[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/feed.php on line 181: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3903)
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/feed.php on line 182: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3903)
Köche-Nord.de Marcus Petersen-Clausen empfiehlt die Partei Mensch, Umwelt, Tiere (Tierschutzpartei.de) 2022-12-19T20:11:31+02:00 https://kn.kiey.jp.net/feed.php?f=167 2022-12-19T20:11:31+02:00 2022-12-19T20:11:31+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=116449&p=132520#p132520 <![CDATA[Saucen für Bremen (vegan) • Aioli (vegan)]]>
Menge: 1 Portion

250 Milliliter Rapsöl
7 Gramm Ei-Ersatz (von RUF)
50 Milliliter Mineralwasser
1 Esslöffel Essig
1 Teelöffel braunen Zucker
1/2 Teelöffel Tafelsalz
1 Teelöffel Senf (mittelscharf)
3 Zehen Knoblauch

Füllen Sie als erstes den Ei-Ersatz in eine kleine Schüssel und verrühren Sie ihn mit dem Mineralwasser (mit einer Gabel geht das am einfachsten). Danach ziehen Sie den Knoblauch ab und geben ihn mit dem Ei-Ersatz, dem Essig, etwas braunen Zucker, Tafelsalz und etwas Senf in eine Schüssel und pürieren die Zutaten mit einem Pürierstab. Dabei geben Sie bitte das Rapsöl langsam dazu und mixen weiter, bis die Masse steif ist.

Hinweis:
Achten Sie bitte darauf, dass alle Zutaten in etwa die gleiche Temperatur haben.

Unser Tipp:
Die Aioli-Sauce schmeckt zu gegrillten Fleischersatz, Fondue, auf geröstetem Weißbrot und ist ein optimaler
Begleiter zu Oliven, Schinken Spicker und anderen Kleinigkeiten.

Statistik: Verfasst von koch — Mo 19. Dez 2022, 19:11


]]>
2022-12-19T20:10:59+02:00 2022-12-19T20:10:59+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=116448&p=132519#p132519 <![CDATA[Saucen für Bremen (vegan) • Ananas - Sauce (vegan)]]>
Menge: 10 Portionen

1 Chilischoten, rot
1/2 Paprikaschoten, gelb
3 kleine Knoblauchzehen
150 Gramm Ananas, frische (Würfel)
2 Esslöffel Essig, Reis- oder Kokosessig
1/4 Teelöffel Tafelsalz, eventuell etwas mehr
62 Gramm braunen Zucker, eventuell mehr

Schlitzen Sie die roten Chilis mit einem Gemüsemesser längs auf und entfernen Sie eventuell die Kerne (wenn Sie es etwas schärfer mögen können Sie die Kerne auch in den Schoten lassen). Danach entfernen Sie noch die Stielansätze bevor Sie die Chilis mit dem Gemüsemesser in kleine Ringe schneiden. Anschließend befreien Sie die halbe Paprikaschote vom Kerngehäuse und dem Stielansatz und spülen die Schote grünlich mit kaltem Wasser aus bevor Sie sie mit einem großen Küchenmesser in kleine Würfel schneiden. Außerdem ziehen Sie bitte den Knoblauch ab und schneiden ihn mit dem Gemüsemesser ebenfalls in kleine Würfel.

Danach erhitzen Sie 2 Esslöffel Rapsöl in einem kleinen Kochtopf und dünsten die vorbereiteten Zutaten etwa 5 Minuten bei mittlerer Hitze. Anschließend fügen Sie die Ananas hinzu und pürieren den Topfinhalt mit einem Mixer oder Pürierstab, bis eine Paste entstanden ist.

Die Paste bringen Sie danach mit 3 - 4 Esslöffeln Wasser zum Kochen, geben den Essig, etwas Tafelsalz und Zucker hinzu und solange lassen den Topfinhalt köcheln, bis die Masse sirupartig eingekocht ist. Anschließend ziehen Sie den Kochtopf von der Kochstelle und lassen die Sauce abkühlen, bevor Sie sie Ihren Gästen servieren.

Die Sauce sollte übrigens fruchtigsüßsäuerlich schmecken mit einer erkennbaren Salznote. In keinem Fall sollte die Ananas - Sauce wie eine Dessertsauce schmecken, Sie ist abgedeckt im Kühlschrank ungefähr 3 Monate haltbar.

Anmerkung:
Wenn Sie die Sauce schärfer mögen, geben Sie die Chilis mit Kernen in die Sauce, oder auch nur ein paar Kerne dazu. Die Menge ist übrigens abhängig von der Säure beziehungsweise Süße der Ananas und liegt für unseren Geschmack bei 120-150 Gramm.

Unser Tipp:
Die Ananas - Sauce passt optimal zu den Rotkohl-Golatschen.

Statistik: Verfasst von koch — Mo 19. Dez 2022, 19:10


]]>
2022-12-19T01:46:26+02:00 2022-12-19T01:46:26+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=116441&p=132512#p132512 <![CDATA[Saucen für Bremen (vegan) • Apfelsauce (vegan)]]>
Menge: 4 Portionen

800 Gramm Äpfel (zum Beispiel Boskop)
50 Gramm Margarine (vegane)
125 Milliliter Weißwein (oder hellen Traubensaft wenn Kinder mitessen)

Schälen Sie die Äpfel, entkernen Sie sie und schneiden Sie die Äpfel
mit einem großen Küchenmesser in dicke Scheiben. Dann erhitzen Sie den
Weißwein (oder hellen Traubensaft) in einem kleinen Kochtopf erhitzen,
fügen die Margarine hinzu und dünsten die Apfelscheiben darin bei mittlerer
Hitze an. Anschließend pürieren Sie den Topfinhalt mit einem Pürierstab
pürieren und servieren die Sauce Ihren Gästen warm.

Apfelsauce (vegan)

Menge: 4 Portionen

800 Gramm Äpfel (zum Beispiel Boskop)
50 Gramm Margarine (vegane)
125 Milliliter Weißwein (oder hellen Traubensaft wenn Kinder mitessen)

Schälen Sie die Äpfel, entkernen Sie sie und schneiden Sie die Äpfel
mit einem großen Küchenmesser in dicke Scheiben. Dann erhitzen Sie den
Weißwein (oder hellen Traubensaft) in einem kleinen Kochtopf erhitzen,
fügen die Margarine hinzu und dünsten die Apfelscheiben darin bei mittlerer
Hitze an. Anschließend pürieren Sie den Topfinhalt mit einem Pürierstab
pürieren und servieren die Sauce Ihren Gästen warm.

Unser Tipp:
Unser vegane Apfelsauce servieren wir unter anderem zu Pfannkuchen,
Kartoffelpuffer, Crêpes oder zu Desserts.

Statistik: Verfasst von koch — Mo 19. Dez 2022, 00:46


]]>
2022-12-19T01:46:05+02:00 2022-12-19T01:46:05+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=116440&p=132511#p132511 <![CDATA[Saucen für Bremen (vegan) • Aprikosensauce (vegan)]]>
Menge: 1 Portion

500 Gramm Aprikosen (Zuckeraprikosen)
500 Milliliter Wasser, kalt
2 Esslöffel braunen Zucker
3 Esslöffel Gelierzucker 3:1
1 Vanilleschote
1 Esslöffel Zitronensaft

Spülen Sie die Aprikosen mit heißem Wasser ab, reiben Sie sie mit einem sauberen Geschirrtuch kurz trocken, entkernen Sie die Aprikosen und vierteln Sie sie mit einem Gemüsemesser. Dann geben Sie die Aprikosen in einen kleinen Kochtopf und kochen sie mit Wasser auf. Danach fügen Sie den Zucker hinzu und verrühren die Zutaten gut mit einem Kochlöffeln. Anschließend schlitzen Sie die Vanilleschote mit dem Gemüsemesser auf, kratzen das Mark mit dem Messer aus und geben es mit dem Zitronensaft in den Kochtopf. Außerdem lassen Sie bitte den Gelierzucker einrieseln, verrühren die Zutaten nochmal mit dem Kochlöffel und lassen die Sauce gut 4 Minuten unter weiterem Rühren bei mittlerer Hitze köcheln. Anschließend ziehen Sie den Kochtopf von der Kochstelle und pürieren die Sauce mit einem Pürierstab sehr fein.

Danach füllen Sie die Sauce in ein geeignetes Gefäß (wir nehmen immer ein Glas mit Schraubdeckel), lassen sie offen erkalten und stellen die Aprikosensauce dann abgedeckt zum durch kühlen für mindestens zwei Stunden in den Kühlschrank.

Unsere Tipps:
Die Haut der Zuckeraprikosen ist sehr zart, so dass sie vor dem Kochen nicht entfernt werden müssen. Sicherheitshalber können Sie die fertige, noch heiße Sauce aber auch noch durch ein Sieb streichen.

Im Kühlschrank hält sich die Sauce gut verschlossen einige Tage.
Vor dem Servieren füllen wir die Sauce in einen Krug um.

Wir servieren diese Aprikosensauce zu Vanille- und Gießpudding ebenso wie zu Eis oder veganem Joghurt.

Weiterer Tipp:
Unsere Aprikosensauce harmoniert gut mit Fischersatz und Pilzen, lässt sich aber auch sehr gut als Dessert kombinieren! Wir servieren diese Aprikosensauce außerdem zu Vanille- und Gießpudding ebenso wie zu Eis oder veganem Joghurt.

Statistik: Verfasst von koch — Mo 19. Dez 2022, 00:46


]]>
2022-12-19T01:45:44+02:00 2022-12-19T01:45:44+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=116439&p=132510#p132510 <![CDATA[Saucen für Bremen (vegan) • BBQ-Sauce 1 (vegan)]]>
Menge: 1 Portion

200 Milliliter Ketchup
4 Esslöffel Apfelessig (siehe weitere Tipp)
4 Esslöffel Ahornsirup
4 Esslöffel Worcestersauce vegane)
2 Esslöffel Flüssigrauch
2 Esslöffel Senf (mittelscharf)
1 Esslöffel Tafelsalz

Verrühren Sie die Zutaten erst in einem kleinen Topf und lassen Sie sie dann kurz aufkochen,
damit sich die Aromen besser verbinden.

Danach füllen Sie die Sauce noch heiß in eine Schraubflasche oder einen luftdicht
verschließbaren Behälter um, lassen sie anschließend abkühlen und bewahren die Sauce im
Kühlschrank auf.

Unser Tipp:
Studien zeigen, dass zu viel Salz im Essen ungesund ist - zu wenig kann aber auch schädlich sein. Die deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt täglich sechs Gramm Salz, was etwa einem Teelöffel entspricht, oder gar die fünf Gramm, zu denen die Weltgesundheitsorganisation rät!

Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE)
Link:

Weltgesundheitsorganisation (WHO)
Link:
(unbezahlte Werbung)

Weiterer Tipp:
Wenn Sie einen schmackhaften Essig selbst herstellen wollen und ihr Gericht damit verfeinern möchten empfehlen wir ihnen den folgenden Link aus unserem Forum:

Statistik: Verfasst von koch — Mo 19. Dez 2022, 00:45


]]>
2022-12-19T01:45:22+02:00 2022-12-19T01:45:22+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=116438&p=132509#p132509 <![CDATA[Saucen für Bremen (vegan) • BBQ-Sauce 2 (vegan)]]>
Menge: 2 Portionen

200 Milliliter Ananassaft
1/2 Teelöffel Tafelsalz
100 Milliliter Espresso
2 Esslöffel Agavendicksaft
2 Teelöffel Pesto, rotes, vegan
250 Milliliter Tomatenketchup

Lassen Sie den Ananassaft erst mit dem Tafelsalz in einem Topf auf mittlerer Hitze etwa 10
Minuten köcheln (ohne Deckel). Danach rühren Sie den Espresso und den Agavendicksaft unter
und lassen alles etwa 15 Minuten weiter köcheln. Die Flüssigkeit wird nach ein paar Minuten
eine sirupähnliche Konsistenz annehmen. So ist sie perfekt!

Jetzt geben Sie das Pesto und den Tomatenketchup hinzu und verrühren die Zutaten gut mit der
Sauce. Das Pesto sollte ein rotes mit getrockneten Tomaten sein. Danach nehmen Sie den Topf
nur noch von der Kochstelle und lassen ihn abkühlen.

Unsere Tipps:
Die Mengenangaben gelten für ein recht "normales" Aroma. Wenn Sie es gerne salziger haben
möchten, sollten Sie mehr Tafelsalz nehmen oder ein wenig mehr von dem Pesto unterrühren.
Wenn Sie es fruchtiger haben möchte, sollten Sie mehr Ananassaft nehmen. Aber wird
empfehlen, den Mengenangaben hier zu folgen.

Statistik: Verfasst von koch — Mo 19. Dez 2022, 00:45


]]>
2022-12-19T01:45:03+02:00 2022-12-19T01:45:03+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=116437&p=132508#p132508 <![CDATA[Saucen für Bremen (vegan) • BBQ-Sauce 3 für Burger (vegan)]]>
Menge: 4 Portionen

3 Zehen Knoblauch
½ Zwiebel
150 Milliliter Kokosmilch
2 Esslöffel Tomatenmark
2 Teelöffel Zucker, braun
1 Esslöffel Balsamico
4 Teelöffel Paprikapulver, geräuchert
4 Teelöffel Paprikapulver, rosenscharf
½ Teelöffel, gestrichen Chiliflocken
2 Teelöffel Sojasauce
1 Teelöffel Majoran, getrocknet
1 Teelöffel Speisestärke oder Reismehl, zum Binden

Zerkleinern Sie den abgezogenen Knoblauch und die abgezogenen Zwiebeln grob. Dann geben
Sie beides zusammen mit allen anderen Zutaten in ein Püriergefäß und verarbeiten das Ganze
zu einer Sauce.

Bei Bedarf binden Sie die Sauce mit etwas Stärke. Die Sauce muss übrigens nicht gekocht oder
erhitzt werden. Die Stärke beziehungsweise das Reismehl dienen hier als Emulgator und
verhindern eine Trennung der einzelnen Zutaten sowie dass es bei zu hoher Zugabe von
Balsamico und Sojasauce zu flüssig wird. Außerdem gibt die Stärke der Sauce natürlich eine
schöne helle Farbe, die durch Balsamico etwas zu dunkel wird.

Statistik: Verfasst von koch — Mo 19. Dez 2022, 00:45


]]>
2022-12-19T01:44:45+02:00 2022-12-19T01:44:45+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=116436&p=132507#p132507 <![CDATA[Saucen für Bremen (vegan) • Bearnaisesauce (vegan)]]>
Menge: 1 Portion

1 Schalotte
2 Esslöffel Weißweinessig
50 Milliliter Weißwein (oder hellen Traubensaft wenn Kinder mitessen)
1 Teelöffel Estragon (getrocknet)
100 Milliliter Wasser
250 Gramm Margarine
4 Teelöffel Eiersatz
200 Milliliter Mineralwasser
etwas Tafelsalz
etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle
2 Teelöffel Zitronensaft
etwas französischer Estragon (frisch geschnitten)

Rühren Sie als erstes den Eiersatz in einer Schüssel mit dem Mineralwasser an.
Dann ziehen Sie die Schalotte ab und schneiden sie in feine Würfel. Danach mischen Sie die
Schalotte mit 2 Esslöffeln Weißweinessig, 50 Milliliter Weißwein, 1 Teelöffel getrocknetem
Estragon und 100 Milliliter Wasser. Anschließend lassen Sie alles in einem Topf auf 100 Milliliter
einkochen. Die Reduktion gießen Sie jetzt durch ein feines Sieb in einen Schlagkessel. Dann
zerlassen Sie die 250 Gramm Margarine in einem weiteren Topf und lassen sie etwa 5 Minuten
sanft kochen.

Nun geben Sie den Eiersatz zu der Reduktion schlagen die Sauce mit einem Schneebesen über
einem heißen Wasserbad etwa 5 Minuten cremig schaumig auf. Die flüssige Margarine gießen
Sie danach mit einem Schneebesen in einem dünnen Strahl langsam dazu und rühren sie unter.
Danach nehmen Sie den Kessel aus dem Wasserbad.

Zum Schluss schmecken Sie die Béarnaise mit Tafelsalz, Pfeffer und eventuell 1­2 Teelöffel
Zitronensaft ab.

Unser Tipp:
Wie empfehlen die Bearnaisesauce zu Gemüse ( Spargel, Zuckerschoten, Erbsen ), Fischersatz
sowie zu Fritten und fast allen Sandwichs.

Statistik: Verfasst von koch — Mo 19. Dez 2022, 00:44


]]>
2022-12-19T01:44:27+02:00 2022-12-19T01:44:27+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=116435&p=132506#p132506 <![CDATA[Saucen für Bremen (vegan) • Béchamelsauce (vegan)]]>
Menge: 4 Portionen

70 Gramm Margarine (vegane)
40 Gramm Zwiebeln, gewürfelt
80 Gramm weißes Mehl
½ Liter Sojamilch
5 Gramm Tafelsalz
1 Lorbeerblatt
2 Körner Pfeffer
1 Messerspitze Muskat
1 Nelke

Zerlassen sie die Margarine in einem Topf und schwitzen Sie die Zwiebelwürfel farblos an. Dann
stäuben Sie das Mehl mit einem Sieb dazu und schwitzen es mit an (es darf nichts braun
werden). Wenn das Gemisch heller geworden ist, gießen Sie die Sojamilch (oder halb
Sojamilch, halb Gemüsebrühe) dazu, lassen die Sauce unter ständigem Rühren aufkochen und
mindestens 15 Minuten köcheln.

Zum Schluss gießen Sie die Sauce bitte noch durch ein Sieb um die eventuellen Klumpen zu
entfernen (passieren).

Unser Tipp:
Sauce Béchamel nimmt man für Aufläufe oder Lasagne. Sie hat die Aufgabe, den Auflauf nicht zu
trocken werden zu lasse, kann aber zum Beispiel auch gegen Tomatensauce ersetzt werden.

Statistik: Verfasst von koch — Mo 19. Dez 2022, 00:44


]]>
2022-12-19T01:44:10+02:00 2022-12-19T01:44:10+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=116434&p=132505#p132505 <![CDATA[Saucen für Bremen (vegan) • Braune Sauce (vegan)]]>
Menge: 3 Portionen

3 Esslöffel Olivenöl
3 Esslöffel weißes Mehl
600 Milliliter Gemüsebrühe (vegane)
3 Esslöffel Sojasauce
etwas Tafelsalz
etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle

Erwärmen Sie das Olivenöl erst in einem Topf, rühren Sie dann das Mehl ein und bräunen
Sie es unter Rühren etwa 3 Minuten dunkel (Mehlschwitze). Danach rühren Sie die
Gemüsebrühe vorsichtig ein und lassen das Ganze etwa 10 Minuten ohne Deckel köcheln. Nun
schmecken Sie die Sauce mit Sojasauce, Pfeffer und Tafelsalz ab.

Unser Tipp:
Braune Sauce passt als Beigabe zu Schmorgerichten, Geschnetzeltes und kurzgebratenem oder
gekochtem Fleischersatz. aber auch zu Kartoffeln und Rotkohl.

Statistik: Verfasst von koch — Mo 19. Dez 2022, 00:44


]]>
2022-12-19T01:43:51+02:00 2022-12-19T01:43:51+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=116433&p=132504#p132504 <![CDATA[Saucen für Bremen (vegan) • Burgundersauce (vegan)]]>
Menge: 4 Portionen

40 Gramm Zwiebeln (Perl­zwiebeln)
10 Gramm Zucker
etwas Gemüsebrühe (vegane)
etwas Zitronensaft
etwas Tafelsalz
40 Gramm Rapsöl
50 Gramm Weizenmehl
375 Milliliter Gemüsebrühe (vegane)
125 Milliliter Rotwein (Burgunder)

Ziehen Sie die Zwiebeln ab und überbrühen Sie sie mit kochendem Wasser. Danach bräunen
Sie den Zucker in einem Topf bei starker Hitze, geben etwas Gemüsebrühe, etwas Zitronensaft
und etwas Tafelsalz hinzu und schmoren die Zwiebeln darin bei schwacher Hitze, bis sie
glasig sind.

Danach erhitzen Sie das Rapsöl in einen weiteren Topf, geben das Mehl hinzu und
erhitzen es unter Rühren so lange, bis es fast dunkelbraun ist. Damit keine Klumpen entstehen,
gießen Sie jetzt nach und nach die Gemüsebrühe hinzu und schlagen die Sauce mit einem
Schneebesen durch. Anschließend geben Sie die Zwiebeln in die Sauce, bringen diese zum
Kochen und lassen die Sauce bei schwacher Hitze etwa 10 Minuten ziehen.

Zum Schluss schmecken Sie die Sauce bitte mit Tafelsalz und Burgunder ab.

Unser Tipp:
Wir servieren die herzhafte und aromatische Burgundersauce zu Fleischersatzgerichten wie
Filet oder Schnitzel.

Statistik: Verfasst von koch — Mo 19. Dez 2022, 00:43


]]>
2022-12-19T01:43:28+02:00 2022-12-19T01:43:28+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=116432&p=132503#p132503 <![CDATA[Saucen für Bremen (vegan) • Champignon- oder Pilzsauce (vegan)]]> eine einfache Pilzsauce - super zu Spätzle, Knödeln, Nudeln.

Menge: 2 Portionen

1 kleine Zwiebel
250 Gramm Champignons, frische, dunkle
2 Esslöffel, gestrichen weißes Mehl
300 Milliliter pflanzliche Milch (zum Beispiel Sojamilch
1 Teelöffel Gemüsebrühe (vegan)
etwas Tafelsalz
etwas Paprikapulver, edelsüß
etwas Petersilie, gehackte
etwas Butasan (Alternative zu Butterschmalz)

Außerdem:
1/2 Bund Petersilie


Spülen Sie die Petersilie mit kaltem Wasser ab, schütteln Sie die kurz trocken und zupfen Sie dann
die Blättchen von den Stängeln (dafür nehmen Sie bitte den Busch Petersilienblättchen in die eine
Hand, die Stängel in die andre Hand und trennen die Blättchen durch einfaches drehen der Hände in
entgegengesetzte Richtungen). Danach hacken Sie die Petersilie mit einem großen Küchenmesser oder
einem Wiegemesser klein und ziehen außerdem Sie die Zwiebel ab, bevor Sie sie mit dem großen Küchenmesser
in sehr fein Würfel schneiden. Anschließend putzen Sie bitte die Pilze (siehe Tipp) und vierteln
sie mit einem Gemüsemesser.

Danach geben Sie das Butasan in eine Pfanne, zerlassen die Butterschmalalternative und dünsten
die Zwiebelnwürfel darin glasig. Anschließend geben Sie die Pilze dazu und braten sie bei mittlerer
Hitze etwas an. Nun bestäuben Sie den Topfinhalt mit weißem Mehl, verrühren die Zutaten mit einem
Kochlöffel und löschen sie mit der pflanzlichen Milch ab. Anschließend würzen Sie die Sauce mit
der Gemüsebrühe und etwa Paprikapulver auf und lassen sie bis zur gewünschten Konsistenz bei
mittlerer Hitze einkochen. Zum Schluss schmecken Sie die Champignon - oder Pilzssauce mit Pfeffer,
Tafelsalz, Paprikapulver und der gehackten Petersilie ab und servieren sie Ihren Gästen zum Beispiel
zu Spätzle.

Unser Tipp:
Pilze (außer Pfifferlinge) sind sehr heikel mit Wasser, sie saugen es auf und dann haben Sie nur
Wassergeschmack. Deshalb sollten Sie die Pilze auch nie ins Wasser legen. Stattdessen bemehlen
Sie sie bitte mit zwei Esslöffel weißem Mehl (in einer Schüssel) und putzen das Mehl mit einem
Pinsel ab. Das weiße Mehl wirkt wie Schmirgelpapier und die ganzen Verunreinigungen gehen so leicht
von den Pilzen ab.

Weiterer Tipp:
Champignon- oder Pilzsauce passt zum Beispiel gut zu Nudeln, Gemüsepfannen, Kartoffelpuffer
oder Kartoffelrösti. 

Statistik: Verfasst von koch — Mo 19. Dez 2022, 00:43


]]>
2022-12-19T01:43:10+02:00 2022-12-19T01:43:10+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=116431&p=132502#p132502 <![CDATA[Saucen für Bremen (vegan) • Champignonsauce (vegan)]]>
Menge: 1 Portion

½ Zwiebel
1 Handvoll Champignons
2 Esslöffel weißes Mehl
1 ½ Esslöffel Mandelmus
150 Milliliter Wasser
etwas Gemüsebrühe, gekörnte (vegane)
1/2 Bund Petersilie
etwas Tafelsalz
etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle
etwas Chili
2 Esslöffel Rapsöl

Schneiden Sie die abgezogenen Zwiebel in feine Würfel. Dann spülen Sie die Petersilie kalt ab,
schütteln sie kurz trocken, zupfen die Blätter von den Stängeln und hacken die Petersilie klein.
Danach putzen Sie die Champignons (siehe Tipp) und schneiden sie in Scheiben. Das
Mandelmus rühren Sie nun mit etwas heißem Wasser glatt, bis es eine sahnige Konsistenz hat.
Dann erhitzen Sie in einem Topf das Pflanzenöl, braten darin die Zwiebeln und die
Champignons an und würzen die Zutaten mit Tafelsalz, Pfeffer und Chili. Anschließend löschen
Sie das Ganze mit dem Wasser ab und fügen das Brühepulver hinzu. Danach lassen Sie alles
aufkochen, heben dann die "Mandelsahne" unter und lassen alles nochmals aufkochen. Je
länger Sie die Zutaten jetzt kochen lassen, umso dicker wird die Sauce. Zum Schluss rühren Sie
die gehackte Petersilie bitte unter.

Unsere Tipps:
Sie können die Sauce zu Nudeln, Reis und Gemüse servieren.

Weiterer Tipp:
Pilze sind sehr heikel mit Wasser, sie saugen es auf und dann haben Sie nur
Wassergeschmack. Deshalb sollten Sie die Pilze auch nie in das Wasser legen. Stattdessen
lösen Sie bitte zwei Esslöffel Mehl in einer Schüssel Wasser auf und waschen die Pilze
etwa 1 - 2 Minuten darin. Das Mehl wirkt wie Schmirgelpapier und die Pilze nehmen so
kaum Wasser auf.

Statistik: Verfasst von koch — Mo 19. Dez 2022, 00:43


]]>
2022-12-19T01:42:50+02:00 2022-12-19T01:42:50+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=116430&p=132501#p132501 <![CDATA[Saucen für Bremen (vegan) • Chili - Cheese - Sauce (vegan)]]>
Menge: 1 Portion

330 Gramm Kartoffeln (mehlig kochend)
1 Süßkartoffeln
2 kleine Möhren
ein paar Gewürze, nach Geschmack
100 Milliliter Sonnenblumenöl
100 Milliliter Pflanzenmilch (Pflanzendrink)
12 Scheiben Jalapeños aus dem Glas
4 Esslöffel Flüssigkeit (Jalapeño - Sud) aus dem Glas
2 Esslöffel Zitronensaft
2 Esslöffel Hefeflocken
2 Esslöffel Tomatenmark
2 Esslöffel Stärkemehl
2 Esslöffel Knoblauchpulver
2 Esslöffel Zwiebelpulver
1 Teelöffel Tafelsalz

Schälen Sie die Kartoffeln und die Möhren, spülen Sie beide Zutaten kalt ab und schneiden Sie
sie in Würfel. Dann dünsten Sie die Kartoffeln und die Möhren etwa 10 Minuten in Salzwasser.
Nach dem Dünsten pürieren Sie die Kartoffeln und die Möhren mit den restlichen Zutaten im
Mixer fein. Falls Ihnen die Masse zu dick ist, können Sie etwas Wasser hinzugeben, bis die
gewünschte Konsistenz erreicht ist.

Dieses Rezept ergibt eine große Portion Dip. Sie können den Dip auch aufteilen und einfrieren.

Unser Tipp:
Diesen Dip können Sie zu Tortilla - Chips, als käsige Sauce zu Nudeln, zu Nachos oder veganen
Käsemakkaroni reichen.

Weitere Tipps:
Studien zeigen, dass zu viel Salz im Essen ungesund ist - zu wenig kann aber auch schädlich sein. Die deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt täglich sechs Gramm Salz, was etwa einem Teelöffel entspricht, oder gar die fünf Gramm, zu denen die Weltgesundheitsorganisation rät!

Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE)
Link:

Weltgesundheitsorganisation (WHO)
Link:
(unbezahlte Werbung)

Statistik: Verfasst von koch — Mo 19. Dez 2022, 00:42


]]>
2022-12-19T01:42:28+02:00 2022-12-19T01:42:28+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=116429&p=132500#p132500 <![CDATA[Saucen für Bremen (vegan) • Chimichurri (vegan)]]>
Menge: 1 Portion

600 Milliliter Sonnenblumenöl
300 Milliliter Rotweinessig
1 Tasse Salzwasser (Sole), erkläre ich in der Beschreibung
250 Gramm Petersilie
3 Zehen Knoblauch, frisch
4 Lorbeerblätter
6 Frühlingszwiebeln
2 Esslöffel Oregano
1 Esslöffel Thymian
1 Esslöffel Kreuzkümmel
3 Esslöffel Paprikapulver, geräuchertes (Pimenton Hojilla), gerne auch in grob
etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle
eventuell Tafelsalz

Kochen Sie für die Sole 2 Tassen Wasser in einem kleinen Topf mit 3 Esslöffel Tafelsalz, bis die
Flüssigkeit auf die Hälfte reduziert ist. Das ist wichtig, damit sich das Tafelsalz später nicht am
Boden absetzt.

Danach spülen Sie die Petersilie kalt ab, schütteln sie kurz trocken, zupfen die Blätter von den
Stielen und hacken die Petersilie sehr fein. Die Frühlingszwiebeln spülen Sie auch kurz ab,
schneiden sie ebenfalls klein und hacken den abgezogenen Knoblauch auch ganz fein. Jetzt
mischen Sie alle Zutaten, geben die ganzen Lorbeerblätter dazu und entnehmen sie nach der
Ziehzeit wieder.

Anschließend geben Sie die Zutaten in eine Schüssel mit Deckel und lassen sie im Kühlschrank
etwa 2 Wochen ziehen, Sie können die Sauce auch vorher schon verwenden, es schmeckt aber
besser wenn es richtig lange gezogen hat.

Unser Tipp:
Chimichurri-Sauce passt zu allem, was vom Grill kommt.

Statistik: Verfasst von koch — Mo 19. Dez 2022, 00:42


]]>