[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/feed.php on line 181: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3903)
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/feed.php on line 182: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3903)
Köche-Nord.de Marcus Petersen-Clausen empfiehlt die Partei Mensch, Umwelt, Tiere (Tierschutzpartei.de) 2019-01-16T18:35:54+02:00 https://kn.kiey.jp.net/feed.php?f=201 2019-01-16T18:35:54+02:00 2019-01-16T18:35:54+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=78560&p=82794#p82794 <![CDATA[Süße Gerichte - Gaumenfreuden mit Tradition • Plummen (Schwarzer Magister)]]>
Plummen waren auch unter der Bezeichnung schwarzer Magister bekannt. Wie der Name schon sagt,
waren der Hauptbestandteil dieses Gerichtes die Pflaumen, auf pommersch "Plumme" genannt, und
so schon oft und sehr gerne auch von Fritz Reuter, dem Heimathumoristen, in seinen Schnurren
und Gedichten besungen (zum Beispiel in Läuschen un Rimels). Er schrieb nicht nur über seine
Plummen, nein, sondern auch über die Trüffel und das Eisbein mit Arwten und Suerkraut.

Menge: 4 Portionen

300 Gramm Kastenweißbrot in Scheiben,
100 Gramm Butter
1/4 Liter Milch
400 Gramm Backpflaumen
100 Gramm Zucker
1 Stück Zimt
1 Messerspitze Salz
3 Eier

Kochen Sie eventuell am Vortag die Backpflaumen mit Zucker, Zimt und einer Prise Salz in kurzem
Fond weich. Zum Gebrauch werden die Pflaumen am nächsten Tage entsteint.

Rösten Sie nun das Weißbrot in der Stielpfanne in heißer Butter von allen Seiten an. Anschließend
legen Sie eine gefettete Auflaufform lagenweise mit dem Weißbrot aus, geben darauf eine Schicht
abgetropfter entkernter Pflamen und fahren so fort, bis alles aufgebraucht ist. Danach zerquirlen
Sie die Eier in der Milch, geben auch noch etwas von der Pflaumenbrühe dazu und gießen diese
Mischung über den Auflauf dahin.
Obendrauf streuen Sie einige Butterflocken.

Des so gefertigten Auflauf lassen Sie auf der Mittleschiene im vorgeheizten Backofen bei mittlerer
Hitze von 180-190 Gram Celsius 60 Minuten ausbacken.

Statistik: Verfasst von koch — Mi 16. Jan 2019, 17:35


]]>
2019-01-16T15:35:47+02:00 2019-01-16T15:35:47+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=78545&p=82778#p82778 <![CDATA[Süße Gerichte - Gaumenfreuden mit Tradition • Obst in Essig und Zucker eingelegt]]>
Menge: 2 Portionen

500 Gramm reife Früchte
125 Gramm Zucker
1 Tasse Weinessig
1 kleines Stückchen Sangenzimt
1/2 Gewürznelke

Bringen Sie Essig, Zucker und die Gewürze zum Kochen und schütten Sie dann die sauberen, gewaschenen und gut
abgetropften Früchte hinein. Lassen Sie sie aber bitte nur so lange darin kochen, dass sie nicht ganz weich
sind !

Anschließend gießend Sie die Früchte auf ein Sieb und fangen den Essigsirup in einem Topf auf. Die Früchte
füllen Sie dann in Gläser, kochen den Essigsierup nochmal gut auf und gießen ihn danach vorsichtig über die
eingelegten Früchte. Auf diese Weise machen die Mecklenburger Apfelstücke, Birnen, Beerenobst Kürbise, Pflaumen,
Pfirsiche und andere Früchte ein.

Die Beeren dürfen allerdings nur kurz kochen, weil sie sonst zu weich werden.

Statistik: Verfasst von koch — Mi 16. Jan 2019, 14:35


]]>
2019-01-16T15:19:39+02:00 2019-01-16T15:19:39+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=78544&p=82777#p82777 <![CDATA[Süße Gerichte - Gaumenfreuden mit Tradition • Moschuken Pudding]]>
Menge: 4 Portionen

300 Gramm kleine, geschälte Rundzwiebeln
1/2 Liter Milch
6 Eier
1 1/2 Esslöffel Zucker
1 Teelöffel Salz
1 Messerspitze Kardamon
1/8 Liter Fruschtsaft von Früchten der Jahreszeit

Füllen Sie die Zwiebeln in ein irdenes Gefäß.
Danach verquirlen Sie die Eier und mischen sie mit den übrigen Gewürzen unter die Milch.
Die so hergestellte Eierstichmasse gießen Sie über die eingerichteten Zwiebelnd und decken
sie mit dem Deckel zu.

Nun lassen Sie den Moschuken-Pudding im Wasserbad, entweder auf dem Herd oder in dem Backofen,
in gut 60 Minuten leise kochen.

Der Moschuken-Pudding wird warm und auch kalt gegessen, dazu reicht man die Fruchtsauce.
Leider ist der Moschuken-Pudding nicht jedermanns Geschmack.

Statistik: Verfasst von koch — Mi 16. Jan 2019, 14:19


]]>
2019-01-15T17:55:27+02:00 2019-01-15T17:55:27+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=78431&p=82661#p82661 <![CDATA[Süße Gerichte - Gaumenfreuden mit Tradition • Götterspeise Pommersche Art]]>
Menge: 4 Portionen

200 GrammPumpernickel
80 GrammSchokolade, zartbitter, gerieben
200 GrammPreiselbeerkompott
500 MilliliterSchlagsahne
1 Paket Sahnesteif

Die Pumpernickel erst zerbröseln und dann mit der geriebene Schokolade
vermischen. Die Schlagsahne mit Sahnesteif steif schlagen.

Danach in einer großen Glasschüssel wie folgt schichten, bis alle Zutaten
aufgebraucht sind:

Geschlagene Sahne - Pumpernickel-Schokoladenmischung -Preiselbeerkompott

Zum Schluss alles im Kühlschrank etwa 3 Stunden durchziehen lassen.

Arbeitszeit: etwa 20 Minuten
Ruhezeit: etwa 3 Stunden
Schwierigkeitsgrad: simpel

Statistik: Verfasst von koch — Di 15. Jan 2019, 16:55


]]>
2019-01-09T23:14:57+02:00 2019-01-09T23:14:57+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=77956&p=82180#p82180 <![CDATA[Süße Gerichte - Gaumenfreuden mit Tradition • Buttermilchflinsen]]>
Menge: 4 Portionen

200 gWeizenmehl
1/2 Pck.Backpulver
200 gButtermilch
2 Eigelb
1 ELSonnenblumenöl
1 EL, gehäuftZucker
1 TL, gestr.Salz
Öl zum Braten

Das Mehl mit dem Backpulver mischen und dann unter die Buttermilch rühren. Anschließend nacheinander
Eigelb, Öl, den Zucker und das Salz unterrühren.

Danach Öl in einer Pfanne erhitzen. Jeweils 1 Esslöffel Teig eingeben und die Plinsen von beiden Seiten
braten.

Dazu passt gut Apfelmus, gedünstetes Beerenobst oder klassisch Zimt-Zucker.

Statistik: Verfasst von koch — Mi 9. Jan 2019, 22:14


]]>
2019-01-06T01:46:02+02:00 2019-01-06T01:46:02+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=77783&p=82003#p82003 <![CDATA[Süße Gerichte - Gaumenfreuden mit Tradition • Mecklenburger kalte Nasen (Teigtaschen mit süßer Quarkfüllung)]]> Teigtaschen mit süßer Quarkfüllung

Menge: 6 Portionen

6 Eier
4 EsslöffelZucker
1/2 TeelöffelZimt
400 GrammMehl
100 GrammRosinen
50 MilliliterArmagnac, Cognac oder Rum
400 GrammQuark
5 EsslöffelButter
1 PrisenSafran
1/2 Zitrone
Salz

Erst (einen Tag zuvor) die Rosinen im Armagnac oder einem ähnlichen, aromatischen Schnaps einweichen.

Dann für den Teig 4 der Eier mit einem Esslöffel Zucker, einer Prise Salz und etwas Wasser verschlagen. Das Mehl
nun unterkneten, bis ein geschmeidiger Teig entstanden ist. Bei Bedarf können Sie etwas zusätzliches Wasser oder etwas
mehr Mehl zugeben. Alles einige Minuten weiterkneten, dann den Teig in Frischhaltefolie mindestens 30 Minuten im
Kühlschrank ruhen lassen.

Zwischendurch die beiden verbliebenen Eier trennen. Dann zwei Esslöffel der Butter schaumig schlagen, mit drei Esslöffeln
Zucker, dem abgetropften Quark, den abgetropften Rosinen, den beiden Eidottern, dem Safran und einer guten Prise Salz gut
vermischen. Alles mit dem Saft der halben Zitrone abschmecken.

Danach den Teig auf einer bemehlten Oberfläche dünn ausrollen und Quadrate mit etwa 12 Zentimeter Kantenlänge ausschneiden.
Nun in die Mitte eines jeden Teigstücks einen Esslöffel der Quarkmasse setzen. Die Teigränder anschließend mit verschlagenem
Eiweiß bestreichen, zu einem Päckchen zusammenlegen und so festdrücken, dass nichts von der Quarkmasse austreten kann.

Jetzt in einem großen Topf ausreichend Wasser mit etwas Salz (oder 1 Teelöffel Gemüsebrühe) zum Simmern bringen.
Die Quarktaschen vorsichtig hineinlegen und 15 Minuten auf kleiner Flamme köcheln lassen.

Zwischendurch den letzten verbliebenen Löffel Zucker mit dem Zimt vermischen und die restliche Butter zum Schmelzen bringen,
sie soll dabei nicht anbräunen.

Zum Schluss die Quarktaschen mit einer Schaumkelle aus dem Wasser nehmen, mit Zimtzucker bestreuen und mit etwas zerlassener
Butter übergießen.

Das Gericht gibt es in ähnlicher Form entlang der ganzen Ostseeküste bis hinauf zu den baltischen Staaten.
Der Ursprung des Namens ist leider völlig ungeklärt.

Arbeitszeit: etwa 40 Minuten
Kochzeit: etwa 20 Minuten
Ruhezeit: etwa 30 Minuten
Schwierigkeitsgrad: normal

Statistik: Verfasst von koch — So 6. Jan 2019, 00:46


]]>
2018-12-28T22:39:53+02:00 2018-12-28T22:39:53+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=77187&p=81397#p81397 <![CDATA[Süße Gerichte - Gaumenfreuden mit Tradition • Hefekranz mit Rum (Baba sau rhum) mit selbst zubereiteter Mohnfüllung]]> mit selbst zubereiteter Mohnfüllung

Menge: 1 Portion
Bei 16 Stücken, pro Stück etwa 240 kcal.

Für den Hefeteig:
300 GrammMehl (Typ 405)
20 GrammHefe, frische
125 MilliliterMilch, lauwarme
50 GrammZucker
1 PriseSalz
1 mittel-großesEi(er)
30 GrammButter oder Margarine
Mehl für die Arbeitsfläche

Für die Füllung:
200 GrammMohn, gemahlen
200 MilliliterWasser, heißes
75 GrammRosinen (Rumrosinen)
20 GrammButter
75 GrammZucker
1 PaketVanillinzucker
1 PriseSalz
1/2 TeelöffelZimt
40 GrammHonig
1 EsslöffelRum oder Apfelsaft
1/2 Zitrone, unbehandelt, den Abrieb davon

Für den Guss:
75 GrammPuderzucker
1 EsslöffelRum
1 EsslöffelWasser, warmes

Für den Hefeteig erst das Mehl in eine Schüssel sieben. Dann in die Mitte eine Mulde drücken. Die Hefe hineinbröseln
und nun mit etwas lauwarmer Milch, dem Zucker und dem Mehl vom Rand bestäuben. Anschließend mit einem Tuch bedeckt an
einem warmen Ort etwa 15-20 Minuten gehen lassen, bis Bläschen sichtbar werden.

Die restliche Milch, den Zucker, das Salz, das Ei und die zerlassene (lauwarme) Butter zufügen. Dann alles gut mit dem
Handrührgerät verrühren, bis sich der Teig glatt von der Schüssel löst (das dauert etwa 5 Minuten). Zugedeckt nochmals
etwas gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.

In der Zwischenzeit geben Sie den Mohn in eine Schüssel, mit kochendem Wasser dann überbrühen und 5-6 Minuten quellen lassen.
Die Butter in einem Topf schmelzen, den Zucker, den Vanillinzucker, das Salz, den Zimt, etwas Honig, ein bisschen Rum und die
Zitronenschale in einer Schüssel mischen. Die Butter, den Mohn und die Rosinen draufgeben und anschließend alles gut vermischen.

Jetzt den Hefeteig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche etwa in Backblechgröße ausrollen. Die Füllung dann darauf verteilen.
An den Längsseiten einen 2 Zentimeter breiten Rand freilassen. Den Teig ganz eng aufrollen, anschließend zu einem Kranz legen und
auf ein mit Backpapier belegtes Backblech geben. Mit einem Messer etwa alle 2 Zentimeter leicht schräge Einschnitte setzen.
Dann abgedeckt nochmals ewa 15 Minuten gehen lassen (so lange dauert das Vorheizen des Backofens).

Heizen Sie den Backofen auf 200 - 220 Grad Celsius vor (Gas: Stufe 4).

Nun den Teig, im Backofen, auf der mittleren Schiene etwa 30 Minuten backen. Den Mohnkranz nach dem Backen etwas abkühlen lassen und
dan n auf einen Kuchenrost geben. Zum Schluss die Zutaten für den Guss verrühren und den Kranz damit bestreichen.

Wenn Kinder mitessen, können Sie den Rum durch Apfelsaft ersetzen und Sultaninen in Apfelsaft aufquellen lasen.

Arbeitszeit:
etwa 50 Minuten
Ruhezeit: etwa 2 Stunden
Schwierigkeitsgrad: normal

Statistik: Verfasst von koch — Fr 28. Dez 2018, 21:39


]]>
2018-12-28T22:30:50+02:00 2018-12-28T22:30:50+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=77186&p=81396#p81396 <![CDATA[Süße Gerichte - Gaumenfreuden mit Tradition • Bierkaltschale mit Schneeklößchen (Bierkollschal mit Schneeklößchen)]]>
Menge: 4 Portionen

110 g Zucker
250 g Himbeeren
250 g rote Johannisbeeren
500 g Erdbeeren
50 g Heidelbeeren
4 El Mandelblättchen
1 Eiweiß
1 Prise Salz

160 Milliliter Wasser und 60 Gramm Zucker zuerst aufkochen, bis sich der Zucker aufgelöst hat.
Nebenbei die Himbeeren verlesen. Geben Sie hierfür die Himbeeren in ein Sieb und tauchen Sie
die Beeren in eine Schüssel gefüllt mit Wasser. Diese Methode ist wesentlich schonender, als die
Himbeeren unter fließendem Wasser zu waschen ! Danach lassen Sie die Beeren in einem Sieb gut
abtropfen.

Die Johannisbeeren waschen und abtropfen lassen. 150 Gramm
Johannisbeeren von den Rispen streifen. Die übrige Rispen eventuell kleiner teilen. Die Erdbeeren
und die Heidelbeeren waschen, abtropfen lassen. Nun die Erdbeeren putzen und vierteln.

Jetzt 150 Gramm Himbeeren, 150 Gramm Johannisbeeren und 400 Gramm Erdbeeren in eine Schüssel geben.
Die Zuckerlösung danach darübergießen und pürieren. Alles kalt stellen. Die Mandeln währenddessen
in einer Pfanne ohne Fett rösten und dann herausnehmen.

Das Eiweiß steif schlagen, 50 Gramm Zucker und 1 Prise Salz dabei einrieseln. Dann Weiterschlagen, bis
die Masse glänzt. Nun Reichlich Wasser in einem Topf erhitzen (nicht kochen !).

Danach aus dem Eischnee mithilfe von zwei Esslöffeln 4 Klößchen abstechen und vorsichtig in das siedende
Wasser gleiten lassen.

Alles zugedeckt etwa 5-6 Minuten ziehen lassen. Zum Schluss die Kaltschale mit übrigen Beeren, den
Schneeklößchen und den gerösteten Mandelblättchen anrichten.

Zubereitungszeit: etwa 30 Minuten
Pro Portion: etwa 280 kcal E 6 g, F 7 g, KH 45 g

Statistik: Verfasst von koch — Fr 28. Dez 2018, 21:30


]]>
2018-12-28T22:24:13+02:00 2018-12-28T22:24:13+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=77185&p=81395#p81395 <![CDATA[Süße Gerichte - Gaumenfreuden mit Tradition • Backobstkompott]]>
Menge: 6 Portionen

250 Gramm Backobst (gemischt)
500 Milliliter Wasser
250 Milliliter Rotwein
1 Zimtstange
50 Gramm Zucker
125 Gramm Weizenmehl (gesiebt)
375 Milliliter fettarme Milch
1 Esslöffel Butter
125 Gramm Brötchen
75 Gramm Butter
4 Eigelbe
5 Esslöffel Grieß
4 Eiweiß
Salz
60 Gramm Zucker
1 Teelöffel Zimt

Das gemischte Backobst etwa 6 Stunden in Wasser einweichen. Anschließend mit Rotwein, der Zimtstange und dem Zucker
etwa 60 Minuten weich kochen, abkühlen lassen und die Zimtstange entfernen.

Nun gesiebtes Weizenmehl mit der Milch und der Butter verrühren, bei kleiner Hitze im Topf unter Rühren zum Kloß
abbrennen und danach etwas ausdampfen lassen.

Die Brötchen in kleine Würfel schneiden und in der Butter goldgelb rösten. Anschlie0end nach und nach mit dem Mehlkloß
verrühren und die Brötchenwürfel mit Grieß unterziehen.

Danach das Eiweiß steifschlagen und unterziehen. Jetzt in einem Topf reichlich Wasser mit Salz zum Kochen bringen, mit
einem Esslöffel Klößchen abstechen, etwa 5-6 Minuten kochen und dann abtropfen lassen.

Zum Schluss den Zucker mit dem Zimt vermischen, über die Klöße streuen und mit dem Kompott zusammen servieren.

Statistik: Verfasst von koch — Fr 28. Dez 2018, 21:24


]]>
2018-12-28T22:04:45+02:00 2018-12-28T22:04:45+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=77184&p=81394#p81394 <![CDATA[Süße Gerichte - Gaumenfreuden mit Tradition • Birnen und Klöße]]>
Menge: 4 Portionen

1 1/2 KilogrammBirnen
3 Nelken
1 StangenZimt
Zucker, nach Geschmack
150 GrammSpeck
3 EsslöffelMehl
1 Paket Vanillesauce zum Kochen

Die Birnen erst schälen, in einen Topf geben und so viel Wasser hinzugeben, dass die Früchte damit knapp damit bedeckt sind.
Die Birnen nun mit Zucker, den Nelken und den Zimt kochen, sie sollten nicht zerfallen.

Anschließend den Speck fein würfeln und auslassen, dann etwa 3 Esslöffel Mehl hinzugeben. Die Speckschwitze von der Kochstelle
nehmen, mit dem Wasser der Birnen auffüllen und alles aufkochen lassen. Jetzt das in wenig Wasser angerührte Vanillesoßenpulver
hineingeben, es sollte eine sämige Soße ergeben (das Soßenpulver gibt der Soße eine schöne Farbe).

Zum Abschluss die Birnen hinzugeben und alles noch vorsichtig umrühren.

Dazu können Sie Kartoffelklöße reichen, natürlich selbst gemacht, das Rezept finden Sie bei Köche-nord.de :-) .

Arbeitszeit: etwa 30 Minuten
Kochzeit: etwa 15 Minuten
Schwierigkeitsgrad: normal

Statistik: Verfasst von koch — Fr 28. Dez 2018, 21:04


]]>
2018-12-28T22:00:55+02:00 2018-12-28T22:00:55+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=77183&p=81393#p81393 <![CDATA[Süße Gerichte - Gaumenfreuden mit Tradition • Blinis Buchweizenpfannkuchen]]> Buchweizenpfannkuchen

Menge: 4 Portionen

1/2 PaketHefe
300 MilliliterMilch
150 GrammMehl (Buchweizenmehl)
150 GrammDinkelmehl
1 Ei
1 EsslöffelHonig
1 PriseSalz

Hefe erst in der lauwarmen Milch auflösen. Die beiden Mehlsorten und den Honig dann mit der Hefemilch verrühren.
Alles etwa 60 Minuten (oder besser über Nacht) gehen lassen.

Anschließend das Ei und das Salz zugeben und gut miteinander verrühren. Wenn Sie die Blinis fluffiger haben möchten,
können Sie das Eiweiß separat steif schlagen und unterheben.

Zum Schluss in einer Pfanne kleine Pfannkuchen ausbacken. Blinis schmecken uns besonders gut mit Pflaumenmus als Frühstück.

Arbeitszeit: etwa 20 Minuten
Ruhezeit: etwa 60 Minuten
Schwierigkeitsgrad: normal

Statistik: Verfasst von koch — Fr 28. Dez 2018, 21:00


]]>
2018-12-28T21:57:32+02:00 2018-12-28T21:57:32+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=77182&p=81392#p81392 <![CDATA[Süße Gerichte - Gaumenfreuden mit Tradition • Bratäpfel mit Preiselbeeren]]>
Menge: 4 Portionen

4 Äpfel, säuerliche
3 EsslöffelPreiselbeerkompott
50 GrammMandeln, geriebene
2 EsslöffelZucker
4 TeelöffelButter
2 EsslöffelMandeln, gehackte
1/8 LiterSchnaps (Schlehengeist)

Heizen Sie den Backofen auf 200 Grad (Umluft) vor.

Die Äpfel gründlich waschen, das Kerngehäuse entfernen und dann die Äpfel in eine Form setzen (Bratapfelform/passende
Auflaufform für vier Äpfel). Die Preiselbeeren mit geriebenen Mandeln und dem Zucker verrühren und in die Apfelmitten
füllen. Nun die Butterflöckchen und gehackte Mandeln draufgeben, bei der Bratapfelform den Deckel auflegen, sonst mit
Alufolie abdecken, und im vorgeheizten Backofen bei etwa 20 Minuten garen.

Den Deckel oder die Alufolie entfernen, den angewärmten Schlehengeist über die Äpfel gießen, entzünden und anschließend
servieren.

Arbeitszeit: etwa 30 Minuten
Schwierigkeitsgrad: simpel

Statistik: Verfasst von koch — Fr 28. Dez 2018, 20:57


]]>
2018-12-28T21:38:04+02:00 2018-12-28T21:38:04+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=77178&p=81388#p81388 <![CDATA[Süße Gerichte - Gaumenfreuden mit Tradition • Krabats Buttermilchplinsen]]>
Menge: 1 Portion
für 12 goldgelbe Plinsen

1 LiterButtermilch
5 Eier
500 GrammMehl
1 EsslöffelZucker
1 TeelöffelNatron
1 PriseSalz
Rapsöl oder Leinöl für die Pfanne
Zimt - Zucker, Apfelmus oder Butter

Mehl mit dem Zucker, dem Natron und 1 Prise Salz in eine Rührschüssel geben und mit dem Handmixer die Buttermilch
und die Eier unterrühren. Dann alles zu einem nicht zu dünnen Teig verarbeiten.

Das Öl in einer Pfanne erhitzen, und aus dem Teig nach und nach etwa 12 goldgelbe Plinsen backen. Die fertigen Plinsen
im Backofen bei etwa 80 Grad Celsius warm halten.

Wahlweise können Sie die Plinsen mit Apfelmus oder zerlassener Butter bestreichen oder mit Zimt-Zucker bestreuen.
Zum Schluss zusammenrollen und servieren.

Krabats Buttermilchplinsen schmecken auch kalt noch gut.

Unser Tipp:
Wenn Sie Puderzucker und einen Backofen mit Oberhitze haben, können Sie die zusammen gerollten Plinsen auch noch
im Ofen (oder unter einem Salamander-Ofen) Karamellisieren lassen. Ein besonderer Augenschmauß wir es, wenn Sie vor dem
Servieren eine Tortenfontäne oder eine Wunderkerze rein stecken.

Arbeitszeit: etwa 15 Minuten
Schwierigkeitsgrad: normal

Statistik: Verfasst von koch — Fr 28. Dez 2018, 20:38


]]>
2018-12-28T21:32:36+02:00 2018-12-28T21:32:36+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=77177&p=81387#p81387 <![CDATA[Süße Gerichte - Gaumenfreuden mit Tradition • Buttermilchkaltschale]]>
Menge: 4 Portionen

30 gRosinen
1 LiterButtermilch
50 gGraubrot, geriebenes
50 gZucker
etwasZitronensaft

Die Rosinen erst in lauwarmem Wasser ausquellen lassen, dann abtropfen lassen. Anschließend die Buttermilch mit
dem Schwarzbrot und dem Zucker verschlagen und die Rosinen hinzufügen. Die Suppe mit etwas Zitronensaft und dem
Zucker abschmecken und alles bis zum Verzehr kühl stellen.

Unser Tipp:
Wir empfehlen Ihnen unser Schwarzbrot dessen Rezept Sie unter dem folgendem Link finden:


Arbeitszeit: etwa 10 Minuten
Schwierigkeitsgrad: simpel
Kalorien pro Portionen: etwa 180 kcal

Statistik: Verfasst von koch — Fr 28. Dez 2018, 20:32


]]>
2018-12-28T21:30:47+02:00 2018-12-28T21:30:47+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=77176&p=81386#p81386 <![CDATA[Süße Gerichte - Gaumenfreuden mit Tradition • Götterspeise (Dessert)]]>
Menge: 4 Portionen

1 PaketGötterspeise, Zitronengeschmack
250 GrammQimiQ
150 GrammJoghurt, Früchte-
125 GrammDoppelrahmfrischkäse
2 EsslöffelPuderzucker
1 EsslöffelRum
8 Löffelbiskuits (Biskotten)
Schokoladensauce oder Fruchtsauce

Die Götterspeise laut Anleitung zubereiten, 4 Gläser damit zur Hälfte damit füllen und anschließend im Kühlschrank fest werden lassen.

Zwischendurch die QimiQ mit dem Joghurt, dem Käse, den Zucker und den Rum glatt rühren, die Biskotten zerbröseln und darunter geben. Die Creme
auf nun die fest gewordene Götterspeise geben und wieder kühl stellen. Vor dem Servieren die Schoko- oder Fruchtsoße darüber geben.

Arbeitszeit: etwa 15 Minuten
Schwierigkeitsgrad: normal

Statistik: Verfasst von koch — Fr 28. Dez 2018, 20:30


]]>