[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/feed.php on line 181: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3903)
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/feed.php on line 182: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3903)
Köche-Nord.de Marcus Petersen-Clausen empfiehlt die Partei Mensch, Umwelt, Tiere (Tierschutzpartei.de) 2022-07-21T19:01:10+02:00 https://kn.kiey.jp.net/feed.php?f=132 2022-07-21T19:01:10+02:00 2022-07-21T19:01:10+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=114252&p=130186#p130186 <![CDATA[Beilagen • Kartoffelpüree]]>
Menge: 4 Portionen

1000 Gramm Kartoffeln, mehlig kochende
500 Gramm Pastinaken
etwas Salzwasser
1 Esslöffel Senf (mittelscharf)
3 Esslöffel Olivenöl
etwas Muskat
eventuell Tafelsalz

Schälen Sie die Kartoffeln und die Pastinaken und spülen Sie sie mit kaltem Wasser ab bevor Sie die beiden Zutaten in Würfel schneiden. Danach geben Sie die Würfel in einen Topf mit Salzwasser und kochen sie weich. Wenn die Kartoffel- und Pastinakenwürfel schön weich sind, gießen Sie sie durch ein Sieb ab und fangen dabei eine Tasse des Kochwassers auf.

Anschließend drücken Sie die Würfel entweder durch eine Kartoffelpresse oder stampfen sie mit einem Stampfer klein. Dabei geben Sie bitte das Olivenöl und soviel vom Kartoffelwasser hinzu, bis ein schöner Brei entstanden ist. Den Brei schmecken Sie jetzt mit dem Senf und dem Muskat ab und salzen ihn bei Bedarf noch etwas (aber Vorsicht, das Kartoffelwasser ist schon salzig).

Statistik: Verfasst von koch — Do 21. Jul 2022, 19:01


]]>
2022-07-21T19:00:49+02:00 2022-07-21T19:00:49+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=114251&p=130185#p130185 <![CDATA[Beilagen • Kritharaki Felixos]]>
Menge: 2 Portionen

125 Gramm Kritharaki (Nudeln in Reisform)
½ Zwiebel
30 Gramm Tomatenmark
1 Zehen Knoblauch
1 Prise Zimt
1 Schuss Olivenöl
1 Spritzer Zitronensaft
etwas Tafelsalz
etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle
2 Esslöffel Speiseöl

Kochen Sie die Kritharaki nach Packungsanweisung in einem Topf mit Salzwasser al dente.

Währenddessen ziehen Sie die Zwiebel und den Knoblauch ab und schneiden beide Zutaten in Würfel.

Dann geben Sie den Knoblauch in eine Schüssel, ergänzen noch das Tomatenmark, einen guten Schuss Olivenöl, einen Spritzer Zitronensaft, die Prise Zimt sowie Tafelsalz und Pfeffer bevor Sie das Ganze vermischen.

Danach erhitzen Sie 2 Esslöffel Speiseöl in einer Pfanne und dünsten die Zwiebelwürfel darin etwa 3 Minuten glasig. Anschließend vermischen Sie die Zwiebeln mit der angerührten Tomatenmarkpaste (in der Pfanne) und rösten die Zutaten etwa 2 Minuten an.

Zum Schluss gießen Sie die Nudeln durch ein Sieb, schrecken sie mit warmen Wasser ab und vermischen die Nudeln mit der Paste bevor Sie die Beilage Ihren Gästen in vorgewärmten Schälchen servieren.

Statistik: Verfasst von koch — Do 21. Jul 2022, 19:00


]]>
2022-07-21T19:00:26+02:00 2022-07-21T19:00:26+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=114250&p=130184#p130184 <![CDATA[Beilagen • Kaspressknödel]]>
Menge: 6 Portionen

10 Brötchen, vegane, vom Vortag
200 Milliliter Sojamilch (Sojadrink)
200 Milliliter Wasser
1 Zwiebel
20 Gramm Hefeflocken
100 Gramm Pizzaschmelz, veganer
2 Teelöffel Tafelsalz
1 ½ Teelöffel Pfeffer, frisch aus der Mühle
1 Esslöffel Muskat
2 Esslöffel Speiseöl
nach eigenem Belieben Petersilie oder Schnittlauch
nach eigenem Belieben Speiseöl zum Braten

Ziehen Sie als erstes die Zwiebel ab und schneiden Sie sie in feine Würfel. Dann schneiden Sie die Brötchen in kleine Würfel und mischen sie in einer Schüssel mit den Zwiebelwürfeln, den Hefeflocken, den Gewürzen und dem veganem Pizzaschmelz.

Nun erwärmen Sie die Sojamilch in einem Topf mit dem Wasser lauwarm, gießen das Gemisch über die Brötchen und lassen das Ganze etwa 5 Minuten ziehen. Dann verkneten Sie die Zutaten zu einer homogenen, leicht klebrigen Masse und formen 6 gleichgroße Laibchen.

Danach erhitzen Sie das Speiseöl in einer Pfanne und braten die Laibchen von beiden Seiten auf mittelhoher Stufe jeweils etwa 10 Minuten, bis sie kross und goldgelb sind.

Zum Schluss geben Sie die Knödel in eine vorgewärmte Schüssel und servieren sie Ihren Gästen als Beilage.

Statistik: Verfasst von koch — Do 21. Jul 2022, 19:00


]]>
2018-02-17T19:50:21+02:00 2018-02-17T19:50:21+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=54186&p=58158#p58158 <![CDATA[Beilagen • Apfel-Currysoße]]>
Menge: 2 Portionen

2 Zwiebeln
4 Äpfel
1 Esslöffel Öl
¼ Liter Weißwein
1 Prise Salz
1 Prise Zucker
2 Teelöffel Currypulver

Äpfel schälen, vom Kerngehäuse befreien und in Spalten schneiden.
Die Zwiebeln schälen, würfeln und mit den Äpfeln in heißem Öl glasig
dünsten. Mit Wein ablöschen und die übrigen Zutaten zugeben. Das Ganze
etwa 10 Minuten unter Rühren gar werden lassen und heiß in Schraubgläser
füllen, kalt aufbewahren und bald verbrauchen.

Statistik: Verfasst von koch — Sa 17. Feb 2018, 18:50


]]>
2018-02-17T19:49:57+02:00 2018-02-17T19:49:57+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=54185&p=58157#p58157 <![CDATA[Beilagen • Apfel-Ketchup]]>
Menge: 4 Portionen

1 Kilogramm Äpfel
½ Liter Weißwein
1 Zimtstange
125 Gramm Zucker
½ Teelöffel Zimt
3 Gewürznelken
½ Teelöffel Salz
½ Teelöffel Pfeffer

Die Äpfel schälen, vom Kerngehäuse befreien, vierteln und in kleine Stücke
schneiden. Die übrigen Zutaten bringen sie zum Kochen, die Äpfel lassen Sie
darin bei mittlerer Hitze etwa 45-50 Minuten Kochen. Zwischendurch immer
mal wieder umrühren und dann in Schraubgläser füllen.
Apfel-Ketchup schmeckt gut zu Fleisch.

Statistik: Verfasst von koch — Sa 17. Feb 2018, 18:49


]]>
2018-02-17T19:49:31+02:00 2018-02-17T19:49:31+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=54184&p=58156#p58156 <![CDATA[Beilagen • Apfel-Tomaten-Chutney (vegan)]]>
Menge: 7 Portionen

500 Gramm Zwiebeln
1 Kilogramm grüne oder halbreife Tomaten
250 Gramm Rosinen oder Korinthen
700 Gramm Äpfel (Boskop oder Granny Smith)
500 Gramm brauner Zucker
1 Teelöffel Salz
1 Teelöffel Senf (mittelscharf)
½ Tasse Obstessig '(siehe Tipp)
½ Tasse Rotweinessig (siehe Tipp)
½ Tasse Kräuteressig (siehe Tipp)
1 Teelöffel Senfkörner
½ Teelöffel Cayennepfeffer

Die Zwiebeln schälen und grob würfeln. Tomaten waschen, vierteln und
den Stielansatz entfernen. Anschließend die Tomaten in Würfel schneiden.
Rosinen oder Korinthen nun mit heißem Wasser abspülen und in einem feinen
Sieb gut abtropfen lassen. Die Äpfel schälen, vom Kerngehäuse befreien, vierteln
und in Stücke schneiden.

Jetzt die Tomaten, die Zwiebeln, die Rosinen oder Korinthen und die Äpfel in einen
Kochtopf geben und mi Zucker, Senf, Salz und Essig würzen. Das Ganze zum Kochen
bringen und dann bei schwacher Hitze unter gelegentlichem Umrühren etwa 30 Minuten
kochen lassen. Danach die Senfkörner hinzufügen und die Masse zu einem dicken Brei
einkochen. Zum Schluss würzen Sie das Chutney nur noch mit Cayennepfeffer.

Schwaubgläser mit heißem Wasser auswaschen, das Chutney einfüllen, verschließen
und 5 Minuten auf dem Kopf stellen.

Apfel-Tomaten-Chutney ist eine pikante Beilage zu Fleischgerichten und Fondue.

Unser Tipp:
Wenn Sie einen schmackhaften Essig selbst herstellen wollen und ihr Gericht damit verfeinern möchten empfehlen wir ihnen den folgenden Link aus unserem Forum:

Statistik: Verfasst von koch — Sa 17. Feb 2018, 18:49


]]>
2018-02-17T19:49:04+02:00 2018-02-17T19:49:04+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=54183&p=58155#p58155 <![CDATA[Beilagen • Apfel-Relish]]>
Menge: 4 Portionen

250 Gramm Rosinen
1100 Gramm Äpfel
500 Gramm Zucker
50 Gramm gehäutete Walnüsse
Schale und Saft einer Zitrone
5 Nelken
½ Zimtstange
100 Milliliter Weinessig

Die Rosinen waschen, die Äpfel vom Kerngehäuse befreien, schälen, vierteln und
in Stücke schneiden. Äpfel, Rosinen, Zucker und die übrigen Zutaten in einem
Topf gründlich mischen. Dann zum kochen bringen und unter häufigen Rühren,
bei schwacher Hitze etwa 30-35 Minuten einkochen lassen. Das Ganze heiß in
vorbereitete Schraubgläser füllen und 5 Minuten auf den Kopf stellen.

Apfel-Relish eignet sich als Beilage zu gebratenem Fleisch und Grillgerichten.

Statistik: Verfasst von koch — Sa 17. Feb 2018, 18:49


]]>
2018-02-17T19:43:57+02:00 2018-02-17T19:43:57+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=54182&p=58154#p58154 <![CDATA[Beilagen • Champagnerkraut]]>
Menge: 3 Portionen

600 Gramm Weißkohl
Pfeffer
Salz
1 Prise Kümmel
½ Liter trockener Sekt
400 Gramm feste Äpfel
150 Gramm Zwiebeln

Die Zwiebeln schälen und in feine Ringe schneiden. Dann den Weißkohl putzen
und von den äußeren Blättern, groben Rippen und dem Strunk befreien. Anschließend
den Kohl vierteln und in kleine Streifen schneiden.
Die Äpfel schälen, vom Kerngehäuse befreien und achteln.
Butter in einem großem Topf erhitzen und die Zwiebeln darin glasig dünsten.
Den Kohl nun hinzufügen, mit Pfeffer, Salz und Kümmel würzen und auf niedriger Stufe
etwa 15 Minuten dünsten. Nach und nach mit dem Sekt aufgießen und die Äpfel
dazugeben. Das Ganze im geschlossenem Topf auf niedriger Stufe kernig weich dünsten.
Beim Anrichten eventuell noch mit Petersilie garnieren.

Champagnerkraut eignet sich gut als Beilage zu gebratenem Fleisch oder Geflügel.

Statistik: Verfasst von koch — Sa 17. Feb 2018, 18:43


]]>
2018-02-17T19:43:28+02:00 2018-02-17T19:43:28+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=54181&p=58153#p58153 <![CDATA[Beilagen • Ingweräpfel]]>
Menge: 6 Portionen

1,5 Kilogramm Äpfel
einige Gewürznelken
300 Gramm Kristallzucker
1 Zimtstange
1 Teelöffel Ingwer
½ Liter Essig (4,5 %)

Die Äpfel waschen, Schälen, vom Kerngehäuse befreien und vierteln. Anschließend in
einer Schale mit Zitronenwasser legen. Den Essig nun mit dem Kristallzucker, der
Zitronenschale, der Zimtstange, sowie den Gewürznelken und Ingwer in einem großen
Topf zum Kochen bringen. Nun die Äpfel hineingeben und etwa 10-12 Minuten leise
köcheln lassen. Anschließend in heiß ausgespülte Schraubgläser füllen und 5 Minuten
auf den Kopf stellen.

Die Ingweräpfel eignen sich gut als Beilage zu gebratenem Rind- Kalb oder
Schweinefleisch, passt aber auch ebenso gut zu Wildgerichten.

Statistik: Verfasst von koch — Sa 17. Feb 2018, 18:43


]]>
2018-02-17T19:42:55+02:00 2018-02-17T19:42:55+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=54180&p=58152#p58152 <![CDATA[Beilagen • Preiselbeer-Apfelkompott]]>
Menge: 3 Portionen

250 Gramm Äpfel
500 Gramm Preiselbeeren
650 Gramm Zucker

Die Äpfel schälen, vom Kerngehäuse befreien, vierteln und in Würfel schneiden.
Die Preiselbeeren verlesen und waschen. Preiselbeeren mit Äpfeln und Zucker
in einem großen Topf gründlich vermischen und über Nacht durchziehen lassen.

Am nächsten Tag bringen Sie das dann zum Kochen und kochen die Äpfel, unter
ständigem Rühren weich. Nebenbei waschen Sie Gläser mit heißem Wasser aus,
füllen dann den Kompott ab und verschließen sie.

Preiselbeer-Apfelkompott eignet sich als Beilage zu dunklem Bratfleisch oder
Wild.

Unser Tipp:
Das Kompott hat durch den geringen Zuckeranteil nicht die Haltbarkeit von Konfitüre,
deshalb möglichst balt verbrauchen !

Statistik: Verfasst von koch — Sa 17. Feb 2018, 18:42


]]>
2018-02-17T19:42:33+02:00 2018-02-17T19:42:33+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=54179&p=58151#p58151 <![CDATA[Beilagen • Apfelsoße]]>
Menge: 1 Portion

1 großer säuerlicher Apfel
4 Esslöffel Mayonnaise
2 Esslöffel Zitronensaft
½ Teelöffel Tomatenmark
1 Prise Paprikagewürz
1 Prise Zucker
1 Prise Salz
4 Esslöffel Sahne
1 Paket Sahnesteif

Die Mayonnaise mit dem Zitronensaft und dem Tomatenmark mischen und
den geschälten und entkernten Apfel hineingeben. Alles aufkochen und dabei
ab und an umrühren, damit die Apfelmasse nicht braun wird. Anschließend
mit dem Paprikagewürz, Zucker und Salz abschmecken. Nun die Sahne mit
dem Sahnesteif steif schlagen und unter die Soße ziehen.

Die Apfelsoße schmeckt gut zu Gegrillten.

Statistik: Verfasst von koch — Sa 17. Feb 2018, 18:42


]]>
2018-02-17T19:42:03+02:00 2018-02-17T19:42:03+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=54178&p=58150#p58150 <![CDATA[Beilagen • Apfel-Preiselbeer-Soße]]>
Menge: 2 Portionen

6 Esslöffel Preiselbeerkompott
2 süß-säuerliche Äpfel
2 Esslöffel frisch-geriebener Meerrettich
1 Teelöffel Zucker
Saft ½ Zitrone
einige Spritzer Worcestersoße

Preiselbeeren vorsichtig mit dem Zucker und der Worcestersoße erwärmen, aber bitte
nicht aufkochen lassen ! Die Äpfel schälen vom Kerngehäuse befreien und dann den
eine grob und den anderen fein Reiben. Dann zusammen mit Meerrettich und Zitronensaft
zu den Preiselbeeren geben und alles glatt verrühren. Nun mit Zitronensaft und Worcestersoße
abschmecken.

Diese Apfel-Preiselbeer-Soße eignet sich besonders gut als Garnierung für
dunkles, auf dem Rost gebratenes oder gegrilltes Fleisch. Sie ist aber auch
zu Geflügel sehr zu empfehlen.

Statistik: Verfasst von koch — Sa 17. Feb 2018, 18:42


]]>
2018-02-17T19:41:40+02:00 2018-02-17T19:41:40+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=54177&p=58149#p58149 <![CDATA[Beilagen • Stachelbeersoße]]>
Menge: 1 Portion

250 Gramm grüne, unreife Stachelbeeren
3-4 Esslöffel Weißwein
2 Esslöffel Zucker
120 Gramm Butter
20 Gramm Mehl
1/8 Liter Wasser
1 Teelöffel Zitronensaft
1 Prise Salz

Die Stachelbeeren erst putzen, waschen und etwa 5-6 Minuten lang in wenig
Wasser kochen. Dann das Wasser abgießen, Weißwein und Zucker zufügen
und unter ständigem Rühren so lange kochen, bis die Früchte ganz weich sind.
Anschließend alles durch ein Haarsieb streichen. Nun 20 Gramm Butter erhitzen
und darin das Mehl anschwitzen. Mit Wasser aufgießen und aufkochen lassen.
Den Zitronensaft geben Sie mit dem Salz hinzu.
100 Gramm Butter nach und nach mit dieser Soße verrühren. Sobald die Buttersoße
glatt ist, mischen Sie sie mit der Stachelbeermasse und lassen alles nochmal aufkochen.

Die Stachelbeersoße wird warm serviert und ist eine gute Beigabe zu gebratenem
oder gegrilltem Fisch.

Statistik: Verfasst von koch — Sa 17. Feb 2018, 18:41


]]>
2018-02-17T19:41:17+02:00 2018-02-17T19:41:17+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=54176&p=58148#p58148 <![CDATA[Beilagen • Apfelreis]]>
Menge: 2 Portionen

300 Gramm Äpfel
200 Gramm Milchreis
100 Gramm Zucker
etwas Zimt

Die Äpfel schälen, vom Kerngehäuse befreien und in Scheiben schneiden.
Anschließend in wenig Wasser gar kochen. Den Milchreis auch in Wasser
garen und dann die Äpfel und den Reis mischen.

Statistik: Verfasst von koch — Sa 17. Feb 2018, 18:41


]]>
2018-02-17T19:40:53+02:00 2018-02-17T19:40:53+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=54175&p=58147#p58147 <![CDATA[Beilagen • Rohes Apfelmus]]>
Menge: 2 Portionen

500 Gramm Äpfel
3 Apfelsinen
Honig nach Geschmack

Äpfel waschen, vom Kerngehäuse befreien und dann vierteln. Die Apfelsinen schälen
und zerteilen. Alles zusammen mit Honig in einen Mixer geben und pürieren. Rohes
Apfelmus schmeckt sehr gut und ist sehr gesund.

Statistik: Verfasst von koch — Sa 17. Feb 2018, 18:40


]]>