[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/feed.php on line 181: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3903)
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/feed.php on line 182: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3903)
Köche-Nord.de Marcus Petersen-Clausen empfiehlt die Partei Mensch, Umwelt, Tiere (Tierschutzpartei.de) 2023-03-20T00:28:21+02:00 https://kn.kiey.jp.net/feed.php?f=183 2023-03-20T00:28:21+02:00 2023-03-20T00:28:21+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=117857&p=133934#p133934 <![CDATA[Hamburger Aufläufe (vegan) • Veganer Pilz-Auflauf für die HafenCity mit Kräuterseitlingen (Hamburg, vegan)]]>
Menge: 4 Portionen

500 Gramm Penne (oder andere Nudeln
500 Gramm veganes Mühlen Hack (von der Rügenwalder Mühle)
1 Zwiebel
2 Knoblauchzehen
1 Dose gehackte Tomaten
200 Gramm veganer Cashewkäse (siehe Tipp)
1 Becher Schlagfix
etwas Salz
etwas bunter Pfeffer, frisch aus der Mühle

Außerdem:
1 Paprika
150 Gramm Kräuterseitlinge
2 Esslöffel weißes Mehl

Bereiten Sie als erstes den veganen Cashewkäse zu (siehe Tipp).

Dann füllen Sie die Nudeln in einen Kochtopf, bedecken Sie sie mit gesalzenem Wasser und kochen Sie die Nudeln nach Packungsanweisung. Danach gießen Sie die Nudeln durch ein feines Sieb, schrecken sie kurz mit warmen Wasser ab und stellen die Nudeln erstmal beiseite.

Dann ziehen Sie die Zwiebel und die Knoblauchzehen ab und hacken beide Zutaten mit einem großen Küchenmesser fein. Anschließend putzen Sie die Pilze (siehe Tipps) und schneiden sie mit dem großen Küchenmesser in Würfel. Danach erhitzen Sie 2 Esslöffel Rapsöl oder Erdnussöl in einer Pfanne und dünsten die Zwiebelwürfel und den Knoblauch glasig. Außerdem geben Sie die gewürfelten Pilze dazu. Danach füllen Sie das vegane Mühlen Hack in die Pfanne, vermischen die Zutaten mit einem Kochlöffel und braten das Hackfleisch darin krümelig.

Zwischendurch halbieren Sie die Paprika mit dem großen Küchenmesser, entfernen das Kerngehäuse, die weißen Scheidewände und den Stielansatz und spülen die Schote gründlich mit kaltem Wasser aus, bevor Sie die Schoten in kleine Würfel schneiden.

Nun geben Sie die gehackten Tomaten mit in die Pfanne, verrühren den Inhalt der Pfanne nochmal und lassen die Zutaten bei mittlerer Hitze köcheln, bis die Sauce etwas eingedickt ist. Danach schmecken Sie den Inhalt der Pfanne mit Salz und bunten Pfeffer ab und und geben die geputzte Paprika hinzu.

Anschließend fetten Sie eine Auflaufform mit der Margarine ein und füllen die Zutaten in die Form, bevor Sie die Nudeln hineingeben und die vegane Hackfleischsauce über den Auflauf verteilen. Jetzt mischen Sie die Zutaten in der Form mit dem Kochlöffel gut durch, gießen den Schlagfix darüber und streuen den veganen Käse (siehe Tipps) darauf.

Dann schieben Sie den Pilz - Auflauf in den vorgeheizten Backofen und backen ihn bei 180 Grad Celsius (Oberhitze/Unterhitze) ca. 20 - 30 Minuten goldbraun (bitte gucken Sie zwischendurch nach, jeder Backofen ist anders).

Zum Schluss nehmen Sie den Auflauf aus dem Backofen, verteilen ihn mit zwei Pfannenwendern auf vorgewärmten flachen Tellern und servieren das Gericht Ihren Gästen.

Unsere Tipps:
Zum Putzen der Pilze füllen Sie 2 Esslöffel weißes Mehl in eine kleine Schüssel, bestäuben die Kräuterseitlinge damit und
pinseln das Mehl mit einem Küchenpinsel ab. Das ist die einfachste Möglichkeit Pilze zu putzen, da sie sich mit Wasser
voll saugen würfen und an Geschmack verlieren würden.

veganer CashewKäse

Menge: 2 - 4 Portionen

1 Tasse Cashewnüsse (über Nacht eingeweicht)
1/2 Tasse Hefeflocken
1/4 Tasse Tapiokastärke
2 Esslöffel Zitronensaft
2 Teelöffel Apfelessig (siehe weiterer Tipp)
1 Teelöffel Knoblauchpulver
1 Teelöffel Zwiebelpulver
1/2 Teelöffel Salz
1/4 Teelöffel Paprikapulver (edelsüß)
1/4 Teelöffel Senfpulver
1 1/2 Tassen Wasser

Füllen Sie die Cashewnüsse in eine Schüssel, bedecken Sie sie mit frischem Wasser und lassen Sie die Cashews 30 Minuten einweichen. Dann gießen Sie den Schüsselinhalt durch ein feines Sieb und pürieren die Cashewnüssel in einem Mixer oder einer Küchenmaschine, bis sie cremig sind.

Danach vermischen Sie alle Zutaten mit einem Kochlöffel in einem Kochtopf, erhitzen sie bei mittlerer Hitze und lassen den Topfinhalt unter ständigem Rühren köcheln lassen, bis die Mischung dick und glatt ist (das dauert ca. 5 - 10 Minuten).

Anschließend geben Sie die Käsemasse in eine mit Backpapier ausgelegte Auflaufform und streichen die Masse mit einem Teigschaber glatt.

Nun lassen Sie den veganen Käse abkühlen und lassen ihn dann im Kühlschrank mindestens 60 Minuten lang fest werden lassen.

Danach nehmen Sie den veganen Käse mit zwei Pfannenwendern aus der Form und schneiden ihn nach eigenem Belieben in Scheiben oder reiben ihn.

Unser Tipp:
Wenn Sie einen schmackhaften Essig selbst herstellen wollen und ihr Gericht damit verfeinern möchten empfehlen wir ihnen den folgenden Link aus unserem Forum:

Statistik: Verfasst von koch — So 19. Mär 2023, 23:28


]]>
2023-01-10T23:54:18+02:00 2023-01-10T23:54:18+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=116722&p=132795#p132795 <![CDATA[Hamburger Aufläufe (vegan) • Kartoffelgratin (vegan)]]>
Menge: 4 Portionen

1 Kilogramm Kartoffeln, mehligkochend
6 Schalotten
einige Stiele Rosmarin
einige Stiele Thymian
einige Stiele Oregano
400 Milliliter Gemüsebrühe (vegane)
100 Gramm Mandelmus, hell
etwas Kräutersalz
1 Teelöffel Muskat, gerieben
etwas bunter Pfeffer, frisch aus der Mühle
2 Esslöffel Olivenöl
1 Bund Petersilie, fein geschnitten zum Garnieren
2 Schuss Agavendicksaft
2 Zehen Knoblauch

Schälen Sie die Kartoffeln, spülen Sie sie mit kaltem Wasser ab und reiben Sie die Kartoffeln kurz mit einem sauberen Geschirrtuch trocken. Dann hobeln Sie die Kartoffeln auf einer Küchenreibe (einem Gemüsehobel) in etwa 5 Millimeter dünne Scheiben und kochen sie anschließend in wenig kochendem Salzwasser für etwa 4 Minuten bei großer Hitze.

Nebenbei ziehen Sie die Schalotten und den Knoblauch ab und schneiden beide Zutaten getrennt mit einem großen Küchenmesser in grobe Würfel. Danach fetten Sie eine Auflaufform mit 2 Esslöffel Olivenöl aus. Dann erhitzen Sie den Agavendicksaft in einem weiteren kleinem Kochtopf, geben etwas Kräutersalz hinzu und löschen die Zutaten nach kurzem erhitzen mit 150 Milliliter veganer Gemüsebrühe ab.

Danach gießen Sie die Kartoffeln durch ein grobes Sieb und vermischen sie in einer großen Schüssel mit etwas Muskat, buntem Pfeffer, Oregano, Thymian und Rosmarin sowie fein den Schalotten und dem Knoblauch.

Nun verrühren Sie den Mandelmus in dem kleinen Kochtopf in dem Sie den Agavendicksaft aufgekocht haben (wir wollen nur Geschirr sparen) mit 50 Milliliter Gemüsebrühe und schmecken ihn mit Muskat und Kräutersalz ab. Dann geben Sie das Mandelmus mit einem Esslöffel großzügig über die Kartoffeln.

Anschließend gratinieren Sie den Auflauf bei 190 Grad Celsius (Umluft/ Oberhitze) für etwa 8 Minuten im Backofen goldbraun und servieren das Gericht zum Schluss Ihren Gästen zum Beispiel mit einem Salat.

Unser Tipp:
Rote Kampot Pfeffer wird auch von uns als der edelsten Pfeffersorten der Welt verehrt und gilt bekanntlich als König unter den Pfeffersorten. Ansonsten schwören wir auf den schwarzen BIo Pfeffer von Lebensbaum, den Original Tiger Malabar Pfeffer Bio (Karstadt Perfetto/Excellent Feine Kost) oder auf den Lidl/Fairglobe Pfeffer schwarz Bio (unbezahlte Werbung).

Statistik: Verfasst von Tag-der-Tiere-Hannover — Di 10. Jan 2023, 22:54


]]>
2023-01-10T23:53:50+02:00 2023-01-10T23:53:50+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=116721&p=132794#p132794 <![CDATA[Hamburger Aufläufe (vegan) • Brokkoli-Kartoffel-Auflauf (vegan)]]>
Menge: 4 Portionen

400 Gramm Brokkoli, Tiefkühlwahre
1 Kilogramm Kartoffeln, mehligkochend
200 Gramm Räuchertofu
10 Tomaten, getrocknete, gewürfelt
etwas Kräutersalz
etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle

Für den Guss:
400 Gramm Tofu, (Seidentofu)
2 Esslöffel Hefeflocken
4 Esslöffel Rapsöl
2 Esslöffel Speisestärke
2 Teelöffel Kräutersalz
2 Esslöffel Kräuter (Petersilie, Schnittlauch)
2 Esslöffel, gestrichen Kurkuma
2 Prisen Muskat
2 Prisen bunter Pfeffer, frisch aus der Mühle

Schälen Sie die Kartoffeln, spülen Sie sie mit kaltem Wasser ab, reiben Sie die Kartoffeln kurz mit einem sauberen Geschirrtuch trocken und kochen Sie sie in etwas gesalzenem Wasser. Dann gießen Sie die Kartoffeln durch ein grobes Sieb, lassen sie kurz abdämpfen und schneiden die Kartoffeln danach mit einem großen Küchenmesser in Scheiben. Anschließend nehmen Sie den Räuchertofu aus der Verpackung und schneiden ihn mit dem großen Küchenmesser in Würfel. Dann erhitzen Sie 2 Esslöffel Rapsöl in einer Pfanne und braten den Tofu darin an. Danach geben Sie die getrockneten Tomaten dazu und fügen außerdem die aufgetauten Brokkoli-röschen dazu, bevor Sie die Zutaten etwa Minuten bei mittlerer Hitze 3 Minuten mit braten.

Danach füllen Sie die Kartoffeln in einer große Schüssel, geben den Inhalt der Pfanne zu den Kartoffeln und vermischen die Zutaten für den Guss mixen und mit dem Kartoffel-Brokkoli-Gemüse. Anschließend verteilen Sie die gesamten Zutaten in zwei Auflaufformen und backen den Auflauf etwa 30 - 40 Minuten bei 190 Grad Celsius im Backofen, bevor Sie Ihren Gästen das Gericht zum Beispiel mit einem bunten Salat servieren.

Unser Tipp:
Sie können diesen Auflauf auch gut mit allen möglichen Gemüsesorten wie Lauch, Kohlrabi, Paprika zubereiten.

Weiterer Tipp:
Rote Kampot Pfeffer wird auch von uns als der edelsten Pfeffersorten der Welt verehrt und gilt bekanntlich als König unter den Pfeffersorten. Ansonsten schwören wir auf den schwarzen BIo Pfeffer von Lebensbaum, den Original Tiger Malabar Pfeffer Bio (Karstadt Perfetto/Excellent Feine Kost) oder auf den Lidl/Fairglobe Pfeffer schwarz Bio (unbezahlte Werbung).

Statistik: Verfasst von Tag-der-Tiere-Hannover — Di 10. Jan 2023, 22:53


]]>
2023-01-10T23:53:19+02:00 2023-01-10T23:53:19+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=116720&p=132793#p132793 <![CDATA[Hamburger Aufläufe (vegan) • Kartoffelauflauf (vegan)]]>
Menge: 4 Portionen

1 Kilogramm Kartoffeln, mehligkochend
1 Kopf Brokkoli
2 Stangen Sellerie
1 Zwiebel
3 Möhren
200 Milliliter Sojamilch (Sojadrink)
50 Milliliter Rapsöl
1 Teelöffel Gemüsebrühe (Instant, vegane)
1 Teelöffel Pfeffer, frisch aus der Mühle
4 Esslöffel Kräuter, frische (Gartenkräuter)
100 Gramm Cashewnüsse, gemahlen
5 Esslöffel Hefeflocken (Würzhefeflocken)
1 Paket Räuchertofu

Außerdem:
etwas Tafelsalz
etwas Rapsöl

Schälen Sie die Kartoffeln, spülen Sie sie mit kaltem Wasser ab, reiben Sie die Kartoffeln kurz mit einem sauberen Geschirrtuch trocken und kochen Sie die Kartoffeln in einem Kochtopf mit gesalzenem Wasser vor.

Nebenbei spülen Sie den Brokkoli rundherum gründlich mit kaltem Wasser ab, bevor Sie ihn über dem Spülbecken etwas trocken schütteln. Danach fassen Sie den Brokkoli mit der einen Hand am Stielansatz (Strunk) an und schneiden mit einem Gemüsemesser Rösschen vom Brokkoli-Strunk ab, so dass nur der Stiel übrig bleibt (siehe Tipp).

Anschließend gießen Sie die Kartoffeln durch ein grobes Sieb und stellen sie erstmal beiseite.

Dann ziehen Sie die Zwiebel ab und schneiden sie in Würfel, bevor Sie die Möhren mit einem Sparschäler schälen, die grünen Stielansätze entfernen und die Möhren ebenfalls mit kaltem Wasser abspülen. Danach reiben Sie die Möhren kurz mit einem sauberen Geschirrtuch trocken und schneiden sie mit einem großen Küchenmesser in Scheiben. Außerdem befreien Sie den Sellerie mit dem großen Küchenmesser von der Schale, schneiden ihn in Scheiben und dann in Würfel.

Nun füllen Sie die Sojamilch, das Rapsöl, der Hälfte der Zwiebelwürfeln, den Sellerie, die vegane Gemüsebrühe, die Cashewnüsse, Hefeflocken und ein paar Kräuter in eine Schüssel und pürieren die Zutaten mit einem Pürierstab. Dann nehmen Sie den Räuchertofu aus der Verpackung und zerdrücken ihn mit einer Gabel.

Danach erhitzen Sie 2 Esslöffel Rapsöl in einer Pfanne und dünsten die übrigen Zwiebelwürfel darin glasig, geben den Räuchertofu dazu, braten ihn kurz an und löschen die Zutaten mit dem Sojagemisch ab.

Anschließend vermischen Sie den Tofu und das Sojagemisch mit den restlichen Zutaten und füllen alles in eine Auflaufform. Danach backen Sie den Auflauf bei 180 Grad Celsius etwa 45 Minuten im Backofen, bevor Sie das Gericht Ihren Gästen zum Beispiel mit einem Gurkensalat servieren.

Unser Tipp:
Der Stiel des Brokkoli ist wegen seinem guten Geschmack und den vielen Nährstoffen viel zu schade zum weg werfen! Schneiden Sie ihn deshalb mit dem großen Küchenmesser erst in Scheiben, dann in Würfel und kochen Sie daraus zum Beispiel eine Brokkolisuppe.

Weitere Tipps:
Studien zeigen, dass zu viel Salz im Essen ungesund ist - zu wenig kann aber auch schädlich sein. Die deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt täglich sechs Gramm Salz, was etwa einem Teelöffel entspricht, oder gar die fünf Gramm, zu denen die Weltgesundheitsorganisation rät!

Tipp:
Rote Kampot Pfeffer wird auch von uns als der edelsten Pfeffersorten der Welt verehrt und gilt bekanntlich als König unter den Pfeffersorten. Ansonsten schwören wir auf den schwarzen BIo Pfeffer von Lebensbaum, den Original Tiger Malabar Pfeffer Bio (Karstadt Perfetto/Excellent Feine Kost) oder auf den Lidl/Fairglobe Pfeffer schwarz Bio (unbezahlte Werbung).

Statistik: Verfasst von Tag-der-Tiere-Hannover — Di 10. Jan 2023, 22:53


]]>
2023-01-10T23:52:47+02:00 2023-01-10T23:52:47+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=116719&p=132792#p132792 <![CDATA[Hamburger Aufläufe (vegan) • Kartoffel-Hack-Auflauf mit Champignons oder Steinpilzen (vegan)]]>
Menge: 4 Portionen

1 Kilogramm Kartoffeln, mehligkochend
2 Esslöffel Rapsöl
400 Gramm Mühlen Hack
etwas Kräutersalz
etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle
etwas Paprikapulver, rosenscharf
400 Gramm Champignons, frisch (oder Steinpilze)
4 Esslöffel Tomatenmark
500 Milliliter Sojasahne (Sojacreme Cuisine)
1 Knoblauchzehe
2 Teelöffel Gemüsebrühe (Indstand, vegane)
1 Teelöffel Muskatnuss
etwas Thymian
ein paar Hefeflocken
1 Paket Käseersatz, pflanzlich (siehe Tipp)

Für die Gewürzmischung (Hackfleisch Würzer):
8 Esslöffel Zwiebelpulver
4 Esslöffel Knoblauch, granuliert
4 Teelöffel Paprikapulver, edelsüß
2 Teelöffel Paprikapulver, rosenscharf
6 Teelöffel Tafelsalz
1 Teelöffel Pfeffer, frisch aus der Mühle
1 Teelöffel Majoran

Mischen Sie als erstes die Zutaten für die Gewürzmischung in einer kleinen Schüssel. Dann schälen Sie die Kartoffeln, spülen sie mit kaltem Wasser ab und reiben die Kartoffeln mit einem sauberen Geschirrtuch trocken bevor Sie sie mit einem großen Küchenmesser in Scheiben schneiden und bei großer Hitze in gesalzenem Wasser vorkochen. Anschließend gießen Sie die Kartoffeln durch ein grobes Sieb und lassen sie kurz abtropfen.

Danach putzen Sie die Pilze (siehe Tipps) und schneiden sie mit einem Gemüsemesser in Scheiben. Dann erhitzen Sie das Rapsöl in einer Pfanne und braten die Pilze bei mittlerer Hitze an, bis sie weich werden. Danach geben Sie das vegane Hack (Mühlen Hack) hinzu, verrühren die Zutaten mit einem Kochlöffel und braten alles mit an. Anschließend würzen Sie den Inhalt der Pfanne mit Kräutersalz, Pfeffer, der Gewürzmischung und etwas rosenscharfem Paprikapulver. Danach schieben Sie die Zutaten in der Pfanne mit einem Kochlöffel an den Pfannenrand und braten das Tomatenmark etwas anbraten, bevor Sie es mit dem Kochlöffel unter die Zutaten unterrühren.

Nun ziehen Sie die Pfanne von der Kochstelle und erhitzen die Sojasahne in einem Kochtopf bei mittlerer Hitze. Nebenbei ziehen Sie bitte die Knoblauchzehe ab, schneiden sie mit dem großen Küchenmesser in Würfel und geben die Knoblauchwürfel dann in die Sojasahne. Außerdem schmecken Sie den Topfinhalt mit der veganen Gemüsebrühe, etwas Muskatnuss, Thymian und Hefeflocken ab und ziehen den Kochtopf dann von der Kochstelle.

Anschließend schichten Sie die Zutaten in einer Auflaufform. Dafür übergießen Sie die Kartoffeln mit etwas Soße aus Sojasahne, verteilen darüber die Hack-Champignon-Mischung und geben darauf wieder Kartoffeln mit der Sojasahnesoße. Danach bestreuen Sie den Auflauf mit dem pflanzlichem Käse (siehe Tipps) und überbacken das Gericht bei 180 Grad Celsius (Umluft) etwa 20 Minuten im Backofen, bevor Sie es Ihren Gästen servieren.

Unsere Tipps:
Pilze (außer Pfifferlinge) sind sehr heikel mit Wasser, sie saugen es auf und dann haben Sie nur Wassergeschmack. Deshalb sollten Sie die Pilze auch nie ins Wasser legen. Stattdessen bemehlen Sie sie bitte mit zwei Esslöffel weißem Mehl (in einer Schüssel) und putzen das Mehl mit einem Pinsel ab. Das weiße Mehl wirkt wie Schmirgelpapier und die ganzen Verunreinigungen gehen so leicht von den Pilzen ab.

Veganer Ofen Käse für Auflauf, Pizza & Co.

Menge: 1 Portion

6 Teelöffel Mehl
4 Teelöffel geschmacksneutrales Speiseöl (zum Beispiel Mais oder Sesam)
1 gehäufter Teelöffel mittelscharfer Senf
1/2 Teelöffel Tafelsalz
2 gestrichene Teelöffel Trockenhefe (alternativ kann man auch reine Hefeflocken probieren)
300 Milliliter Flüssigkeit (Wasser, Gemüsebrühe oder Nussmilch)

Erwärme Sie das Speiseöl auf mittlerer Stufe in einer Pfanne. Fügen Sie das Mehl unter Rühren hinzu, so dass ein glatter Brei entsteht (das ist eine Mehlschwitze). Geben Sie zu dieser Mehlschwitze nun 150 Milliliter Flüssigkeit (wir nehmen Gemüsebrühe) dazu und verrühre alles klumpenfrei.
Dann reduzieren Sie die Temperatur und mische den Senf, etwas Tafelsalz und zuletzt die Flocken unter, so dass eine breiige, homogene Masse entsteht.

Dann fügen Sie die verbleibenden 150 Milliliter Flüssigkeit unter ständigem Rühren hinzu und lassen das Ganze bei niedriger Temperatur weiter reduzieren, bis der Hefebrei dickflüssig oder joghurtartig ist.

Unsere Tipps:
Durch Verwendung unterschiedlicher, geschmacksintensiver Speiseöle aus Walnüssen, Oliven, eines sehr nussigen Sonnenblumenöls oder auch anderer Senfsorten können Sie interessante Geschmacksnuancen bereiten, die selbst Feinschmecker nicht an Béchamelsoße erinnern.

Weitere, nussige Geschmacksnoten können Sie durch Verwendung unterschiedlicher Milch-Alternativen erzielen. Wie wäre es zum Beispiel mit einer selbstgemachten Mandelmilch, Walnussmilch oder Getreidemilch?

Falls Sie kein Fan des Senfgeschmacks sind, reduzieren Sie ihn um die Hälfte und verwenden nur eine milde Sorten. Wenn Sie die Masse im vierten Arbeitsschritt nur bei moderater Wärmezufuhr eindicken und so die Hefe noch etwas aufgehen lassen, entfalten sie einen intensiveren Hefegeschmack. Verteilen Sie sie dann auf der Speise und spare Sie sich die weiteren Arbeitsschritte. So geht Ihr Aufbackkäse im Ofen wunderbar locker auf.

Nach dem fünften Arbeitsschritt können Sie den “Hefebrei“ bei höherer Temperatur zu einer dickeren Masse aufkochen. Dadurch wird ein weiteres Aufgehen der Hefe unterbunden. So abgekocht lassen sich nicht verwendete Reste zum Überbacken für spätere Gerichte oder auch als Streichkäse verwenden.

Falls Sie gerne experimentieren, versuchen Sie es doch einmal mit frischer Hefe an Stelle von Hefeflocken oder Trockenhefe. Ein Viertel des Würfels oder sogar noch weniger ist sicher schon ausreichend.

Unser Tipp:
Studien zeigen, dass zu viel Salz im Essen ungesund ist - zu wenig kann aber auch schädlich sein. Die deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt täglich sechs Gramm Salz, was etwa einem Teelöffel entspricht, oder gar die fünf Gramm, zu denen die Weltgesundheitsorganisation rät!

Weiterer Tipp:
Rote Kampot Pfeffer wird auch von uns als der edelsten Pfeffersorten der Welt verehrt und gilt bekanntlich als König unter den Pfeffersorten. Ansonsten schwören wir auf den schwarzen BIo Pfeffer von Lebensbaum, den Original Tiger Malabar Pfeffer Bio (Karstadt Perfetto/Excellent Feine Kost) oder auf den Lidl/Fairglobe Pfeffer schwarz Bio (unbezahlte Werbung).

Statistik: Verfasst von Tag-der-Tiere-Hannover — Di 10. Jan 2023, 22:52


]]>
2023-01-10T23:52:16+02:00 2023-01-10T23:52:16+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=116718&p=132791#p132791 <![CDATA[Hamburger Aufläufe (vegan) • Kokos-Kürbis-Kartoffelauflauf mit Hefeschmelz überbacken (vegan)]]>
Menge: 4 Portionen

2 mittel-große Hokkaidokürbisse
2 kleine Butternusskürbisse
10 große Kartoffeln, mehligkochend
2 mittel-große Zwiebeln, weiße, grob gewürfelt
2 mittel-große Zwiebeln, rot, grob gewürfelt
800 Milliliter Kokosmilch
4 Handvoll Sonnenblumenkerne
4 Knoblauchzehen, fein gehackte
1 Esslöffel, gestrichen Kurkuma
etwas Kräutersalz
etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle

Außerdem:
ein paar Kräuter, frisch oder getrocknet, optional
1 Teelöffel Muskat

Außerdem:
etwas veganer Schmelzkäse (siehe Tipp)

Schälen Sie die Kartoffeln mit einem Sparschäler, spülen Sie sie mit kaltem Wasser ab, reiben Sie die Kartoffeln kurz mit einem sauberen Geschirrtuch trocken und schneiden Sie die Kartoffeln danach mit einem großen Küchenmesser in Scheiben. Anschließend vierteln Sie die Kürbisse ebenfalls mit dem großen Küchenmesser, befreien sie mit einem Esslöffel von den Kernen und den faserigen Stellen und schneiden die Schale mit dem großen Küchenmesser ab, bevor Sie die Kürbisse in Würfel schneiden (ca. 1 – 1,5 Zentimeter). nun ziehen Sie die Zwiebeln ab und hacken sie mit dem großen Küchenmesser grob klein. Anschließend füllen Sie die Zutaten in eine Schüssel und vermischen das Gemüse, die Zwiebeln und die Sonnenblumenkerne.

Dann ziehen Sie die Knoblauchzehen ab und schneiden sie mit einem Gemüsemesser in feine Würfel. Danach füllen Sie die Kokosmilch mit dem Knoblauch und dem Kurkuma in ein hohes Gefäß (Messbecher) und pürieren die Zutaten mit einem Pürierstab oder im Mixer etwa eine Minute. Anschließend schmecken Sie das Püree mit Kräutersalz, Pfeffer und Muskat ab und fügen eventuell noch frische oder getrocknete Kräuter (optional, nach Geschmack) hinzu. Jetzt geben Sie die Kokossoße zu dem Gemüse, vermischen alles gut miteinander und geben die Zutaten in eine Auflaufform, bevor Sie den Auflauf bei 200 Grad Celsius (Oberhitze/Unterhitze) backen und Ihren Gästen servieren.

Unser Tipp:

Veganer Schmelzkäse
schön klebrig, super aromatisch, auch als Käsesauce und zum Überbacken geeignet

Menge: 1 Portion

4 Mittel-große Kartoffeln, festkochende
1 Zwiebeln
2 Knoblauchzehen
60 Gramm Cashewkerne
2 Esslöffel Pflanzenmargarine
6 Esslöffel, gehäuft Hefeflocken(Edelhefeflocken)
2 Teelöffel Senf (mittelscharf)
etwas Tafelsalz
etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle
Paprikapulver

Mahlen Sie die Cashewkerne sehr fein, bis das Fett austritt und sie anfangen zu pappen. Dann schälen Sie die Kartoffeln, die Zwiebel und den Knoblauch, schneiden alles klein und kochen es in einem kleinen Topf knapp mit Wasser bedeckt sehr weich. Wenn nötig, gießen Sie das Kochwasser ab.

Die Cashews geben Sie dazu und pürieren sie sofort noch heiß zu einer sämigen Masse. Die Margarine, den Senf und die Hefeflocken geben Sie dazu und schmecken das Ganze mit Pfeffer, Tafelsalz und Paprikapulver ab. Dann rühren Sie das Ganze gründlich durch, würzen eventuell nach und pürieren es nochmal kurz auf. Den Schmelzkäse müssen Sie vor dem Servieren etwas abkühlen lassen. Er wird etwas fester und gut streichfähig.

Mit etwas Kräutern, Tomatenmark, eingelegtem Pfeffer, Chilis oder noch mehr Knoblauch eignet sich der vegane Schmelzkäse ideal als herzhafter Brotaufstrich oder als Käsedip. Mit Sojasahne gestreckt ergibt er sogar eine sehr leckere Käsesauce.

Zum Überbacken nehmen Sie bitte 1 - 2 Esslöffel mehr Hefeflocken.

Unser Tipp:
Studien zeigen, dass zu viel Salz im Essen ungesund ist - zu wenig kann aber auch schädlich sein. Die deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt täglich sechs Gramm Salz, was etwa einem Teelöffel entspricht, oder gar die fünf Gramm, zu denen die Weltgesundheitsorganisation rät!

Weiterer Tipp:
Rote Kampot Pfeffer wird auch von uns als der edelsten Pfeffersorten der Welt verehrt und gilt bekanntlich als König unter den Pfeffersorten. Ansonsten schwören wir auf den schwarzen BIo Pfeffer von Lebensbaum, den Original Tiger Malabar Pfeffer Bio (Karstadt Perfetto/Excellent Feine Kost) oder auf den Lidl/Fairglobe Pfeffer schwarz Bio (unbezahlte Werbung).

Statistik: Verfasst von Tag-der-Tiere-Hannover — Di 10. Jan 2023, 22:52


]]>
2018-10-22T12:04:36+02:00 2018-10-22T12:04:36+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=72036&p=76188#p76188 <![CDATA[Hamburger Aufläufe (vegan) • Veganer Fleischpudding Auflauf mit Kartoffelpüree und Hackfleisch (vegan)]]> Auflauf mit Kartoffelpüree und Hackfleisch (vegan)

Menge: 2 Portionen

500 Gramm Kartoffeln (mehligkochend9
125 Milliliter Sojamilch (oder andere pflanzliche Milch)
1 EsslöffelMargarine (vegane)
etwas Kräutersalz
300 Gramm veganes Mühlen Hack (von der Rügenwalder Mühle)
7 Gramm Ei-Ersatz (von Ruf)
50 Milliliter Mineralwasser (medium)
etwas Paniermehl oder Pankohmehl
etwas Tafelsalz
etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle
1 Teelöffel Muskatnuss
4 große Zwiebeln
etwas Paprikapulver 8edelsüß)
2 Esslöffel Rapsöl für die Form

Heizen Sie den Backofen auf 175 Grad Celsius (Umluft) vor. Dann füllen Sie den Ei-Ersatz in eine kleine Schüssel und
verrühren ihn mit dem Mineralwasser (mit einer Gabel geht das am besten).

danach bereiten Sie aus den Kartoffeln, der pflanzlichen Milch, einer Prise Tafelsalz sowie Muskat und der Margarine
den Kartoffelpüree zu. Anschließend geben Sie die Hälfte des Kartoffelpürees Sie in eine mit Rapsöl ausgefettete
Auflaufform und streichen es glatt. Dann ziehen Sie die Zwiebeln ab, schneiden Sie danach mit einem großen Küchenmesser
in Ringe und verteilen die Hälfte der Zwiebeln Sie auf dem Kartoffelpüree. Anschließend füllen Sie das Mühlen Hack mit dem
Ei-Ersatz, einer Prise Kräutersalz, einer Prise Pfeffer und Paprika (nach Geschmack) sowie Paniermehl (oder Pankomehl) in
eine Schüssel, vermischen die Zutaten und geben sie auf die Zwiebelringe. Danach geben Sie die andere Hälfte Zwiebelringe
obendrauf und geben dann die zweite Hälfte des Kartoffelpürees darauf, bevor Sie das Kartoffelpüree mit einem Pfannenwender
glatt streichen. Nun schieben Sie den Auflauf in den Ofen und backen ihn etwa 45 Minuten bei 180 Grad Celsius (Oberhitze/Unterhitze),
bevor Sie das Gericht auf flache Teller verteilen und Ihren Gästen servieren.

Unsere Tipps:
Dieser Auflauf schmeckt unseren Gästen mit einem gemischten Salat oder Gurkensalat sehr gut.
Durch die Zwiebeln wird das Gericht übrigens sehr schön saftig.

Weiterer Tipp:
Pankomehl ist ein in der Sterneküche beleibtes japanisches Paniermehl, das aus Weizenmehl, Zucker, Salz, Hefe und pflanzlichem Öl besteht und anstatt von Paniermehl eingesetzt wird. Lebensmittel die mit diesem Mehl paniert werden knuspriger, lockerer und fluffiger. Als Alternative zu Pasnkomehl würden wir Ihnen allerdings empfehlen ein Vollkornbrötchen im 80 Grad Celsius (Oberhitze/Unterhitze) Vollkornbrötchen vom Bäcker (oder selbst gebacken) auf einer Küchenreibe fein zu reiben und diese Brösel zu verwenden!

Pankomehl ist übrigens in asiatischen Lebensmittelgeschäften erhältlich.

Arbeitszeit: etwa 25 Minuten
Schwierigkeitsgrad: normal

Statistik: Verfasst von koch — Mo 22. Okt 2018, 12:04


]]>