[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/feed.php on line 181: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3903)
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/feed.php on line 182: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3903)
Köche-Nord.de Marcus Petersen-Clausen empfiehlt die Partei Mensch, Umwelt, Tiere (Tierschutzpartei.de) 2019-08-27T21:39:28+02:00 https://kn.kiey.jp.net/feed.php?f=145 2019-08-27T21:39:28+02:00 2019-08-27T21:39:28+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=89570&p=94953#p94953 <![CDATA[Desserts • Großsolter Schwarzbrot - Pudding (vegan, Kreis Schleswig-Flensburg)]]>
Menge: 1 Portion

150 Gramm Brote (Schwarzbrotbrösel)
125 Milliliter Rotwein
150 Gramm Margarine
28 Gramm Ei-Ersatz (von RUF)
200 Milliliter Mineralwasser (medium)
150 Gramm Puderzucker
1 Paket Vanillezucker
etwas Orangenschale, gerieben
etwas Zimt
50 GrammNüsse

Füllen Sie als erstes den Ei-Ersatz in eine Schüssel und verrühren Sie es mit dem Mineralwasser
(mit einer Gabel geht das am besten.

Dann schneiden Sie für die Schwarzbrotbrösel das Brot in Scheiben und lassen es ganz trocken werden. Danach
reiben das Brot in eine weitere Schüssel. Anschließend gießen Sie den Rotwein darüber und lassen das Ganze Quellen.

Nun reiben Sie die Nüsse auf einer Küchenrebe fein (oder hacken sie mit einem großen Küchenmesser). Dann geben Sie
due Margarine in eine weitere Schüssel und mit einem Schneebesen schaumig, bevor Sie nach und nach den Ei-Ersatz und
den Puderzucker unter rühren. Gewürzt wird Danach mit Vanillezucker, etwas Zimt und Orangenschale. Anschließend
mischen Sie noch die Nüsse vorsichtig unter.

Danach streichen Sie eine Puddingform mit der restlichen Margarine aus und streuen sie mit Mehl aus. Dann füllen Sie die
Masse ein und verschließen die Form gut. Jetzt kochen Sie den Pudding im Wasserbad (ein Kochtopf mit Wasser aufstellen und
die Puddingform darüber geben) gut 60 Minuten und stürzen den Pudding (siehe Tipps) zum Schluss auf einen Teller.

Unsere Tipps:
Sie können den Pudding mit Vanillecreme übergießen oder eine Mostschaum-Sauce dazu servieren.
Wir empfehlen Ihnen unser Schwarzbrot dessen Rezept Sie unter dem folgendem Link finden:


Stürzen:
Wenn Ihr Pudding fest ist, können Sie ihn mit einem spitzen Messer vorsichtig vom Rand lösen. Danach halten Sie die Form am
besten seitlich und versuchen den Pudding mit ein bisschen drehen und ihren Fingerspitzen vom Rand zu lösen, sodass sich der
Pudding von der Seitenwand löst.

Arbeitszeit: etwa 30 Minuten

Statistik: Verfasst von koch — Di 27. Aug 2019, 21:39


]]>
2019-08-10T23:50:21+02:00 2019-08-10T23:50:21+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=89076&p=94370#p94370 <![CDATA[Desserts • Zitronencreme-Dessert - ohne Eier und Gelatine aus Ellingstedt (vegan, Kreis Schleswig-Flensburg)]]> eifrei, gelatinefrei

Menge: 4 Portionen

500 Gramm Sojajoghurt
3 Zitronen, Bio - Schale und Saft
3 EsslöffelZucker, etwa je nach Geschmack (oder Süßstoff)
2 Teelöffel Vanillezucker
300 Gramm Cremefine
eventuell Minze, zum Dekorieren
eventuell Himbeeren, zum Dekorieren

Spülen Sie die Zitronen gründlich unter heißem Wasser ab. Dann reiben Sie die Zitrone mit einem
sauberen Geschirrtuch trocken und reiben die Schale auf einer Küchenreibe fein ab (das Weiße brauchen
Sie nicht mit abreiben !), bevor Sie den Zitronensaft auspressen-

Danach vermischen Sie den Sojajoghurt in einer Schüssel mit der Cremefine. Anschließend rühren Sie die
Zitronenschale und den Zitronensaft, den Zucker sowie den Vanillezucker mit einem Schneebesen unter, bis
sich eine homogene Masse bildet.

Nebenbei füllen Sie die Himbeeren in ein feines Sieb, tauchen es in eine Schüssel mit kaltem Wasser und lassen
die Himbeeren danach gut abtropfen, während Sie die Beeren entstielen. Außerdem spülen Sie die Minze mit
kaltem Wasser ab und lassen sie ebenfalls gut abtropfen.

Zum Schluss verteilen Sie das Dessert auf Dessertschälchen und dekorieren es mit Minze und
eventuell Himbeeren, bevor Sie die Zitronencreme Ihren Gästen servieren.

Abwandlung:
Himbeeren (auch Tiefkühl-Ware sind auch gut geeignet - dann sollten Sie das Dessert einige
Zeit im Kühlschrank stehen lassen, bis die Beeren aufgetaut sind) geben Sie in Schälchen und
geben darauf die Zitronencreme.

Statistik: Verfasst von koch — Sa 10. Aug 2019, 23:50


]]>
2019-08-10T23:49:45+02:00 2019-08-10T23:49:45+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=89075&p=94369#p94369 <![CDATA[Desserts • Husbyer verschleiertes Bauernmädchen (vegan, Kreis Schleswig-Flensburg)]]> (Sie sollten das Ganze am besten einen Tag vorher vorbereiten)

Menge: 6 Portionen

800 Gramm Äpfel (Boskop)
400 Milliliter Wasser
2 EsslöffelZucker
1 Paket Puddingpulver (Vanille)
100 Gramm Rosinen
1 Zitrone, den Saft davon
1 Teelöffel Zimt
4 EsslöffelHaferflocken (Vollkorn)
100 Gramm Mandeln, gehobelte
2 Teelöffel Margarine
2 EsslöffelZucker
400 Milliliter Schlagfix
2 Paket Vanillezucker
2 Paket Sahnesteif

Spülen Sie die Äpfel mit kaltem Wasser ab, reiben Sie sie kurz mit einem sauberen Geschirrtuch trocken und
schälen Sie die Äpfel dann. Danach teilen Sie die Äpfeln mit einem großen Küchenmesser in Viertel, entfernen
das Kerngehäuse und schneiden die Äpfel dann in Scheiben oder Würfel. Anschließend füllen Sie einen Kochtopf
mit 400 Milliliter Wasser, geben die Äpfel darein und bringen das Ganze zum Kochen.

Nebenbei füllen Sie die Rosinen in ein feines Sieb, spülen sie mit kaltem Wasser ab, lassen die Rosinen gut abtropfen
und geben sie dann zu den Äpfeln in den Kochtopf. Nun dünsten Sie die Rosinen so weich wir gewünscht und nehmen sie
dann mit einer Schaumkelle aus dem Wasser.

Dann rühren Sie das Puddingpulver in einer Schüssel mit einem Schluck Wasser glatt und geben es dann zu den Äpfeln.
Danach lassen Sie das Apfelkompott einmal aufkochen und schmecken es mit dem Zucker und dem frischen Zitronensaft
ab. Anschließend rühren Sie die Rosinen unter das Kompott und füllen es in eine entsprechend große Schüssel, bevor
Sie das Kompott abkühlen lassen.

Danach erhitzen Sie die Margarine in einer Pfanne und lassen die Haferflocken darin bei großer Hitze karamellisieren.
Anschließend geben Sie die Mandeln und 2 Esslöffel Zucker sowie etwas Zimt dazu, bevor Sie die Zutaten mit einem Kochlöffel
verrühren (vorsicht: Karamell wird bis 250 Grad Celsius heiß!). Dann füllen Sie die Zutaten auf einen flachen Teller und
lassen sie abkühlen.

Sobald das Kompott abgekühlt ist, schlagen Sie den Schlagfix in einer Schüssel mit einem Handrührgerät steif und mischen
2 Paketen Vanillezucker sowie den Sahnesteif unter..

Zum Schluss verteilen Sie den Schlagfix auf der Apfelmasse und verteilen das trockene Krokant auf dem Schlagix.

Unser Tipp:
Das Dessert lässt sich auch sehr gut auf Portionsschalen oder Gläser verteilen.

Statistik: Verfasst von koch — Sa 10. Aug 2019, 23:49


]]>
2019-08-10T23:48:23+02:00 2019-08-10T23:48:23+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=89074&p=94368#p94368 <![CDATA[Desserts • Stachelbeer - Pudding - Rahm-Kuchen aus Handewitt (vegan, Kreis Schleswig-Flensburg)]]>
Menge: 1 Portion

250 Gramm Stachelbeeren
125 Gramm Margarine
225 Gramm brauner Zucker
etwas Salz
21 Gramm Ei-Ersatz (von RUF)
150 Milliliter Mineralwasser (medium()
200 Gramm Mehl
1 Teelöffel, gestrichen Backpulver
300 Milliliter Sojamilch und 5 Esslöffel extra
1 Tüte Puddingpulver, Vanille
1 Tüte Vanillin-Zucker
250 Gramm Sojajoghurt
250 Gramm Creme auf Kokosfett Basis (von Rewe)

Füllen Sie als erstes den Ei-Ersatz in eine kleine Schüssel und verrühren Sie ihn mit dem Mineralwasser (mit einer Gabel
geht das am besten).

Dann rühren Sie die Margarine mit einem Schneebesen in einer Schüssel mit 100 Gramm Zucker und 1 Prise Salz cremig.
Danach rühren Sie den Ei-Ersatz nacheinander unter.

Anschließend füllen Sie das Mehl und das Backpulver in ein feines Sieb und sieben die beiden Zutaten in die Schüssel.
Nun verrühren Sie den Schüsselinhalt mit dem Schneebesen und mischen 5 Esslöffel Sojamilch unter. Danach
füllen Sie den Teig in eine mit Margarine eingefettete Springform (26 Zentimeter), streichen ihn mit einem Teigschaber
glatt und bestäuben den Teig mit Mehl.

Anschließend rühren Sie das Puddingpulver mit 4 Esslöffel Sojamilch glatt. Die restliche pflanzliche Milch lassen Sie mit
125 Gramm Zucker und dem Vanillin-Zucker in einem Kochtopf aufkochen. Danach rühren Sie das angerührte Puddingpulver
mit dem Schneebesen ein und lassen den Pudding unter Rühren bei mittlerer Hitze aufkochen.

Nebenbei geben Sie die Stachelbeeren in ein grobes Sieb, tauchen es in eine Schüssel mit kaltem Wasser, lassen die Beeren
danach gut abtropfen, währen Sie sie entstielen.

Nach dem Kochen ziehen Sie den Pudding von der Kochstelle und rühren die Creme auf Kokosfett Basis unter den noch heißen
Pudding. Die Creme streichen Sie danach auf den Rührteig, verteilen die Stachelbeeren darauf und backen den Kuchen im
vorgeheizten Backofen bei 180 Grad Celsius (Oberhitze/Unterhitze) etwa 60 Minuten (auf der mittleren Schiene).

Zum Schluss lassen Sie den Kuchen etwas abkühlen, verteilen ihn auf kleine Kuchenteller und servieren den Kuchen
dann Ihren Gästen.

Statistik: Verfasst von koch — Sa 10. Aug 2019, 23:48


]]>
2019-08-10T23:47:27+02:00 2019-08-10T23:47:27+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=89073&p=94367#p94367 <![CDATA[Desserts • Dannewerker Vanillepudding mit Stachelbeeren (vegan, Kreis Schleswig-Flensburg)]]>
Menge: 4 Portionen

450 Gramm Stachelbeeren
250 Milliliter Schlagfix
250 Milliliter Sojamilch (oder andere pflanzliche Milch)
das Mark von einer Vanilleschote
1 Esslöffel Speisestärke
2 Esslöffel Zucker

Füllen Sie die Stachelbeeren als erstes in ein grobes Sieb, tauchen Sie es in eine Schüssel mit kaltem Wasser
und lassen Sie die Beeren dann gut abtropfen, während Sie sie entstielen und mit einem Gemüsemesser
halbieren.

Danach kochen Sie den Schlagfix in einem Kochtopf mit 200 Milliliter pflanzlicher Milch auf. Nebenbei schneiden
Sie eine Vanilleschote der Länge nach mit einem Gemüsemesser auf und kratzen das Vanillemark mit dem
Messerrücken aus. Dann geben Sie die Schote sowie das Mark mit in den Kochtopf und lassen die Zutaten noch
2 - 3 Minuten kochen.

Nun verrühren Sie die restliche pflanzliche Milch mit der Speisestärke und dem Zucker zu einem glatten Gemisch.
Dann rühren Sie das Gemisch mit einem Schneebesen in die kochende pflanzliche Sahne-Milch. Anschließend lassen
Sie die Zutaten unter Rühren einige Minuten köcheln und rühren danach noch gut die Hälfte der Stachelbeeren unter.

Dann entfernen Sie die Vanilleschote mit einer Schaumkelle und lassen den Pudding noch einmal aufkochen. Danach
ziehen Sie den Kochtopf von der Kochstelle, lassen den Topfinhalt etwas abkühlen und füllen den Pudding dann mit
einer Schöpfkelle in Gläser oder Schälchen. Zum Schluss garnieren Sie das Dessert mit den restlichen Stachelbeeren
und servieren es Ihren Gästen.

Statistik: Verfasst von koch — Sa 10. Aug 2019, 23:47


]]>
2019-08-10T23:46:47+02:00 2019-08-10T23:46:47+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=89072&p=94366#p94366 <![CDATA[Desserts • Schleswig-Holsteiner Rote Grütze]]>
Menge: 12 Portionen

500 GrammKirschen
500 GrammErdbeeren
500 GrammBrombeeren
500 GrammJohannisbeeren
800 GrammHimbeeren
600 GrammZucker
2Vanilleschoten, ausgekratzte
1 StangenZimt
500 MilliliterWasser
700 MilliliterWein, weiß (oder hellen Traubensaft)
200 GrammPuddingpulver (Vanille)
etwasWasser zum Anrühren

Waschen Sie die Früchte, putzen Sie sie und entkernen Sie sie nach Bedarf.

Dann setzen Sie vom Wasser, dem Weißwein (oder wenn Kinder mitessen Traubensaft), dem Zucker, dem Vanillemark
und den ausgekratzten Vanilleschoten einen Fond an und bringen diesen zum Kochen. Die Hälfte der Früchte geben
Sie nun hinzu und lassen Alles etwas köcheln (keine Angst wenn die Früchte zu Brei werden, das gehört so).

Anschließend rühren Sie das Vanillepudding-Pulver mit etwas Wasser an und geben es unter den Fruchtbrei. Dabei
müssen Sie Alles gut rühren und einmal aufkochen (das Puddingpulver muss gut gebunden haben). Jetzt heben Sie
bitte die restlichen Früchte unter und lassen das Ganze abkühlen.

Dazu können Sie entweder eine Vanillesauce, flüssige Sahne oder Vanilleeis reichen.

Unser Tipp:
Sie können das Rezept auch mit Tiefkühl-Ware zubereiten.

Statistik: Verfasst von koch — Sa 10. Aug 2019, 23:46


]]>
2019-08-10T23:45:58+02:00 2019-08-10T23:45:58+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=89071&p=94365#p94365 <![CDATA[Desserts • Rote Grütze Dessert aus Rabel (Kreis Schleswig-Flensburg)]]>
Menge: 4 Portionen

450 GrammRote Grütze
250 MilliliterSchlagsahne
250 GrammQuark, Mager-stufe
70 GrammPuderzucker
2 EsslöffelEierlikör
Löffelbiskuits oder Butterkekse
1 PaketSahne-Steif

Schlagen Sie die Sahne mit dem Sahne-Steif steif und rühren Sie den Quark, den Likör und den Puderzucker
ein. Danach füllen Sie zuerst die Grütze, dann abwechselnd die Creme und die Grütze in Gläser und servieren
das Dessert mit ein paar Keksen.

Statistik: Verfasst von koch — Sa 10. Aug 2019, 23:45


]]>
2019-08-10T23:45:23+02:00 2019-08-10T23:45:23+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=89070&p=94364#p94364 <![CDATA[Desserts • Rote - Grütze - Limes aus Kropp (Kreis Schleswig-Flensburg)]]>
Menge: 1 Portion

1 KilogrammRote Grütze - Beeren, TK-Ware
200 GrammZucker
400 MilliliterLimonade - Konzentrat (Limes Juice)
500 MilliliterWodka

Geben Sie die gefrorenen Beeren mit dem Zucker in einen Topf und erwärmen Sie sie etwas
bis die Früchte Saft ziehen. Dann Pürieren Sie oder Mixen Sie die Beeren mit einem Stabmixer
oder im Mixer zu Püree. Das Mus streichen Sie anschließend durch ein nicht zu feines Sieb.
Nun mischen Sie das Beerenmus entweder im Mixer oder einem anderen großen Gefäß mit dem Wodka
und dem Limes Juice gut durch

Danach füllen Sie die Limes in gute gespülte und trockene Flaschen ab und lassen sie etwa 1 Woche
im Kühlschrank durch ziehen lassen, dabei müssen Sie Alles ab und zu gut durchschütteln.

Dieses Rezept ergibt 1,2 Liter.

Statistik: Verfasst von koch — Sa 10. Aug 2019, 23:45


]]>
2019-08-10T23:44:47+02:00 2019-08-10T23:44:47+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=89069&p=94363#p94363 <![CDATA[Desserts • Munkbraruper Apfel-Aprikosen-Kompott (Kreis Schleswig-Flensburg)]]>
Menge: 12 Portionen

30 kleine festkochende Äpfel (etwa 4-5 Zentimeter Durchmesser)
200 Gramm getrocknete Aprikosen
300 Gramm Zucker

Schälen Sie die Äpfeln und entfernen Sie das Kerngehäuse. Dann kochen Sie sie in 1 Liter Wasser
mit dem Zucker und füllen die Äpfeln danach mit einer getrockneten Aprikose (die Zuckerlösung
müssen Sie aufheben). Nun füllen Sie die gefüllten Äpfel in Weckgläser und füllen die Lücken mit
Apfel-Vierteln auf (das spart Zuckerlösung). Dann bedecken Sie Alles mit der Zuckerlösung und
bringen es nochmal in Wasser zum Kochen.

Nach 20 Minuten Kochzeit lassen Sie die gefüllten Äpfeln in den Weckgläsern noch bis zu 30 Minuten
ziehen (im topf bei ausgeschalteter Hitze).

Statistik: Verfasst von koch — Sa 10. Aug 2019, 23:44


]]>
2019-08-10T23:43:46+02:00 2019-08-10T23:43:46+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=89068&p=94362#p94362 <![CDATA[Desserts • Rote Grütze nach Wohlde Art (Keis Schleswig-Flensburg)]]>
Menge: 25 Portionen

1 LiterRotwein
300 GrammZucker
¼ LiterWasser
100 GrammMaisstärke
2 ½ KilogrammBeeren, rote, gewaschen und geputzt

Bringen Sie den Rotwein und den Zucker zum Kochen. Nebenbei rühren Sie die Stärke mit dem Wasser glatt
und rühren sie dann in den kochenden Rotwein ein. Die Beeren geben Sie dazu und lassen Alles einmal
aufkochen. Zum Schluss stellen Sie die Rote Grütze mindestens 3 - 4 Stunden kalt.

Hält im Kühlschrank ca. eine Woche.

Statistik: Verfasst von koch — Sa 10. Aug 2019, 23:43


]]>
2019-08-10T23:43:21+02:00 2019-08-10T23:43:21+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=89067&p=94361#p94361 <![CDATA[Desserts • Apfelreis als Dessert aus Wanderup (Kreis Schleswig-Flensburg)]]>
Menge: 4 Portionen

1 TasseBasmati (Duftreis)
1 ½ TassenWasser
1 PriseSalz
1 EsslöffelButter
nach BeliebenZucker
1 GlasApfelkompott, stückig
nach BeliebenZucker
nach BeliebenZimt
250 MilliliterSahne
1 Paket Sahne-steif

Den Reis spülen Sie im Küchensieb mit lauwarmem Wasser ab (eventuellen müssen Sie den Mehl-staub entfernen).
Dann geben Sie ihn in ein Topf, fügen 1 Prise Salz und einen Esslöffel Butter hinzu und füllen Alles mit
1 1/2 Tassen Wasser auf. Nun bringen Sie den Reis im offenen Topf zum Kochen und rühren ihn gelegentlich um.
Sobald das Wasser den Reis nicht mehr bedeckt, schließen Sie bitte den Topf und lassen den Reis bei milder
Hitze etwa 20-22 Minuten quellen.

Den fertig gegarten Reis lassen Sie etwas abkühlen und mischen ihn mit dem Apfelkompott. Nach eigenem Geschmack
können Sie Zucker hinzufügen und das Ganze gänzlich abkühlen lassen.

Anschließend schlagen Sie die Schlagsahne mit dem Sahne-Steif steif und heben es vorsichtig unter. Dann geben Sie
das Dessert in Dessert-schalen oder auf Dessertteller und stellen es kühl.

Zum Schluss vermischen Sie den Zucker mit etwas Zimt und servieren das Gemisch in einem Schälchen dazu.
Nach Wunsch können Sie den Apfelreis damit bestreuen.

Statistik: Verfasst von koch — Sa 10. Aug 2019, 23:43


]]>
2019-07-30T00:21:34+02:00 2019-07-30T00:21:34+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=88541&p=93821#p93821 <![CDATA[Desserts • Pflaumen-Kompott (aus dem Kreis Schleswig-Flensburg)]]>
Menge: 2 Portionen

500 Gramm Trockenpflaumen
1/2 Liter Wasser
1 Stück Zitrone (unbehandelt und ungewachst)
etwas Maisstärke (zum Beispiel Mondamin)
Nach Geschmack roten Johannisbeeren-Saft
1 Esslöffel Zucker

Weichen Sie die Zutaten (am besten über Nacht) ein. Am nächsten Tag binden Sie das Ganze mit
der Stärke und schmecken den Pflaumen-Kompott mit roten Johannisbeeren-Saft und etwas Zucker
ab.

Statistik: Verfasst von koch — Di 30. Jul 2019, 00:21


]]>
2019-02-24T01:19:15+02:00 2019-02-24T01:19:15+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=81326&p=85657#p85657 <![CDATA[Desserts • Rhabarber-Dickmilch-Creme Hooger Art]]>
Menge: 4 Portionen

50 Gramm Zucker
3 Esslöffel Zucker
6 Vollkornbutterkekse
2 Esslöffel Zitronensaft
1 Esslöffel Ahornsirup
2 Blatt Gelatine
300 Gramm Dickmilch
100 Gramm Schlagsahne

Den Rhabarber putzen und waschen Sie und schneiden ihn in etwa 1â„2 Zentimeter breite Stücke schneiden. Dann
kochen Sie ihn mit 100 Milliliter Wasser und 50 Gramm Zucker in einem Topf auf und lassen alles etwa 3 Minuten
köcheln. Danach lassen Sie das Ganze abkühlen.

Währenddessen zerböseln Sie die Kekse und verteilen sie In vier Gläser. Den Zitronensaft und den Sirup verrühren
Sie und verteilen das Gemisch gleichmäßig auf den Keksbröseln.

Für die Creme lassen Sie nun die Gelatine in kaltem Wasser etwa 5 Minuten einweichen. Die Hälfte des Rhabarber
pürieren Sie mit einem Stabmixer sehr fein. Die Dickmilch, den pürierten Rhabarber und 3 Esslöffel Zucker verrühren
Sie. Die Gelatine drücken Sie aus und lösen sie in einem kleinen Topf bei schwacher Hitze vorsichtig auf. Dann rühren
Sie erst etwa 2 Esslöffel Dickmilchcreme in die Gelatine, anschließend rühren Sie sie in die übrige Creme. Das Ganze
stellen Sie danach etwa 10-12 Minuten kalt, bis die Creme zu gelieren beginnt.

Die Sahne schlagen Sie steif und heben sie unter die gelierende Creme. Dann füllen Sie die Mischung gleichmäßig in die
vier Gläser und stellen sie etwa 2 1â„2 Stunden kalt. Den rest des Rhabarber verteilen Sie zum Schluss auf der Creme.

4 Gläser etwa:
280 kcal
5g Eiweiß
12g Fett
37g Kohlenhydrate

Statistik: Verfasst von koch — So 24. Feb 2019, 00:19


]]>
2019-01-11T20:56:50+02:00 2019-01-11T20:56:50+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=78030&p=82256#p82256 <![CDATA[Desserts • Buttermilchkaltschale Hooger Art]]>
Menge: 4 Portionen

1 LiterButtermilch
500 GrammQuark
250 GrammSahne
Vanillezucker
Zucker
Obst, (zum Beispiel Bananen oder Erdbeeren)

Den Quark und die flüssige Sahne erst in einer Rührschüssel mit dem Schneebesen kurz verrühren. Anschließend
einfach mit der Buttermilch auffüllen und mit dem Vanillezucker und normalem Zucker (oder alternativ Stevia)
abschmecken und je nach Geschmack und gut verrühren.

Die Kaltschale nun etwa eine Stunde in den Kühlschrank stellen. Kurz vor dem Servieren nochmals aufschlagen.
Das kleingeschnittene Obst wie zum Beispiel Bananen, Erdbeeren oder auch Birnen zufügen - Buttermilchsuppe
schmeckt aber auch ohne Obst lecker.

Arbeitszeit: etwa 10 Minuten
Ruhezeit: etwa 60 Minuten
Schwierigkeitsgrad: simpel

Statistik: Verfasst von koch — Fr 11. Jan 2019, 19:56


]]>
2018-03-10T17:30:43+02:00 2018-03-10T17:30:43+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=55671&p=59647#p59647 <![CDATA[Desserts • Weinmützchen]]>
Menge: 3 Portionen

1 Flasche Weißwein
750 Gramm Zucker
Saft und Schale von einer Zitrone
12 Blatt weiße Gelatine
¾ Liter Sahne
1 Paket Sahnesteif

Den Wein kochen Sie mit dem Zucker, den Zitronensaft und der Zitronenschale
(gerieben) auf. Der Zucker muss auf jeden Fall gut aufgelöst sein. Die Gelatine
weichen Sie nach Packungsanweisung ein, lösen sie auf und ziehen sie dann
unter die Flüssigkeit. Schlagen Sie nun die Sahne mit dem Sahnesteif sehr steif
und heben Sie sie vorsichtig unter die stockende Creme. Anschließend geben
Sie alles in ausgespülte Sektkelche und stellen diese dann für 60 Minuten in den
Kühlschrank. Nach dem Stocken können Sie die Weinmützchen stürzen.

Statistik: Verfasst von koch — Sa 10. Mär 2018, 16:30


]]>