[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/feed.php on line 181: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3903)
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/feed.php on line 182: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3903)
Köche-Nord.de Marcus Petersen-Clausen empfiehlt die Partei Mensch, Umwelt, Tiere (Tierschutzpartei.de) 2023-03-24T21:06:02+02:00 https://kn.kiey.jp.net/feed.php?f=130 2023-03-24T21:06:02+02:00 2023-03-24T21:06:02+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=117940&p=134017#p134017 <![CDATA[Desserts (vegan) • Herrencreme (vegan)]]>
Menge: 3 Portionen

500 Milliliter Sojamilch (oder andere pflanzliche Milch)
1/2 Paket Puddingpulver, Vanillegeschmack
25 Gramm braunen Zucker
1/2 kleines Glas Rum (oder hellen Traubensaft wenn Kinder mitessen)
50 Gramm Schokolade, zartbitter

Außerdem:
200 - 250 Milliliter Schlagfix Schlagcreme

Füllen Sie die pflanzliche Milch in einen Kochtopf und erhitzen Sie sie bei mittlerer Hitze. Dann rühren Sie mit einem Schneebesen (für dieses Rezept nutzen wir einen festen Schneebesen) das Puddingpulver und den Zucker in die Schüssel. Danach ziehen Sie den Kochtopf von der Kochstelle und rühren Sie den Pudding bitte solange, bis er erkaltet ist, damit sich keine Haut bildet.

Anschließend füllen Sie den Pudding in eine Schüssel und rühren den Rum (oder den Traubensaft) ein. Außerdem schneiden Sie die Schokolade mit einem großen Küchenmesser in kleine Stücke oder raspeln sie mit einer Küchenreibe, bevor Sie die Schokolade ebenfalls mit dem festen Schneebesen unterrühren.

Nun füllen Sie den Schlagfix in eine weitere Schüssel und schlagen sie mit einem Handrührgerät steif, bevor Sie den steifen, vegane Schlagix unter den Pudding heben.

Anschließend decken Sie das Dessert mit der Folie ab und stellen die Schüssel bis zum servieren im Kühlschrank kühl

Zum Schluss füllen Sie die vegane Herrencreme in Dessertgläser, geben eventuell noch ein Spritzer Schlagfix auf das
Dessert und servieren es Ihren Gästen.

Statistik: Verfasst von koch — Fr 24. Mär 2023, 20:06


]]>
2018-02-15T21:36:10+02:00 2018-02-15T21:36:10+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=54097&p=58069#p58069 <![CDATA[Desserts (vegan) • Hannoversche Welfenspeise mit Erdbeeren (vegan)]]>
Menge: 4 Portionen

1 Packung Vanillepuddingpulver (für 500 Milliliter pflanzliche Milch)
500 Milliliter Sojamilch oder eine andere pflanzliche Milch
2 Esslöffel Zucker
1 Packung veganer Sahneersatz (z.B. Sojasahne)
1 Packung vegane Biskuitkekse
250 Gramm Erdbeeren

Außerdem:
etwas Frischhaltefolie

Bereiten Sie zuerst den Vanillepudding zu, indem Sie das Puddingpulver, die pflanzliche Milch und
den Zucker in einem Kochtopf mit einem Schneebesen verrühren. Dabei rühren Sie die Mischung
bitte ständig, bis sie aufkocht und der Topfinhalt dick wird. Danach ziehen Sie den Kochtopf von
der Kochstelle und lassen den Pudding abkühlen.

Währenddessen füllen Sie die Erdbeeren in eine grobes Sieb, tauchen sie in eine Schüssel mit kaltem
Wasser und lassen die Erdbeeren danach gut abtropfen, bevor Sie sie von den grünen Stielansätzen
befreien und die Erdbeeren mit einem Gemüsemesser in kleine Stücke schneiden .

Dann legen Sie eine Schicht Biskuitkekse auf den Boden einer Schüssel und gießen Sie eine Schicht des
abgekühlten Puddings über die Biskuitkekse. Danach legen Sie eine Schicht Erdbeeren auf den Pudding
und wiederholen diesen Schichtvorgang, bis alle Zutaten aufgebraucht sind.
Anschließend schließen Sie das Dessert mit einer Schicht Sahneersatz ab.

Danach decken Sie die Schüssel mit der Folie ab, stellen sie in den Kühlschrank und lassen Sie die
vegane Hannoversche Welfenspeise mindestens eine Stunde lang durchkühlen.

Zum Schluss servieren Sie das Dessert gut gekühlt Ihren Gästen.

Statistik: Verfasst von koch — Do 15. Feb 2018, 20:36


]]>
2018-02-13T23:20:24+02:00 2018-02-13T23:20:24+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=53970&p=57941#p57941 <![CDATA[Desserts (vegan) • Apfeltorte mit Birnen-Ingwer-Gelee (vegan)]]>
Menge: 1 Portion

Für den Teig:

200 Gramm Weizenmehl (Typ 630)
100 Gramm pflanzliche Margarine
1 Prise Salz
3 - 4 Esslöffel kaltes Wasser

Für die Füllung:
4 Äpfel (Boskop)
1 Zitrone
2 Esslöffel Zucker
1 Teelöffel Zimt
1/2 Teelöffel gemahlenes Ingwerpulver
2 Esslöffel Apfelmus

Für das Birnen-Ingwer-Gelee:
500 Gramm Dose Birnen (a 460 Gramm, Abgetropft)
2 Esslöffel Zitronensaft
1 Esslöffel frisch geriebener Ingwer
100 Gramm brauner Zucker
2 Teelöffel Agar-Agar

Außerdem:
etwas Frischhaltefolie

Für den Teig Sieben Sie das Mehl in eine Schüssel und geben die Margarine und das Salz in die Schüssel, bevor Sie die Zutaten mit den Händen zu einem krümeligen Teig verarbeiten. Dann fügen Sie nach und nach das Wasser hinzu und kneten alles zu einem glatten Teig. Den Teig wickeln Sie danach in die Frischhaltefolie und legen ihn für etwa 30 Minuten in den Kühlschrank.

In der Zwischenzeit schälen Sie die Äpfel, entkernen sie und schneiden die Äpfel mit einem großen Küchenmesser in kleine Würfel, bevor Sie die Äpfel in eine weitere Schüssel, Anschließend pressen Sie die Zitrone aus und mischen den Saft unter die Äpfel. Dann fügen Sie den Zucker, etwas Zimt und den Ingwer hinzu und vermischen die Zutaten gut, bevor Sie das Apfelmus unterrühren.

Danach nehmen Sie den Teig aus dem Kühlschrank und rollen ihn auf einer bemehlten Arbeitsfläche dünn aus. Anschließend legen Sie eine Tarteform mit dem Teig aus und ziehen ihn am Rand etwas hoch.

Nun geben Sie die Apfelfüllung auf den Teig und streichen die Füllung mit einem Teigschaber glatt.

Danach lassen Sie für das Birnen-Ingwer-Gelee die Birnen in einem groben Sieb gut abtropfen, schneiden sie mit dem großen Küchenmesser in kleine Stücke und lassen die Birnen zusammen mit dem Zitronensaft und dem Ingwer in einem Kochtopf aufkochen. Anschließend fügen Sie den Zucker und das Agar-Agar hinzu und lassen die Zutaten unter Rühren mit einem Kochlöffel für etwa 2 Minuten köcheln, bis sich alles gut aufgelöst hat (siehe Tipp).

Jetzt gießen Sie das Birnen-Ingwer-Gelee über die Apfelfüllung und streichen sie mit dem Teigschaber glatt.

Danach decken Sie die Torte wieder mit der Folie (oder mit einem Torten Deckel) ab und stellen sie für etwa 60 Minuten in den Kühlschrank, bis das Gelee fest geworden ist.

Vor dem Servieren nehmen Sie die Torte aus der Form und schneiden sie in mundgerechte Stücke.

Unser Tipp:
Agar Agar beziehungsweise Agartine MUSS unbedingt aufgekocht werden, da sie sonst leider nicht geliert werden. Daher geben Sie den Inhalt des Beutels mit 50 - 100 Milliliter Wasser (oder pflanzliche Milch, pflanzlicher Sahne) in einen Kochtopf und lassen den Topfinhalt etwa 2 Minuten aufkochen.

Statistik: Verfasst von koch — Di 13. Feb 2018, 22:20


]]>
2018-02-13T19:50:18+02:00 2018-02-13T19:50:18+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=53964&p=57935#p57935 <![CDATA[Desserts (vegan) • Apfelkaltschale (vegan)]]>
Menge: 4 - 5 Portionen

1 kg Äpfel (Boskop)
1 Liter Wasser
100 g Zucker
1 Zimtstange
1 Zitrone

Außerdem:
etwas Frischhaltefolie

Spülen Sie die Äpfel mit kaltem Wasser ab, reiben Sie sie kurz mit einem sauberen Geschirrtuch trocken, schälen und entkernen Sie die Äpfel und schneiden Sie die Äpfel mit einem großen Küchenmesser in kleine Stücke.

Dann füllen Sie das Wasser in einen Kochtopf, bringen es zum Kochen und fügen die Apfelstücke hinzu. Außerdem fügen Sie die Zimtstange bitte ebenfalls hinzu und lassen das Ganze bei mittlerer Hitze ca. 20 Minuten lang köcheln, bis die Äpfel weich sind.Nach der Kochzeit ziehen Sie den Kochtopf von der Kochstelle und geben den Zucker hinzu. Danach verrühren Sie die Zutaten gut mit einem Kochlöffel, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat.

Anschließend pressen Sie die Zitrone mit einer Zitronenpresse aus und geben den Saft zur Apfelmischung, bevor Sie alles gut verrühren und die Apfelkaltschale abkühlen. Danach decken Sie die Kaltschale mit der Folie ab und stellen sie für mindestens 2 Stunden im Kühlschrank kalt.

Zum Schluss entfernen Sie vor dem Servieren die Zimtstange und servieren die Kaltschale dann Ihren Gästen.

Statistik: Verfasst von koch — Di 13. Feb 2018, 18:50


]]>
2018-02-13T19:40:02+02:00 2018-02-13T19:40:02+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=53961&p=57932#p57932 <![CDATA[Desserts (vegan) • Birnenauflauf mit Walnüssen (vegan)]]>
Menge: 4 Portionen

4 Birnen (Williams)
1 Tasse Walnüsse
1 Tasse Haferflocken
1/4 Tasse Ahornsirup
1/4 Tasse Pflanzenöl
1 Teelöffel Zimt
1/2 Teelöffel gemahlenes Ingwerpulver
eine Prise Salz
1 Tasse pflanzliche Milch (z.B. Mandel- oder Hafermilch)

Heizen Sie nebenbei den Backofen auf 180 Grad Celsius vor.

Dann schälen und entkernen Sie die Birnen, schneiden sie mit einem großen Küchenmesser in Würfel und hacken die Walnüsse ebenfalls mit dem großen Küchenmesser klein. Danach vermischen Sie beide Zutaten in einer Schüssel und legen die Birnenstücke mit den Walnüssen in eine Auflaufform. Anschließend vermischen Sie in derselben Schüssel die Haferflocken, den Ahornsirup, das Pflanzenöl, etwas Zimt, Ingwer und Salz. Danach geben Sie die pflanzliche Milch hinzu und rühren die Zutaten, bis alles gut vermischt ist. Nun gießen Sie die Haferflockenmischung über die Birnen-Walnuss-Mischung in der Auflaufform.

Danach backen Sie den Birnenauflauf im vorgeheizten Ofen für ca. 30-35 Minuten (Oberhitze/Unterhitze, siehe Tipp) oder bis die Haferflockenmischung goldbraun und knusprig ist.

Zum Schluss lassen Sie den Auflauf etwas abkühlen und servieren ihn Ihren Gästen warm mit veganer Sahne oder Eiscreme.

Unser Tipp:
Jeder Backofen ist anders, schauen Sie bitte ab und an nach Ihrem Auflauf (damit er nicht verbrennt)!

Statistik: Verfasst von koch — Di 13. Feb 2018, 18:40


]]>
2018-02-13T19:34:44+02:00 2018-02-13T19:34:44+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=53960&p=57931#p57931 <![CDATA[Desserts (vegan) • Kalte Frucht-Schale (vegan)]]>
Menge: 1 Portion

2 Tassen gemischte Früchte (zum Beispiel Erdbeeren, Blaubeeren, Mango, Ananas)
1 Tasse Wasser oder Saft (zum Beispiel Orangensaft)
1/4 Tasse Zucker oder Süßungsmittel nach Wahl (zum Beispiel Ahornsirup oder Agavendicksaft)
Saft einer halben Zitrone

Außerdem:
etwas Frischhaltefolie

Füllen Sie als erstes die Früchte in ein grobes Sieb, tauchen Sie es in eine Schüssel mit kaltem Wasser und lassen Sie die Beeren danach gut abtropfen, bevor Sie sie eventuell von den Stielansätzen befreien und dann in kleine Stücke schneiden. Anschließend geben Sie die Früchte in eine Schüssel.

Dann erhitzen Sie das Wasser oder den Saft mit dem Zucker oder dem Süßungsmittel in einem Kochtopf und rühren dabei mit einem Schneebesen, bis sich der Zucker aufgelöst hat.
Danach geben Sie den Saft der halben Zitrone in den Kochtopf und gießen das Gemisch über die Früchte. Nun decken Sie die Schüssel mit der Folie ab und stellen sie für mindestens 60 Minuten oder über Nacht in den Kühlschrank zum durchziehen, damit sich die Aromen verbinden.

Zum Schluss nehmen Sie vor dem Servieren die Fruchtschale aus dem Kühlschrank und garnieren sie gegebenenfalls mit frischen Früchten garnieren.

Unser Tipp:
Sie können dieses Rezept auch an Ihre speziellen Bedürfnisse anpassen, indem Sie beispielsweise das Zucker- oder Süßungsmittel reduzieren oder weglassen und stattdessen mehr Früchte verwenden.

Statistik: Verfasst von koch — Di 13. Feb 2018, 18:34


]]>
2018-02-13T19:30:35+02:00 2018-02-13T19:30:35+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=53959&p=57930#p57930 <![CDATA[Desserts (vegan) • Apfel - Buttermilch - Shake (alkoholfrei, vegan)]]> Kalorienarmer und erfrischender Drink

Menge: 2 Portionen

1 Apfel, geschält und entkernt
1 Tasse pflanzliche Buttermilch oder eine pflanzliche Buttermilch-Alternative (z.B. Soja-, Mandel-, oder Hafermilch mit Essig oder Zitronensaft)
1/2 Tasse pflanzlicher Joghurt
1 Teelöffel Ahornsirup oder Agavendicksaft
1/4 Teelöffel Zimt
1 Tasse Eiswürfel

Schälen und entkernen Sie die Äpfel und schneiden Sie sie in grobe Stücke. Danach geben Sie alle Zutaten in einen Mixer und mixen sie bis zur gewünschten Konsistenz. Zum Schluss füllen Sie den veganen Apfel - Buttermilch - Shake in Gläser und servieren ihn sofort Ihren Gästen.

Statistik: Verfasst von koch — Di 13. Feb 2018, 18:30


]]>
2018-02-13T18:56:35+02:00 2018-02-13T18:56:35+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=53957&p=57928#p57928 <![CDATA[Desserts (vegan) • Quark - Frischkäse - Trifle (vegan)]]>
Menge: 5 - 6 Portionen

150 Gramm veganer Frischkäse (zum Beispiel von SIMPLY V)
150 Gramm Wahl Creme auf Kokosfett Basis (von REWE)
2 Esslöffel Agavendicksaft oder Ahornsirup
1 Teelöffel Vanilleextrakt
1 Packung vegane Löffelbiskuits
2 Tassen frische Beeren (z.B. Erdbeeren, Blaubeeren oder Himbeeren)

Außerdem:
etwas Frischhaltefolie

Optional: vegane Schlagsahne (zum Beispiel Schlagfix) oder Schokoladensauce zum Garnieren


Füllen Sie als erstes die Beeren in ein feines Sieb, tauchen Sie es in eine Schüssel mit kaltem Wasser und lassen Sie die Beeren danach gut abtropfen, während Sie sie von den grünen Stielansätzen befreien.

Dann vermischen Sie den veganen Frischkäse, Quark, Agavendicksaft (oder Ahornsirup) in einer Schüssel mit dem Vanilleextrakt, bis eine schön glatte Masse entsteht.

Danach brechen Sie die Löffelbiskuits in kleine Stücke und legen sie auf den Boden eines Trifle-Glases oder einer großen Schüsse. Anschließend verteilen Sie die Hälfte der Beeren auf den Löffelbiskuits.

Nun geben Sie einen Teil der veganen Frischkäse-Quark-Mischung auf die Beeren und verteilen sie gleichmäßig mit einem Esslöffel.

Danach legen Sie eine weitere Schicht Löffelbiskuits auf die Frischkäse-Quark-Mischung und geben die restlichen Beeren darauf, bevor Sie die restliche Frischkäse-Quark-Mischung darauf verteilen.

Optional können Sie das Trifle noch mit veganer Schlagsahne (zum Beispiel Schlagfix) oder Schokoladensauce garnieren.

Zum Schluss decken Sie das Trifle mit der Folie ab und stellen es für mindestens 60 Minuten im Kühlschrank kalt, bevor Sie das Dessert Ihren Gästen servieren.

Statistik: Verfasst von koch — Di 13. Feb 2018, 17:56


]]>
2018-02-13T18:50:13+02:00 2018-02-13T18:50:13+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=53956&p=57927#p57927 <![CDATA[Desserts (vegan) • Erdbeer - Quark - Tiramisu (vegan)]]>
Menge: 4 Portionen

250 Gramm veganer Quark (zum Beispiel Simply V Frischegenuss)
250 Milliliter Sojajoghurt
50 Milliliter Sojamilch
50 Gramm braunen Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
1 Esslöffel Zitronensaft
1 Packung veganer Löffelbiskuits
200 Gramm Erdbeeren
2 Esslöffel Kakaopulver

Optional: veganer Sahneersatz (zum Beispiel Schlagfix) zum Servieren

Füllen Sie die Erdbeeren in ein Sieb, tauchen Sie es in eine Schüssel mit kaltem Wasser und lassen Sie die Erdbeeren dann gut abtropfen. Danach entstielen Sie die Erdbeeren und schneiden sie mit einem Gemüsemesser in kleine Stücke.

Anschließend füllen Sie den veganen Quark mit dem Sojajoghurt, der Sojamilch, dem Zucker, dem Vanillezucker und dem Zitronensaft in eine weitere Schüssel und vermischen die Zutaten.

Nun stellen Sie eine Auflaufform oder Gläser bereit und tränken die Löffelbiskuits der ersten Schüssel (in der Sie die Erdbeeren gespült haben) in Sojamilch (ohne Wasser!). Danach bedecken Sie den Boden der Form mit den Löffelbiskuits.

Anschließend geben Sie eine Schicht der veganen Quarkmischung auf die Löffelbiskuits und belegen sie mit den Erdbeeren.

Dann legen Sie eine weitere Schicht Löffelbiskuits auf die Erdbeeren und bedecken sie wieder mit der Quarkmischung, bevor Sie nochmal Erdbeeren darauf legen. Abschließend bedecken Sie das Tiramisu bitte mit einer Schicht Löffelbiskuits und bestäuben es mit Kakao.

Nun decken Sie das Dessert mit der Folie ab und stellen Sie es für mindestens 2 Stunden in den Kühlschrank.

Zum Schluss verteilen Sie das das Tiramisu auf kleinen Desserttellern und garnieren die Teller vor dem Servieren eventuell mit dem veganem Sahneersatz aus.

Statistik: Verfasst von koch — Di 13. Feb 2018, 17:50


]]>
2018-02-12T21:40:12+02:00 2018-02-12T21:40:12+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=53918&p=57889#p57889 <![CDATA[Desserts (vegan) • Kerscheplotzer (Kirschenplotzer, vegan)]]>
Menge: 4 Portionen

500 Gramm altbackenes Brot (am besten Sauerteig- oder Vollkornbrot)
500 Gramm Kirschen (entsteint)
500 Milliliter ungesüßte Pflanzenmilch (zum Beispiel Mandelmilch, Hafermilch)
80 Gramm braunen Zucker
1 Teelöffel Zimt
1 Esslöffel Apfelessig (siehe Tipp)
2 Esslöffel pflanzliche Margarine (zum Beispiel Alsan)

Schneiden Sie das Brot in kleine Würfel und füllen Sie es in eine große Schüssel. Dann füllen Sie die Kirschen in ein feines Sieb, spülen sie mit kaltem Wasser ab, lassen die Kirschen gut abtropfen und entsteinen sie, bevor Sie die Kirschen in die Schüssel geben.

Danach vermischen Sie in einer weiteren Schüssel die Pflanzenmilch mit dem braunem Zucker, dem Zimt und dem Apfelessig. Anschließend gießen Sie die Flüssigkeit über die Brot-Kirsch-Mischung und mischen sie gut mit einem hartem Schneebesen durch.

Nun füllen Sie die Mischung in eine mit Margarine eingefettete Auflaufform und belegen sie zusätzlich mit kleinen Stückchen pflanzlicher Margarine.

Anschließend backen Sie das Dessert im vorgeheizten Ofen bei 180 Grad Celsius (Oberhitze/Unterhitze) für ca. 40-45 Minuten, bis die Oberfläche goldbraun ist. Den Sie den Kerscheplotzer aus dem Ofen, lassen ihn etwas abkühlen und servieren das Dessert zum Schluss Ihren Gästen.

Unser Tipp:
Wenn Sie einen schmackhaften Essig selbst herstellen wollen und ihr Gericht damit verfeinern möchten empfehlen wir ihnen den folgenden Link aus unserem Forum:

Statistik: Verfasst von koch — Mo 12. Feb 2018, 20:40


]]>
2018-02-12T21:33:17+02:00 2018-02-12T21:33:17+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=53916&p=57887#p57887 <![CDATA[Desserts (vegan) • Scheiterhaufen (vegan)]]>
Menge: 4 Portionen

6 Äpfel (Boskop)
1/2 Zitrone, Saft
1 Teelöffel Zimt
100 Gramm Rosinen
8 - 10 Scheiben altbackenes Brot (zum Beispiel Vollkornbrot)
250 Milliliter Hafermilch
50 Gramm braunen Zucker
1 Esslöffel Maisstärke
1 Prise Salz
50 Gramm Margarine (vegane)

Heizen Sie nebenbei den Backofen auf 180 Grad Celsius (Oberhitze/Unterhitze) vor. Dann schälen Sie die Äpfel, entkernen sie und schneiden die Äpfel mit einem großen Küchenmesser in kleine Würfel. Danach geben Sie die Äpfel in eine Schüssel und beträufeln sie mit Zitronensaft und Zimt. Danach spülen Sie die Rosinen mit heißem Wasser ab, lassen sie gut in einem Sieb abtropfen und mischen die Rosinen unter die Äpfel. Anschließend brechen Sie die Scheiben des altbackenen Brotes in kleine Stücke.

Nun gießen Sie die Hafermilch in einen Kochtopf und vermischen sie mit dem braunen Zucker, der Maisstärke und etwas Salz, bevor Sie den Topfinhalt mit einem Kochlöffel vermischen und ihn unter Rühren erhitzen, bis die Masse etwas andickt.

Nebenbei erhitzen Sie die vegane Margarine in einer Pfanne und rösten die Brotstücke darin bei mittlerer Hitze an. Dann fetten Sie eine kleine Auflaufform mit der restlichen Margarine ein und geben eine Schicht Brotstücke in die Auflaufform, darauf eine Schicht der Apfel-Rosinen-Mischung und anschließend wieder eine Schicht Brotstücke. So fahren Sie weiter fort, bis alle Zutaten verbraucht sind, dabei schließen Sie bitte mit einer Schicht Brotstücke ab.

Danach gießen Sie die Hafermilchmischung über das Dessert, schieben die Auflaufform in den vorgeheizten Ofen und backen den Scheiterhaufen ca. 30 Minuten, bis er schön goldbraun ist.

Nach dem Backen nehmen Sie die Auflaufform mit Handschuhen aus dem heißen Ofen und lassen den Scheiterhaufen etwas abkühlen. Zum Schluss verteilen Sie das Dessert auf vorgewärmte flache Teller und bestreuen es vor dem Servieren nach eigenem Belieben mit Puderzucker.

Statistik: Verfasst von koch — Mo 12. Feb 2018, 20:33


]]>
2018-02-12T21:27:58+02:00 2018-02-12T21:27:58+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=53914&p=57885#p57885 <![CDATA[Desserts (vegan) • Zwetschgenknödel (vegan)]]>
Menge: 4 Portionen

500 Gramm Kartoffeln (mehlig kochend)
100 Gramm Weizenmehl
1 Esslöffel Margarine (vegane)
1 Prise Salz
12 Zwetschgen
4 Teelöffel brauner Zucker
1 Teelöffel Zimt
1 Esslöffel Semmelbrösel oder Pankomehl

Schälen Sie die Kartoffeln, spülen Sie sie mit kaltem Wasser ab, reiben Sie die Kartoffeln mit einem sauberen Geschirrtuch trocken und schneiden Sie sie mit einem großen Küchenmesser in Stücke. Dann füllen Sie die Kartoffeln in einen Kochtopf, bedecken sie mit frischem Wasser und bringen den Topfinhalt zum Kochen. Sobald die Kartoffeln weich sind, gießen Sie sie durch ein grobes Sieb und lassen die Kartoffeln abkühlen. Danach füllen Sie die abgekühlten Kartoffeln in eine Schüssel und drücken Sie durch eine Kartoffelpresse oder zerdrücken die Kartoffeln mit einem Kartoffelstampfer.

Nun geben Sie das Mehl, die Margarine und etwas Salz zu den Kartoffeln und verkneten die Zutaten zu einem geschmeidigen Teig. Anschließend teilen Sie den Teig in vier gleich große Stücke und formen ihn jeweils zu einer Rolle. Dann schneiden Sie jede Rolle mit dem großen Küchenmesser in vier Stücke und drücken jedes Stück flach.

Danach spülen Sie die Zwetschge mit kaltem Wasser ab, lassen sie kurz abtropfen und entkernen die Zwetschgen, bevor Sie eine Zwetschge und mit einem Teelöffel braunem Zucker und etwas Zimt füllen. Anschließend platzieren Sie die Zwetschge in der Mitte eines Teigfladens und schließen den Teig vorsichtig um die Zwetschge herum. Diesen Vorgang wiederholen Sie bitte, bis alle Zwetschgen eingewickelt sind.

Jetzt bringen Sie etwas gesalzenes Wasser in einem weiteren großen Topf zum Kochen und geben die Knödel vorsichtig mit einer Schaumkelle in das Wasser. Dann reduzieren Sie die Hitze etwas und lassen die Knödel bei schwacher Hitze ca. 10 - 12 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln.

Anschließend nehmen Sie die Knödel mit der Schaumkelle aus dem Wasser und lassen sie in dem groben Sieb abtropfen. Nebenbei braten Sie die Semmelbrösel oder das Pankomehl in einer trockenen Pfanne an und wälzen die Knödel danach darin, bis sie vollständig bedeckt sind.

Zum Schluss füllen Sie die Knödel auf vorgewärmte tiefe Teller und bestreuen sie mit etwas braunem Zucker und Zim, bevor Sie die Knödel Ihren Gästen servieren.

Statistik: Verfasst von koch — Mo 12. Feb 2018, 20:27


]]>
2018-02-12T20:58:16+02:00 2018-02-12T20:58:16+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=53911&p=57882#p57882 <![CDATA[Desserts (vegan) • Erdbeer-Rhabarber-Terrine (vegan)]]>
Menge: 4 Portionen

500 Gramm Rhabarber
300 Gramm Erdbeeren
100 Milliliter Wasser
50 Gramm brauner Zucker
2 Teelöffel Agar-Agar
400 Milliliter Kokosmilch
2 Teelöffel Vanilleextrakt

Außerdem:
etwas Frischhaltefolie

Füllen Sie als erstes die Erdbeeren in ein grobes Sieb und tauchen Sie es in eine Schüssel mit kaltem Wasser, bevor Sie die Erdbeeren gut abtropfen lassen, entstielen und mit einem Gemüsemesser in kleine Stücke schneiden.

Dann spülen Sie den Rhabarber mit kaltem Wasser ab, lassen ihn in einem groben Sieb gut abtropfen und schälen den Rhabarber mit einem Sparschäler, bevor Sie ihn in kleine Stücke schneiden.

Anschließend erhitzen Sie das Wasser und den Zucker in einem Kochtopf und fügen den Rhabarber hinzu. Das Ganze lassen Sie jetzt für ca. 5 Minuten köcheln, bis der Rhabarber weich geworden ist.

Danach rühren Sie den Agar-Agar mit einem Kochlöffel in das Rhabarber-Gemisch ein und lassen die Zutaten nochmal 2 Minuten aufkochen (siehe Tipps).

Nun erhitzen Sie die Kokosmilch mit dem Vanilleextrakt in einem zweiten Kochtopf.

Dann legen Sie eine Terrinenform mit der Frischhaltefolie aus und geben eine Schicht der Rhabarber-Mischung in die Form. Danach verteilen Sie eine Schicht Erdbeeren darauf und geben anschließend wieder eine Schicht Rhabarber darauf. Diesen Vorgang wiederholen Sie bitte solange, bis alle Zutaten aufgebraucht sind.

Anschließend geben Sie die erhitzte Kokosmilch über die Terrineund stellen die Terrine für mindestens 3 Stunden in den Kühlschrank, bis sie fest geworden ist.

Zum Schluss stürzen Sie die Terrine vorsichtig aus der Form (siehe Tipps) und schneiden sie in Scheiben, bevor Sie das Dessert Ihren Gästen servieren.

Unsere Tipps:
Agar Agar beziehungsweise Agartine MUSS unbedingt aufgekocht werden, da sie
sonst leider nicht geliert. Daher geben Sie den Inhalt des Beutels mit 50-100 Milliliter
Wasser (oder pflanzliche Milch, pflanzlicher Sahne) in einem Kochtopf und lassen den Topfinhalt etwa
2 Minuten aufkochen.

Wenn Ihr Pudding fest ist, können Sie ihn mit einem spitzen Messer vorsichtig vom Rand lösen. Danach halten Sie die Form am besten seitlich und versuchen den Pudding mit ein bisschen drehen und ihren Fingerspitzen vom Rand zu lösen, sodass sich der Pudding von der Seitenwand löst.

Statistik: Verfasst von koch — Mo 12. Feb 2018, 19:58


]]>
2018-02-12T20:44:14+02:00 2018-02-12T20:44:14+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=53910&p=57881#p57881 <![CDATA[Desserts (vegan) • Seidentofu - Kräuter - Terrine (vegan)]]>
Menge: 4 Portionen

500 Gramm Seidentofu
1/4 Tasse Olivenöl
2 Knoblauchzehen
2 Esslöffel Zitronensaft
2 Esslöffel gehackte frische Kräuter (zum Beispiel Petersilie, Schnittlauch, Dill)
etwas Salz
etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle

Außerdem:
etwas Frischhaltefolie

Lassen Sie den Seidentofu in einem Sieb gut abtropfen und drücken Sie ihn etwas aus, um überschüssiges Wasser zu entfernen.

Danach ziehen Sie den Knoblauch ab und schneiden ihn mit einem großen Küchenmesser in feine Würfel. Anschließend erhitzen Sie das Olivenöl in einer Pfanne und dünsten den gehackten Knoblauch darin bei mittlerer Hitze an, bis er duftet. Dann füllen Sie den abgetropften Seidentofu, das angebratene Knoblauchöl, den Zitronensaft und die Kräuter in eine Küchenmaschine oder einen Mixer und pürieren die Zutaten bis eine glatte Mischung entsteht. Die Mischung schmecken Sie danach mit Salz und Pfeffer ab.

Nun kleiden Sie eine Terrinenform mit der Frischhaltefolie aus und geben die Tofu-Mischung hinein. Danach decken Sie die Terrine ab und stellen sie für mindestens 2 Stunden in den Kühlschrank, bis die Terrine fest geworden ist.

Zum Schluss nehmen Sie die Terrine aus der Form und schneiden sie mit dem großen Küchenmesser in Scheiben, bevor Sie das Dessert Ihren Gästen servieren.

Statistik: Verfasst von koch — Mo 12. Feb 2018, 19:44


]]>
2018-02-12T20:39:11+02:00 2018-02-12T20:39:11+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=53909&p=57880#p57880 <![CDATA[Desserts (vegan) • Erdbeer-Mascarpone-Creme (vegan)]]>
Menge: 4 Portionen

200 Gramm vegane Mascarpone-Alternative
250 Gramm frische Erdbeeren
2 - 3 Esslöffel Puderzucker (je nach gewünschter Süße)
1 Esslöffel Zitronensaft
1 Teelöffel Vanilleextrakt
Einige Erdbeeren als Garnitur

Füllen Sie als erstes die Erdbeeren in ein grobes Sieb, tauchen Sie es in eine Schüssel mit kaltem Wasser und lassen Sie die Erdbeeren danach gut abtropfen, während Sie sie entstielen und mit einem Gemüsemesser in kleine Stücke schneiden.

Dann geben Sie die vegane Mascarpone-Alternative in eine weitere Schüssel und rühren Sie mit einem Handrührgerät glatt. Anschließend fügen Sie den Puderzucker, den Zitronensaft und das Vanilleextrakt hinzu und vermischen die Zutaten gut mit einem weichen Schneebesen. Nun heben Sie die gehackten Erdbeeren mit einem Kochlöffel unter und vermischen die Zutaten vorsichtig.

Anschließend füllen Sie die Creme in 4 Dessertgläser, decken diese mit der Folie ab und lassen die Erdbeer-Mascarpone-Creme für mindestens 60 Minuten im Kühlschrank stehen, bevor Sie das Dessert zum Schluss mit einigen Erdbeeren garnieren und Ihren Gästen servieren.

Statistik: Verfasst von koch — Mo 12. Feb 2018, 19:39


]]>