[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/feed.php on line 181: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3903)
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/feed.php on line 182: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3903)
Köche-Nord.de Marcus Petersen-Clausen empfiehlt die Partei Mensch, Umwelt, Tiere (Tierschutzpartei.de) 2019-01-12T21:56:12+02:00 https://kn.kiey.jp.net/feed.php?f=199 2019-01-12T21:56:12+02:00 2019-01-12T21:56:12+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=78140&p=82368#p82368 <![CDATA[Kartoffeln und Klöße - Mehlig und heiß begehrt • Memelländer Klunkermus]]>
Menge: 1 Portion

1 Liter Milch
Salz (oder 1 Esslöffel Gemüsebruhe), Zucker
1 Ei
4 Esslöffel Mehl
1 Esslöffel Butter
Wasser

Die Milch mit etwas Salz oder 1 Esslöffel Gemüsebrühe zum Kochen bringen.
Zwischendurch das Ei mit Mehl verrühren, vorsichtig teelöffelweise Wasser
zugeben bis sich kleine Klümpchen bilden.

Diese Klümpchen dann unter ständigem Rühren in die kochende Milch geben und in
etwa 6-10 Minuten gar kochen. Alles mit Salz und Zucker abschmecken und dann die
Butter in der fertigen Suppe zerlaufen lassen.

Sie können auch Kirschen dazu geben

Statistik: Verfasst von koch — Sa 12. Jan 2019, 20:56


]]>
2019-01-06T01:35:25+02:00 2019-01-06T01:35:25+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=77782&p=82002#p82002 <![CDATA[Kartoffeln und Klöße - Mehlig und heiß begehrt • Mecklenburger Klöße mit Birnen]]>
Menge: 4 Portionen

Für die Klößchen:
200 GrammButter
2 EsslöffelSahne
2 Eier
1/2 TeelöffelSalz
Muskat
6 EsslöffelSemmelbrösel
1 KilogrammBirnen, reife, aber nicht zu weiche
2 EsslöffelZucker
1 SchussEssig
1 EsslöffelStärkemehl (Speisestärke)

Butter mit der Sahne und den Eiern erst schaumig rühren. Anschließend unter ständigem Weiterrühren die Gewürze
zugeben und zuletzt die Semmelbrösel. Dann auf dieser Masse mit dem Esslöffel nicht zu große Klöße ausstechen
und diese in siedendes Wasser legen. Nach etwa 7 Minuten mit der Schaumkelle herausholen und warm halten.

Zwischendurch die Birnen schälen, halbieren und das Kernhaus entfernen. Die Birnen in Wasser mit Zucker und
Essig nicht zu weich kochen. Zum Schluss mit dem Stärkemehl binden und über die Klöße geben.

Arbeitszeit: etwa 30 Minuten
Schwierigkeitsgrad: simpel

Statistik: Verfasst von koch — So 6. Jan 2019, 00:35


]]>
2019-01-06T01:32:11+02:00 2019-01-06T01:32:11+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=77781&p=82001#p82001 <![CDATA[Kartoffeln und Klöße - Mehlig und heiß begehrt • Mecklenburger Käsekartoffeln]]>
Menge: 4 Portionen

1000 GrammKartoffel() ( geschält, gewürfelt )
250 GrammLauch ( geputzt, in feine Ringe geschnitten )
1 Möhre ( geputzt, in feine Scheiben geschnitten )
3 EsslöffelÖl (Rapsöl)
100 MilliliterWein, weiß, ( trocken )
100 MilliliterSahne
300 GrammKäse, Tilsiter ( gestiftelt )
1 TeelöffelGemüsebrühe (Instant)
Tafelsalz und Pfeffer
Majoran
Petersilie

Heizen Sie den Backofen auf 180 Grad Celsius (Umluft) vor.

Die Kartoffeln in Gemüsebrühe etwa 10 Minuten kochen, anschließend abgießen und abtropfen lassen.
Im erhitzten Öl dann zunächst die Kartoffeln etwa 5 Minuten anbraten, anschließend das klein
geschnittene Gemüse zufügen und auch kurz mit andünsten.

Nun alles in eine flache Auflaufform füllen, mit der Sahne und dem Wein angießen, mit Pfeffer, Tafelsalz,
Majoran und Petersilie kräftig würzen.

Den gestiftelten Käse darüber geben.
Zum Schluss wird das Ganze im Backofen etwa 15-20 Minuten überbacken.

Schmeckt gut zu kurzgebratenem Fleisch oder auch pur mit einer Scheibe Schwarzbrot.

Unser Tipp:
Wir empfehlen Ihnen unser Schwarzbrot dessen Rezept Sie unter dem folgendem Link finden:


Arbeitszeit: etwa 20 Minuten
Schwierigkeitsgrad: normal

Statistik: Verfasst von koch — So 6. Jan 2019, 00:32


]]>
2019-01-06T01:27:54+02:00 2019-01-06T01:27:54+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=77780&p=82000#p82000 <![CDATA[Kartoffeln und Klöße - Mehlig und heiß begehrt • Mecklenburger Kartoffelkloß]]>
Menge: 4 Portionen

200 GrammButter
500 GrammKartoffeln, gekocht und gerieben
6 Eier, davon das Eigelb
2 Brötchen
Salz
Muskat
Butter, zum Einfetten
Mehl

Aus der Butter oder der Margarine, den geschälten Kartoffeln, dem Eigelb und den zuvor eingeweichten und wieder ausgedrückten
altbackenen Brötchen einen Teig kneten. Mit etwas Salz sowie Muskat würzen und in eine mit Butter bestrichene und mit Mehl
bestreute Serviette füllen. Diese nun frei hängend in einem Topf mit siedendem Wasser etwa 20 Minuten kochen. Anschließend aus
der Serviette nehmen und in eine Schüssel legen. Zum Schluss mit gebräunter Butter übergießen.

Arbeitszeit: etwa 30 Minuten
Schwierigkeitsgrad: simpel

Statistik: Verfasst von koch — So 6. Jan 2019, 00:27


]]>
2019-01-06T01:25:25+02:00 2019-01-06T01:25:25+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=77779&p=81999#p81999 <![CDATA[Kartoffeln und Klöße - Mehlig und heiß begehrt • Mecklenburgische Milchkartoffeln ein Wintergericht]]> ein Wintergericht

Menge: 4 Portionen

5 großeKartoffeln
2 Esslöffel, gehäuftButter
3 Esslöffel, gehäuftMehl
1 LiterMilch
etwasMilch zusätzlich

1/2 BundPetersilie
500 MilliliterWasser
Salz und Pfeffer
1 Teelöffel Gemüsebrühe
16 ScheibenSalami

Kartoffeln schälen, vierteln und nochmals halbieren. Anschließend in einen kleinen Topf füllen und so viel Wasser dazugeben,
dass sie leicht bedeckt sind. 1 Teelöffel Gemüsebrühe hinzufügen und die Kartoffeln für etwa 20 Minuten auf mittlerer Hitze
kochen.

Nun eine Mehlschwitze zubereiten. Dazu in einem großen Topf die Butter zerlassen und mit dem Mehl verrühren.
Die Mehlschwitze dann mit der ganzen Milch ablöschen und verrühren. Auf kleiner Hitze köcheln lassen und stetig
rühren, bis die Milch einmal aufkocht und sämig geworden ist. Wenn sie so dick ist wie Grießbrei, noch einige
Esslöffel Milch hinzufügen und alles verrühren.

Jetzt können Sie sie von der Kochstelle nehmen.

Das Kartoffelwasser nun abgießen und die Kartoffeln mit in den Topf geben. Die Milchkartoffeln danach mit reichlich Pfeffer und
Salz gut abschmecken. Zum Schluss die Petersilie klein schneiden und dazugeben. Nach Geschmack können Sie auch mehr Petersilie
verwenden.

Das Gericht können Sie im Winter mit einem Brett voll frisch geschnittener Salamischeiben servieren.

Arbeitszeit: etwa 15 Minuten
Kochzeit: etwa 30 Minuten
Schwierigkeitsgrad: simpel
Kalorien pro Personen: etwa 200 kcal

Statistik: Verfasst von koch — So 6. Jan 2019, 00:25


]]>
2019-01-06T01:19:34+02:00 2019-01-06T01:19:34+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=77778&p=81998#p81998 <![CDATA[Kartoffeln und Klöße - Mehlig und heiß begehrt • Mecklenburger Mehlklösse für klare Suppen]]> für klare Suppen

Menge: 4 Portionen

80 GrammButter
100 GrammMehl
100 MilliliterMilch
2 Gramm Gemüsebrühe, instant
Muskatnuss
1 großesEi

Die Butter erst in einer Pfanne mit hohem Rand braun werden lassen. 20 Gramm des Mehls, die Gemüsebrühe dazugeben und
ebenfalls etwas bräunen lassen. Dann die Milch dazugeben und mit einem Schneebesen verrühren, bis sich alles als Kloß
von der Pfanne löst.

Nun die Pfanne vom Herd nehmen, etwas abkühlen lassen und anschließend das Ei und Muskatnuss zugeben und mit einem Kochlöffel
unter arbeiten. Danach das restliche Mehl nach und nach unterarbeiten, bis ein klebrig zäher Teig entsteht. Gegebenenfalls
können Sie zusätzliches Mehl oder ein Ei zugeben um die passende Konsistenz zu erreichen.

Wenn der Teig zäh und klebrig ist, können Sie mit einem nassen Teelöffel kleine Klöße abstechen und diese in die leicht
köchelnde Suppe geben. Wenn die Klöße oben schwimmen, sind sie gar und können serviert werden.

Arbeitszeit: etwa 10 Minuten
Koch-/Backzeit: etwa 5 Minuten
Schwierigkeitsgrad: simpel

Statistik: Verfasst von koch — So 6. Jan 2019, 00:19


]]>
2018-12-29T18:26:46+02:00 2018-12-29T18:26:46+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=77263&p=81473#p81473 <![CDATA[Kartoffeln und Klöße - Mehlig und heiß begehrt • Semmelklöße mit Backobst]]>
Menge: 4 Portionen

Für das Backobst
500 Gramm Backobst
(Äpfel, Birnen, Aprikosen, Pflaumen und eventuell Kirschen)
Zucker
1 1/4 Liter Wasser

Für die Klöße:
500 Gramm Semmeln (Brötchen)
1/8 Liter Milch
80 Gramm Butter
25 Gramm Zucker
4 Eier (Größe M)

Außerdem:
1 kleine Zimtstange
1/2 Zitrone (die Schale davon)

Am Vortag schon mal das Backobst gründlich waschen und das Wasser abgießen. Neues Wasser
und den Zucker gut verrühren und das Backobst damit bedeckt einweichen.

Am nächsten Tag dann die Kruste von den Semmeln abschneiden und die Semmeln danach klein
würfeln. Restliches Brot auch würfeln und in der Milch einweichen. Nun etwa 30 Gram Butter
erhitzen nd die Kruste der Semmeln darin anrösten. Die restliche Butter, den Zucker, die
Eier und das Salz jetzt verrühren. Das Brot und die angeröstete Kruste anschließend zufügen.
Alles gut verkneten und daraus 8 einzelne Klöße oder einen großen Kloß formen.

Danach das Backobst mit dem Einweichwasser, der Zitronenschlae und auch der Zimtstange in
einen großen Topf geben - das Wasser sollte etwa zwei Finger breit über dem Obst stehen. Die
Klöße oder den Kloß jetzt darauf setzen, zugedeckt aufkochen lassen und etwa 50 Minuten bei
mittlerer Hitze garen.

Nach etwa 30-35 Minuten Garzeit die Klöße oder den Kloß bitte vorsichtig umdrehen. Danach
herausnehmen und den großen Kloß in dicke Scheiben schneiden. Die Scheiben oder die einzelnen
Klöße zum Schluss mit dem Backobst anrichten.

Als Beilage konnen Sie Kloppschinken und einen grünen Salat reichen.


Unser Tipp:
Sie können auch das Backobst seperat weich kochen und zum Schluss mit etwas in Wasser verrührter
Speisestärke sämig machen. Selbstverständlich ist es auch möglich, den Kloß oder die Klöße in
2 Liter Gemüsebrühe, mit einem Stückchen Lorbeerblatt und 2 halbierten kleinen Zwiebeln gar ziehen
zu lassen (das schmec kt noch besser).

Statistik: Verfasst von koch — Sa 29. Dez 2018, 17:26


]]>
2018-12-29T18:07:46+02:00 2018-12-29T18:07:46+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=77262&p=81472#p81472 <![CDATA[Kartoffeln und Klöße - Mehlig und heiß begehrt • Kartoffeln mit Backbirnen (Trüfften un Backbeeren)]]>
Menge: 4 Portionen

375 Gramm getrocknete Birnen (Backbirnen9
3/4 bis 1 Liter Wasser
600 Gramm durchwachsener Speck
750 Gramm Kartoffeln (mehlig kochend)
2 Esslöffel Gemüsebrühe (Instant)
Salz
weißer Pfeffer

Die Backbirnen erst über Nacht mit Wasser einweichen. Am nächsten Tag dann das
Einweichwasser aufkochen und den Speck hineingeben. Alles zugedeckt etwa 30 Minuten
bei kleiner Hitze garen.

Dann die Backbirnen zugeben und weitere 30 Minuten bei geringer Hitze sanft garen.
Die Kartoffeln währenddessen schälen, in Stücke schneiden und jetzt seperat in
Gemüsebrühe kochen. Anschließend abgießen und unter das Obst heben. Alles noch einmal
kurz aufkochen lassen und zum Schluss eventuell nochmal mit Pfeffer und Salz abschmecken
(Vorsicht, die Gemüsebrühe ist salzig).

Vor dem Servieren den Speck bitte in Scheiben schneiden und mit den Kartoffeln und Birnen
servieren.

Znser Tipp:
Für Kartoffeln mit Backbirnen können im Spätsommer zur Birnenzeit, selbstverständlich auch
frische Birnen gut verwendet werden. Und statt der Backbirnen schmecken im Winter auch
getrocknete Äpfel sehr gut. Dann sollte das Gericht aber zusätzlich mit Zucker (oder Stevia)
gesüßt werden.

Statistik: Verfasst von koch — Sa 29. Dez 2018, 17:07


]]>
2018-12-29T17:55:22+02:00 2018-12-29T17:55:22+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=77261&p=81471#p81471 <![CDATA[Kartoffeln und Klöße - Mehlig und heiß begehrt • Saure Kartoffeln (Suer Trüfften)]]>
Menge: 4 Portionen

1 Kilogramm Kartoffeln (festkochend)
125 Gramm durchgewachsener Speck
1 Zwiebel
3 Esslöffel Mehl
125 Milliliter Essig
1/2 Liter Gemüsebrühe
4 Esslöffel Zuckerrübensirup
1 Prise weißer Pfeffer
1 Prise Salz
Öl

Die Kartoffeln erst sauber abbürsten und mit der Schale dann in Gemüsebrühe gar kochen.
Den Speck nebenbei würfeln, Zwiebeln schälen und anschließend fein würfeln. Nun den
Speck in einem großen flachen Topf mit erhitztem Öl auslassen und die Zwiebeln darin
glasig dünsten.

Danach das Mehl einrühren und hellgelb anschwitzen (Mehlschwitze). Alles mit Essig und
Wasser ablöschen und etwa 5-6 Minuten kochen lassen. Dann den Sirup einrühren und alles
mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Zwischendurch die Kartoffeln abgießen, trocken dämpfen und in Scheiben schneiden. Die
Soße zum Schluss über die Kartoffeln gießen und alles vorsichtig mischen.

Dazu können Sie dünne Scheiben geräucherten Schinken reichen.

Statistik: Verfasst von koch — Sa 29. Dez 2018, 16:55


]]>
2018-12-25T01:15:01+02:00 2018-12-25T01:15:01+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=76898&p=81101#p81101 <![CDATA[Kartoffeln und Klöße - Mehlig und heiß begehrt • Backawt un Klümp (Backobst mit Klößen)]]>
Trockenobst
Zucker
Zimt
Zitronenschale
Speisestärke
Backobst

Für die Klöße

½ Liter Milch
200 Gramm Mehl
1 Esslöffel Butter
8 Eigelb
6 Eiweiß
200 Grammgeriebene Semmelkrumen
die in Speck braungebratenen Krusten der Semmeln
1 Teelöffel Salz

Das Trockenobst wird erst mit dem Zucker, dem Zimt und der Zitronenschale weich gekocht. Danach gießen Sie
die Flüssigkeit ab und dicken sie mit Speisestärke an. Nun geben Sie das Backobst dazu und lassen alles
kurz aufkochen.

Dazu gehören abgerührte Klöße:
Milch, Mehl und Butter geben Sie in einen Topf und rühren alle bei mäßiger Hitze (E-Herd: Stufe 2) so lange,
bis sich der Teig vom Topfboden löst.

Wenn die Masse abgekühlt ist, wird das Eigelb, die Semmelkrumen, die Semmelkruste, 1 Teelöffel Salz und das
zu Schnee geschlagene Eiweiß untergerührt.

Aus diesem Teig formen Sie Klöße, die in schwach gesalzenem kochenden Wasser, bei mäßiger Temperatur (E-Herd: Stufe 2)
etwa 20 Minuten gekocht werden.

Zu Backobst und Klößen können Sie gebratenen Speck und Klopfschinken reichen.

Statistik: Verfasst von koch — Di 25. Dez 2018, 00:15


]]>
2018-12-25T01:10:33+02:00 2018-12-25T01:10:33+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=76897&p=81100#p81100 <![CDATA[Kartoffeln und Klöße - Mehlig und heiß begehrt • Heitweggen (Heißwecken)]]>
½ Liter Milch
40 GrammHefe
125 GrammZucker
125 GrammButter
1 Esslöffel Gänseschmalz
4 ganze Eier
etwas Salz
1¼ KilogrammMehl
250 GrammKorinthen

Aus den angegebenen Zutaten erst einen Teig herstellen und dann an einem warmen Ort (zum Beispiel
im 80 Grad Celsius heißem Ofen) aufgehen lassen.

Nun den Teig nochmals gut durchkneten und kleine runde Häufchen daraus formen.

Danach ein Backblech mit Mehl bestäuben, die Teighäufchen darauf legen und nochmal
aufgehen lassen.

Den aufgegangenen Teig anschließend mit Butter bestreichen, mit dem Zucker bestreuen
und goldbraun backen.

Das abgekühlte Gebäck zum Schluss aufschneiden und mit einer Mischung aus Butter, Zucker, Mandeln, Zimt
und Korinthen füllen.

Statistik: Verfasst von koch — Di 25. Dez 2018, 00:10


]]>
2018-12-25T01:07:16+02:00 2018-12-25T01:07:16+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=76896&p=81099#p81099 <![CDATA[Kartoffeln und Klöße - Mehlig und heiß begehrt • Kartoffelkeilchen (2 Rezepte)]]>
Rezept Nr. 1

1,5 Kilogramm rohe Kartoffeln
1-2 Esslöffel Mehl
Salz

Die Kartoffeln schälen, reiben und fest ausdrücken. Dann ein Prise Salz zugeben, mit feuchten Händen
Klöße formen und in Mehl wenden.

Nun Wasser zum Kochen bringen und die Klöße darin bei niedriger Temperatur (E-Herd: Stufe 2) etwa
15 Minuten garziehen lassen.


Rezept Nr. 2

1,5 Kilogramm rohe Kartoffeln
500 Gramm gekochte Kartoffeln
75 Gramm Mehl
Salz

Die rohen Kartoffeln reiben und fest ausdrücken. Dann die gekochten Kartoffeln ebenfalls reiben und alles
mit eine Prise Salz und dem Mehl vermengen.

Die Kartoffelkleichen von der Masse mit einem Esslöffel abstechen und etwa 10 Minuten in kochendem
Salzwasser ziehen lassen.

Statistik: Verfasst von koch — Di 25. Dez 2018, 00:07


]]>
2018-12-25T01:03:52+02:00 2018-12-25T01:03:52+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=76895&p=81098#p81098 <![CDATA[Kartoffeln und Klöße - Mehlig und heiß begehrt • Ostpreußische Fölle Keilchen]]>
500 GrammMehl
½ Teelöffel Salz
¼ LiterMilch
250 GrammPreiselbeeren
2 EsslöffelZucker
Salz

Das Mehl mit ½ Teelöffel vermischen und die Milch unterrühren, bis ein fester Teig entsteht.

Nun den Teig auf einem bemehlten Backbrett ausrollen und Vierecke von 5×5 Zentimeter ausschneiden.

Die Preiselbeeren anschließend mit dem Zucker vermischen.

Auf jedes zweite Viereck einen Teelöffel Preiselbeeren geben, die Ränder mit etwas Wasser bestreichen,
ein Viereck ohne die Preiselbeeren darüber legen und fest andrücken.

Alles In kochendem Salzwasser, bei geringer Hitze (E-Herd: Stufe 2) etwa 15 Minuten ziehen lassen.

Statistik: Verfasst von koch — Di 25. Dez 2018, 00:03


]]>
2018-12-25T00:58:09+02:00 2018-12-25T00:58:09+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=76894&p=81097#p81097 <![CDATA[Kartoffeln und Klöße - Mehlig und heiß begehrt • Glumsflins’chen (Quarkflinsen)]]>
250 GrammMehl
2 Esslöffel Butter
3 EsslöffelZucker
3 Eier
500GrammGlumse (Quark)
125 GrammKorinthen
abgeriebene Zitronenschale
Salz
Zucker
Zimt
Öl

Butter mit dem Zucker und den Eiern schaumig rühren, Zitronenschale, den Quark, 1 Messerspitze Salz,
das Mehl und die Korinthen unterrühren.

Nun eine kleine, runde, flachgedrückte Probeflinse in heißem Öl backen, sollte sie nicht richtig
zusammenhalten, müssen Sie noch etwas Mehl oder Grieß in den Glumseteig einrühren.

Anschließend die übrigen Flinsen formen und auf beiden Seiten goldbraun backen.

Zum Schluss die Glumsflins’chen mit Zucker und Zimt bestreuen und heiß servieren.

Statistik: Verfasst von koch — Mo 24. Dez 2018, 23:58


]]>
2018-12-25T00:54:43+02:00 2018-12-25T00:54:43+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=76893&p=81096#p81096 <![CDATA[Kartoffeln und Klöße - Mehlig und heiß begehrt • Stampfkartoffeln mit Speck und Essiggurken]]> Beilage zu Fisch oder einfaches Hauptgericht

Menge: 4 Portionen

1000 GrammKartoffeln, mehlig kochend
1 TeelöffelGemüsebrühe
3 Zwiebeln
3 Gurken, (Essiggurken)
150 GrammSpeck, geräuchert, durchwachsen
1/4 LiterButtermilch
1 EsslöffelButter
Salz und Pfeffer

Die Kartoffeln schälen, vierteln und in Gemüsebrühe in etwa 20 Minuten garen.

In der Zwischenzeit die geschälten Zwiebeln, den Speck und die Gurken würfeln.
Den Speck dann bei niedriger Hitze (E-Herd: Stufe 2) ausbraten, die Zwiebelwürfel
zugeben und glasig dünsten. Die Gurken nur kurz mitdünsten.

Nun die Kartoffeln abgießen, ausdämpfen lassen und mit einem Kartoffelstampfer grob
zerdrücken. Die Buttermilch erwärmen und die Butter schmelzen.

Die Speckmischung, die Buttermilch und die geschmolzene Butter unter die Kartoffeln
mischen. Mit Pfeffer und Salz herzhaft abschmecken.

Stampfkartoffeln passen als Beilage zu Fisch oder als einfaches Hauptgericht zusammen
mit Spiegeleiern und Endiviensalat.

Arbeitszeit: etwa 20 Minuten
Schwierigkeitsgrad: simpel

Statistik: Verfasst von koch — Mo 24. Dez 2018, 23:54


]]>