuten aufgenommen hat. Danach lassen Sie den Reis bitte abkühlen.

Nebenbei waschen Sie die Kräuter, schütteln sie trocken und hacken sie sehr fein. Die Kräuter werden dann Unter den Reis gerührt.
Danach waschen Sie die Tomaten und schneiden von jeder Tomate 4 runde Deckel ab.

Die Paprikaschoten füllen Sie bitte mit dem Reis und verschließen die Öffnungen mit je l Tomatendeckel. Dann setzen Sie die
Schoten mit der Öffnung nach oben in einen Topf.

Jetzt waschen Sie die Zitrone heiß ab, halbieren sie und pressen eine Hälfte aus. Gießen Sie nun etwa 4 Esslöffel Wasser,
das restliche Öl sowie den Zitronensaft dazu. Die andere Zitronenhälfte schneiden Sie bitte in Scheiben und stecken die
Scheiben zwischen die Schoten. Danach wird der Topf zugedeckt, die Schoten zum Kochen gebracht und bei schwacher Hitze in
etwa 40 Minuten gegart. Nach der Kochzeit lassen Sie die Schoten dann im Topf abkühlen.

Anschließend waschen Sie die andere Zitrone und schneiden Sie in achtel. Die Schoten richten Sie bitte auf einer Platte an
und servieren sie mit den Zitronenachteln und einigen Petersilien-Blättern garniert.

Arbeitszeit: etwa 2 Stunden

Statistik: Verfasst von koch — Mo 30. Sep 2019, 13:04


]]>
2019-05-11T22:11:05+02:00 2019-05-11T22:11:05+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=85965&p=90783#p90783 <![CDATA[Geschmort & gedünstet (vegan) • Okras in Curry-Tomaten-Sauce (vegan)]]>
Menge: 4 Portionen

75 Gramm Schalotten
75 Gramm Frühlingszwiebeln
650 Gramm Strauch-Tomaten
1 rote Chili-schote
2 getrocknete Curryblätter
2 Stängel Koriander
2 Stängel Thai-Basilikum
2 Stängel Koriander
1 Limette (unbehandelt und ungewachst)
75 Gramm vegane Margarine
1 Teelöffel gemahlenen Ingwer
1 Esslöffel Currypulver, mild
1/4 Teelöffel gemahlene Gewürznelken
1 Kilogramm frische Okraschoten
1 Liter (etwa) Speiseöl
etwas Salz

Außerdem:
etwas Küchenpapier

Ziehen Sie die Schalotten ab und schneiden Sie sie in kleine Würfel. Dann putzen Sie die Frühlingszwiebeln,
spülen sie ab und schneiden sie in etwa 1 Zentimeter breite Scheiben. Die Tomaten spülen Sie bitte ab,
halbieren sie und entfernen die Stängelansätze. Danach schneiden Sie die Tomaten in kleine Stücke. Nun
spülen Sie die Chili-schote ab, entstielen sie und würfeln sie mit den Kernen fein. Die Curryblätter reiben
Sie bitte fein und spülen den Thai-Basilikum, den Koriander und die Minze ab. Dann zupfen Sie die
Blätter von den Kräuterstängeln. Nun waschen Sie die Limette heiß ab und schneiden sie in kleine Stücke.

Anschließend zerlassen Sie die vegane Margarine in einer Pfanne und dünsten die Schalotten-würfel sowie die
Frühlingszwiebel-scheiben darin unter Rühren bei mittlerer Hitze kräftig an. Den Chili, die Curryblätter,
den Ingwer, das Currypulver und die Nelken mischen Sie unter und lassen die Gewürze kurz mit anrösten. Dann
rühren Sie die Tomaten-stücke unter und bringen das Ganze zum Kochen. Danach lassen Sie die Curry-Tomaten-Sauce
etwa 5-6 Minuten bei mittlerer Hitze stark kochen. Währenddessen putzen Sie die Okraschoten und schneiden die
Stielansätze mit den Spitzen (Kapen) ab. Die Okraschoten Spülen sie nun ab und lassen sie abtropfen. Jetzt
erhitzen Sie das Speiseöl in einem hohen Topf oder einer Fritteuse auf etwa 180 Grad Celsius (wenn Sie ein
Holzstäbchen in das Fett halten und sich Blasen bilden hat das Speiseöl die richtige Temperatur erreicht).
Darin frittieren Sie die Okraschoten in 2-3 Portionen etwa 3-4 Minuten und wenden sie dabei jeweils einmal.
Die Okraschote nehmen Sie nach der Garzeit mit einer Schaumkelle heraus und lassen sie auf Küchenpapier
kurz abtropfen.

Dann schwenken Sie die Okraschoten in der heizen Curry-Tomaten-Sauce, würzen sie mit Salz und richten sie auf
Tellern an. Zum Schluss bestreunen Sie die Okraschoten mit den Kräuter-blättern und servieren sie mit den
Limetten-stücken. Nach eigenem Belieben können Sie den Saft der Limetten-stücke auf die Okraschoten träufeln.

Als Beilage empfehlen wir Basmatireis.

Zubereitungszeit: etwa 30 Minuten

Pro Portion:
Eiweiß: 7 Gramm
Fett: 20 Gramm
Kohlenhydrate: 13 Gramm
Kilojoule: 1107
Kcal: 265

Statistik: Verfasst von koch — Sa 11. Mai 2019, 22:11


]]>
2019-05-11T22:08:20+02:00 2019-05-11T22:08:20+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=85964&p=90782#p90782 <![CDATA[Geschmort & gedünstet (vegan) • Wirsing-Möhrengemüse (vegan)]]>
Menge: 4 Portionen

2 Zwiebeln
375 Gramm Möhren
500 Gramm Wirsing
2 Esslöffel Speiseöl
etwas Salz
1/2 Esslöffel Zucker
1 Prise gemahlenen Pfeffer frisch aus der Mühle
125 Milliliter Gemüsebrühe
1 Esslöffel klein geschnittene Petersilie

Ziehen Sie die Zwiebeln ab und schneiden Sie sie in Scheiben. Dann putzen, schälen und spülen Sie die Möhren ab
und schneiden sie in dünne Scheiben. Von dem Wirsing entfernen Sie die groben, äußeren Blätter, vierteln den
Wirsing dann und schneiden den Strunk heraus. Danach spülen Sie die Wirsing-viertel ab und schneiden sie in
Streifen. Nun erhitzen Sie das Speiseöl in einem großen Topf fügen die Zwiebelscheiben, die Möhren-scheiben und
die Wirsing-streifen in zwei Portionen hinzu. Jetzt dünsten Sie Alles unter Rühren an und würzen es danach mit
Pfeffer, Salz und etwas Zucker. Anschließend gießen Sie die Gemüsebrühe hinzu, bringen das Gemüse zum Kochen
und lassen es zugedeckt etwa 20-30 Minuten bei schwacher Hitze bis mittlerer Hitze gar dünsten, dabei müssen
Sie gelegentlich umrühren.

Dann rühren Sie die Margarine unter das Gemüse (weil die Möhren fettlösliche Vitamine in sich haben), schmecken
das Wirsing-Möhren-Gemüse nochmal mit Pfeffer, Salz und Zucker ab, richten es an und bestreuen es zum Schluss
mit der klein geschnittenen Petersilie.

Zubereitungszeit: etwa 60 Minuten
Garzeit: etwa 20-30 Minuten

Pro Portion:
Eiweiß: 4 Gramm
Fett: 10 Gramm
Kohlenhydrate: 9 Gramm
Kilojoule: 587
Kcal: 140

Statistik: Verfasst von koch — Sa 11. Mai 2019, 22:08


]]>
2019-05-11T22:06:29+02:00 2019-05-11T22:06:29+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=85963&p=90781#p90781 <![CDATA[Geschmort & gedünstet (vegan) • Currygemüse mit Nüssen (vegan)]]> (Römertopf mit 3-Liter-Inhalt)

Menge: 4 Portionen

1 Spitzkohl (je etwa 600 Gramm)
4 Möhren (je etwa 100 Gramm)
600 Gramm Staudensellerie
50 Gramm Kokos-Chips (bekommen Sie im Reformhaus)
50 Gramm geröstete, gesalzene Cashewkerne
50 Gramm geröstete, gesalzene Erdnusskerne
1 Esslöffel grüne Currypaste
etwas Salz
1 Prise gemahlenen Pfeffer frisch aus der Mühle
200 Milliliter Gemüsebrühe

Putzen Sie den Spitzkohl, verlesen Sie ihn und schneiden Sie den Strunk heraus. Dann schneiden Sie den
Spitzkohl in grobe Würfel und spülen sie ab. Die Möhren putzen Sie danach, schälen sie, spülen sie ab
und schneiden die Möhren dann in Scheiben. Anschließend putzen Sie den Sellerie, spülen ihn ab und
schneiden ihn in etwa 3 Zentimeter lange Stücke. Das vorbereitete Gemüse mischen Sie nun in einer
Schüssel und mengen die Kokos-Chips sowie die Cashewkerne und die Erdnusskerne unter. Gewürzt wird das
Ganze mit Currypulver, Pfeffer und Salz. Die Gemüse-Mischung geben Sie jetzt in einen gewässerten Römertopf
und gießen die Gemüsebrühe hinzu. Nebenbei heizen Sie bitte den Backofen auf entweder etwa 200 Grad
Celsius (Oberhitze/Unterhitze, untere Schiene) oder auf etwa 180 Grad Celsius (Heißluft) vor. Zum
Schluss garen Sie das Currygemüse mit Nüssen etwa 80 Minuten im Backofen.

Als Beilage würden wir Basmatireis oder Duftreis empfehlen.

Unser Tipp:
Legen Sie einige Kokos-Chips beiseite und streuen Sie sie nach dem Garen auf das angerichtete Curry-Gemüse.

Zubereitungszeit: etwa 20 Minuten
Garzeit: etwa 80 Minuten

Pro Portion:
Eiweiß: 11 Gramm
Fett: 21 Gramm
Kohlenhydrate: 16 Gramm
Kilojoule: 1229
Kcal: 296

Statistik: Verfasst von koch — Sa 11. Mai 2019, 22:06


]]>
2019-05-11T00:52:09+02:00 2019-05-11T00:52:09+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=85880&p=90698#p90698 <![CDATA[Geschmort & gedünstet (vegan) • Blattspinat mit Rosinen und Pinienkernen (vegan)]]>
Menge: 2 Portionen

2 Esslöffel Rosinen (je etwa 15 Gramm)
1 Kilogramm frischer Blattspinat
1 Esslöffel Pinienkerne
2 Knoblauchzehen
1 Zwiebel
2 Esslöffel Olivenöl
etwas Salz
1 Prise gemahlenen Pfeffer frisch aus der Mühle

Lassen Sie die Rosinen erst in kaltem Wasser einweichen. Zwischendurch verlesen Sie den Spinat und entfernen die
dicken Stiele. Dann waschen Sie den Spinat gründlich und lassen ihn leicht abtropfen. Die Pinienkerne bräunen
Sie nun in einem Wok oder einer Pfanne ohne Fett, nehmen sie heraus und geben sie zum Abkühlen auf ein Teller.
Anschließend ziehen Sie den Knoblauch und die Zwiebel ab, schneiden den Knoblauch in Scheiben und würfeln die
Zwiebeln sehr klein. Jetzt erhitzen Sie das Olivenöl und braten die Knoblauchscheiben sowie die Zwiebelwürfel
darin an (bis die Zwiebelwürfel glasig sind). Den tropfnassen Spinat fügen Sie hinzu, lassen ihn unter Rühren
zusammenfallen und garen ihn etwa 5-6 Minuten. Dann würzen Sie den Spinat mit Pfeffer und Salz.

Zum Schluss gießen Sie die Rosinen ab und geben sie zusammen mit den Pinienkernen unter den Spinat. Den Blattspinat
richten Sie nun auf Tellern an und servieren ihn.

Zubereitungszeit: etwa 20 Minuten
Garzeit: etwa 7 Minuten

Pro Portion:
Eiweiß: 13 Gramm
Fett: 14 Gramm
Kohlenhydrate: 15 Gramm
Kilojoule: 1033
Kcal: 248

Statistik: Verfasst von koch — Sa 11. Mai 2019, 00:52


]]>
2019-05-11T00:51:22+02:00 2019-05-11T00:51:22+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=85879&p=90697#p90697 <![CDATA[Geschmort & gedünstet (vegan) • Kohlgemüse süßsauer (vegan)]]>
Menge: 4 Portionen

2 Möhren (je etwa 200 Gramm)
400 Gramm Tomaten
5 Esslöffel Sonnenblumenöl
200 Milliliter Orangensaft
1 Esslöffel Sojasauce
1 Esslöffel Frucht-Dicksaft
1 Esslöffel Vollkorn-Weizenmehl (eventuell etwas mehr)
700 Gramm (etwa) Spitzkohl oder Wirsing

Putzen Sie die Möhren, schälen und spülen Sie sie ab und raspeln Sie die Möhren fein. Dann spülen Sie die
Tomaten ab, halbieren sie und schneiden die Stängelansätze heraus. Danach schneiden Sie die Tomaten bitte
in Scheiben. Nun erhitzern Sie einen Esslöffel Sonnenblumenöl in einem Topf, dünsten die Möhrenraspel und
die Tomatenscheiben darin etwa 8-9 Minuten, bis die Möhrenraspel weich sind. Jetzt streichen Sie das Gemüse
durch ein Sieb, geben es wieder zurück in den Topf und verrühren es mit dem Orangensaft, der Sojasauce und
dem Dicksaft. Dann rühren Sie das Mehl mit 2-3 Esslöffel Wasser an, rühren es in die Gemüsesauce und bringen
das Ganze unter Rühren zum Kochen. Die Sauce muss jetzt bei schwacher Hitze etwa 5-6 Minuten kochen, danach
nehmen Sie den Topf bitte von der Kochstelle.

Anschließend entfernen Sie von dem Spitzkohl oder dem Wirsing die äußeren Blätter, halbieren den Kohl oder
den Wirsing und schneiden den Strunk heraus. Dann lösen Sie die Blätter, schneiden sie in etwa 2 Zentimeter
große Quadrate und teilen sie in 4 Portionen. Nun erhitzen Sie jeweils 1 Esslöffel des restlichen Öls in
einer Pfanne und braten je eine Kohlportion unter ständigem Rühren etwa 5-6 Minuten an (das nennt man sautieren).

Die Kohlportionen geben Sie zum Schluss in die Sauce und lassen sie weiter etwa 5-6 Minuten kochen. Dann richten
Sie das Kohlgemüse an und servieren es sofort.

Zubereitungszeit: etwa 50 Minuten

Pro Portion:
Eiweiß: 6 Gramm
Fett: 14 Gramm
Kohlenhydrate: 20 Gramm
Kilojoule: 968
Kcal: 231

Statistik: Verfasst von koch — Sa 11. Mai 2019, 00:51


]]>
2019-05-11T00:50:35+02:00 2019-05-11T00:50:35+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=85878&p=90696#p90696 <![CDATA[Geschmort & gedünstet (vegan) • Chili sin Carne (vegan)]]>
Menge: 4 Portionen

1 Gemüsezwiebel
2 Knoblauchzehen
1 dicke Möhre
1 rote Paprikaschote
1 gelbe Paprikaschote
1 grüne Paprikaschote
1 kleine Aubergine (je etwa 250 Gramm)
3 Esslöffel Olivenöl
1 Stängel Rosmarin
1 Bund Thymian
800 Gramm geschälte Tomaten (aus der Dose)
500 Gramm Kidneybohnen (aus der Dose)
1/2 Esslöffel Bohnenkraut
etwas Salz
1 Prise gemahlenen Pfeffer frisch aus der Mühle
2 Esslöffel klein geschnittene Kräuter

Ziehen Sie die Gemüsezwiebel und den Knoblauch ab und schneiden Sie beides in kleine Würfel. Dann putzen Sie die
Möhren, schälen und spülen sie ab und schneiden sie auch in kleine Würfel. Danach spülen Sie die Paprikaschoten
ab, vierteln und entstielen sie und schneiden die weißen Scheidewänder heraus. Nun spülen Sie die Aubergine und
die Zucchini ab und entfernen die Enden beziehungsweise die Stängelansätze. Die Aubergine und die Zucchini schneiden
Sie dann in 1/2-1 Zentimeter große Würfel. Anschließend erhitzen Sie das Olivenöl in einem großem Topf und dünsten
zuerst die Zwiebelwürfel und die Möhrenwürfel bei nicht zu starker Hitze leicht an. Danach geben Sie die Paprikaviertel
und die Knoblauchwürfel und als letztes die Auberginenwürfel sowie die Zucchiniwürfel hinzu. Dann lassen Sie die
Zutaten alle mitdünsten.

Währenddessen spülen Sie bitte den Rosmarin und den Thymian ab und schütteln die Kräuter kurz trocken. Dann pürieren
Sie die Tomaten, geben sie zusammen mit den Kidneybohnen (mit der Flüssigkeit), dem Bohnenkraut und den Kräuterstängeln
in den Topf und bringen Alles zum Kochen. Das Ganze muss jetzt zugedeckt etwa 40 Minuten bei schwacher Hitze kochen.
Dabei rühren Sie bitte ab und zu um und schmecken das Gericht mit Pfeffer und Salz ab. Nach der Garzeit entfernen Sie
die Kräuterstängel mit einer Schaumkelle. Zum Schluss richten Sie das Chili sin Carne in Schalen an und können es nach
eigenem Belieben mit klein geschnittenen Kräutern bestreuen.

Als Beilage empfehlen wir zum Beispiel Reis, vegane Nudeln oder Kartoffelwürfel. Alternativ können Sie auch einfach ein
Baguette, ein Fladenbrot oder Tortillachips dazu reichen.

Zubereitungszeit: etwa 60 Minuten
Garzeit: etwa 45 Minuten

Pro Portion:
Eiweiß: 14 Gramm
Fett: 8 Gramm
Kohlenhydrate: 31 Gramm
Kilojoule: 1071
Kcal: 256

Statistik: Verfasst von koch — Sa 11. Mai 2019, 00:50


]]>
2019-05-10T20:48:54+02:00 2019-05-10T20:48:54+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=85864&p=90682#p90682 <![CDATA[Geschmort & gedünstet (vegan) • Tofu in Gemüsepüree (vegan)]]>
Menge: 3 Portionen

20 Gramm eingeweichte Shiitakepilze
30 Gramm geschälte Möhren
500 Gramm Tofu
1 Liter Speiseöl
3 Esslöffel Speiseöl
1 Esslöffel fein gehackter frischer Ingwer
1 Esslöffel klein geschnittene Knoblauchzehen
375 Milliliter Gemüsebrühe
1 1/2 Esslöffel Zucker
1 Teelöffel (gestrichen) Salz
2 Esslöffel Sojasauce
20 Gramm frische, ausgepalte Erbsen
1 Esslöffel klein geschnittene Frühlingszwiebeln (nur die weißen Teile)
1 1/2 Teelöffel Kartoffelstärke
3 Esslöffel Wasser
2 Esslöffel Sesamöl

Die Shiitakepilze lassen Sie erst abtropfen. Dann hacken Sie das Tomaten-Fruchtfleisch, die Pilze und die Möhren sehr
fein und schneiden den Tofu in 5 x 3 x 7 Zentimeter große Stücke. Danach schwenken Sie einen heißen Wok zweimal mit
dem Speiseöl aus, geben 1 Liter Speiseöl hinzu und erhitzen es. Die Tofustücke frittieren Sie nun darin etwa 2-3 Minuten,
nehmen sie mit einer Schaumkelle heraus und lassen sie abtropfen. Dann gießen Sie das Speiseöl in ein Vorratsgefäß zurück.
Anschließend erhitzen Sie den Wok wieder, geben 3 Esslöffel Speiseöl hinein und braten die Shiitakepilze darin kurz an.
Danach lassen Sie die Möhren darin kurz mitbraten und geben als letztes den gehackten Ingwer und den klein geschnittenen
Knoblauch hinzu. Loschen Sie jetzt Alles mit der Gemüsebrühe ab, lassen Sie es aufkochen und rühren Sie dabei den Zucker,
etwas Salz (vorsichtig, die Gemüsebrühe ist schon salzig) sowie die Sojasauce unter.

Dann geben Sie die Tofustücke in die kochende Gemüsebrühe und garen sie im offenen Wok etwa 10-12 Minuten, bis die
Flüssigkeit stark eingekocht ist. Währenddessen spülen Sie die Erbsen ab und geben sie mit dem Tomaten-Fruchtfleisch hinzu.
Die Frühlingszwiebeln rühren Sie danach bitte unter. Dann bringen Sie die Zutaten zum Kochen und lassen das Ganze etwa
1-2 Minuten kochen. Nebenbei rühren Sie die Kartoffelstärke mit etwas Wasser an, rühren das in die Sauce (zum Abbinden)
und lassen die Sauce dann unter Rühren kurz aufkochen. Zum Schluss richten Sie den Tofu in Gemüsepüree an, beträufeln
Alles noch mit Sesamöl und servieren das Gericht heiß.

Unser Tipp:
Tofu richtig zubereiten


Zubereitungszeit: etwa 35 Minuten

Pro Portion:
Eiweiß: 15 Gramm
Fett: 45 Gramm
Kohlenhydrate: 22 Gramm
Kilojoule: 2357
Kcal: 562

Statistik: Verfasst von koch — Fr 10. Mai 2019, 20:48


]]>
2019-05-10T20:47:37+02:00 2019-05-10T20:47:37+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=85863&p=90681#p90681 <![CDATA[Geschmort & gedünstet (vegan) • Buntes Fenchelgemüse (vegan)]]>
Menge: 2 Portionen

2 Fenchelknollen (je etwa 300 Gramm)
1 Zitrone (unbehandelt und ungewachst)
150 Milliliter Gemüsebrühe
etwas Salz
3 Schalotten
2 Knoblauchzehen
1 grüne Chilischote
2 Tomaten (je etwa 50 Gramm)
2 Esslöffel Olivenöl
8 abgetropfte, schwarze Oliven, ohne Stein
1 Prise gemahlenen Pfeffer frisch aus der Mühle

Putzen Sie erst die Fenchelknollen, spülen Sie sie ab und halbieren Sie sie. Dann schneiden Sie die
Fenchelhälften längs in Spalten und legen das Fenchelgrün beiseite. Die Zitrone waschen Sie jetzt bitte
heiß ab. Dann bringen Sie die Gemüsebrühe in einem Topf zum Kochen, legen die Fenchelspalten hinein,
ziehen von der Zitrone etwa ein Drittel der Schale ab und geben Sie hinzu. Danach bringen Sie Alles
zugedeckt zum Kochen und dünsten es etwa 10-12 Minuten bei schwacher Hitze. Anschließend fügen Sie das
Salz hinzu (vorsichtig, die Gemüsebrühe ist schon salzig). Jetzt lassen Sie die Fenchelspalten in einem
Sieb abtropfen und fangen den Sud bitte auf. Die Schalotten und den Knoblauch ziehen Sie ab und schneiden
beides in dünne Scheiben. Anschließend spülen Sie den Chili ab, tupfen ihn kurz trocken, halbieren die
Schoten der Länge nach und entkernen sie. Danach schneiden Sie die Chilischoten bitte in Streifen.

Zum Blanchieren der Tomaten schneiden Sie die Tomaten kreuzweise ein, geben sie in eine Schüssel, übergießen
sie mit kochendem Wasser und nehmen sie nach etwa 1-2 Minuten mit einer Schaumkelle heraus. Dann geben Sie
die Tomaten in eine zweite Schüssel, schrecken sie mit kaltem Wasser ab , häuten und halbieren die Tomaten
und entfernen die Stängelansätze. Danach werden die Tomaten grob in Würfel geschnitten. Anschließend erhitzen
Sie das Olivenöl in einem Topf, fügen die Schalottenwürfel, die Knoblauchwürfel und die Chilistreifen hinzu
und dünsten Alles zugedeckt etwa 10-11 Minuten bei mittlerer Hitze. In der Zeit schneiden Sie die Oliven bitte
in Ringe und halbieren die Zitrone quer. Eine Zitronenhälfte schneiden Sie danach in dünne Streifen, von der
anderen Hälfte pressen Sie den Zitronensaft aus. Dann richten Sie die Fenchelspalten schon masl auf einer
Platte oder einem Teller an. Die Zitronenscheiben legen Sie bitte an den Rand.

Jetzt geben Sie den aufgefangenen Fenchelsud und die Tomatenwürfel zu der Schalotte-Chili-Masse und lassen
das Ganze aufkochen. Abgeschmeckt wird die Masse dann mit Pfeffer, etwas Salz und dem Zitronensaft. Die Masse
verteilen Sie nun auf den Fenchelspalten. Anschließend spülen Sie das beiseite gelegte Fenchelgrün ab, schütteln
es kurz trocken und schneiden es etwas kleiner. Zum Schluss bestreuen Sie das Fenchelgemüse mit dem Fenchelgrün
und den Olivenringen und können das Gericht entweder heiß oder kalt servieren.

Zubereitungszeit: etwa 40 Minuten

Pro Portion:
Eiweiß: 8 Gramm
Fett: 18 Gramm
Kohlenhydrate: 16 Gramm
Kilojoule: 1134
Kcal: 270

Statistik: Verfasst von koch — Fr 10. Mai 2019, 20:47


]]>
2019-05-10T15:11:59+02:00 2019-05-10T15:11:59+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=85842&p=90659#p90659 <![CDATA[Geschmort & gedünstet (vegan) • Gemüseragout mit Dill (vegan)]]>
Menge: 4 Portionen

4 Möhren (je etwa 100 Gramm)
40 Gramm vegane Margarine
2 Kohlrabi (je etwa 200 Gramm)
1 Salat- oder Schmorgurke (je etwa 400 Gramm)
500 Gramm grüner Spargel
400 Gramm kleine, festkochende Kartoffeln
etwas Tafelsalz
1 Scheibe Zitrone (unbehandelt und ungewachst)
1 Bund Dill
2 Knoblauchzehen
6 Esslöffel Olivenöl
200 Milliliter Gemüsebrühe
1 Prise gemahlenen Pfeffer
1/2 Esslöffel Zucker

Putzen und schälen Sie die Möhren, spülen Sie sie ab und schneiden Sie sie in Scheiben. Die Kohlrabi
putzen und schälen Sie, spülen sie in Stifte und schneiden die Kohlrabi in Stifte. Danach spülen Sie
die Salatgurken oder die Schmorgurke ab und schneiden die Enden ab. Die Gurke halbieren Sie dann längs
und entfernen die Kerne mit einem Esslöffel. Die Gurkenhälften schneiden Sie nun bitte in etwa
2 Zentimeter dicke Stücke. Dann schneiden Sie von dem grünen Spargel das untere Drittel und schneiden
die Enden ab. Die Spargelstangen spülen Sie ab und halbieren sie je nach Größe oder dritteln sie.
Die Kartoffeln bürsten Sie unter fließendem Wasser sehr gründlich ab und kochen Sie zugedeckt in
Salzwasser etwa 15 Minuten. Nebenbei spülen Sie den Dill ab und schütteln ihn kurz trocken.
Die Spitzen zupfen Sie anschließend von den Stängeln und schneiden die Dillspitzen klein. Dann ziehen
Sie den Knoblauch ab und schneiden ihn in kleine Würfel.

Jetzt garen Sie die Möhrenstifte und den Spargel in kochendem Salzwasser mit 1/2 Teelöffel Zucker, der
veganen Margarine (weil die Möhren fettlösliche Vitamine in sich haben) etwa 5 Minuten und geben die
Zitronenscheibe (für den Geschmack) hinzu. Die Kohlrabistifte garen Sie danach in kochendem Salzwasser
etwa 4-5 Minuten. Dann lassen lassen Sie die Gemüsezutaten jeweils in einem Sie abtropfen. Die gegarten
Kartoffeln gießen Sie ab und lassen sie in einem Sieb abtropfen. Anschließend erhitzen Sie das Olivenöl
in einer Pfanne, dünsten die Kartoffeln und die vorbereiteten Gemüsezutaten darin nacheinander unter
Rühren an, nehmen sie heraus und geben alles in einen großen Topf. Dann gießen Sie die Gemüsebrühe hinzu
und würzen das Ganze mit Pfeffer und Salz (vorsichtig, die Gemüsebrühe ist schon salzig). Den Dill und
den Knoblauchwürfel rühren Sie bitte unter. Jetzt bringen Sie die Zutaten zum Kochen und garen sie
zugedeckt etwa 10-15 Minuten bei schwacher Hitze. Bitte achten Sie darauf das dass Gemüse noch Biss
hat.

Zubereitungszeit: etwa 45 Minuten, ohne Quellzeit
Garzeit für das Gemüseragout: etwa 10-15 Minuten

Statistik: Verfasst von koch — Fr 10. Mai 2019, 15:11


]]>
2019-05-09T20:08:03+02:00 2019-05-09T20:08:03+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=85777&p=90594#p90594 <![CDATA[Geschmort & gedünstet (vegan) • Sizilianische Caponata (vegan)]]>
Menge: 4 Portionen

1 kleiner Staudensellerie
3 große Auberginen
1 Bund Frühlingszwiebeln
3 dicke Fleischtomaten
2 Knoblauchzehen
1 Topf Basilikum
4 Esslöffel Olivenöl
etwas Salz
1 Prise gemahlenen Pfeffer frisch aus der Mühle
200 Gramm abgetropfte, grüne Oliven ohne Stein (aus dem Glas)
200 Gramm abgetropfte, schwarze Oliven ohne Stein (aus dem Glas)
200 Gramm abgetropfte, Kapernäpfel ohne Kapern (aus dem Glas)

Putzen Sie den Staudensellerie und spülen Sie ihn ab. Die Auberginen spülen Sie auch ab und entfernen
dann die Stängelansätze. Danach heizen Sie bitte den Backofen auf entweder etwa 160 Grad Celsius
(Oberhitze/Unterhitze) oder auf etwa 140 Grad Celsius (Heißluft) vor. Dann putzen Sie die Frühlingszwiebeln
und spülen sie ab. Die Tomaten spülen Sie ab, halbieren sie und schneiden die Stängelansätze heraus. Das
vorbereitete Gemüse schneiden Sie anschließend bitte in grobe Würfel. Dann ziehen Sie den Knoblauch ab
und schneiden ihn in kleine Würfel. Den Basilikum spülen Sie ab, schütteln ihn kurz trocken und zupfen
die Blätter von den Stängeln.

Danach erhitzen Sie das Olivenöl in einem großen Bräter und dünsten die Gemüsewürfel darin portionsweise
an. Anschließend würzen Sie Alles mit Pfeffer und Salz und dann rühren Sie den Knoblauch sowie die
Basilikumblätter unter. Das Gemüse muss jetzt etwa 10-12 Minuten leicht kochen. Danach geben Sie die
Oliven und die Kapern zu dem angedünsteten Gemüse in den Bräter und schieben den Bräter auf einem Rost
in den vorgeheizten Backofen. Die Caponata lassen Sie zum Schluss etwa 30-32 Minuten garen.

Zubereitungszeit: etwa 50 Minuten
Garzeit: etwa 40 Minuten

Pro Portion:
Eiweiß: 9 Gramm
Fett: 27 Gramm
Kohlenhydrate: 22 Gramm
Kilojoule: 1594
Kcal: 380

Statistik: Verfasst von koch — Do 9. Mai 2019, 20:08


]]>
2019-05-09T20:07:08+02:00 2019-05-09T20:07:08+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=85776&p=90593#p90593 <![CDATA[Geschmort & gedünstet (vegan) • Rotes Linsengemüse (vegan)]]>
Menge: etwa 5 Portionen

1 Zwiebel
2 Knoblauchzehen
etwas Salz
1 Bund Suppengrün (Möhren, Sellerie und Porree/Lauch)
5 Esslöffel Olivenöl
3 Esslöffel Tomatenmark
750 Milliliter Gemüsebrühe
400 Gramm rote Linsen
4 Esslöffel Weißweinessig
1 Prise gemahlenen Pfeffer frisch aus der Mühle
1 Prise Cayennepfeffer
2 Esslöffel Frucht-Dicksaft
1 Bund Schnittlauch

Ziehen Sie die Zwiebeln und den Knoblauch ab, schneiden Sie die Zwiebeln in kleine Würfel und würfel
Sie den Knoblauch sehr fein. Danach zerreiben Sie die Knoblauchwürfel mit einem großem Küchenmesser
und 1/2 gestrichenen Teelöffel Salz zu einer Paste. Anschließend putzen Sie das Suppengrün, spülen
es ab und schneiden es in kleine Würfel. Danach erhitzen Sie 3 Esslöffel Olivenöl in einem Topf und
dünsten die Knoblauchpaste darin an. Die vorbereiteten Gemüsewürfel geben Sie jetzt hinzu und lassen
sie unter Rühren kurz mitdünsten. Dann geben Sie das Tomatenmark mit dem restlichen Olivenöl in einen
zeiten Topf und tomatisieren es (für den Geschmack, tomatisieren heißt anrösten) bevor sie es zu den
Gemüsewürfeln geben. Danach gießen Sie auch die Gemüsebrühe hinzu und bringen das Ganze zum Kochen.

Die roten Linsen geben Sie nun in den Gemüsesud, bringen das Ganze wieder zum Kochen und garen Alles
zugedeckt etwa 10-12 Minuten. Danach rühren Sie den Essig unter das gegarte Linsengemüse und würzen es
mit Pfeffer, etwas Salz, 1 Prise Cayennepfeffer und dem Frucht-Dicksaft. Anschließend spülen Sie den
Schnittlauch ab, schütteln ihn kurz trocken und schneiden ihn in Röllchen. Zum Schluss richten Sie das
Linsengemüse in einer Schüssel an und servieren es mit den Schnittlauchröllchen bestreut.

Zubereitungszeit: etwa 35 Minuten
Garzeit: etwa 8-12 Minuten

Pro Portion:
Eiweiß: 11 Gramm
Fett: 27 Gramm
Kohlenhydrate: 31 Gramm
Kilojoule: 1793
Kcal: 428

Statistik: Verfasst von koch — Do 9. Mai 2019, 20:07


]]>
2019-05-08T21:53:22+02:00 2019-05-08T21:53:22+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=85742&p=90559#p90559 <![CDATA[Geschmort & gedünstet (vegan) • Auberginen-Paprika-Gemüse (vegan)]]>
Menge: 4 Portionen

1 Aubergine (je etwa 275 Gramm)
etwas Salz
1 rote Paprikaschote
1 grüne Paprikaschote
1 Zwiebel
2 Knoblauchzehen
1 Peperoni
3 Esslöffel Olivenöl
200 Gramm passierte Tomaten (aus dem Tetrapak)
1 Prise gemahlenen Pfeffer frisch aus der Mühle
1 Prise Cayennepfeffer
etwas Voll-Rohrzucker
1 Teelöffel (gestrichen) gerebelter Oregano
1/2 Bund Petersilie

Spülen Sie die Aubergine ab und schneiden Sie den Stängelansatz ab. Dann schneiden Sie die
Aubergine in Würfel, geben sie in eine Schüssel, bestreuen die Auberginenwürfel mit
1 Esslöffel Salz und lassen das mindestens 10-12 Minuten einziehen. Danach geben Sie die
Auberginenwürfel in ein Sieb, spülen sie unter fließendem kalten Wasser ab und lassen sie
gut abtropfen. Nun halbieren Sie die Paprikaschoten, entstielen und entkernen sie und
schneiden die weißen Scheidewände heraus. Anschließend werden die Schoten gründlich
abgespült und in kleine Würfel geschnitten. Dann ziehen Sie die Zwiebel ab und schneiden
sie auch in kleine Würfel. Nun ziehen Sie den Knoblauch ab, schneiden ihn in sehr kleine
Würfel und zerreiben ihn mt 1 gestrichenen Teelöffel Salz und einem großem Messer zu einer
Paste. Die Peperoni spülen Sie ab, entstielen sie und schneiden sie in sehr kleine Würfel.

Danach erhitzen Sie das Olivenöl in einem Topf und dünsten das vorbereitete Gemüse mit der
Knoblauchpaste sowie der Peperoni darin unter Rühren an. Dann gießen Sie die passierten
Tomaten hinzu und würzen das Ganze mit Pfeffer, Salz, 1 Prise Voll-Rohrzucker und Oregano
kräftig. Das Gemüse bringen Sie jetzt zum Kochen und dünsten es zugedeckt bei schwacher
Hitze etwa 10-12 Minuten. Dann nehmen Sie den Topf von der Kochstelle und lassen das gegarte
Gemüse erkalten.

Anschließen spülen Sie die Petersilie ab, schütteln sie kurz trocken, zupfen die Blätter von
den Stängeln und schneiden die Petersilienblätter sehr klein. Dann mischen Sie die geschnittene
Petersilie unter das erkaltete Auberginen-Paprika-Gemüse. Das Gemüse schmecken Sie zum Schluss
nochmals mit den Gewürzen ab, richten an und servieren das Gericht kalt.

Zubereitungszeit: etwa 25 Minuten, ohne Ziehzeit und Abkühlzeit
Garzeit: etwa 10-12 Minuten

Pro Portion:
Eiweiß: 3 Gramm
Fett: 8 Gramm
Kohlenhydrate: 8 Gramm
Kilojoule: 494
Kcal: 118

Statistik: Verfasst von koch — Mi 8. Mai 2019, 21:53


]]>
2019-05-08T21:52:26+02:00 2019-05-08T21:52:26+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=85740&p=90557#p90557 <![CDATA[Geschmort & gedünstet (vegan) • Mallorquinischer Schmortopf (vegan)]]>
Menge: 6 Portionen

6 festkochende Kartoffeln (je etwa 80 Gramm)
3 mittelgroße Zucchini (je etwa 130 Gramm)
3 mittelgroße, rote Paprikaschoten ( je etwa 130 Gramm)
1 Gemüsezwiebel (je etwa 150 Gramm)
3 Knoblauchzehen
4 große Fleischtomaten (je etwa 100 Gramm)
1 kleines Bund Basilikum
1 kleines Bund Oregano
1 kleines Bund glatte Petersilie
150 Milliliter Olivenöl
etwas Salz
1 Prise gemahlenen Pfeffer frisch aus der Mühle
3 Esslöffel Speiseöl (zum Einfetten)

Schälen und Spülen Sie die Kartoffeln ab und schneiden Sie sie in Scheiben. Dann spülen Sie die Zucchini ab
und schneiden die Enden ab. Die Zucchini schneiden Sie dann ebenfalls in Schieben. Nun halbieren Sie die
Paprikaschoten, entstielen und entkernen sie und schneiden die weißen Scheidewände heraus. Dann spülen Sie
die Schoten gründlich ab und schneiden sie in grobe Stücke. Die Zwiebel und den Knoblauch ziehen Sie jetzt
ab, achteln die Zwiebel und zerlegen sie in einzelne Schichten. Dann schneiden Sie den Knoblauch in kleine
Würfel. Die Fleischtomaten spülen Sie ab, vierteln sie und entfernen die Stängelansätze. Danach schneiden
Sie die Tomaten in nicht zu dünne Scheiben. Nun spülen Sie die Kräuter ab, schütteln sie kurz trocken, zupfen
die Blätter von den Stängeln und schneiden die Kräuterblätter grob klein.

Anschließend heizen Sie den Backofen auf entweder etwa 180 Grad Celsius (Oberhitze/Unterhitze) oder auf etwa
160 Grad Celsius (Heißluft) vor. Nebenbei erhitzen Sie jeweils etwas Olivenöl in einem großen Topf und dünsten
die vorbereiteten Gemüsezutaten und die Kartoffeln darin nacheinander an. Dann fetten Sie eine große Auflaufform
mit dem Speiseöl ein und nehmen danach die Gemüsezutaten mit einer Schaumkelle aus dem Topf. Diese werden jetzt
dachziegelartig in der Reinfolge Kartoffelscheiben, Zucchinischeiben, Paprikaschoten, Zwiebelscheiben und
Tomatenscheiben in die Form geschichtet. Die einzelnen Schichten bestreuen Sie bitte jeweils mit Pfeffer, Salz,
Knoblauchwürfeln und den Kräutern. Dann beträufeln Sie das Ganze mit dem restlichen Olivenöl.

Die Auflaufform schieben Sie jetzt auf einem Rost in den vorgeheizten Backofen und garen den Schmortopf zum
Schluss etwa 40-50 Minuten.

Zubereitungszeit: etwa 60 Minuten
Garzeit: etwa 40-50 Minuten

Pro Portion:
Eiweiß: 4 Gramm
Fett: 25 Gramm
Kohlenhydrate: 19 Gramm
Kilojoule: 1404
Kcal: 335

Statistik: Verfasst von koch — Mi 8. Mai 2019, 21:52


]]>