[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/feed.php on line 181: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3903)
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/feed.php on line 182: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3903)
Köche-Nord.de Marcus Petersen-Clausen empfiehlt die Partei Mensch, Umwelt, Tiere (Tierschutzpartei.de) 2022-07-21T18:59:02+02:00 https://kn.kiey.jp.net/feed.php?f=126 2022-07-21T18:59:02+02:00 2022-07-21T18:59:02+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=114249&p=130183#p130183 <![CDATA[Suppen • Zwiebel-Knoblauch-Suppe]]>
Menge: 2 Portionen

2 Esslöffel Olivenöl oder ein anderes Speiseöl
1 Zwiebel
1/2 Knoblauchknolle
1/2 Esslöffel, gehäuft Kichererbsenmehl
1/2 Esslöffel, gehäuft Kartoffelmehl
1 Teelöffel, gehäuft Gemüsebrühepulver (vegan)
½ Liter Mandelmilch (Mandeldrink)
½ Teelöffel, gehäuft Petersilie (getrocknet)
½ Teelöffel Liebstöckel
etwas Tafelsalz
etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle

Ziehen Sie die Zwiebel ab und schneiden Sie sie in Würfel. Dann ziehen Sie die Knoblauchzehe ab, halbieren sie und schneiden eine Hälfte in Würfel. Danach erhitzen Sie das Olivenöl (oder anderes Speiseöl) in einem Topf und dünsten die geschnittenen Zwiebelwürfel bei mittlerer Hitze etwas an. Wenn die Würfel glasig sind bestäuben Sie sie mit dem Mehl (am besten geben Sie das Mehl durch ein Sieb in den Topf um eine Klumpenbildung zu verhindern) und verrühren die Zutaten gut. Außerdem geben Sie bitte auch das Gemüsebrühepulver mit in den Topf, löschen die Zutaten mit ein wenig Mandelmilch ab und verrühren das Ganze mit einem Kochlöffel oder einem Schneebesen. Dabei passen Sie bitte gut auf, das keine Klümpchen entstehen (deshalb würden wir die Flüssigkeit langsam unter ständigem Rühren einrühren). So verfahren Sie bitte, bis der ganze Liter Mandelmilch im Topf ist. Anschließend geben Sie den zerkleinerten Knoblauch mit in den Topf und rühren ihn unter. Jetzt legen Sie einen Deckel auf den Topf und lassen die Suppe bei mittlerer Hitze leicht simmern. Dabei rühren Sie bitte immer wieder um, da sich das Mehl und die Mandelmilch leider gerne am Boden absetzen. Eventuell schalten Sie die Temperatur noch etwas herunter und lassen die Suppe etwa 20 Minuten ganz leicht köcheln. Nach der Kochzeit pürieren Sie die Suppe mit einem Mixstab und rühren die Kräuter unter. Danach schmecken Sie das Gericht eventuell noch mit Tafelsalz und Pfeffer ab, richten es in vorgewärmten Tellern an und servieren die Suppe Ihren Gästen.

Unsere Tipps
Da mit dem Pürierstab leider nicht immer alle Stückchen erwischt werden, können Sie, wenn Sie Ihre Suppe feiner haben möchten, diese vor der Zugabe der Kräuter durch ein Sieb laufen lassen (das nennt man passieren).

Bei Interesse, können Sie auch Croûtons als Beilage servieren.

Statistik: Verfasst von koch — Do 21. Jul 2022, 18:59


]]>
2022-07-21T18:58:34+02:00 2022-07-21T18:58:34+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=114248&p=130182#p130182 <![CDATA[Suppen • Ramen-Suppe (vegan)]]>
Menge: 4 Portionen

250 Gramm Mie-Nudeln, vegane
1 Zwiebel
5 Knoblauchzehen
½ Bund Frühlingszwiebeln
14 Gramm Shiitake-Pilze, getrocknet
1.400 Milliliter Gemüsebrühe
2 Esslöffel Sojasauce
1 Esslöffel Misopaste, hell
1 Teelöffel Ingwerpulver
2 Esslöffel Sesamöl zum Braten

Für das Gemüse:
5 große Möhren
2 Pak Choi (Baby Pak Choi)
2 Esslöffel Misopaste, dunkel
2 Esslöffel Ahornsirup
2 Esslöffel Reisweinessig
1 Esslöffel Sojasauce
2 Esslöffel Pflanzenöl

Außerdem:
220 Gramm Räuchertofu
1 Teelöffel Speisestärke
1 Schuss Sojasauce
1 Esslöffel Sesamöl
etwas Küchenpapier

Spülen Sie als erstes den Pak Choi mit kaltem Wasser ab und entfernen Sie eventuelle Verunreinigungen oder schlechte Stellen mit einem Messer. Dann befreien Sie den Pak Choi mit dem Messer von dem Stielansatz (Stunk) und halbieren das Gemüse. Danach ziehen Sie die Zwiebel ab, halbieren sie und schneiden Sie die Zwiebel grob in Streifen. Dann ziehen Sie den Knoblauch ab und schneiden ihn in feine Würfel. Nun spülen Sie die Frühlingszwiebeln mit kaltem Wasser ab, schneiden sie in Scheiben und legen den grünen Teil beiseite.

Danach erhitzen Sie das Sesamöl in einem großen Topf und dünsten die Zwiebeln bei großer Hitze (und ständigem Rühren) etwa 3-6 Minuten an (nicht schwarz werden lassen). Dann geben Sie den weißen Teil der Frühlingszwiebeln, den Knoblauch und den gemahlenen Ingwer hinzu und braten die Zutaten etwa 2 Minuten mit an. Bevor die Zutaten schwarz werden löschen Sie sie mit mit der Gemüsebrühe ab und lösen die Bratenreste am Topfboden mit einem Holzlöffel. Anschließend geben Sie die restliche Brühe, die Sojasauce und die getrockneten Pilze hinzu und rühren das Ganze mit einem Kochlöffel gut durch. Dann lassen Sie die Suppe einmal aufkochen, reduzieren die Hitze und lassen die Suppe bei geschlossenem Deckel etwa 60-120 Minuten köcheln. Je länger die Suppe köchelt, desto intensiver wird übrigens der Geschmack. Nach der Kochzeit schmecken Sie die Suppe mit der Sojasauce ab und geben die Misopaste hinzu. Danach geben Sie die Mie-Nudeln in die Suppe und lassen sie in der Suppe bei mittlerer Hitze garen, bis die Nudeln die gewünschte Bissfestigkeit erreicht haben.

Während des Garens der Nudeln heizen Sie bitte den Backofen bitte auf 220 Grad Celsius (Oberhitze/Unterhitze) vor. Außerdem schälen Sie die Möhren, spülen sie mit kaltem Wasser ab, reiben die Möhren mit einem sauberen Geschirrtuch kurz trocken und schneiden sie in mundgerechte Stücke.

Jetzt schwenken Sie die Möhrenstücke in der restlichen Sauce und geben sie auf ein Backblech. Danach garen Sie die Möhren im Backofen etwa 30-40 Minuten. Dann legen in den letzten 10 Minuten den Pak Choi mit der Schnittfläche nach oben mit auf das Blech und backen ihn mit.

Danach nehmen Sie den Tofu aus der Folie, tupfen ihn mit dem Küchenpapier trocken und schneiden ihn in Würfel. Nun verrühren Sie den Tofu in einer Schüssel mit der Speisestärke.

Dann erhitzen Sie das Sesamöl in einer Pfanne und braten den Tofu etwa 10 Minuten bei mittlerer Hitze rundherum in ausreichend Sesamöl knusprig an. Danach löschen Sie den Tofu mit einem Schuss Sojasauce ab und verteilen die Suppe auf vorgewärmte Schalen. Zum Schluss verteilen Sie den Tofu, den Pak Choi und die Möhren auf den Nudeln (in der Suppe) und garnieren die Suppe mit dem grünen Teil der Frühlingszwiebeln aus bevor Sie sie Ihren Gästen servieren.

Unser Tipp:

Tofu richtig zubereiten

Statistik: Verfasst von koch — Do 21. Jul 2022, 18:58


]]>
2022-07-21T18:58:14+02:00 2022-07-21T18:58:14+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=114247&p=130181#p130181 <![CDATA[Suppen • Rote Linsen-Curry mit Süßkartoffeln]]>
Menge: 3 Portionen

450 Gramm Süßkartoffeln
1 Spitzpaprikaschote, rot
2 Knoblauchzehen
1 Gemüsezwiebel
1 Esslöffel Olivenöl
2 Esslöffel Tomatenmark
2 Teelöffel Currypulver
2 Teelöffel Kurkuma
1 Teelöffel Garam Masala
etwas Tafelsalz
etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle
200 Gramm Linsen, rote
500 Milliliter Kokosmilch
250 Milliliter Gemüsebrühe

Die Süßkartoffeln schälen und würfeln. Die Paprikaschote würfeln, den Knoblauch schälen und die Zwiebeln klein schneiden.

Das Olivenöl in einem großen Topf erhitzen und die Zwiebeln glasig anschwitzen. Den Knoblauch durch die Presse in den Topf drücken, kurz mitbraten und dann Süßkartoffeln und Paprika in den Topf geben. Das Tomatenmark und die Gewürze dazugeben und kurz mitbraten, anschließend die Linsen hinzufügen. Nun alles mit Kokosmilch und Gemüsebrühe aufgießen und ca. 25 min. köcheln lassen.

Das Curry schmeckt am nächsten Tag meist noch besser und lässt sich auch gut einfrieren.

Unsere Tipps:
Curry entfaltet seinen guten Geschmack übrigens nur wenn Sie Ihn ordentlich Erhitzern und anrösten:
Schieben Sie dafür die Zutaten im Kochtopf am besten mit einem Kochlöffel an den Topfrand, geben
Sie den Curry in die Mitte und rösten Sie ihn bei großer Hitze unter gelegentlichem Rühren (nicht schwarz werden
lassen) 1 - 2 Minuten an. Danach vermischen Sie die Zutaten bitte wieder mit dem Kochlöffel und bereiten
sie Suppe weiter wie oben beschrieben zu. Wir verwenden übrigens immer Gewürzküche Madras Curry,
Grünes Laos Curry oder Curry-Pulver von Le Gusto aus dem Aldi (unbezahlte Werbung)!

Statistik: Verfasst von koch — Do 21. Jul 2022, 18:58


]]>
2022-07-21T18:57:50+02:00 2022-07-21T18:57:50+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=114246&p=130180#p130180 <![CDATA[Suppen • Unser Tipp: Vegane Backerbsen]]>
Vegane Backerbsen

Menge: 1 Portion

30 Gramm Dinkelmehl
1 Esslöffel Sojamehl
2 Esslöffel lauwarmes Wasser
etwas Sojasahne
1/2 Teelöffel Muskatnuss gemahlen
2 Esslöffel Kokosöl
etwas Tafelsalz

Außerdem:
etwas Küchenpapier

Geben Sie das Dinkelmehl und das Sojamehl in eine Schüssel und fügen Sie das Wasser und die Sojasahne dazu. Dann rühren Sie die Zutaten bis der Teig etwas zäh wird. Danach würzen Sie den Teig nach Bedarf und Geschmack.

Nun erhitzen Sie das Kokosöl in einem kleinen Topf, reiben den Teig mit einer Spätzlereibe oder auch einer herkömmlichen Reibe in den Topf und lassen den geriebenen Teig goldgelb ausbacken. Anschließend nehmen Sie die Backerbsen mit einer Schaumkelle aus dem Topf und lassen sie auf dem Küchenpapier auskühlen.

Diese Backerbsen sind perfekt für Salate und Suppen. Geben Sie die Backerbsen einfach kurz vorm Servieren ins Gericht und lassen Sie sich erwärmen.

Unser Tipp:
Um Klumpen im Mehl zu vermeiden, können Sie es einmal durch ein Sieb streichen.

Statistik: Verfasst von koch — Do 21. Jul 2022, 18:57


]]>
2022-07-21T18:57:15+02:00 2022-07-21T18:57:15+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=114246&p=130179#p130179 <![CDATA[Suppen • Paprika-Möhren-Suppe]]>
Menge: 2 Portionen

½ Spitzpaprikaschote, rot
½ Spitzpaprikaschote, gelb
½ Spitzpaprikaschote, grün
2 Möhren
½ Zwiebel
15 Gramm Tomatenmark
1 ½ Esslöffel Pflanzenöl, neutral
½ Liter Gemüsebrühe
50 Milliliter Sojadrink
nach eigenem Belieben vegane Backerbsen (siehe Tipp)

Halbieren Sie die Paprikaschoten, entfernen Sie die Kerngehäuse, die weißen Scheidewände und die Stielansätze und spülen Sie die Schoten gründlich mit kaltem Wasser aus. Danach schneiden Sie die Schoten bitte in feine Streifen schneiden. Dann schälen Sie die Möhren, spülen sie kurz mit kaltem Wasser ab, reiben die Möhren mit einem Geschirrtuch trocken und schneiden sie in kleine Würfel.

Nun ziehen Sie die Zwiebel ab, schneiden sie in feine Würfel und erhitzen in einem ausreichend großen Topf das Speiseöl in dem Sie dann die Zwiebelwürfel glasig dünsten. Anschließend löschen Sie die Zwiebel mit der Gemüsebrühe ab und lassen die Zutaten aufkochen. Dann geben Sie die Paprika und Möhren hinzu, lassen das Ganze etwa 20 Minuten köcheln und rühren nach der Kochzeit das Tomatenmark sowie den Sojadrink ein. Jetzt lassen Sie die Suppe noch mal aufkochen, ziehen den Topf dann von der Kochplatte und pürieren die Suppe mit einem Pürierstab fein. Danach geben Sie die veganen Backerbsen (siehe Tipp) in den Topf, lassen sie etwas erwärmen und richten das Gericht in vorgewärmten tiefen Tellern an bevor Sie es Ihren Gästen servieren.

Statistik: Verfasst von koch — Do 21. Jul 2022, 18:57


]]>
2022-07-21T18:56:34+02:00 2022-07-21T18:56:34+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=114245&p=130178#p130178 <![CDATA[Suppen • Gemüsesuppe]]>
Menge:

1/2 Stange Lauch/Porree
1/2 Spitzpaprika
1 Gemüsezwiebel
1 Tomate
2 Möhren
2 Kartoffeln (mehlig kochend)
1/2 große Zucchini
1 Esslöffel Tomatenmark
37 Gramm Gemüsebrühe (Instant, vegan)
1 Liter Wasser
4 Esslöffel Pflanzenöl
etwas Tafelsalz
etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle

Halbieren Sie den Lauch, spülen Sie ihn gründlich mit kaltem Wasser aus (in den Zwischenräumen versteckt sich manchmal etwas Erde), schütteln Sie den Lauch kurz trocken und schneiden Sie ihn dann in Ringe. Danach halbieren Sie die Paprika, befreien sie vom Kerngehäuse, den weißen Scheidewänden und dem Stielansatz und spülen die Schote gründlich mit kaltem Wasser aus bevor Sie sie in Würfel schneiden. Dann ziehen Sie die Zwiebel ab, schneiden sie ebenfalls in Würfel, spülen die Tomate mit kaltem Wasser ab und schneiden sie auch in Würfel. Danach schälen Sie die Möhren und die Kartoffeln, spülen beide Zutaten mit kaltem Wasser ab und schneiden sie auch in Würfel. Anschließend schneiden Sie von der Zucchini die beiden Enden ab, halbieren das Gemüse und schneiden die Zucchini in Scheiben.

Jetzt erhitzen Sie 2 Esslöffel Pflanzenöl in einer großen Pfanne, braten den Lauch, die Paprika, die Zwiebel und die Zucchini an (falls Sie keine große Pfanne haben, können Sie die Zutaten in zwei kleineren Pfannen anbraten), geben das Tomatenmark hinzu und löschen die Zutaten mit ein wenig Gemüsebrühe ab. Danach braten Sie die Tomaten in zwei Esslöffel erhitztem Speiseöl an (am besten separat, da sie etwas wässern).

Nun geben Sie die Kartoffeln und die Möhren in einen großen Topf mit mindestens zwei Liter Wasser, geben die restliche Gemüsebrühe hinzu und bringen die Zutaten zum Kochen. Wenn der Topfinhalt kocht fügen Sie die restlichen Zutaten hinzu und lassen das Ganze etwa 30-45 Minuten kochen, bis alles gar ist. Bei Bedarf können Sie noch etwas Wasser nachgießen und die Suppe eventuell mit Tafelsalz und Pfeffer abschmecken.

Zum Schluss richten Sie die Gemüsesuppe in vorgewärmten tiefen Tellern an und servieren sie Ihren Gästen.

Statistik: Verfasst von koch — Do 21. Jul 2022, 18:56


]]>
2022-07-21T18:56:14+02:00 2022-07-21T18:56:14+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=114244&p=130177#p130177 <![CDATA[Suppen • katholische Kichererbsensuppe]]>
Menge: 4 Portionen

2 Gemüsezwiebeln
4 Esslöffel Pflanzenöl
4 Knoblauchzehen
2 Teelöffel Chilischoten, getrocknet, geschrotet oder frische Schoten
2 Teelöffel Paprikapulver, edelsüß
4 Teelöffel Kreuzkümmel, gemahlen
2 Dose Kichererbsen, 480 Gramm Abtropfgewicht pro Dose
2 Liter Gemüsebrühe (vegan)
2 Fleischtomaten
2 Frühlingszwiebeln
nach eigenem Belieben Koriandergrün, oder Petersilie, gehackt
1 Zitrone, oder Limette, Saft davon
etwas Tafelsalz
etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle
6 Esslöffel Sojajoghurt

Ziehen Sie die Zwiebeln und den Knoblauch ab und schneiden Sie beide Zutaten in Würfel. Dann erhitzen Sie 2 Esslöffel Pflanzenöl in einem mittelgroßen Topf und dünsten die Zutaten darin an. Danach fügen Sie das Paprikapulver und den Kreuzkümmel hinzu, braten die Gewürze kurz mit und geben dann die abgetropften Kichererbsen dazu. Anschließend gießen Sie den Topf mit der Gemüsebrühe auf und lassen sie aufkochen. Während der Kochzeit spülen Sie die Tomaten mit kaltem Wasser ab, reiben sie kurz mit einem Geschirrtuch trocken und schneiden die Tomaten in Würfel. Dann geben Sie die Tomatenwürfel in den Topf und lassen die Suppe etwa 5-10 Minuten kochen.

Nach der Kochzeit ziehen Sie den Topf von der Kochstelle und schmecken die Suppe mit Tafelsalz, frisch gemahlenem Pfeffer und dem Zitronen- oder Limettensaft ab. Dann pürieren Sie das Gericht etwas mit einem Pürierstab (wir servieren die Suppe noch leicht stückig). Danach schneiden Sie die Frühlingszwiebeln in Ringe und geben sie mit dem Koriandergrün oder Petersilie (nach Geschmack) hinzu.

Zum Schluss richten Sie das Gericht in vorgewärmten Tellern an, garnieren es mit 1-2 Löffeln Sojajoghurt und servieren die Suppe Ihren Gästen.

Unsere Tipps:
Die Suppe schmeckt unseren Gästen aufgewärmt fast noch besser, aber die schnelle Variante ist auch sehr gut.

Es ist von Vorteil, getrocknete Hülsenfrüchte wie Kichererbsen vor dem kochen 10 Minuten in kaltem Wasser einzuweichen. Dadurch wird ihnen die Flüssigkeit, die beim Trocknen verloren geht, wieder zugeführt. Hülsenfrüchte sind große und kalorienarme Nahrungsmittel, die sich langsam mit Flüssigkeit wieder vollsaugen.

Statistik: Verfasst von koch — Do 21. Jul 2022, 18:56


]]>
2022-07-21T18:55:53+02:00 2022-07-21T18:55:53+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=114243&p=130176#p130176 <![CDATA[Suppen • Gemüse-Nudel-Suppe]]>
Menge: 2 Portionen

2 Lauchzwiebeln
2 Möhren
1 Pastinake
2 Esslöffel Erbsen
1 Dose Mungobohnenkeimlinge
20 Gramm Pilze, getrocknet
700 Milliliter Gemüsebrühe
4 Esslöffel Sojasauce
2 Esslöffel Essig (Mangoessig)
2 Teelöffel Sesamöl
2 kleine Stücke Ingwer, fein gehackt
2 Teelöffel Chinagewürz
1 Teelöffel Currypaste oder Wok-Würfel, asiatisch, süß-sauer, je nach Geschmack
100 Gramm Mie-Nudeln, instant, evtl. vegan
etwas Tafelsalz
etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle

Lassen Sie die Pilze in einer Schale mit heißem Wasser etwa 10 Minuten einweichen. Dann lassen Sie die Mungobohnenkeimlinge abtropfen und spülen sie mit kaltem Wasser ab. Danach rühren Sie die Gemüsebrühe in einem Litermaß an. Außerdem halbieren Sie die Lauchzwiebeln, spülen sie kurz mit kaltem Wasser aus (in den Zwischenräumen versteckt sich manchmal etwas Erde), schütteln den Lauch kurz trocken und schneiden ihn in Streifen. Danach schälen Sie die Möhren und die Pastinake, spülen sie auch kurz mit kaltem Wasser ab und schneiden das Gemüse ebenfalls in Streifen. Nun putzen Sie den Ingwer (siehe Tipp).

Dann erhitzen Sie das Sesamöl in einem Topf und braten den Ingwer, die Möhren und die Pastinake leicht an. Aufgegossen wird der Topf anschließend mit der Gemüsebrühe, danach lassen Sie die Zutaten etwa 10 Minuten köcheln.

Nebenbei kochen Sie bitte in einem weiteren Topf die Mie-Nudeln.

Jetzt geben Sie die Frühlingszwiebeln, die abgegossenen Pilze, die Sprossen, die Mie-Nudeln und die Erbsen zur der Suppe in den Topf und schmecken die Suppe mit Chinagewürz, Currypaste, Sojasauce, Essig, Pfeffer sowie Tafelsalz ab. Danach lassen Sie das Gericht noch 5 Minuten köcheln lassen, richten es zum Schluss in vorgewärmten tiefen Tellern an und servieren die Suppe Ihren Gästen.

Unser Tipp:
Die Angaben im Rezept sind für eine große Portion (mit viel Hunger) gedacht, als Hauptspeise. Sie können auch weniger Nudeln nehmen, dann ist es eine Vorspeise.

Statistik: Verfasst von koch — Do 21. Jul 2022, 18:55


]]>
2022-07-21T18:55:33+02:00 2022-07-21T18:55:33+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=114242&p=130175#p130175 <![CDATA[Suppen • Tomatensuppe mit Kokosmilch und Mangochutney]]>
Menge: 3 Portionen

1 große Dose Tomaten, stückige à 800 Gramm
200 Milliliter Kokosmilch
1 Gemüsezwiebel
2 Zehen Knoblauch
150 Milliliter Gemüsebrühe
1 ½ Esslöffel Mangochutney, süßes
nach eigenem Belieben Zitronensaft
1 Esslöffel Tomatenmark
1 Teelöffel Majoran
1 Teelöffel Oregano
1/2 Teelöffel Muskat
1 Teelöffel Rosmarin
1 Teelöffel Thymian
1 Teelöffel Paprikapulver, edelsüß
etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle
2 Esslöffel Speiseöl

Ziehen Sie die Zwiebeln und den Knoblauch ab und schneiden Sie die beiden Zutaten in Würfel. Dann erhitzen Sie 2 Esslöffel Speiseöl in einem Topf und braten die Zwiebelwürfel sowie den Knoblauch darin an. Abgelöscht werden die Zutaten mit der Gemüsebrühe. Anschließend geben Sie die Tomaten, die Kokosmilch und das Mangochutney hinzu und lassen das Ganze zusammen aufkochen.

Nach dem Aufkochen pürieren Sie die Suppe mit einem Pürierstab und schmecken sie mit den restlichen Zutaten ab. Zum Schluss richten Sie das Gericht in vorgewärmten tiefen Tellern an und servieren es Ihren Gästen.

Unser Tipp
Wir servieren zu dieser Suppe ein Baguette.

Statistik: Verfasst von koch — Do 21. Jul 2022, 18:55


]]>
2018-02-03T22:03:08+02:00 2018-02-03T22:03:08+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=53180&p=57140#p57140 <![CDATA[Suppen • Apfelsuppe mit Schneebällen]]>
Menge: 2 Portionen

500 Gramm Boskoop Äpfel
¼ Liter Wasser
¼ Liter trockener Weißwein oder Apfelsaft
125 Gramm Zucker
Schale einer halben unbehandelten Zitrone
½ Stange Zimt
3 Gewürznelken
100 Gramm Rosinen
1 Esslöffel Speisestärke
3 Eiweiß
1 Packung Vanillezucker (8 Gramm)

Die Äpfel Schälen, vom Kerngehäuse befreien und dann achteln. Wein, Wasser, Zucker,
Rosinen und Gewürze zum Kochen bringen. Die Apfelspalten darin bissfest garen.
Die Suppe dann mit kalt angerührter Speisestärke verrühren und kurz aufkochen lassen.
Das Eiweiß mit Vanillezucker steif schlagen, davon Klößchen abstechen und auf der
Suppe ein paar Minuten ziehen lassen.

Die Suppe dann heiß servieren.

Statistik: Verfasst von koch — Sa 3. Feb 2018, 21:03


]]>
2018-01-21T18:29:47+02:00 2018-01-21T18:29:47+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=52460&p=56418#p56418 <![CDATA[Suppen • Altländische Hochzeitssuppe]]>
Menge: 6 Portionen

1 Kilogramm Röhren- oder
Markknochen
1,5 Kilogramm mageres
Rindfleisch
1 Stück Macisblüte
(notfalls gemahlen)
2 Stangen Porree
1 Sellerieknolle
2 Petersilienwurzeln
1 Prise Salz
3 ½ Liter Wasser
3 Eigelb

90 Gramm Butter
90 Gramm Mehl
3 Liter Fleischbrühe

150 Gramm Rosinen
½ Rosinenbrot


Die Hälfte vom Suppengemüse in kleine Würfel schneiden und mit den Knochen und
Salz sowie den Gewürzen zum Kochen bringen. Das ganze etwa 90 Minuten köcheln
lassen. Dann die Brühe durch ein Haarsieb gießen.
Das Fleisch in größere Würfel schneiden und 1 Liter Wasser zum Kochen bringen. Das
Fleisch und das Suppengrün (gebündelt) in das kochende Wasser geben und gar kochen.
Anschließend aus Mehl, Butter und der Brühe eine Mehlschwitze herstellen. Kurz vor
dem Servieren verschlagen Sie das Eigelb mit etwas Brühe, geben das in die heiße Brühe
und schlagen alles kurz durch. Füllen Sie das heiße Fleisch in eine Suppenterrine, geben
Sie die Brühe darüber und servieren Sie die Suppe.

Zu der Hochzeitssuppe können Sie ab-gewellte Rosinen und Rosinenbrot reichen.

Statistik: Verfasst von koch — So 21. Jan 2018, 17:29


]]>
2018-01-21T03:13:51+02:00 2018-01-21T03:13:51+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=52438&p=56396#p56396 <![CDATA[Suppen • Saure Suppe]]>
Menge: 6 Portionen

1 Schinkenknochen
500 Gramm geräucherte
dünne Rippchen
2,5 Liter Fleischbrühe
1 Bund Suppengrün
300 Gramm Sellerie
300 Gramm Möhren
300 Gramm Erbsen
300 Gramm Kohlrabi
500 Gramm Backobst
(gemischt)
100 Gramm Rosinen
Zucker und Essig
frische Kräuter

Den Schinkenknochen in Wasser 10 Minuten Kochen. Das Wasser dann weg gießen.
Das Suppengrün putzen und grob zerkleinern.Den Knochen, die Rippchen und das
Suppengrün mit der Fleischbrühe aufkochen und gut 60 Minuten köcheln lassen.
Anschließend den Knochen, die Rippchen und das Gemüse mittels einem Sieb
aus der Suppe nehmen. Das Fleisch von dem Knochen lösen, in kleine, mundgerechte
Stücke schneiden und wieder in die Suppe geben. Das Suppengrün können Sie
weg werfen.

Die Suppe zum kalt werden am besten über Nacht stehen lassen morgens das Fett
abschöpfen. Das restliche Gemüse nun putzen und in Stücke schneiden. Die Rosinen
und das Backobst in einer Schüssel mit Wasser (bedeckt) ausquellen lassen.

Das Gemüse und das Obst (mit dem Einweichwasser)in die Suppe geben und
25 Minuten kochen lassen. Zum Schluss schmecken Sie die Suppe mit Essig und
Zucker deutlich süß-sauer ab und würzen sie mit reichlich gehackten Kräutern.

Statistik: Verfasst von koch — So 21. Jan 2018, 02:13


]]>
2016-09-10T23:47:42+02:00 2016-09-10T23:47:42+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=40512&p=44189#p44189 <![CDATA[Suppen • Fenchelsuppe]]>
Menge: 4 Portionen

1 große Fenchelknolle
4 Kartoffeln
1-2 Knoblauchzehen
1 Zwiebel
1 Lorbeerblatt
1 Teelöffel Salzwasser
1 Messerspitze weißer Pfeffer
1 L Wasser
1 Esslöffel Butter
100 g Sahne

Die Kartoffeln, den Fenchel, die Knoblauchzehen und die Zwiebeln putzen. Alles
zusammen mit einem Lorbeerblatt und Pfeffer und Salz im Wasser bei schwacher
Hitze 30 Minuten kochen. Das Lorbeerblatt können Sie danach entfernen und die
Suppe pürieren und abschmecken. Dann den Apfel raspeln, die feingehackten
Fenchel blätter und die Butter hinzufügen.
Kurz vor dem Servieren wird die Suppe noch mit Sahne verfeinert.

Statistik: Verfasst von koch — Sa 10. Sep 2016, 23:47


]]>
2016-09-10T23:42:47+02:00 2016-09-10T23:42:47+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=40511&p=44188#p44188 <![CDATA[Suppen • Cremesuppe Exotic]]>
Menge: 2-3 Portionen

1 Zwiebel
1 Apfel
1 Banane
30 g Butter
1 Teelöffel Rosinen
½ Teelöffel Curry
15 g Mehl
½ L Brühe
1 Esslöffel Mango-Chutney
1 Stück Ingwer
1 Esslöffel Ingwersirup
Salz und Cayenne-Pfeffer
Sherry nach Geschmack
100 g Creme fraiche

Den Apfel und die Zwiebel würfeln und die Banane in Scheiben schneiden. Anschließend
alles in Butter andünsten. Curry, Rosinen und das Mehl hinzufügen, die Brühe zugießen
und unter ständigem Rühren aufkochen lassen. Dann die Suppe mit geriebenen Ingwer,
Ingwersirup, Mango-Chutney, Cayenne-Pfeffer, Salz und Sherry kräftig abschmecken.
Zum Schuss die Creme fraiche unterziehen.

Statistik: Verfasst von koch — Sa 10. Sep 2016, 23:42


]]>
2016-09-10T23:42:18+02:00 2016-09-10T23:42:18+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=40510&p=44187#p44187 <![CDATA[Suppen • Delikat Rotkohlsuppe mit Preiselbeertäschchen]]>
Menge: 2 Portionen

Preiselbeertäschchen:
100 g Mehl
1 Ei
Salz
2 Esslöffel Wasser
1 Esslöffel Apfelbrand
1 Glas Preiselbeeren
1 Eiweiß


Suppe:
250 g Rotkohl
1 großer säuerlicher Apfel
1 ¼ L Fleischbrühe
100 g Creme fraiche
½ Teelöffel frisch geriebener Ingwer
2 Esslöffel Balsamico-Essig
1 Prise Zucker
1 Prise Salz
1 Lorbeerblatt
¼ Teelöffel gemahlenen Koriander
1 Prise Pfeffer
Petersilie zum Garnieren

Die Preiselbeere-Taschen aus Ei, Mehl, Wasser und einer Prise Salz einen glatten Teig
herstellen und 1 Stunde ruhen lassen. Dann 1,5 L Salzwasser zum Kochen bringen.
Teig sehr dünn ausrollen und in 4 x 4 cm große Vierecke schneiden. Den Rand dann mit
Eiweiß verstreichen und die Preiselbeeren mit Apfelbrand vermengen.
Je ½ Teelöffel Preiselbeeren in die Mitte der Teig-Vierecke setzen und zu einem Dreieck
zusammen klappen. Den Rand dann mit einer Gabel andrücken.
Nun die Taschen in kochendes Salzwasser geben und, wenn die Taschen oben schwimmen,
noch 2-3 Minuten ziehen lassen. Dann in ein Sieb schütten und warm stellen.

Suppe:
Den Rotkohl, das Lorbeerblatt, den Apfel und die Brühe etwa 10 Minuten kochen.
Anschließend das Lorbeerblatt entfernen und Creme Fraiche, Essig, Ingwer und die Gewürze
hinzu geben. Die Masse dann pürieren, durch ein Sieb streichen und nochmals erhitzen.
Zum Anrichten in vorgewärmte Teller füllen.
Die Preiselbeeren-tasche in die Suppe geben und mit gehackter Petersilie bestreuen.

Tipp von Köche-Nord.de:
Die Taschen können gut am Vortag zubereitet werden.

Statistik: Verfasst von koch — Sa 10. Sep 2016, 23:42


]]>