[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/feed.php on line 181: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3903)
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/feed.php on line 182: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3903)
Köche-Nord.de Marcus Petersen-Clausen empfiehlt die Partei Mensch, Umwelt, Tiere (Tierschutzpartei.de) 2024-10-03T03:03:55+02:00 https://kn.kiey.jp.net/feed.php?f=15 2024-10-03T03:03:55+02:00 2024-10-03T03:03:55+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=126511&p=144105#p144105 <![CDATA[Spezialitäten für Mecklenburg-Vorpommern • Schopska Salata für Schwerin (vegan)]]>
Menge: 4 Portionen

400 Gramm Tomaten
2 kleine Möhren
1 Gurke (etwa 200 Gramm)
1 grüne Paprika
1 rote Paprika
100 Gramm Lauchzwiebeln
150 Gramm veganer Feta-Käse
2 Esslöffel Rapsöl oder Sonnenblumenöl
1 Esslöffel Apfelessig
Etwas Salz
Etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle

1. Die Tomaten, Gurke, Paprika und Möhren mit kaltem Wasser abspülen. Anschließend in kleine Würfel schneiden.

2. Die Lauchzwiebeln ebenfalls mit kaltem Wasser abspülen und in feine Ringe schneiden.

3. Den veganen Feta-Käse fein reiben oder klein bröseln.

4. In einer großen Schüssel die geschnittenen Gemüsewürfel und Lauchzwiebelringe vermengen.

5. Rapsöl oder Sonnenblumenöl, Apfelessig, etwas Salz und Pfeffer über das Gemüse geben und gut vermischen.

6. Den veganen Feta-Käse über den Salat streuen und servieren.

Tipps aus der gehobenen Gastronomie:
Servieren Sie den Salat leicht gekühlt für einen frischen Geschmack.

Richten Sie den Salat auf einem flachen Teller an, damit der vegane Feta-Käse gut zur Geltung kommt.

Verwenden Sie grobes Meersalz für eine besondere Textur und Geschmack.


Nährwerte pro Portion:
Kalorien: ca. 180 Kilokalorien
Broteinheiten: 1 BE
Fett: 14 Gramm
gesättigte Fettsäuren: 2 Gramm
ungesättigte Fettsäuren: 12 Gramm

Zubereitungszeit: 20 Minuten

Beilagen:
Perfekt dazu passt frisches, glutenfreies Baguette oder ein anderer glutenfreier Brotersatz.

Statistik: Verfasst von koch — Do 3. Okt 2024, 03:03


]]>
2024-10-03T03:03:21+02:00 2024-10-03T03:03:21+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=126510&p=144104#p144104 <![CDATA[Spezialitäten für Mecklenburg-Vorpommern • Surf 'n' Turf Burger für Schwerin (vegan)]]>
Menge: 4 Portionen

4 vegane Burger-Brötchen
400 Gramm veganes Hackfleisch (auf Sojabasis oder Erbsenproteinbasis)
8 vegane Garnelen (zum Beispiel auf Algenbasis)
2 Esslöffel Rapsöl oder Sonnenblumenöl
100 Gramm Rucola
4 Esslöffel Trüffelcreme (vegan)
4 Esslöffel Mango-Salsa
Etwas Salz
Etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle

1. Das vegane Hackfleisch zu 4 gleich großen Burger-Patties formen. In einer Pfanne 1 Esslöffel Rapsöl oder Sonnenblumenöl erhitzen und die Patties von beiden Seiten etwa 4 Minuten anbraten, bis sie goldbraun sind.

2. In einer zweiten Pfanne die veganen Garnelen in 1 Esslöffel Rapsöl oder Sonnenblumenöl für etwa 3 Minuten anbraten.

3. Die Burger-Brötchen aufschneiden und kurz im Ofen oder in der Pfanne anrösten, bis sie leicht knusprig sind.

4. Die untere Hälfte der Brötchen mit 1 Esslöffel Trüffelcreme bestreichen. Darauf je ein Burger-Patty legen.

5. Anschließend jeweils 2 vegane Garnelen auf das Patty legen und mit 1 Esslöffel Mango-Salsa toppen.

6. Den Rucola auf die Mango-Salsa legen und das Burger-Brötchen mit der oberen Hälfte schließen.

Tipps aus der gehobenen Gastronomie:
Für eine besonders feine Note den Rucola mit etwas Zitronensaft beträufeln, bevor er auf den Burger kommt.

Die Mango-Salsa kann auch mit einem Hauch Chili verfeinert werden, um dem Gericht eine schärfere Komponente zu verleihen.

Verwenden Sie frisch gebackene Burger-Brötchen für eine bessere Textur und Geschmack.

Nährwerte pro Portion:
Kalorien: ca. 550 Kilokalorien
Broteinheiten: 3 BE
Fett: 28 Gramm
gesättigte Fettsäuren: 3 Gramm
ungesättigte Fettsäuren: 25 Gramm

Zubereitungszeit: 30 Minuten

Beilagen:
Servieren Sie die Burger mit glutenfreien Pommes oder einem frischen grünen Salat.

Statistik: Verfasst von koch — Do 3. Okt 2024, 03:03


]]>
2020-11-11T21:13:05+02:00 2020-11-11T21:13:05+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=101283&p=112629#p112629 <![CDATA[Spezialitäten für Mecklenburg-Vorpommern • KARLSBADER SCHNITT nach Köche-Nord.de Art (MIT BID)]]>
Die Karlsbader Schnitte ist ein Snack Rezept aus der ehemaligen DDR
- und unserer Meinung nach völlig zu Unrecht nicht mindestens genauso
beliebt, wie das Toast Hawaii.

Menge: 4 Portionen

1 Baguette
2 Gläser Bockwürstchen (oder Wieder Würstchen)
etwas Gewürzketchup
etwas Mayonnaise
1 Spritzer Worcester Sauce
1 Paket geriebener Käse

eventuell Gewürzgurken (in Scheiben)

Halbieren Sie das Baguette und schneiden Sie es in der Mitte einmal
ab damit Sie vier Stücke haben. Danach schneiden Sie die Bockwürste
in kleine Scheiben und geben sie in eine Schüssel. Dann fügen Sie den
Ketchup und die Mayonnaise hinzu, geben ein paar Spritzer Worcester
Sauce und rühren die Zutaten gut um. Eventuell müssen Sie die Wurstmasse
nochmal mit Worcester Sauce abschmecken.

Nun belegen Sie die Baguettes mit einem Esslöffel mit der Wurstmasse
und streuen den geriebenen Käse über die Scheiben. Anschließend backen
Sie die Karlsberger Schnitten im Backofen bei 180 Grad Celsius
(Oberhitze/Unterhitze) etwa 8 Minuten.

Zu diesem Video hat uns wieder mal Marco vom "ehrlichemessen" angeregt,
das Video finden Sie unter dem folgendem Link: Bild

Bild
Bild

Statistik: Verfasst von koch — Mi 11. Nov 2020, 20:13


]]>
2020-08-24T22:52:45+02:00 2020-08-24T22:52:45+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=99501&p=110150#p110150 <![CDATA[Spezialitäten für Mecklenburg-Vorpommern • Ketwurst (MIT BILD)]]>
Menge: 1 Portion

Würstchen (längliche Bockwurst)
Brötchen oder Baguette
300 Milliliter Ketchup
50 Milliliter Sahne (süß)
100 Milliliter Cola
1-2 Esslöffel Paprikamark
1 Teelöffel Red Garlic
(oder Paprikapulverm Knoblauchpulver, Salz & Pfeffer)

Geben Sie den Ketchup und das Paprikamark in einen kleinen Topf,
erhitzen Sie die zutaten bei mittlerer Hitzezufuhr und rühren Sie
dabei alles gut mit einem Kochlöffel durch. Dann strecken Sie die
Sauce mit der Sahne geben die Cola zu dem ganzen in den Topf,
verrühren die Sauce weiter und würzen sie mit Red Garlic
(oder Paprikapulverm Knoblauchpulver, Tafelsalz & Pfeffer).

Während die Sauce heiß wird legen Sie die Würstchen auf einen Grill
oder in eine Pfanne und braten sie kurz an. Die Würstchen sollten
Sie möglichst alle 30 Sekunden drehen.

Außerdem stechen Sie aus der Mitte der Brötchen ein Loch aus (mit
einem Kochlöffel oder Holzborer) und rösten die Brötchen auch kurz
von allen Seiten an. Nun gießen Sie die heiße Sauce in das Loch der
Brötchen und geben die Würstchen hinein. Das gibt bestimmt eine
riesen Sauerrei, es wurde in der DDR bei Ketwurst aber wirklich
so gemacht.

Bild

Angeregt zu diesem Video wurde Köche-Nord.de von Marco vom
'"ehrlichesessen". Das Video finden Sie hier:

Statistik: Verfasst von koch — Mo 24. Aug 2020, 22:52


]]>
2019-10-08T06:38:02+02:00 2019-10-08T06:38:02+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=76637&p=95668#p95668 <![CDATA[Spezialitäten für Mecklenburg-Vorpommern • Tomatensoße Mecklenburger Art klassisch zu Pasta]]> gebe ich Salz in den Teig, wenn die Nudeln frisch gekocht werden sollen.
Das Kochwasser salze ich in beiden Fällen gleich stark.

Statistik: Verfasst von DarkNug — Di 8. Okt 2019, 06:38


]]>
2019-01-17T00:14:45+02:00 2019-01-17T00:14:45+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=78591&p=82825#p82825 <![CDATA[Spezialitäten für Mecklenburg-Vorpommern • Pommerscher Jardestern (Imbiss / Snack)]]>
Jardestern ist ein einfacher Imbiß, der sich unter dieser Namensgebung bis heute im deuschen
Gaststättenwesen erhalten hat, wobei noch zu bemerken ist, dass den meisten Mitbürgern der
Ursprung dieser schnellen Magentrostes nicht mehr bekannt ist.
Im vor- und Hinterpommern wurde der Gardestern, wie er hochdeutsch heißt, so zubereitet:

Menge: 4 Portionen

4 Scheiben Landbrot
4 Eier
100 Gramm Margerspeck, gewürfelt
8 Sardellenfilets
1 Teelöffel Kapern
2 Salzgurken

Zum Garnieren
4 Salatblätter

Mit einem runden Ausstecher oder einem Bierglas stechen Sie in der Mitte jeder Brotscheibe
ein runden Kreis aus.

Dann lassen Sie in einer großen Stielpfanne die Speckwürfel ausbraten. Wenn dies geschehen
ist, geben Sie in jede der kreisrunden Brotöffnungen ein ausgeschlagenes Ei und lassen es
darin stocken wie ein Setzei.

Anschließend heben Sie die fertiggebratenen Gardesterne mittels eines Pfannenmessers heraus
und richten sie auf Tellern an. Legen Sie danach über Kreuz auf jedes Ei zwei Sardellenfilets
und streuen Karpen sowie die gehackte Petersilie nach eigenem Belieben darüber.

Rechts und links von jedem Ei legen Sie ein trockenes Salatblatt auf das Brot und richten
darauf einige Scheiben Salzgurke an.

Dieser Imbiss wurde besonders in Stettin in Gaststätten kreiert, in denen Offiziere verkehrten.

Statistik: Verfasst von koch — Mi 16. Jan 2019, 23:14


]]>
2019-01-09T23:45:19+02:00 2019-01-09T23:45:19+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=77960&p=82184#p82184 <![CDATA[Spezialitäten für Mecklenburg-Vorpommern • Dorschleber - Stralsunder Aufstrich]]>
Menge: 1 Portion

1 DoseLeber (Dorsch-), in Öl
1 Ei, hart gekocht
1/2 Zwiebel, klein
Salz
Pfeffer

Die Dorschleber und das Öl erst aus der Dose auf einem tiefen Teller mit der Gabel zu einem Brei zerdrücken.
Anschließend das Ei dazu geben und auch mit der Gabel zerdrücken. Die sehr klein gehackte Zwiebel nun dazugeben
und mit Salz und Pfeffer würzen.

Das ist der original Stralsunder Aufstrich.

Arbeitszeit: etwa 10 Minuten
Schwierigkeitsgrad: simpel

Statistik: Verfasst von koch — Mi 9. Jan 2019, 22:45


]]>
2019-01-06T00:07:25+02:00 2019-01-06T00:07:25+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=77766&p=81986#p81986 <![CDATA[Spezialitäten für Mecklenburg-Vorpommern • Heringssalat a la Mecklenburg]]>
Menge: 8 Portionen

1 GlasGewürzgurken
2 GläserRollmöpse
2 mittel-großeZwiebeln
7 Eier, gekocht
4 mittel-großeÄpfel, säuerlich

Alle Zutaten klein schnippeln und in einer großen Schüssel mischen. Dann eine Nacht durchziehen lassen. Sie brauchen kein Dressing.
Anschließend auf Brot oder nur einfach so servieren.

Arbeitszeit: etwa 10 Minuten
Ruhezeit: etwa 8 Stunden
Schwierigkeitsgrad: simpel

Statistik: Verfasst von koch — Sa 5. Jan 2019, 23:07


]]>
2019-01-06T00:05:24+02:00 2019-01-06T00:05:24+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=77765&p=81985#p81985 <![CDATA[Spezialitäten für Mecklenburg-Vorpommern • Frühlingssalat 'Mecklenburg']]>
Menge: 4 Portionen

1 Kopf Batavia-Salat
1 Kopf Radicchio-Salat
1 Kopf Endivie-Salat
50 Gramm Sonnenblumenkerne
2 Hähnchenbrustfilets
Salz
Pfeffer
1 Esslöffel raffiniertes Rapsöl
2 mittelgroße Orangen
2 Esslöffel Estragon-Essig
1 Teelöffel Zucker
3 Esslöffel kaltgepresstes Rapsöl

Die Salate putzen und in mundgerechte Stücke zupfen. Die Sonnenblumenkerne dann in einer heißen Pfanne ohne Fettzugabe
goldgelb rösten. Anschließend herausnehmen und beiseite stellen. Nun das Fleisch pfeffern und salzen.

Danach raffiniertes Rapsöl in der Pfanne erhitzen und das Fleisch darin etwa 6-7 Minuten unter Wenden braten. Inzwischen
die Orangen schälen und dabei weiße Haut entfernen. Die Filets aus den Trennhäuten schneiden. Nun den Saft aus den
Trennhäuten pressen, mit Essig verrühren, mit Pfeffer, Salz und Zucker würzen. Kaltgepresstes Rapsöl jetzt tröpfchenweise
einrühren.

Das Fleisch anschließend in Scheiben schneiden. Die Orangenfilets und die Vinaigrette unter die Salatblätter heben, mit
je 1/2 Hähnchenfilet anrichten. Zum Schluss die Sonnenblumenkerne daraufstreuen.

Statistik: Verfasst von koch — Sa 5. Jan 2019, 23:05


]]>
2018-12-27T01:20:06+02:00 2018-12-27T01:20:06+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=77006&p=81213#p81213 <![CDATA[Spezialitäten für Mecklenburg-Vorpommern • Sahne-Meerrettichsoße]]>
Menge: 4 Portionen

1 große Zwiebel (oder 2 Schalotten)
30 Gramm Margarine
2 EsslöffelMehl
200 MilliliterMilch oder Sahne
200 MilliliterGemüsebrühe
2 Esslöffelscharfen Meerrettig aus dem Glas (oder geriebenen, frischen Meerrettich)
je 1 Prise Pfeffer und Salz

Die Zwiebeln oder die Schalotten fein würfeln, Margarine im Topf auslassen und die
Zwiebeln darin glasig dünsten. Anschließend mit Mehl bestäuben und lecht verrühren.
Nun mit der Milch beziehungsweise Sahne und Gemüsebrühe ablöschen. Das Ganze danach
einmal kurz aufkochen lassen, von der Hitze nehmen und den Meerrettich
unter ziehen.

Nach Belieben mit Pfeffer und Salz nachwürzen.

Arbeitszeit etwa 10-15 Minuten
Schwierigkeitsgrad: leicht

Statistik: Verfasst von koch — Do 27. Dez 2018, 00:20


]]>
2018-12-20T19:10:46+02:00 2018-12-20T19:10:46+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=76637&p=80831#p80831 <![CDATA[Spezialitäten für Mecklenburg-Vorpommern • Tomatensoße Mecklenburger Art klassisch zu Pasta]]> klassisch zu Pasta

Menge: 6 Portionen

20 GrammMargarine, oder Öl
50 GrammSchinkenspeck, durchwachsen
1 großeZwiebel
100 GrammWeizenmehl
1 LiterWasser
1 TubeTomatenmark
Essig
Salz
Zucker

Die Margarine, den Schinkenspeck und Zwiebeln in einem größeren Topf kräftig anbraten und anschwitzen lassen.
Das Mehl dazu geben und unter Rühren etwas anbräunen. Nun mit einem guten Liter kaltem Wasser ablöschen, das
Tomatenmark hinzufügen und dann unter Rühren aufkochen. Wenn nötig, noch Wasser dazu geben, bis die gewünschte
Konsistenz erreicht ist. Die Soße dickt nach dem Aufkochen immer noch etwas nach. Eine Minute lang kräftig
kochen, dabei umrühren, damit die Soße nicht ansetzt. Zum Schluss mit Essig, dem Zucker und Salz kräftig
süß-sauer abschmecken.

Dazu können Sie Spagetti, Nudeln oder Makkaroni reichen.
Wenn Sie mögen können Sie noch Jagdwurst würfeln, mit wenig Öl anbraten und über die Soße geben.

Die Restliche Soße einfrieren. Beim Auftauen wieder etwas Wasser dazu geben und langsam erwärmen,
dabei aber immer wieder gut umrühren.

Arbeitszeit: etwa 10 Minuten
Schwierigkeitsgrad: normal

Statistik: Verfasst von koch — Do 20. Dez 2018, 18:10


]]>
2016-06-10T21:21:51+02:00 2016-06-10T21:21:51+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=38788&p=42462#p42462 <![CDATA[Spezialitäten für Mecklenburg-Vorpommern • Mecklenburger Quietschbohnen]]>
Menge: etwa 2 Gläser à 450 ml.

500 g ganz junge Brechbohnen
Salz
1/2 Zitrone; Schale davon
1/2 l Essig
375 g Zucker
5 Gewürznelken

Die Bohnen waschen, abtropfen lassen, die Enden und die Fäden entfernen.
Die Bohnen in 1/2 Liter kochendem Salzwasser etwa 5 Minuten blanchieren,
dann in kaltem Wasser abschrecken und gut abtropfen lassen. Inzwischen die
Zitronenschale waschen und trocknen und im Essig mit Zucker und den Nelken
aufkochenm bis sich der Zucker gelöst hat. Den Sud durch ein Sieb auf die
Bohnen gießen, das Ganze abgedeckt über Nacht stehen lassen.

Am nächsten Tag die Bohnen mit der Flüssigkeit aufkochen, herausnehmen und
(senkrecht) in die Gläser geben. Den Sud noch 10 Minuten kochen lassen,
dann kochend heiß auf die Bohnen gießen, bis diese bedeckt sind. Die Gläser
luftdicht mit Schraubdeckeln verschließen.

Die Bohnen schmecken nach einigen Wochen, aber auch noch nach Monaten. Sie
können kalt als Beilage wie ein Salat serviert werden oder auch wieder
erwärmt als Gemüse.

Statistik: Verfasst von koch — Fr 10. Jun 2016, 21:21


]]>
2016-05-21T13:39:28+02:00 2016-05-21T13:39:28+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=36266&p=39940#p39940 <![CDATA[Spezialitäten für Mecklenburg-Vorpommern • Kummerower Möhren in Eiersoße]]>
Menge: 4 Portionen

1200 g Möhren
Salz
Pfeffer
1 Zucker
1 Petersilie
20 g Margarine
3 Mehl
200 ml Weißwein
1/2 Sahne
Aromat
1 Petersilie
4 Eier (hartgekocht)

Möhren schälen, waschen, in Stäbchen schneiden. Mit 1 Tasse Wasser,
Salz, Zucker und gehackter Petersilie zum Kochen bringen, auf 1 oder
Automatik-Kochstelle 4 - 5 15 - 20 Min. garen, aber nicht zu weich
kochen.

Margarine und Mehl in einem Topf anschwitzen, mit Möhren-Kochwasser,
Weißwein und Sahne nach und nach ablöschen und gut verrühren. Mit
Pfeffer und Aromat abschmecken und auf 1 oder Automatik-Kochstelle 4 -
5 im offenen Topf zu einer dicklichen Soße einkochen. Die Möhren und
gehackte Petersilie untermischen. Hartgekochte Eier schälen, grob
hacken, dazugeben und alles durchziehen lassen. Dazu schmecken
Salzkartoffeln.

Zusatz :

: Zubereitungszeit

: 40 Minuten

Pro Person ca. : 332 kcal

Pro Person ca. : 1392 kJoule

Statistik: Verfasst von koch — Sa 21. Mai 2016, 13:39


]]>
2016-05-20T22:04:12+02:00 2016-05-20T22:04:12+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=36121&p=39795#p39795 <![CDATA[Spezialitäten für Mecklenburg-Vorpommern • Mecklenburger Schinkenbohnen]]>
Menge: 4 Portionen

750 g gruene Bohnen
200 g roher Schinken
750 g Kartoffeln
4 Eier
1/4 l Milch
Salz
weisser Pfeffer
etwas Bohnenkraut
1 tb Zitronensaft
40 g geriebener Kaese
30 g Butter


Bohnen putzen und schneiden, fuenf Minuten in kochendem Salzwasser
blanchieren. Schinken fein wuerfeln. Kartoffeln schaelen und in
duenne Scheiben schneiden. Bohnen, Schinken und Kartoffeln abwechselnd
in eine feuerfeste gefettete Form schichten. Die Eier mit Milch
verquirlen. Mit Salz, Pfeffer, ein wenig Bohnenkraut und Zitronensaft
abschmecken und in die gefuellte Form giessen. Reibekaese daraufstreuen
und Butterfloeckchen daraufsetzen. Im Backofen bei 180 Grad (Gas: 2)
etwa 30-40 Minuten garen.

Statistik: Verfasst von koch — Fr 20. Mai 2016, 22:04


]]>
2016-05-08T01:54:42+02:00 2016-05-08T01:54:42+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=33857&p=37529#p37529 <![CDATA[Spezialitäten für Mecklenburg-Vorpommern • Graupensuppe "Mecklenburg"]]>
Menge: 4 Portionen

Hühnerklein von 2 Hühnern
1 1/2 l Wasser
Salz
1 bn Suppengrün
1/2 bn Petersilie
1 ds Majoran
1 Zwiebel
1 Lorbeerblatt
einige Pfefferkörner
2 Gewürznelken
120 g Perlgraupen
125 ml Sahne

Zum Bestreuen


1/2 bn Petersilie, gehackt

Hühnerklein waschen, in einen Topf geben, mit der angegebenen
Wassermenge auffallen und salzen. Auf mittlerer Gasflamme kochen
lassen. Ab und zu abschäumen. Suppengrün putzen, in Streifen
schneiden. Petersilie waschen und die Stiele entfernen. Zwiebel pellen,
mit Lorbeerblatt, Pfefferkörnern und Gewürznelken spicken. Alles
zusammen mit den Perlgraupen nach 1 Stunde in die Brühe geben.
Nach beendeter Kochzeit das Hühnerklein herausnehmen, enthäuten
und in Streifen schneiden. Zusammen mit der Sahne in die Suppe
rühren und abschmecken. Mit gehackter Petersilie bestreut servieren.
Man kann zusätzlich Backpflaumen kochen und extra zur
Graupensuppe servieren.
Vorbereitungszeit: ca. 20 Minuten
Garzeit: 1 Stunde 45 Minuten

Statistik: Verfasst von koch — So 8. Mai 2016, 01:54


]]>