Getreide, Getreideprodukte und Kartoffeln bilden gemeinsam mit Gemüse und Obst die Grundlage einer veganen vollwertigen Ernährung. Sie liefern essentielle Kohlenhydrate, die als Hauptenergiequelle des Körpers dienen, und kommen in dieser Gruppe hauptsächlich in Form von Stärke vor.
Nährstoffgehalt und Vorteile
Getreideprodukte und Kartoffeln sind reich an:
B-Vitaminen
Mineralstoffen wie Eisen, Zink und Magnesium
Ballaststoffen
Sekundären Pflanzenstoffen
Vollkornprodukte, darunter Vollkornbrot, Vollkornnudeln, Haferflocken und Naturreis, sollten bevorzugt werden. Da sie das gesamte Korn enthalten, sind sie besonders reich an wertvollen Nährstoffen und Ballaststoffen. Diese fördern die Verdauung, sorgen für ein langanhaltendes Sättigungsgefühl und helfen, das Körpergewicht zu regulieren.
Kartoffeln sind ebenfalls hervorragende Energielieferanten, enthalten jedoch weniger Kalorien als Getreide. Sie sind reich an Kalium, Vitamin C und hochwertigem pflanzlichen Eiweiß. Kartoffeln lassen sich vielseitig zubereiten, beispielsweise als Ofenkartoffeln, Salz- oder Pellkartoffeln, in Pürees oder Aufläufen.
Empfehlung für den täglichen Verzehr
4 bis 6 Scheiben Vollkornbrot (etwa 200 bis 300 Gramm)
Alternativ: 1 Portion Getreideflocken (50 bis 60 Gramm)
1 Portion gegarte Kartoffeln, Reis oder Vollkornnudeln (200 bis 250 Gramm)
Gruppe 2: Gemüse und Salat
Gemüse und Salate sind essenziell für eine gesunde Ernährung. Sie liefern viele Vitamine, Mineralstoffe, Ballaststoffe und sekundäre Pflanzenstoffe, die das Immunsystem stärken und das Risiko für chronische Krankheiten reduzieren.
Warum Gemüse unverzichtbar ist
Gemüse ist kalorienarm und reich an:
Beta-Carotin
Vitamin C, Vitamin K und Folsäure
Mineralstoffen wie Kalium und Magnesium
Studien belegen, dass eine hohe Aufnahme von Gemüse und Obst das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Bluthochdruck und bestimmte Krebserkrankungen senkt.
Hülsenfrüchte wie Linsen, Kichererbsen oder Sojabohnen sind besonders wertvolle Eiweißlieferanten und reich an Ballaststoffen. Sie ergänzen Getreideprodukte perfekt, da sie sich gegenseitig in ihrer Eiweißqualität unterstützen.
Empfehlung für den täglichen Verzehr
Mindestens 3 Portionen Gemüse (etwa 400 Gramm)
300 Gramm gegartes Gemüse
100 Gramm Rohkost oder Salat
Gruppe 3: Obst
Obst versorgt den Körper mit lebenswichtigen Nährstoffen und ist zudem eine schmackhafte Ergänzung zum Speiseplan.
Nährstoffe in Obst
Vitamin C (zum Beispiel in Zitrusfrüchten und Erdbeeren)
Kalium (zum Beispiel in Bananen und Aprikosen)
Ballaststoffe
Trockenfrüchte wie Feigen oder Datteln bieten eine hohe Nährstoffdichte, sind jedoch energiereicher aufgrund ihres Fruchtzuckers.
Nüsse zählen ebenfalls zur Obstgruppe. Sie sind reich an hochwertigen Fetten, darunter ungesättigte Fettsäuren, die das Herz-Kreislauf-System schützen. Wegen ihres hohen Kaloriengehalts sollten sie in kleinen Mengen genossen werden.
Empfehlung für den täglichen Verzehr
2 bis 3 Portionen Obst (etwa 250 Gramm)
Eine kleine Handvoll Nüsse (etwa 25 Gramm)
Exkurs: Sekundäre Pflanzenstoffe
Sekundäre Pflanzenstoffe sind bioaktive Verbindungen, die ausschließlich in Pflanzen vorkommen. Sie tragen zur Prävention von Krankheiten bei, indem sie antioxidativ wirken, Entzündungen hemmen oder den Cholesterinspiegel senken.
Beispiele für sekundäre Pflanzenstoffe
Polyphenole (zum Beispiel in Beeren und Trauben)
Carotinoide (zum Beispiel in Möhren und Paprika)
Saponine (zum Beispiel in Hülsenfrüchten)
Ein abwechslungsreicher Speiseplan, der Gemüse, Obst, Nüsse und Hülsenfrüchte einschließt, stellt sicher, dass der Körper von der Vielzahl dieser wertvollen Substanzen profitiert.Statistik: Verfasst von koch — So 10. Nov 2024, 15:14
]]>