[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/feed.php on line 181: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3903)
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/feed.php on line 182: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3903)
Köche-Nord.de Marcus Petersen-Clausen empfiehlt die Partei Mensch, Umwelt, Tiere (Tierschutzpartei.de) 2019-03-19T22:46:33+02:00 https://kn.kiey.jp.net/feed.php?f=209 2019-03-19T22:46:33+02:00 2019-03-19T22:46:33+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=83084&p=87565#p87565 <![CDATA[Suppen und Eintöpfe (vegan) • Kichererbseneintopf mit Gemüse (vegan)]]>
Menge: 2 Portionen

200 Gramm grüne Bohnen (Tiefkühl)
1 Stängel Bohnenkraut oder 1 Esslöffel gemahlenen Bohnenkraut
2 kleine Zwiebeln
1 Prise gemahlenen Ingwer
200 Gramm Knollensellerie
250 Gramm Möhren
2 Zucchini (etwa 150 Gramm pro Stück)
350 Gramm abgetropfte Kichererbsen (aus der Dose)
2 Teelöffel Speiseöl
2 Teelöffel (gestrichen) Currypulver
600 Milliliter Gemüsebrühe
1 Prise Salz
1 Prise gemahlenen Pfeffer
2 kleine Tomaten (etwa 50 Gramm pro Stück)
2 Teelöffel Zitronensaft
1 Teelöffel Sojasauce

Lassen Sie die Bohnen erst antauen. Zwischendurch ziehen Sie die Zwiebel ab und schneiden sie in kleine
Würfel. Außerdem waschen Sie den Stängel Bohnenkraut, schütteln ihn kurz trocken und zupfen die
Blätter von den Stängeln (wenn Sie kein gemahlenes Bohnenkraut genommen haben). Danach putzen Sie
den Sellerie und die Möhren, schälen und spülen beides ab und schneiden beides in dünne Streifen. Die
Zucchini halbieren Sie längs und schneiden sie in dünne Scheiben. Die Kichererbsen spülen Sie bitte mit
kaltem Wasser ab und lassen sie gut abtropfen. Anschließend schneiden
Sie die angetauten Bohnen etwas kleiner.

Jetzt erhitzen Sie 2 Esslöffel Speiseöl in einem großem Topf, fügen die Zwiebelwürfel, den Ingwer, die
Selleriestreifen und die Möhrenstreifen mit dem Currypulver hinzu. Dann dünsten Sie alles etwa 3-4 Minuten
unter gelegentlichem Rühren an. Danach geben Sie die Bohnenstücke, die Zucchinischeiben und die Kichererbsen
sowie das Bohnenkraut hinzu. Gießen Sie danach die Gemüsebrühe hinzu und würzen Sie das Ganze mit Pfeffer und
Salz (vorsichtig, die Gemüsebrühe ist schon salzig).

Dann bringen Sie die Zutaten zum Kochen. Den Eintopf lassen Sie zugedeckt bei schwacher Hitze etwa 8-9 Minuten
kochen.

Währenddessen schneiden Sie die Tomaten kreuzweise ein und übergießen sie mit kochendem Wasser. Nach etwa 1-2 Minuten
nehmen Sie die Tomaten mit einer Schaumkelle heraus und schrecken sie in einer Schüssel mit kaltem Wasser ab. Diesen
Vorgang nennt man blanchieren. Danach häuten Sie die Tomaten, halbieren sie und entfernen die Stielansätze. Dann
achteln Sie die Tomaten, geben sie in den Eintopf und lassen diesen weitere 2-3 Minuten kochen.

Zum Schluss schmecken Sie den Kichererbseneintopf mit Zitronensaft, Sojasauce, etwas Salz und Pfeffer ab.

Als Beilage können Sie zum Beispiel einen Joghurt-Dip (nicht vegan) reichen:
Dann rühren Sie 80 Gramm Joghurt aus Sojamilch mit 80 Gramm saurer Sahne (vegan) und etwa 2 Teelöffeln
Schnittlauchröllchen glatt. Zum Schluss schmecken Sie den Dip mit Pfeffer und Salz ab.

Unser Tipp:
Es ist von Vorteil, getrocknete Hülsenfrüchte wie Kichererbsen vor dem kochen 10 Minuten in kaltem Wasser einzuweichen. Dadurch wird ihnen die Flüssigkeit, die beim Trocknen verloren geht, wieder zugeführt. Hülsenfrüchte sind große und kalorienarme Nahrungsmittel, die sich langsam mit Flüssigkeit wieder vollsaugen.

Zubereitungszeit: etwa 25 Minuten
Garzeit: etwa 14 Minuten

Pro Portion:
Eiweiß: 22 Gramm
Fett: 10 Gramm
Kohlenhydrate: 53 Gramm
Kilojoule: 1686
Kcal: 403

Statistik: Verfasst von koch — Di 19. Mär 2019, 21:46


]]>
2019-03-17T00:29:05+02:00 2019-03-17T00:29:05+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=83003&p=87471#p87471 <![CDATA[Suppen und Eintöpfe (vegan) • Italienischer Bohnen-Gemüse-Topf (vegan)]]>
Menge: 4 Portionen

Zum Vorbereiten:
250 Gramm getrocknete, weiße Bohnen

Für den Bohnen-Gemüse-Topf:
1 1/2 Liter Wasser
2 Zwiebeln
3 Knoblauchzehen
2 Esslöffel Olivenöl
1 Lorbeerblatt
1/2 Teelöffel gerebelter Oregano
1/2 Teelöffel gerebbeltes Basilikum (oder 1 Teelöffel getrocknete italienische Kräuter (siehe Tipps)
1 Stängel Bohnenkraut (oder eine Prise Instant-Bohnenkraut)
1 Bund Suppengrün (Sellerie, Möhren und Porree)
150 Gramm grüne Bohnen
300 Gramm Staudensellerie
150 Gramm Zucchini
200 Gramm Tomaten
2 Teelöffel gekörnte Gemüsebrühe (für je 600 Milliliter Flüssigkeit)
1 Esslöffel Tomatenmark
1 Prise Salz
1 Prise gemahlenen Pfeffer
1 Prise Cayennepfeffer
1/2 Handvoll Kerbel (gehackt)
2 Esslöffel klein geschnittene Kräuter (zum Beispiel Basilikum, Thymian, Estragon, Oregano oder Kräuter der Provence
einige Kräuterstängel

eventuell: 1 Dose geschälte Tomaten

Zum Vorbereiten geben Sie die Bohnen in ein Sieb und spülen sie mit kaltem Wasser ab.
Dann geben Sie die Bohnen in einen großen topf, bedecken sie mit Wasser und lassen sie
über Nacht einweichen (beachten Sie bitte die Packungsanweisung).

Für den Bohnen-Gemüse-Topf bringen Sie nun die Bohnen mit dem Einweichwasser und dem
Bohnenkraut zugedeckt zum Kochen. Wenn Sie frisches Bohnenkraut genommen haben müssen
Sie dieses natürlich erst abspülen, trocken Schütteln und dann die Blätter von den
Stängeln zupfen. Zwischendurch ziehen Sie die Zwiebeln und den Knoblauch , schneiden
beides in kleine Würfel und geben die Zwiebelwürfel, die Knoblauchwürfel, das Olivenöl,
den Lorbeer und die getrockneten Kräuter (und den gehackten KErbel) zu den Bohnen in den
Topf. Die Zutaten bringen Sie anschließend wieder zum Kochen. Die Bohnen müssen zugedeckt
etwa 50-60 Minuten bei mittlerer Hitze fast gar kochen.

Währenddessen putzen Sie das Suppengrün, spülen es ab und schneiden es in Scheiben. Von
den grünen Bohnen schneiden Sie die Enden ab und fädeln die Bohnen eventuell ab (Abfädeln
ist das Abziehen der seitlichen Fäden entlang der Bauch- und Rückennaht). Dann spülen
Sie die Bohnen ab und schneiden oder brechen sie in Stücke. Den Staudensellerie putzen Sie
und spülen ihn ab. Die Zucchini spülen Sie ab und schneiden die Enden ab. Dann halbieren
Sie die Zucchini oder vierteln sie. Sie Selleriestangen und die Zucchini schneiden Sie
danach in Scheiben.

Die Tomaten werden blanchiert. Dafür schneiden Sie die Tomaten kreuzweise ein und übergießen
sie mit kochendem Wasser. Nach etwa 1-2 Minuten nehmen Sie sie miteine Schaumkelle heraus und
schrecken sie mit kaltem Wasser ab. Anschließend häuten Sie die Tomaten, halbieren sie und
entfernen die Stängelansätze. Danach werden die Tomaten in Würfel geschnitten.

Die Grünen Bohnen, die Knollenselleriescheiben und die Möhrenscheiben (von dem Suppengrün) geben
Sie nun mit der Gemüsebrühe zu den weißen Bohnen, bringen alles zum Kochen und lassen es
zugedeckt weitere 11-12 Minuten Kochen. Danach fügen Sie den Porree, die Staudenselleriescheiben
und die Zucchinischeiben hinzu, bringen das Ganze wieder zum Kochen und lassen es zugedeckt weitere
5-6 Minuten kochen. Anschließend geben Sie die Tomatenwürfel und das Tomatenmark hinzu und
lassen es etwa 2-3 Minuten mitgaren.

Nun schmecken Sie die Suppe mit einer Prise Pfeffer und Salz und etwas Cayennepfeffer ab. Dann
können Sie anrichten und den Bohnen-Gemüse-topf mit den Kräutern bestreut servieren. Nach eigenen
Belieben können Sie die Suppe auch mit abgespülten und trocken geschüttelten Kräuterstängeln
garnieren.

Unser Tipp:
Bei dem Gericht könnten Sie noch Geschälte Dosen Tomaten reinhauen, das Schmeckt sehr gut und bringt
noch einen kleinen Farblichen Touch. 1 Dose reicht aus...Einfach nach dem Öffnen kurz mit nem Messer
rein und grob zerteilen....

Weiterer Tipp:
Machen Sie Ihre italienische Kräutermischung doch einfach selbst!

italienische Kräutermischung


Zubereitungszeit: etwa 50 Minuten, ohne Einweichzeit
Garzeit: etwa 70-80 Minuten

Pro Portion:
Eiweiß: 18 Gramm
Fett: 7 Gramm
Kohlenhydrate: 32 Gramm
Kilojoule: 1085
Kcal: 259

Statistik: Verfasst von koch — Sa 16. Mär 2019, 23:29


]]>
2019-03-16T22:05:44+02:00 2019-03-16T22:05:44+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=82995&p=87462#p87462 <![CDATA[Suppen und Eintöpfe (vegan) • Gemüsesuppe mit Pistazienkernen (vegan)]]>
Menge: 4 Portionen

1 Zwiebel
2 Esslöffel Sojaöl
150 Gramm Möhren
150 Gramm Knollensellerie
1 Stange Porree (Lauch)
1 Liter Gemüsebrühe
150 Gramm Tiefkühl Erbsen
50 Gramm Sojasprossen
Selleriesalz
1 Prise gemahlenen Pfeffer frisch aus der Mühle
1 Prise geriebenen Muskatnuss
1 Prise Cayennepfeffer
2 Esslöffel Sojasauce
25 Gramm gehackte Pistazienkerne

Ziehen Sie die Zwiebeln erst ab und schneiden Sie sie in kleine Würfel. Dann erhitzen Sie das
Sojaöl in einem großem Topf und dünsten die Zwiebelwürfel darin glasig. Anschließend putzen Sie
die Möhren und den Sellerie, schälen und spülen beides ab und schneiden es dann in klein Würfel
oder Streifen. Danach putzen Sie den Porree, halbieren die Stangen längs, waschen sie gründlich
(in den Zwischenräumen ist immer ein bisschen Erde) und schneiden den Porree danach in feine
Streifen. Das vorbereitete Gemüse geben Sie nun zu den Zwiebelwürfeln in den Topf und dünsten
es unter Rühren kurz mit. Dann gießen Sie die Gemüsebrühe hinzu und geben die gefrorenen Erbsen
hinzu. Anschließend bringen Sie die Zutaten zum Kochen und lassen sie etwa 10-12 Minuten kochen.
Währenddessen verlesen Sie die Sojasprossen, geben sie in ein Sieb, spülen sie mit kaltem Wasser
ab und geben die Sprossen dann etwa 5-6 Minuten vor Ende der Garzeit in die Suppe. Danach müssen
Sie alles fertig garen lassen. Gewürzt wird die Gemüsesuppe mit Selleriesalz, einer Prise Pfeffer,
Muskat und etwas Cayennepfeffer. Danach schmecken Sie die Suppe mit der Sojasauce ab.

Die Pistazienkerne rösten Sie nebenbei kurz in einer Pfanne ohne Fett unter Rühren. Dann verteilen
Sie die Gemüsesuppe in Suppentassen und bestreuen sie zum Schluss mit den gerösteten Pistazienkernen.
Bitte sofort und heiß servieren.

Zubereitungszeit: etwa 25 Minuten
Garzeit: etwa 10 Minuten

Pro Portion:
Eiweiß: 7 Gramm
Fett: 12 Gramm
Kohlenhydrate: 12 Gramm
Kilojoule: 782
Kcal: 186

Statistik: Verfasst von koch — Sa 16. Mär 2019, 21:05


]]>
2019-03-16T16:57:05+02:00 2019-03-16T16:57:05+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=82990&p=87455#p87455 <![CDATA[Suppen und Eintöpfe (vegan) • Gemüsesuppe mit Sprossen (vegan)]]>
Menge: 2 Portionen

1 rote Paprikaschote
1 Knoblauchzehe
1 Esslöffel Speiseöl
5 Esslöffel gegarte, weiße Bohnen
1 Stängel Bohnenkraut
400 Milliliter Gemüsebrühe
1 Teelöffel Paprikapulver edelsüß
100 Gramm Sprossenkeimlinge

Halbieren Sie die Paprikaschote, entstielen und entkernen Sie sie und entfernen Sie die weißen Scheidewände.
Dann spülen Sie die Schote gründlich ab und schneiden sie in kleine Würfel. Danach ziehen Sie den Knoblauch ab
und erhitzen das Speiseöl in einem großem Topf. Den Knoblauch dünsten Sie in dem Öl kurz an, fügen die Paprikawürfel
hinzu und lassen sie kurz mitdünsten. Nebenbei waschen Sie das Bohnenkraut, schütteln es kurz trocken und zupfen
die Blätter von den Stängeln.

Danach geben Sie die Bohnen fügen Sie die Bohnen, die Gemüsebrühe, das Bohnenkraut und das Paprikagewürz zu
dem Topf hinzu und lassen alles zugedeckt etwa 10-12 Minuten bei schwacher Hitze garen. Zwischendurch verlesen Sie
die Sprossenkeimlinge, geben sie in ein Sieb und spülen sie mit kaltem Wasser ab.

Zum Schluss geben Sie die Sprossen dann in die Gemüsesuppe, lassen das Ganze aufkochen und schmecken das Gericht
noch einmal mit den Gewürzen ab.

Zubereitungszeit: etwa 20 Minuten
Garzeit: etwa 10 Minuten

Pro Portion:
Eiweiß: 13 Gramm
Fett: 11 Gramm
Kohlenhydrate: 18 Gramm
Kilojoule: 1029
Kcal: 247

Statistik: Verfasst von koch — Sa 16. Mär 2019, 15:57


]]>
2019-03-16T16:19:52+02:00 2019-03-16T16:19:52+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=82987&p=87452#p87452 <![CDATA[Suppen und Eintöpfe (vegan) • Kartoffelsuppe mit Radieschen und Kohlrabi (vegan)]]>
Menge: 2 Portionen

500 Gramm mehligkochende Kartoffeln
1 Esslöffel Speiseöl, zum Beispiel Rapsöl
500 Milliliter Gemüsebrühe
500 Milliliter Gemüsebrühe
1 kleiner Kohlrabi (etwa 150 Gramm)
6 Radieschen (etwa 150 Gramm)
1/2 Kästchen Gartenkresse oder Gartenruccola (ersatzweise frisches Kohlrabi-Blattgrün)
1 Prise gemahlenen Pfeffer frisch aus der Mühle
1 Prise Salz
1 Prise geriebene Muskatnuss
1 1/2 Esslöffel Zwitronensaft

Schälen Sie die Kartoffeln, spülen Sie sie ab und schneiden Sie sie in würfel. Dann erhitzen Sie
das Speiseöl in einem großem Topf und braten die Kartoffelwürfel darin bei mittlerer Hitze unter
gelegentlichem Rühren etwa 3-4 Minuten an. Danach geben Sie die Gemüsebrühe hinzu und bringen die
Zutaten zum Kochen. Die Kartoffelwürfel müssen in der Brühe bei mittlerer Hitze zugedeckt in etwa
15-17 Minuten gar kochen. Zwischendurch schälen Sie den Kohlrabi, schneiden eventuell die zarten
Kohlrabiblätter in Streifen und legen sie zum Garnieren beiseite. Den Kohlrabi spülen Sie nun bitte
ab. Von den Radieschen schneiden Sie die Blätter, die Spitzen und die schlechten Stellen ab. Dann
spülen Sie die Radieschen ab und schneiden ein Radischen in dünne scheiben, welche Sie dann zum
Garnieren beiseite legen. Reiben Sie jetzt den Kohlrabi und die restlichen Radieschen auf einer
Haushaltsreibe grob. Dann spülen Sie die Kresse oder den Rucola ab, schütteln es kurz trocken
und schneiden die Blätter ab.

Zermusen Sie nun die Kartoffeln in der Brühe mit dem Kartoffelstampfer sehr fein. Die Suppe wird mit
Pfeffer, Salz und Muskat und auch nach eigenem Belieben mit etwas Zitronensaft abgeschmeckt. Anschließend
erwärmen Sie die Kartoffelsuppe noch einmal.

Zum Schluss verteilen Sie die Kohlrabiraspeln und die Radieschenraspeln in zwei Suppenschalen und füllen
diese mit der Suppe auf. Die Kartoffelsuppe wird dann nun noch mit der Kresse, dem Rucola oder den
Kohlrabiblätterstreifen und den beiseite gelegten Radieschenscheiben aus garniert.

Zubereitungszeit: etwa 30 Minuten
Garzeit: etwa 15 Minuten

Pro Portion:
Eiweiß: 6 Gramm
Fett: 6 Gramm
Kohlenhydrate: 35 Gramm
Kilojoule: 917
Kcal: 218

Statistik: Verfasst von koch — Sa 16. Mär 2019, 15:19


]]>
2019-03-13T21:33:13+02:00 2019-03-13T21:33:13+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=82710&p=87152#p87152 <![CDATA[Suppen und Eintöpfe (vegan) • Kokosmilch-Gazpacho (vegan)]]>
Menge: 2 Portionen

50 Gramm rote Linsen
1/2 Gemüsezwiebel (etwa 125 Gramm)
2 kleine Knoblauchzehen
1 Salatgurke
2 gelbe Paprikaschoten
10 Stängel Thymian (etwa)
400 Milliliter Kokosmilch
1 1/2 Esslöffel Weißweinessig
1 Esslöffel Zitronensaft
1 Prise Salz
1 Prise gemahlenen Pfeffer

Außerdem:
3 Eiswürfel

Die Linsen garen Sie erst nach der Packungsanweisung in reichlich Wasser bissfest. Danach geben Sie sie
in ein Sieb und schrecken die Linsen mit kaltem Wasser ab. Lassen Sie die Linsen dann abtropfen und
abkühlen. Zwischendurch ziehen Sie die Gemüsezwiebeln und den Knoblauch ab und würfeln beides grob. Dann
spülen Sie die Gurke ab und schneiden die Enden ab. Nach eigenem Belieben können Sie die Salatgurke auch
schälen. Anschließend halbieren Sie die Gurke längs und entfernen die Kerne mit einem Teelöffel. Dann
schneiden Sie eine Gurkenhälfte in große Stücke, die andere Hälfte würfeln Sie fein und legen die Würfel
als Suppenbeilage beiseite.

Nun halbieren Sie die Paprikaschoten, entstielen und entkernen sie und entfernen die weißen Scheidewände.
Dann spülen Sie die Schoten ab und schneiden 2 Paprikahälfen in große Stücke. Die restlichen Hälften würfeln
Sie fein und legen die Würfel auch als Suppenbeilage zur Seite. Anschließend spülen Sie die Hälfte des
Thymians ab und schütteln ihn kurz trocken. Die Blätter des Thymians zupfen Sie nun von den Stängeln und
legen den restlichen Thymian beiseite.

Jetzt geben Sie die Gemüsezwiebelwürfel, die Knoblauchwürfel, die Gurkenstücke und die Paprikastücke in
eine Rührschüssel. Dann fügen Sie die Kokosmilch, 1 1"1 Esslöffel Essig, etwas Zitronensaft, eine Prise
Salz und die Thymianblätter hinzu. Die Zutaten pürieren Sie mit einem Pürierstab sehr fein und schmecken
das Ganze mit etwas Salz und Pfeffer ab. Die Kokosmilchsuppe lassen Sie danach zugedeckt mindestens
1 Stunde in dem Kühlschrank durchkühlen.

Vor dem Servieren spülen Sie den beiseite gelegten Thymian ab und schütteln ihn kurz trocken. Die Blätter
des Thymians zupfen Sie von den Stängeln. Das Gazpacho rühren Sie dann gut um, schmecken es nochmal mit
Pfeffer, Salz und eventuell etwas Essig ab und geben die Eiswürfel in die Suppe. Die gegarten Linsen und die
beiseite gelegten Gurkenwürfel sowie die Paprikawürfel können Sie unter die Suppe rühren oder getrennt
dazu reichen. Zum Schluss rühren Sie die Thymianblätter in die Kokosmilch-Gazpacho.

Zubereitungszeit: etwa 30 Minuten
ohne Kühlzeit

Pro Portion:
Eiweiß: 33 Gramm
Fett: 35 Gramm
Kohlenhydrate: 31 Gramm
Kilojoule: 2077
Kcal: 501

Statistik: Verfasst von koch — Mi 13. Mär 2019, 20:33


]]>
2019-03-13T21:31:45+02:00 2019-03-13T21:31:45+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=82709&p=87151#p87151 <![CDATA[Suppen und Eintöpfe (vegan) • Linsensuppe mit Kichererbsen (vegan)]]>
Menge: 12 Portionen

3 Zwiebeln
3 Knoblauchzehen
3 Chilischoten
6 Esslöffel Olivenöl
3 Teelöffel Currypulver
750 Gramm rote Linsen
3 gestrichene Teelöffel gemahlenen Kreuzkümmel (Cumin)
4 1/2 Liter Gemüsebrühe
3 Zitronen (unbehandelt und ungewachst)
1 1/2 Bund Koriander
600 Gramm abgetropfte Kichererbsen (aus der Dose)
1 Prise gemahlenen Pfeffer frisch aus der Mühle
1 Prise Salz

Ziehen Sie die Zwiebeln und den Knoblauch ab und schneiden Sie beides in kleine Würfel. Die
Chilischoten entstielen Sie, schneiden sie längs auf, entkernen und spülen die Schoten ab
und schneiden sie in feine Ringe. Dann erhitzen Sie das Olivenöl in einem großem Topf und
dünsten die Zwiebelwürfel, den Curry, den Knoblauch sowie die Chiliringe darin unter Rühren
an. Danach geben Sie die Linsen hinzu und bestreuen sie mit dem Kreuzkümmel. Anschließend
gießen Sie die Gemüsebrühe hinzu, bringen die Zutaten zum Kochen und lassen sie zugedeckt
etwa 15-17 Minuten bei schwacher Hitze leicht kochen, dabei müssen Sie gelegentlich umrühren.

Zwischendurch waschen Sie die Zitronen ab und reiben die Schale ab. Dann halbieren Sie die
drei Zitronen und pressen den Saft aus. Den Koriander spülen Sie ab und schütteln ihn kurz
trocken. Einige Korianderblätter legen Sie bitte zum Garnieren zur Seite, die restlichen
Blätter zerkleinern Sie grob. Dann nehmen Sie etwa die Hälfte der Linsen mit einer großen
Schaumkelle aus der Suppe. Die restliche Suppe pürieren Sie mit einem Pürierstab fein.

Die abgeschöpften Linsen geben Sie nun mit den Kichererbsen und den zerkleinerten Korianderblättern
in die pürierte Suppe und lassen alles mit erhitzen. Anschließend schmecken Sie die Suppe mit
Pfeffer und Salz sowie der Zitronenschale und dem Zitronensaft ab. Zum Schluss wird die
Linsensuppe mit Kichererbsen mit den Korianderblättern garniert und dann serviert.

Unser Tipp:
Es ist von Vorteil, getrocknete Hülsenfrüchte wie Kichererbsen vor dem kochen 10 Minuten in kaltem Wasser einzuweichen. Dadurch wird ihnen die Flüssigkeit, die beim Trocknen verloren geht, wieder zugeführt. Hülsenfrüchte sind große und kalorienarme Nahrungsmittel, die sich langsam mit Flüssigkeit wieder vollsaugen.

Zubereitungszeit: etwa 4545 Minuten
Garzeit: etwa 15 Minuten

Pro Portion:
Eiweiß: 21 Gramm
Fett: 8 Gramm
Kohlenhydrate: 43 Gramm
Kilojoule: 1398
Kcal: 334

Statistik: Verfasst von koch — Mi 13. Mär 2019, 20:31


]]>
2019-03-12T23:33:44+02:00 2019-03-12T23:33:44+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=82627&p=87066#p87066 <![CDATA[Suppen und Eintöpfe (vegan) • Tofu-Gemüse-Suppe (vegan)]]>
Menge: 4 Portionen

50 Gramm Glasnudeln
150 Gramm Möhren
50 Gramm abgetropfte Bambusschösslinge
100 Gramm Zuckerschoten
1 Stange Porree (Lauch)
1 rote Paprikaschote
250 Gramm Tofu
60 Gramm Sojakeimlinge
700 Milliliter Gemüsebrühe
300 Milliliter Pilzfond
1 Prise Salz
1 Teelöffel Sambal Oeleck
4 Esslöffel Schnittlauchröllchen

Die Glasnudeln übergießen Sie erst mit kochendem Wasser und lassen sie etwa 15-20 Minuten quellen.
Zwischendurch putzen und schälen Sie die Möhren und spülen sie ab. Danach schneiden Sie die Möhren
in feine Streifen. Die Bambusschösslinge schneiden Sie nun in Streifen, schneiden von den Zuckerschoten
die Enden ab, fädeln die Schoten eventuell ab (Abfädeln ist das Abziehen der seitlichen Fäden entlang
der Bauch- und Rückennaht) und spülen sie dann ab. Dann putzen Sie den Porree, halbieren die Stangen,
waschen sie gründlich (in den Zwischenräumen des Porre ist immer ein bisschen Erde) und schneiden
den Porree anschließend in feine Streifen. Nun halbieren Sie die Paprikaschote, entstielen und entkernen
sie und entfernen die weißen Scheidewände. Die Schoten spülen Sie danach gründlich ab und schneiden
sie dann in Streifen. Dann würfeln Sie den Tofu, verlesen die Sojakeimlinge und waschen die Keimlinge ab.

Jetzt bingen Sie die Gemüsebrühe und den Pilzfond in einem großen Topf zum Kochen, geben das vorbereitete
Gemüse hinzu, bringen alles wieder zum Kochen und lassen es etwa 5-6 Minuten kochen. Die abgetropften
Glasnudeln geben Sie danach hinzu und erhitzen sie mit. Anschließend würzen Sie die Suppe mit einer Prise
Salz (vorsichtig, die Gemüsebrühe ist schon salzig) und einem Teelöffel Sambal Oelek (vorsichtig, scharf).

Zum Schluss richten Sie die Tofu-Gemüse-Suppe in tiefen Tellern an und bestreuen sie mit den
Schnittlauchröllchen.

Unser Tipp:
Tofu richtig zubereiten


Zubereitungszeit: etwa 35 Minuten

Pro Portion:
Eiweiß: 9 Gramm
Fett: 5 Gramm
Kohlenhydrate: 19 Gramm
Kilojoule: 676
Kcal: 161

Statistik: Verfasst von koch — Di 12. Mär 2019, 22:33


]]>
2019-03-10T23:34:59+02:00 2019-03-10T23:34:59+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=82466&p=86878#p86878 <![CDATA[Suppen und Eintöpfe (vegan) • Vegane Misosuppe mit Tofu und Algen (vegan)]]>
Menge: 4 Portionen

4 Frühlingszwiebeln
2 Möhren
1 rote Paprikaschote
50 Gramm Zuckerschoten
80 Gramm Shiitakepilze
100 Gramm Tofu
1 Esslöffel Pflanzenöl
800 Milliliter kochendes Wasser
6 Esslöffel Misopaste (fermentierte Sojabohnenpaste)
2 Esslöffel getrocknete Wakame-Algen

Die Frühlingszwiebeln putzen Sie, spülen sie ab und schneiden sie schräg in dünne Scheiben. Dann putzen und
schälen Sie die Möhren, spülen sie ab und schneiden sie auch in dünne Scheiben. Anschließend halbieren,
entstielen und entkernen Sie die Paprikaschote und entfernen die weißen Scheidewände. Dann wird die Schote
abgespült und in Streifen geschnitten. Von den Zuckerschoten schneiden Sie die Enden ab und fädeln die
Schoten eventuell ab (Abfädeln ist das Abziehen der seitlichen Fäden entlang der Bauch- und Rückennaht).
Danach werden die Zuckerschoten abgespült und halbiert. Nun putzen Sie die Shiitakepilze und spülen sie kurz
ab. Den Tofu schneiden Sie dann noch in etwa 1 Zentimeter große Würfel.

Erhitzen Sie jetzt das Pflanzenöl in einem großem Topf und dünsten Sie die Frühlingszwiebelscheiben, die
Möhrenscheiben, die Paprikastreifen und die Zuckerschoten darin portionsweise an. Dann gießen Sie etwa
800 Milliliter kochendes Wasser hinzu und bringen das Ganze zum Kochen. Wenn alles kocht nehmen Sie den
Topf von der Kochstelle. Danach nehmen Sie zwei Kellen Suppe ab und rühren sie mit der Misopaste glatt.
Anschließend rühren Sie die glatt gerührte Misopaste unter die Suppe (jetzt darf die Suppe nicht mehr kochen !).

Die Wakame-Algen, die Tofuwürfel und die Shiitakepilze geben Sie bitte zum Schluss in die Suppe und erhitzen
alles mit. Danach können Sie servieren.

Unser Tipp:
Tofu richtig zubereiten


Zubereitungszeit: etwa 20 Minuten

Pro Portion:
Eiweiß: 9 Gramm
Fett: 6 Gramm
Kohlenhydrate: 21 Gramm
Kilojoule: 722
Kcal: 173

Statistik: Verfasst von koch — So 10. Mär 2019, 22:34


]]>
2019-03-10T23:33:28+02:00 2019-03-10T23:33:28+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=82465&p=86877#p86877 <![CDATA[Suppen und Eintöpfe (vegan) • Bohnensuppe mit Gemüse (vegan)]]>
Menge: 4 Portionen

1 Knoblauchzehe
1 Zwiebel
2 Möhren
1 Stange Staudensellerie
1 Stängel Thymian
3 Esslöffel Olivenöl
2 Esslöffel Tomatenmark
500 Milliliter Gemüsebrühe
1 Esslöffel Paprikapulver edelsüß
1 Esslöffel abgeriebene Schale 1 Zitrone (unbehandelt und ungewachst)
1 Prise gemahlenen Pfeffer frisch aus der Mühle
1 Prise Salz
1 Prise Cayennepfeffer
etwas Voll-Rohrzucker
770 Gramm weiße Bohnen (aus der Dose)
1 Prise Bohnenkraut
4 Scheiben Vollkorn-Toastbrot
1/2 Bund Petersilie

Den Knoblauch ziehen Sie ab und schneiden ihn in sehr kleine Würfel. Danach ziehen Sie die Zwiebel ab. Die
Möhren putzen, schälen und spülen Sie ab. Den Staudensellerie putzen Sie und spülen ihn ab. Anschließend
schneiden Sie die Zwiebeln, die Möhren und den Sellerie in kleine Würfel. Danach spülen Sie den Thymian ab,
schütteln ihn kurz trocken und zupfen die Blättchen von den Stängeln.

Nun erhitzen Sie das Olivenöl in einem großem Topf und dünsten die Knoblauchwürfel darin an. Das Tomatenmark
geben Sie jetzt hinzu und lassen ihn kurz anrösten (das nennt man Tomatisieren). Dann geben Sie die Zwiebelwürfel,
die Möhrenwürfel und die Selleriewürfel hinzu und lassen sie mitdünsten. Löschen Sie danach alles mit der
Gemüsebrühe ab und würzen Sie das Ganze mit den Thymianblättern, Paprikagewürz, der Zitronenschale, etwas Salz
(vorsichtig, die Gemüsebrühe ist salzig), Pfeffer, 1 Prise Cayennepfeffer und 1 Prise Zucker kräftig. Dann
geben Sie die weißen Bohnen sowie das Bohnenkraut mit in den Sud und bringen alles zum Kochen. Die Suppe muss
jetzt zugedeckt etwa 9-10 Minuten garen. Danach schmecken Sie die Suppe noch einmal mit den Gewürzen ab.

Anschließend schneiden Sie die Toastbrotscheiben in sehr kleine Würfel, ziehen sie unter die Suppe und lassen
sie ausquellen.

Danach spülen Sie die Petersilie ab, schütteln sie kurz trocken und zupfen die Blätter von den Stängeln. Die
Petersilienblätter schneiden Sie bitte klein. Zum Schluss richten Sie die Bohnensuppe in Tellern an und bestreuen
sie mit der Petersilie. Danach können Sie servieren.

Zubereitungszeit: etwa 30 Minuten
Garzeit: etwa 9-10 Minuten

Pro Portion:
Eiweiß: 14 Gramm
Fett: 9 Gramm
Kohlenhydrate: 44 Gramm
Kilojoule: 1314
Kcal: 313

Statistik: Verfasst von koch — So 10. Mär 2019, 22:33


]]>
2019-03-10T16:32:51+02:00 2019-03-10T16:32:51+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=82426&p=86836#p86836 <![CDATA[Suppen und Eintöpfe (vegan) • Vegane Tomaten-Fenchel-Suppe (vegan)]]>
Menge: etwa 2 Portionen

1 Fenchelknolle
1 kleine Zwiebel
3 kleine Knoblauchzehnen
1 rohe Kartoffel
2 Esslöffel Olivenöl
220 Gramm geschälte Tomaten (aus der Dose)
500 Milliliter Gemüsebrühe
1 Prise Salz
1 Prise gemahlenen Pfeffer frisch aus der Mühle
1 Prise Zucker
3 Zentiliter Pernod (Anislikör)
1 Tomate
einige Basilikumblätter

Putzen Sie den Fenchel, spülen Sie die Knollen ab, halbieren Sie sie und schneiden Sie ihn dann in dünne Scheiben.
Danach ziehen Sie die Zwiebel und den Knoblauch ab und schneiden beides in kleine Würfel. Die Kartoffel schälen
Sie, spülen sie ab und schneiden sie dann in erbsengroße Würfeln.

Anschließend erhitzen Sie das Olivenöl in einem großem Topf und dünsten die Fenchelscheiben, die Zwiebelwürfel, die
Knoblauchwürfel und die Kartoffelwürfel darin etwa 10-12 Minuten an (bis die Zwiebeln glasig sind). Danach geben Sie
die geschälten Tomaten hinzu, bringen alles zum Kochen und lassen es etwa 10-12 Minuten bei schwacher Hitze kochen.
Dann pürieren Sie die Suppe mit einem Pürrierstab glatt. Abgeschmeckt wird die Tomaten-Fenchel-Suppe mit Pfeffer,
einer Prise Salz (vorsichtig, die Gemüsebrühe ist schon salzig), Zucker und dem Pernod.

Jetzt spülen Sie die Tomaten ab, halbieren sie und schneiden den Stielansatz heraus. Dann schneiden Sie die Tomate in
kleine Würfel. Danach spülen Sie die Basilikumblätter ab und schütteln sie kurz trocken. Die Blätter des Basilikums
schneiden Sie bitte in feine Streifen. Zum Schluss wird die Suppe mit den Tomatenwürfeln und den Basilikumstreifen
angerichtet.

Unser Tipp:
Zu diesem Gericht können Sie ein Bauernbrot mit Brotgewürz reichen.

Zubereitungszeit: etwa 10 Minuten
Garzeit: etwa 50 Minuten

Pro Portion:
Eiweiß: 5 Gramm
Fett: 9 Gramm
Kohlenhydrate: 13 Gramm
Kilojoule: 744
Kcal: 178

Statistik: Verfasst von koch — So 10. Mär 2019, 15:32


]]>
2019-03-09T23:55:50+02:00 2019-03-09T23:55:50+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=82368&p=86778#p86778 <![CDATA[Suppen und Eintöpfe (vegan) • Hafertopf mit Gemüse (vegan)]]>
Menge: 4 Portionen

4 Möhren
2 Stangen Porree (Lauch)
1 Zwiebel
1 Esslöffel Speiseöl
90 Gramm Kernblattflocken (aus dem Reformhaus oder Haferflocken)
1 Liter Gemüsebrühe
2 Esslöffel Tomatenmark
1 Prise gemahlenen Pfeffer frisch aus der Mühle
1 Prise Salz
1 Prise gerebelter Thymian
1 Prise gerebelter Rosmarin
1 Esslöffel klein geschnittene Petersilie

Die Möhren putzen Sie, schälen sie und spülen sie ab. Anschließend werden die Möhren in Streifen geschnitten.
Dann putzen Sie den Porree, halbieren die Stängen längs, waschen sie gründlich ab (in den Zwischenräumen ist
immer ein bisschen Erde) und schneiden den Porree in feine Streifen. Nun werden die Zwiebeln abgezogen und
in kleine Würfel geschnitten.

Danach erhitzen Sie das Speiseöl in einem großem Topf und dünsten die Zwiebelwürfel darin glasig an. Die
Kernblattflocken oder die Haferflocken geben Sie jetzt hinzu und lassen sie mitdünsten. Dann geben Sie die
Gemüsebrühe hinzu und lassen alles kurz aufkochen. Die Möhrenscheiben und die Porrestreifen geben Sie danach
zu den Kernblattflocken oder den Haferflocken in den Topf, bringen diesen erneut zum Kochen und lassen den
Hafertopf mit Gemüse zugedeckt etwa 15-17 Minuten garen, dabei müssen Sie gelegentlich umrühren.

Den Hafertopf würzen Sie danach mit Tomatenmark, Pfeffer, Salz, Thymian und Rosmarin. Zum Schluss servieren
Sie das Gericht mit Petersilie bestreut.

Zubereitungszeit: etwa 40 Minuten
Garzeit: etwa 15 Minuten

Pro Portion:
Eiweiß: 6 Gramm
Fett: 5 Gramm
Kohlenhydrate: 22 Gramm
Kilojoule: 680
Kcal: 162

Statistik: Verfasst von koch — Sa 9. Mär 2019, 22:55


]]>
2019-03-09T23:54:16+02:00 2019-03-09T23:54:16+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=82367&p=86777#p86777 <![CDATA[Suppen und Eintöpfe (vegan) • Vegane Gulaschsuppe (vegan)]]>
Menge: 2 Portionen

400 Gramm Tofu
1 1/2 Esslöffel Sojasauce
1 Zwiebel
1 gelbe Paprikaschote
1 grüne Paprikaschote
250 Gramm Champignons
2 Esslöffel Mehl
250 Gramm Tomaten
3 Stängel Majoran oder Thymian
2 Esslöffel Speiseöl, zum Beispiel Sonnenblumenöl oder Sojaöl
500 Milliliter Gemüsebrühe
2 Esslöffel Tomatenmark oder Paprikamark
1 Prise gemahlenen Pfeffer frisch aus der Mühle
1 Prise Paprikapuler rosenscharf
1 Prise Salz

Den Tofu schneiden Sie erst in mundgerechte Stücke, geben ihn dann in einen tiefen Teller und beträufeln
ihn anschließend mit der Sojasauce. Danach lassen Sie die Tofuwürfel etwa 25-30 Minuten marinieren (dabei
müssen Sie den Tofu ab und zu wenden). Währenddessen ziehen Sie die Zwiebeln ab und würfeln sie fein. Die
Paprikaschoten halbieren Sie danach, entstielen sie und entkernen die Schoten. Danach entfernen Sie die
weißen Scheidewände der Paprikaschoten und spülen diese dann ab bevor Sie die Schoten in kleine Stücke
schneiden. Die Champignons putzen nun die Champignons und schneiden die Pilze dann in Scheiben.

Pilze sind sehr heikel mit Wasser, sie saugen es auf und dann haben Sie nur Wassergeschmack Deshalb
sollte Sie die Pilze auch nie ins Wasser legen. Stattdessen lösen Sie bitte zwei Esslöffel Mehl in
einer Schüssel Wasser auflösen und waschen die Pilze darin etwa 1 - 2 Minuten darin. Das Mehl wirkt
wie Schmirgelpapier und die Pilze nehmen so kaum Wasser auf.

Die Tomaten schneiden Sie jetzt zum blanchieren kreuzweise ein und übergießen sie danach mit kochendem Wasser.
Nach 1-2 Minuten nehmen Sie die Tomaten mit einer Schaumkelle aus dem heißem Wasser und schrecken sie mit
kaltem Wasser ab. Danach werden die Tomaten gehäutet, halbiert und die Stängelansätze herausgeschnitten. Dann
entkernen Sie die Tomaten und schneiden das Fruchtfleisch in mundgerechte Stücke. Anschließend spülen Sie den
Majoran oder den Thymian ab und schütteln die Kräuter kurz trocken. Die Blätter der Kräuter zupfen Sie nun von
den Stängeln und legen die Stängel und die Blätter beiseite.

Von dem Speiseöl erhitzen Sie jetzt 1 Esslöffel in einem Topf. Dann nehmen Sie die Tofuwürfel aus der Sojasauce,
lassen sie auf einem Sieg etwas abtropfen und braten die Würfel in dem heißem Speiseöl von allen Seiten bei
mittlerer bis starker Hitze etwa 5-6 Minuten hellbraun an. Danach nehmen Sie die Tofuwürfel mit der Schaumkelle
aus dem Topf und legen sie beiseite. Danach geben Sie das restliche Speiseöl in den Topf, erhitzen es und dünsten
dann die Zwiebelwürfel darin an. Die Paprikawürfel und die Champignonscheiben geben Sie hinzu wenn die Zwiebeln
glasig sind und lassen sie kurz mitdünsten.

Dann geben Sie die Gemüsebrühe, das Tomatenmark oder das Paprikamark hinzu und fügen noch die beiseitelegten
Kräuterstängel hinzu. Jetzt bringen Sie alles bitte zum Kochen und lassen es zugedeckt weitere etwa 5-6 Minuten
bei schwacher Hitze kochen, sodass das Gemüse noch Biss hat. Anschließend geben Sie die beiseite gelegten Tofuwürfel
hinzu, bringen alles erneut zum Kochen und lassen die Suppe noch weitere 5-6 Minuten Kochen. Die Kräuterstängel
entfernen Sie danach mit der Schaumkelle. Zum Schluss schmecken Sie die Gulaschsuppe mit Pfeffer, Salz und Paprikagewürz
ab und bestreuen sie mit den beiseite gelegten Kräuterblättern.

Unser Tipp:
Tofu richtig zubereiten


Zubereitungszeit: etwa 40 Minuten, ohne Marinierzeit

Pro Portion:
Eiweiß: 41 Gramm
Fett: 23 Gramm
Kohlenhydrate: 19 Gramm
Kilojoule: 1830
Kcal: 437

Statistik: Verfasst von koch — Sa 9. Mär 2019, 22:54


]]>
2019-03-08T15:55:16+02:00 2019-03-08T15:55:16+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=82277&p=86666#p86666 <![CDATA[Suppen und Eintöpfe (vegan) • Channa Dal (Indische gelbe Erbsensuppe, vegan)]]>
Menge: 4 Portionen

120 Gramm getrocknete, gelbe Schälerbsen
500 Milliliter Gemüsebrühe
1 Lorbeerblatt
etwas gemahlenen Zimt
2 Messerspitzen Chilipulver
1/2 Teelöffel gemahlenen Kardamom
2 Esslöffel Speiseöl
1 Teelöffel Currypulver
2 Messerspitzen Kurkuma (Gelbwurz)
1 Esslöffel Kokosraspel
2 Esslöffel Rosinen
2 Messerspitze Kreuzkümmel (Cumin)

Die Schälerbsen geben Sie in ein Sieb und spülen sie mit kaltem Wasser ab. Dann bringen Sie die Gemüsebrühe
mit den Schälerbsen in einem Topf zum Kochen und reduzieren danach die Hitze. Die Brühe müssen Sie bitte
mehrmals mit einer Schaumkelle abschöpfen. Dann geben Sie das Lorbeerblatt, etwas Zimt, 1 Teelöffel Chili und
die Messerspitzen Kurkuma hinzu. Die Suppe lassen Sie danach zugedeckt etwa 1 Stunde bei mittlerer Hitze
kochen, bis die Erbsen weich sind und zerfallen. Dabei müssen Sie alles gelegentlich umrühren. Dann
pürieren Sie die Suppe mit einem Pürierstab sehr fein.

Nun erhitzen Sie das Speiseöl in einer kleinen Pfanne. Dünsten Sie den das Curry, den Kurkuma und die Kokosraspeln
darin kurz an, nehmen Sie alles heraus und rühren Sie es vorsichtig unter die pürierte Erbsensuppe. Die Rosinen
und den Kreuzkümmel geben Sie auch hinzu und erhitzen die indische Erbsensuppe zum Schluss nochmal.

Zubereitungszeit: etwa 15 Minuten
Garzeit: etwa 60 Minuten

Pro Portion:
Eiweiß: 16 Gramm
Fett: 15 Gramm
Kohlenhydrate: 39 Gramm
Kilojoule: 1492
Kcal: 357

Statistik: Verfasst von koch — Fr 8. Mär 2019, 14:55


]]>
2019-03-08T15:54:47+02:00 2019-03-08T15:54:47+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=82276&p=86665#p86665 <![CDATA[Suppen und Eintöpfe (vegan) • Grünkernsuppe (vegan)]]>
Menge: 4 Portionen

180 Gramm Grünkern
500 Milliliter Wasser
500 Milliliter Gemüsebrühe
350 Gramm Möhren
2 Stangen Staudensellerie
1 Sange Porree (Lauch)
1 Teelöffel Hefeextrakt
Salz
gemahlenen Pfeffer frisch aus der Mühle
1 Bund Petersilie

Den Grünkern spülen Sie in einem Sieb ab. Dann übergießen Sie ihn mit kaltem Wasser und lassen den
Grünkern über Nacht einweichen. Der Grünkern wird am nächsten Tag mit dem Einweichwasser in einen
großen Topf gegeben, die Gemüsebrühe hinzu gegossen und dann wird alles zugedeckt zum Kochen gebracht.
Das Ganze muss jetzt etwa 50 Minuten bei schwacher Hitze kochen.

Währenddessen putzen Sie die Möhren, schälen sie, spülen sie ab und schneiden die Möhren in Scheiben.
Danach putzen Sie den Sellerie, spülen ihn ab und schneiden ihn in etwa 1 Zentimeter große Stücke. Die
Möhrenscheiben und die Selleriestücke geben Sie in die Suppe, bringen diese wieder zum Kochen und lassen
das Gemüse etwa 10-12 Minuten mitkochen.

Zwischendurch putzen Sie den Porree, halbieren die Stangen, waschen sie gründlich (in den Zwischenräumen
ist immer ein bisschen Erde) und schneiden den Porre klein. Danach geben Sie ihn mit in die Suppe und
lassen den Porree weiter 5-6 Minuten mitgaren. Nun würzen Sie die Suppe mit dem Hefeextrakt, etwas Pfeffer
und Salz.

Dann spülen Sie die Petersilie ab und schütteln sie kurz trocken. Die Petersielienblätter zupfen Sie bitte
von den Stängeln und schneiden sie klein (oder Hacken). Die Grünkernsuppe wird zum Schluss mit Petersilie
bestreut serviert.

Zubereitungszeit: etwa 25 Minuten, ohne Einweichzeit
Garzeit: etwa 65 Minuten

Pro Portion:
Eiweiß: 8 Gramm
Fett: 3 Gramm
Kohlenhydrate: 36 Gramm
Kilojoule: 847
Kcal: 202

Statistik: Verfasst von koch — Fr 8. Mär 2019, 14:54


]]>