[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/feed.php on line 181: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3903)
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/feed.php on line 182: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3903)
Köche-Nord.de Marcus Petersen-Clausen empfiehlt die Partei Mensch, Umwelt, Tiere (Tierschutzpartei.de) 2021-10-03T00:53:09+02:00 https://kn.kiey.jp.net/feed.php?f=210 2021-10-03T00:53:09+02:00 2021-10-03T00:53:09+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=107113&p=122041#p122041 <![CDATA[Salate und Rohkost (vegan) • Salat mit Skyr-Zitronen-Dressing (vegan)]]>
Menge: 4 Portionen

1 Kopf Salat (zum Beispiel Kopfsalat, Endivie, Eisberg, Lollo etc.)
200 Gramm Alpro Skyr ohne Zucker
4 Esslöffel Zitronensaft
1 ½ Esslöffel Ahornsirup
etwas Tafelsalz

Außerdem:
etwas Frischhaltefolie

Schneiden Sie den Salat in kleine Streifen, geben Sie sie in ein Sieb und spülen Sie den Salat mit kaltem Wasser ab. Danach lassen Sie den Salat gut abtropfen.

Anschließend verrühren Sie den Skyr in einer Schüssel mit dem Zitronensaft, dem Ahornsirup und einer Prise Tafelsalz und mischen das Dressing unter den Salat.

Nun lassen Sie den Salat bis zum Servieren mit der Folie abgedeckt im Kühlschrank etwas durchziehen und servieren ihn zum Schluss Ihren Gästen auf kleinen Tellern.

Nährwerte pro Portion
kcal 93
Eiweiß 2,13 Gramm
Fett 5,22 Gramm
Kohlenhydr. 8,62 Gramm

Statistik: Verfasst von koch — So 3. Okt 2021, 00:53


]]>
2021-10-03T00:52:43+02:00 2021-10-03T00:52:43+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=107112&p=122040#p122040 <![CDATA[Salate und Rohkost (vegan) • Orangen-Senf-Vinaigrette (vegan)]]>
Menge: 4 Portionen

1 Teelöffel, gehäuft Agavendicksaft
1 Teelöffel, gehäuft Senf, süßer
1 Esslöffel Zitronensaft
3 Esslöffel Orangensaft, frisch gepresst
2 Esslöffel Weißweinessig
etwas Tafelsalz
etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle
6 Esslöffel Sonnenblumenöl
1 Handvoll Petersilie, gehackt

Außerdem:
eventuell Frischhaltefolie

Vermischen Sie alle Zutaten von Agavendicksaft bis Pfeffer gut in einer Schüssel mit einem Schneebesen oder im Schüttelbecher. Dann fügen Sie das Sonnenblumenöl und die Kräuter hinzu und vermischen alles mit dem Schneebesen. Danach würzen Sie das Dressing vorsichtig mit Tafelsalz (durch den Senf wird die Salatsauce bereits gesalzen).

Dieses Dressing können Sie frisch verwenden werden oder gut einen Tag mit der Folie abgedeckt im Kühlschrank stehen lassen. Bei noch längerer Aufbewahrung sollten Sie die Petersilie besser raus lassen und frisch dazugeben.

Unsere Tipps:
Dieses Dressing servieren wir immer zu Feldsalat und eher bitteren Salaten, wie Chicorée, Endivie, Zuckerhut, etc.

Passende vegane Salattoppings sind zum Beispiel gehackte Walnüsse und Orangenfilets.

Statistik: Verfasst von koch — So 3. Okt 2021, 00:52


]]>
2021-10-03T00:52:18+02:00 2021-10-03T00:52:18+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=107111&p=122039#p122039 <![CDATA[Salate und Rohkost (vegan) • Unser Salatdressing (vegan)]]>
Menge: 4 Portionen

2 Esslöffel Zitronensaft, frisch
2 Esslöffel Wasser
2 Esslöffel Senf, süßer
5 Tropfen Tabasco, grün
2 Esslöffel Olivenöl
etwas Tafelsalz
etwas Zucker

Schütteln Sie die ersten vier Zutaten mit je einer Prise Tafelsalz und Zucker im Mixgläschen gut durch. Dann fügen Sie zuletzt das Olivenöl hinzu und schütteln alles noch mal durch.

Nährwerte pro Portion
kcal 46
Eiweiß 0,94 Gramm
Fett 4,13 Gramm
Kohlenhydr. 1,14 Gramm

Statistik: Verfasst von koch — So 3. Okt 2021, 00:52


]]>
2021-10-03T00:51:39+02:00 2021-10-03T00:51:39+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=107110&p=122038#p122038 <![CDATA[Salate und Rohkost (vegan) • Blattsalat mit Aloe Vera (vegan)]]>
Menge: 4 Portionen

200 Gramm Blattsalat zum Beispiel Endivie, Radicchio, Eichblatt, Kopfsalat...
1 Grapefruit
1 Blatt Aloe vera (Filet aus 5 Zentimeter langem Stück)

Für das Dressing:
4 Esslöffel Olivenöl
2 Esslöffel Balsamico
1 Teelöffel Senf, mittelscharf)
etwas Tafelsalz
etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle
1 Esslöffel Kräuter, italienische (siehe Tipp)

Spülen Sie als erstes die Aloe-Vera-Pflanze kalt ab, schneiden Sie ein Blatt ab und stellen Sie es mindestens 2 Stunden in kaltes Wasser, bis kein gelber Saft mehr austritt.

Dann kürzen Sie das untere Stück des Blattes, schneiden am Blatt seitlich die Stacheln ab und entfernen mit einem Küchenmesser die Oberseite und die Unterseite des Blattes.

Nun schneiden Sie die Salate in feine Streifen, geben sie in ein Sieb, spülen sie kalt ab und lassen die Salat gut abtropfen. Dann schälen Sie die Grapefruit gründlich und schneiden entlang der Trennwände die Filets heraus. Das Aloe-Vera-Filet hacken Sie bitte klein und richten es zusammen mit den Grapefruitfilets und dem Salat auf kleinen Tellern an.

Anschließend verrühren Sie den Essig in einer Schüssel mit dem Senf, dem Tafelsalz und dem Pfeffer, schlagen dann das Olivenöl mit einem Schneebesen unter und schmecken das Dressing mit den Gewürzen ab. Die Kräuter rühren Sie nun bitte unter, beträufeln den Salat mit dem Dressing, richten das Gericht auf kleinen Tellern an und servieren ihn zum Schluss Ihren Gästen.

Unser Tipp:
Machen Sie Ihre italienische Kräutermischung doch einfach selbst!

italienische Kräutermischung

Statistik: Verfasst von koch — So 3. Okt 2021, 00:51


]]>
2021-10-03T00:51:10+02:00 2021-10-03T00:51:10+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=107109&p=122037#p122037 <![CDATA[Salate und Rohkost (vegan) • Endivien-Erdbeer-Salat à la Köche-Nord.de (vegan)]]>
Menge: 4 Portionen

1 Endiviensalat, in mundgerechte Stücke geschnitten
400 Gramm Erdbeeren, 3/4 davon in kleine Stücke geschnitten
2 Esslöffel Gemüsebrühe, flüssige (vegan)
2 Esslöffel Walnussöl
1 Esslöffel Balsamico, weißer
1 Teelöffel Estragon, getrockneter
1 Teelöffel Senf, süßer
etwas Tafelsalz
etwas Pfeffer, weißer, frisch aus der Mühle

Pürieren Sie 1/4 der Erdbeeren, die Gemüsebrühe, das Walnussöl, den Balsamico, den Estragon und den Senf mit einem Mixstab zu einem Dressing. Dann würzen Sie das Dressing mit Tafelsalz und Pfeffer.

Anschließend vermischen Sie den mit kaltem Wasser abgespülten und abgetropften Endiviensalat mit den Erdbeeren in einer Schüssel. Zum Schluss heben Sie das Dressing unter den Salat und servieren das Gericht Ihren Gästen auf kleinen Tellern.

Statistik: Verfasst von koch — So 3. Okt 2021, 00:51


]]>
2021-10-03T00:50:48+02:00 2021-10-03T00:50:48+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=107108&p=122036#p122036 <![CDATA[Salate und Rohkost (vegan) • Endivie rot-weiß (vegan)]]>
Menge: 4 Portionen

1 Schuss Speiseöl
2 großeZwiebeln, klein gewürfelt
3 Paprikaschoten, rot
6 mittelgroße Kartoffeln
1/2 Esslöffel Kümmel
etwa 400 Milliliter Gemüsebrühe, vegan
etwas Tafelsalz
etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle
nach eigenem Belieben Olivenöl
½ Kopf Endiviensalat, großer Kopf
1 Zitrone oder 1 Limette, Saft davon
1 Bund Petersilie, getrocknet oder frisch

Spülen Sie die Kartoffeln mit kaltem Wasser gründlich ab und kochen Sie sie in einem großem Topf mit dem Kümmel. Danach gießen Sie die Kartoffeln durch ein Sieb ab, spülen sie mit kaltem Wasser ab und nutzen sie nach eigenem Belieben als Pellkartoffeln (dann nach dem Kochen schälen) oder geschält als Salzkartoffeln.

Danach halbieren Sie die Paprikaschoten, entfernen die Kerngehäuse, den Stielansatz und die weißen Scheidewände der Schoten und spülen die Paprikaschoten gründlich mit kaltem Wasser ab. Anschließend schneiden Sie die Schoten bitte in kleine Würfel.

Nun erhitzen Sie in einem Topf das Speiseöl und schwitzen die Zwiebeln darin glasig. Dann geben Sie die Paprikawürfelchen dazu und gießen das Ganze mit etwa 150-250 Milliliter Gemüsebrühe auf. Jetzt lassen Sie die Zutaten einige Minuten köcheln und putzen dafür schon mal die Petersilie. Dazu spülen Sie die Petersilie mit kaltem Wasser ab, schütteln sie kurz trocken und zupfen die Blättchen von den Stängeln. Danach hacken Sie die Petersilie bitte klein.

Dann geben Sie die klein geschnittene Petersilie mit in den Topf, würzen die Zutaten eventuell mit Pfeffer und schalten die Kochstelle aus.

Die Zitrone spülen Sie bitte mit heißem Wasser ab, reiben sie kurz mit einem Küchenhandtuch trocken und pressen sie aus. Dann geben Sie den Zitronensaft in eine Schüssel und schneiden die Endivie in schmale Streifen. Danach spülen Sie die Endivie in einem Salatsieb mit kaltem Wasser ab, lassen sie gut abtropfen und geben den Salat zum Zitronensaft.

Wenn die Kartoffeln weich sind, drücken Sie diese bitte durch eine Kartoffelpresse und heben den Kartoffelbrei unter die Zwiebel-Paprikamasse. Dann geben Sie den Kartoffelbrei noch warm über die Endivie und mischen ihn gut durch. Eventuell müssen Sie die Zutaten noch nachwürzen und können das Olivenöl nach eigenem Geschmack dazu geben. Zum Schluss servieren Sie das Gericht lauwarm Ihren Gästen.

Als Beilage empfehlen wir dieses Gericht zu allem Gebratenem oder es ist in unserem Fall eine Hauptspeise.

Unser Tipp:
Bei diesem Salat können Sie alles variieren, mehr Kartoffel, weniger Flüssigkeit oder, oder, oder.

Statistik: Verfasst von koch — So 3. Okt 2021, 00:50


]]>
2021-10-03T00:50:19+02:00 2021-10-03T00:50:19+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=107107&p=122035#p122035 <![CDATA[Salate und Rohkost (vegan) • Endiviensalat mit Orangen, Radieschen und Walnüssen (vegan)]]>
Menge: 4 Portionen

1 großer Salat (Endivien-)
2 kleine Orangen
1 Bund Radieschen
5 Walnüsse
3 Esslöffel Rapsöl
1 Esslöffel Sesamöl, geröstet
2 Esslöffel Balsamico, bianco
1 Teelöffel Kräuter-Flüssigwürze aus dem Bioladen
etwas Kräutersalz
Pfeffer, frisch aus der Mühle
etwas Rohrzucker

Schneiden Sie den Endiviensalat in feine Streifen, geben Sie ihn in ein Salatsieb, spülen Sie den Salat mit kaltem Wasser ab und lassen Sie ihn im Sieb gut abtropfen. Dann schälen Sie die Orangen, trennen Stücke aus (Schnitze austrennen) und vierteln die Schnitze. Anschließend spülen Sie die Radieschen auch in einem Sieb mit kaltem Wasser ab, entfernen den Sielansatz und schneiden die Radieschen in Scheiben. Dann öffnen Sie die Walnüsse mit einem Nussknacker und zerkleinern die Nüsse mit einem Messer.

Nun bereiten Sie aus den Ölen, dem Balsamico und den restlichen Zutaten eine Vinaigrette in einer Schüssel zu und vermengen die Vinaigrette gut mit einem Schneebesen. Zum Schluss geben Sie die Zutaten in eine Schüssel und mischen den Salat vorsichtig mit der Vinaigrette bevor Sie den Endiviensalat auf kleinen Tellern anrichten und Ihren Gästen servieren.

Nährwerte pro Portion
kcal 179
Eiweiß 4,01 Gramm
Fett 11,84 Gramm
Kohlenhydr. 12,57 Gramm

Statistik: Verfasst von koch — So 3. Okt 2021, 00:50


]]>
2021-10-03T00:49:56+02:00 2021-10-03T00:49:56+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=107106&p=122034#p122034 <![CDATA[Salate und Rohkost (vegan) • Fenchel-Orangen-Salat (vegan)]]>
Menge: 4 Portionen

3 Esslöffel Orangensaft
etwas Orangenschale, abgeriebene
4 Esslöffel Speiseöl
2 Esslöffel Basilikum, gehackt
40 Gramm Oliven, schwarz
2 Tomaten, getrocknete, in Öl eingelegt
etwas Tafelsalz
etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle
2 Orangen
2 Knollen Fenchel
125 Gramm Salat (Endivien-), krauser

Verrühren Sie den Orangensaft in einer Schüssel mit der mit heißem Wasser abgespülten Orangenschale und verrühren Sie die Zutaten mit einem Schneebesen, dem Speiseöl und dem Basilikum. Dann hacken Sie die getrockneten Tomaten klein und schneiden die Oliven in Scheiben. Danach geben Sie die beiden Zutaten zum Dressing und würzen das Dressing bitte mit Pfeffer und Tafelsalz.

Nun schälen Sie die Orangen so, dass die weiße Haut entfernt ist und schneiden sie in Scheiben. Anschließend hacken Sie das mit kaltem Wasser abgespülte und trocken geschüttelte Fenchelgrün und putzen den Fenchel. Danach halbieren Sie den Fenchel und schneiden das harte Herzstück des Fenchels heraus (weil es nicht genießbar ist) ohne dass sich die Schichten des Fenchels voneinander lösen. Nun schneiden Sie den Fenchel bitte in dünne Scheiben, mischen ihn Sofort mit den Orangen und dem Dressing und lassen den Fenchel etwa 10 Minuten durchziehen.

Dann zupfen Sie den Endiviensalat in kleine Stücke, spülen ihn mit kaltem Wasser ab, lassen den Salat in einem Sieb gut abtropfen und mischen ihn mit dem Dressing. Zum Schluss richten Sie den Fenchel-Orangen-Salat mit dem Fenchelgrün auf kleinen Tellern an und servieren das Gericht Ihren Gästen.

Statistik: Verfasst von koch — So 3. Okt 2021, 00:49


]]>
2021-10-03T00:49:31+02:00 2021-10-03T00:49:31+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=107105&p=122033#p122033 <![CDATA[Salate und Rohkost (vegan) • Endiviensalat mit Zwiebel-Senf-Marinade (vegan)]]>
Menge: 4 Portionen

1 großer Endivien-Salat
1 mittelgroße Zwiebel
2 Esslöffel Senf, mittelscharf
etwas Kräuteressig
2 Esslöffel Speiseöl
etwas Tafelsalz
etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle
etwas Zucker

Schneiden Sie den Endiviensalat in feine Streifen, geben Sie ihn in ein Salatsieb und spülen Sie den Salat gründlich mit kaltem Wasser ab. Danach lassen Sie den Salat bitte gut in dem Sieb abtropfen.

Für die Marinade ziehen Sie jetzt die Zwiebel ab, schneiden sie in sehr feine Würfel und vermengen die Zwiebelwürfel mit Senf und dem Kräuteressig in einer Schüssel. Anschließend schmecken Sie die Marinade bitte mit Tafelsalz, Pfeffer und etwas Zucker ab. Sollte die Marinade zu kräftig sein, lässt sie sich übrigens gut mit der Zugabe von etwas Wasser milder gestalten. Danach mischen Sie das Speiseöl mit einem Schneebesen unter. Den Endiviensalat geben Sie bitte erst kurz vor dem Servieren dazu und mischen zum Schluss alles gut durch.

Unser Tipp:
Die leichten Bitterstoffe des Endiviensalats mischen sich sehr gut mit der Zwiebel-Senf-Marinade. Dazu servieren wir gerne Kartoffel-Zucchini-Puffer, die mit veganen Käse belegt sind und mit einer Mischung aus Tomatenmark und Meerrettich bestrichen werden.

Nährwerte pro Portion
kcal 71
Eiweiß 2,43 Gramm
Fett 4,45 Gramm
Kohlenhydr. 5,30 Gramm

Statistik: Verfasst von koch — So 3. Okt 2021, 00:49


]]>
2021-10-03T00:48:56+02:00 2021-10-03T00:48:56+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=107104&p=122032#p122032 <![CDATA[Salate und Rohkost (vegan) • Apfel-Endivien-Salat mit Senfdressing (vegan)]]>
Menge: 4 Portionen

1 kleiner Kopfsalat (Endiviensalat)
1 kleiner Kopf Radicchio
1 Zwiebel
½ Bund Frühlingszwiebeln
2 Äpfel, säuerlich (Boskoop)
1 Zitrone, den Saft davon

Für das Dressing:
2 Zitronen, den Saft davon
3 Esslöffel Senf, mittelscharf
75 Milliliter Gemüsebrühe, vegan
1 Esslöffel Zucker
75 Milliliter Essig, (Zitronenessig)
nach eigenem Belieben Tafelsalz
nach eigenem Belieben Pfeffer, frisch aus der Mühle
etwas Cayennepfeffer
75 Milliliter Öl, (Traubenkernöl)
nach eigenem Belieben Kräuter, (Zweige) zum Garnieren

Schneiden Sie den Endiviensalat in feine Streifen, geben Sie ihn in ein Salatsieb, spülen Sie ihn mit kaltem Wasser ab und schütteln Sie den Salat trocken. Dann schneiden Sie den Salat in 1 Zentimeter breite Streifen und geben ihn in eine Schüssel. Danach ziehen Sie die Zwiebel ab, schneiden sie in feine Scheiben, spülen die Frühlingszwiebel auch mit kaltem Wasser ab, entfernen den Stielansatz und schneiden die Frühlingszwiebeln in feine Ringe. Nun geben Sie beide Zutaten zu dem Salat. Dann spülen Sie die Äpfel mit kaltem Wasser ab, reiben sie kurz mit einem Geschirrhandtuch trocken, halbieren die Äpfel und entfernen das Kerngehäuse. Jetzt schneiden Sie die Äpfel in kleine Stücke und schneiden sie dann anschließend in dünne Scheiben. Danach geben Sie die Apfelstreifen in eine Schüssel, beträufeln sie mit Zitronensaft (damit die Äpfel nicht braun werden), mischen sie noch einmal gut durch und heben die Apfelstücke danach unter den Salat.

Für das Dressing verrühren Sie nun den Zitronensaft mit dem Senf, der Gemüsebrühe, dem Zucker und dem Zitronenessig in einer weiteren Schüssel (sie können die Schüssel nehmen, in der Sie die Apfelstücke mit Zitronensaft beträufelt haben). Dann würzen Sie die Dressingzutaten mit Tafelsalz und Pfeffer sowie mit Cayennepfeffer. Danach mischen Sie bitte das Traubenkernöl unter und geben das Senfdressing über den Apfel-Endivien-Salat (anmachen). Jetzt lassen Sie den Salat kurz ziehen (einfach stehen lassen) und richten ihn dann dekorativ auf kleinen Tellern an. Zum Schluss garnieren Sie den Salat bitte mit Kräuterzweigen und servieren ihn Ihren Gästen.

Nährwerte pro Portion
kcal 262
Eiweiß 3,45 Gramm
Fett 18,67 Gramm
Kohlenhydr. 20,30 Gramm

Statistik: Verfasst von koch — So 3. Okt 2021, 00:48


]]>
2020-11-15T16:54:43+02:00 2020-11-15T16:54:43+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=101409&p=112781#p112781 <![CDATA[Salate und Rohkost (vegan) • Caesars Dressing (MIT BILD, vegan)]]>
Menge: 1 Portion

200 Milliliter Sojadrink
100 Milliliter Pflanzenöl
1 Knoblauchzehe
1 Teelöffel, gehäuft Senf (mittelscharf)
1 Teelöffel, gehäuft Tomatenmark
4 Esslöffel Essig
1 Spritzer Zitronensaft
2 Teelöffel Tafelsalz
etwas Pfeffer frisch aus der Mühle
etwas veganer Parmesankäse

Schälen Sie die Knoblauchzehe und entfernen Sie den eventuell den
vorhandenen grünen Trieb. Dann zerschneiden Sie den Knoblauch grob
und geben ihn mit dem Senf, dem Sojadrink und 50 Milliliter des Öls
in ein hohes Gefäß. Danach mixen Sie die Zutaten mit einem Stabmixer
durch, bis sich das Öl mit der Milch verbunden hat.

Nun zerkrümeln Sie den veganen Käse und geben ihn mit dem restlichen Öl
sowie den restlichen Zutaten in das Gefäß. Anschließend mixen Sie alles noch
einmal durch, bis eine cremige Konsistenz entsteht.

Bild

Statistik: Verfasst von koch — So 15. Nov 2020, 15:54


]]>
2019-04-14T22:00:41+02:00 2019-04-14T22:00:41+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=84513&p=89158#p89158 <![CDATA[Salate und Rohkost (vegan) • Salat von frischen Wildkräutern (vegan)]]>
Menge: 4 Portionen

200 Gramm Rucola (Rauke)
2 Kopfsalate (etwa 300 Gramm, nur die gelblich-grünen Herzen)
100 Gramm weiß blühende Vogelmiere
1 Bund Wasserkresse (etwa 200 Gramm pro Bund)
1 Bund Kapuzinerkresse (etwa 50 Gramm pro Bund
100 Gramm Taubnessel
500 Gramm weißer oder grüner Spargel
1 Scheibe Zitrone
1 Prise Zucker
etwas Tafelsalz oder 1 Esslöffel Gemüsebrühe
3 Cocktailtomaten

Für die Salatsauce:
2 Knoblauchzehen
1 Bund Kerbel
5 Esslöffel Balsamico-Essig
1 Prise gemahlener bunter Pfeffer
9 Esslöffel Olivenöl

1 Paket gemischte Kräuterblüten, zum Beispiel Stiefmütterchen, Gänseblumen und Kapuzinerkresse

Putzen Sie den Rucola und den Kopfsalat, schneiden Sie von dem Rucola die dicken Stiele ab und
von den Kopfsalaten entfernen Sie die äußeren Blätter. Dann spülen Sie die Salate ab, schütteln
sie kurz trocken (vorsichtig damit keine Druckstellen entstehen) und zerkleinern sie dann grob.
Danach putzen Sie die Vogelmiere, die Kresse und die Taubnessel (bei der Vogelmiere müssen Sie
zusätzlich die Fäden an den Stängeln entfernen), spülen alles kurz ab, tupfen es kurz trocken und
zerkleinern es ebenfalls.

Dann schälen Sie den weißen Spargel von oben nach unten und achten dabei darauf, dass die Schale
vollständig entfernt wird (sie schmeckt holzig), die Köpfe aber nicht verletzt werden (die
Spargelköpfe sind das beste am Spargel). Die unteren Enden des Spargels schneiden Sie ab (und
entfernen holzige Stelle komplett) oder Sie schälen vom grünen Spargel das untere Drittel und
schneiden die unteren Enden ab. Anschließend schneiden Sie die Spargelstangen in mundgerechte
Stücke, spülen sie ab und Kochen sie in kochendem Salzwasser oder Gemüsebrühe. Zusätzlich geben
Sie noch 1 Scheibe Zitrone und 1 Prise Zucker in den Topf. Der Spargel muss etwa 9-10 Minuten
garen, dann geben Sie sie in ein Sieb und schrecken sie mit kaltem Wasser ab (damit sie nicht
weiter garen). Danach spülen Sie die Tomaten ab, halbieren sie und entfernen die Stängelansätze.

Für die Sauce ziehen Sie bitte den Knoblauch ab und schneiden ihn in kleine Würfel. Den Kerbel
spülen Sie ab und schütteln ihn dann kurz trocken. Anschließend zupfen Sie bitte die Blätter
von den Kerbelstängeln und zerschneiden sie grob (legen Sie auch noch etwas Kerbel zum Garnieren
beiseite). Dann verrühren Sie den Essig mit dem Knoblauch in einer Schüssel, geben etwas Tafelsalz und
Pfeffer dazu und schlagen das Olivenöl mit einem Schneebesen unter. Die Marinade mischen Sie jetzt
mit den vorbereiteten Salatzutaten und lassen alles etwas durchziehen. Danach mischen Sie den
Salat noch einmal und richten ihn dann an.

Die Kräuterblüten spülen Sie vorsichtig ab und schütteln sie dann kurz trocken. Zum Schluss
garnieren Sie den Salat mit den Kräuterblüten und dem beiseite gelegten Kerbel.

Zubereitungszeit: etwa 60 Minuten

Pro Portion:
Eiweiß: 7 Gramm
Fett: 24 Gramm
Kohlenhydrate: 10 Gramm
Kilojoule: 1191
Kcal: 285

Statistik: Verfasst von koch — So 14. Apr 2019, 22:00


]]>
2019-04-14T21:59:33+02:00 2019-04-14T21:59:33+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=84512&p=89157#p89157 <![CDATA[Salate und Rohkost (vegan) • Salatteller mit Sprossen (vegan)]]>
Menge: etwa 9 Portionen

250 Gramm Feldsalat
1 Kopf Lollo bionda
200 Gramm Radieschensprossen
375 Gramm frische Champignons
2 Esslöffel Mehl
350 Gramm kleine Tomaten

Für die Sauce:
7 Esslöffel Estragon-Essig
2 1/2 Teelöffel körniger veganer Senf
etwas Salz
1 Prise gemahlenen Pfeffer
150 Milliliter Weizenkeimöl oder Sonnenblumenöl

2 Esslöffel Estragonblätter
60 Gramm Pinienkerne

Putzen Sie erst den Feldsalat und schneiden Sie die Wurzelenden dann ab. Dann waschen Sie den Feldsalat
gründlich und lassen ihn in einem Sieb etwas Abtropfen. Den Lollo bionda putzen und spülen Sie enfalls
und zupfen ihn dann in mundgerechte Stücke. Danach verlesen Sie die Radieschensprossen und spülen sie ab.

Die Champignons putzen Sie
Pilze sind sehr heikel mit Wasser, sie saugen es auf und dann haben Sie nur Wassergeschmack Deshalb
sollte Sie die Pilze auch nie ins Wasser legen. Stattdessen lösen Sie bitte zwei Esslöffel Mehl in
einer Schüssel Wasser auflösen und waschen die Pilze darin etwa 1 - 2 Minuten darin. Das Mehl wirkt
wie Schmirgelpapier und die Pilze nehmen so kaum Wasser auf. Danach spülen Sie die Tomaten ab, halbieren
sie oder vierteln sie und entfernen dann die Stielansätze.

Für die Sauce verrühren Sie den Essig mit dem veganen Senf, würzen die Sauce mit Pfeffer und Salz und
schlagen das Weizenkeimöl oder das Sonnenblumenöl unter.

Anschließend richten Sie die vorbereiteten Salatzutaten auf einer Platte an und verteilen die Salatsauce
darauf. Dann spülen Sie die Estragonblätter ab und schütteln sie kurz trocken. Die Pinienkerne rösten
Sie bitte in einer Pfanne ohne Fett leicht an und streuen zum Schluss den Estragon und die Pinienkerne
auf den Salat.

Zubereitungszeit: etwa 60 Minuten

Pro Portion:
Eiweiß: 5 Gramm
Fett: 21 Gramm
Kohlenhydrate: 4 Gramm
Kilojoule: 969
Kcal: 231

Statistik: Verfasst von koch — So 14. Apr 2019, 21:59


]]>
2019-04-14T12:55:22+02:00 2019-04-14T12:55:22+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=84483&p=89128#p89128 <![CDATA[Salate und Rohkost (vegan) • Glasnudel-Rohkost-Salat (vegan)]]>
Menge: 4 Portionen

4 Esslöffel geschälte Sesamsamen
20 Gramm frischer Ingwer
200 Milliliter Grapefruitsaft
3 Esslöffel dunkles Sesamöl
etwas Salz
1 Mango (je etwa 300 Gramm)
2 Paprikaschoten (je etwa 100 Gramm)
4 Möhren (je etwa 100 Gramm)
200 Gramm Glasnudeln
einige Stängel Koriander oder Minze

Die Sesamsamen rösten Sie erst in einer Pfanne ohne Fett (unter Rühren), nehmen sie dann heraus
und geben sie dann auf einen Teller damit sie erkalten können. Dann schälen Sie den Ingwer (siehe Tipp)
und würfeln ihn fein. Danach verrühren Sie den Grapefruitsaft mit den Ingwerwürfeln in einer großen
Schüssel und schlagen anschließend das Sesamöl unter. Gewürzt wird das Vinaigrette mit einer Prise
Salz.

Nun halbieren Sie die Mango und nehmen den Stein heraus. Die Mangohälften schälen Sie und schneiden
sie dann in feine Streifen. Dann halbieren Sie die Paprikaschoten, entstielen und entkernen sie und
entfernen die weißen Scheidewände. Die Schoten spülen Sie danach gründlich ab und schneiden sie dann
in feine Streifen. Anschließend putzen, schälen und spülen Sie die Möhren und hobel sie auf einer
Küchenreibe in feine Streifen (alternativ können Sie auch ein großes Messer nehmen). Jetzt geben Sie
die Mangostreifen, die Paprikastreifen und die Möhrenstreifen zu der Vinaigrette in die Schüssel und
mischen Alles gut unter.

Die Glasnudeln bereiten Sie nach der Packungsanweisung zu, geben Sie danach in ein Sieb, spülen Sie
anschließend mit kaltem Wasser ab und schneiden sie mit der Küchenschere etwas kleiner. Dann mischen
Sie bitte die Glasnudeln unter den Salat. Danach spülen Sie den Koriander oder die Minze ab, schütteln
die Kräuter kurz trocken, zupfen die Blätter von den Stängeln und schneiden die Blätter in feine
Streifen. Zum Schluss bestreuen Sie den Glasnudel-Rohkost mit dem gerösteten Sesam und den Kräuterstreifen.
Dann können Sie den Salat servieren.

Unser Tipp:

Ingwer schälen
Wenn Sie Ingwer schälen wollen empfehlen wir Ihnen ihn mit einem Esslöffel zu schälen (so geht es besonders fein). Dazu nehmen Sie einfach den Ingwer in die eine Hand nehmen und den Esslöffel in die andere. Den Löffel halten Sie dicht an die Ingwerknolle und schaben die Schale einfach vorsichtig mit der runden Seite des Löffels ab.

Zubereitungszeit: etwa 20 Minuten

Pro Portion:
Eiweiß: 6 Gramm
Fett: 19 Gramm
Kohlenhydrate: 66 Gramm
Kilojoule: 1947
Kcal: 463

Statistik: Verfasst von koch — So 14. Apr 2019, 12:55


]]>
2019-04-14T09:30:48+02:00 2019-04-14T09:30:48+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=84465&p=89110#p89110 <![CDATA[Salate und Rohkost (vegan) • Brennnesselnsalat (vegan)]]>
Menge: 4 Portionen

400 Gramm junge, zarte Brennnesseln

Für die Salatsauce:
1 Knoblauchzehe
2 Esslöffel Zitronensaft (eventuell mehr)
etwas Salz
1 Prise gemahlenen Pfeffer
etwas Apfeldicksaft
3 Esslöffel Sonnenblumenöl

Verlesen Sie die Brennnesseln vorsichtig (wir würden Einweghandschuhe empfehlen) und
zupfen Sie sie in kleine Stücke.

Für die Salatsauce ziehen Sie den Knoblauch ab und würfeln ihn mit einem großen Messer
sehr klein. Den Zitronensaft verrühren Sie mit Pfeffer, Salz, Apfeldicksaft und dem
Knoblauch. Danach schlagen Sie das Sonnenblumenöl unter. Die Sauce vermischen Sie
anschließend vorsichtig mit den Brennnesseln und richten diese auf 4 Tellern an.

Putzen Sie zum Schluss die Möhren, schälen Sie sie, spülen Sie sie ab, reiben Sie sie
auf einer Küchenreibe grob und verteilen Sie die Möhren dann auf dem Salat. Danach
können Sie den Brennnesselnsalat servieren.

Zubereitungszeit: etwa 25 Minuten

Pro Portion:
Eiweiß: 6 Gramm
Fett: 8 Gramm
Kohlenhydrate: 7 Gramm
Kilojoule: 530
Kcal: 126

Statistik: Verfasst von koch — So 14. Apr 2019, 09:30


]]>