[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/feed.php on line 181: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3903)
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/feed.php on line 182: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3903)
Köche-Nord.de Marcus Petersen-Clausen empfiehlt die Partei Mensch, Umwelt, Tiere (Tierschutzpartei.de) 2023-09-05T23:21:44+02:00 https://kn.kiey.jp.net/feed.php?f=1060 2023-09-05T23:21:44+02:00 2023-09-05T23:21:44+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=119102&p=135185#p135185 <![CDATA[Desserts (vegan) • Amarula-Chia-Pudding (vegan)]]>
Menge: 4 Portionen

90 Gramm Chia-Samen
480 Milliliter pflanzliche Milch (zum Beispiel Mandel-, Soja-, Hafer- oder Kokosmilch)
60 Milliliter Amarula (beliebter südafrikanischer Likör, der aus den Früchten des Marula-Baums hergestellt wird. Stellen Sie sicher, dass es sich um eine vegane Version handelt)
2 - 3 Esslöffel Ahornsirup oder ein anderes Süßungsmittel deiner Wahl
1 Teelöffel Vanilleextrakt oder Vanillezucker

Außerdem:
ein paar Früchte, Nüsse oder andere Toppings nach Belieben

Füllen Sie die Chia-Samen, die pflanzliche Milch, den Amarula-Likör, den Ahornsirup und den Vanilleextrakt oder etwas Vanillezucker in eine Schüssel und vermischen Sie die Zutaten mit einem Schneebesen. Dabei rühren Sie die Mischung bitte gründlich durch, um sicherzustellen, dass die Chia-Samen gleichmäßig verteilt sind.

Dann decken Sie die Schüssel mit einem sauberen Geschirrtuch ab und lassen den Chia-Pudding mindestens 4 Stunden lang oder über Nacht im Kühlschrank quellen lassen. Während dieser Zeit werden die Chia-Samen die Flüssigkeit aufnehmen und eine puddingartige Konsistenz entwickeln.

Zwischendurch rühren Sie den Pudding gelegentlich mit dem Schneebesen um, um sicherzustellen, dass die Chia-Samen nicht klumpig wird.

Sobald der Chia-Pudding seine gewünschte Konsistenz erreicht hat, füllen Sie ihn mit einer kleinen Schöpfkelle in Schalen oder Gläser ab.

Danach garnieren Sie den Amarula - Chia - Pudding mit frischen und mit kaltem Wasser abgespülten Früchten, Nüssen oder anderen Toppings ihrer Wahl.

Anschließend servieren Sie den Pudding ihren Gästen oder bewahren ihn bis zum Verzehr im Kühlschrank auf.

Unsere Tipps:
Amarula ist eine sehr beliebte südafrikanische Likörmarke, die aus den Früchten des Marula-Baums hergestellt wird, der in verschiedenen Ländern des südlichen Afrikas, einschließlich Namibia, heimisch ist. Der Chia - Pudding ist ein Gericht, das aus Chia-Samen hergestellt wird, die in Flüssigkeit eingeweicht werden, um eine puddingartige Textur zu erhalten. Die Kombination aus Amarula-Likör und Chia-Pudding ergibt eine köstliche und einzigartige Dessertkreation, die in der Region beliebt ist. Dieses Dessert verbindet die lokal verfügbaren Zutaten mit einem Hauch von Luxus durch den Likör.

Statistik: Verfasst von koch — Di 5. Sep 2023, 23:21


]]>
2023-09-05T23:21:23+02:00 2023-09-05T23:21:23+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=119101&p=135184#p135184 <![CDATA[Desserts (vegan) • Dattel- und Nuss - Bällchen (vegan)]]>
Menge: 4 Portionen

250 Gramm entkernte Datteln
180 Gramm gemischte Nüsse (zum Beispiel Mandeln, Walnüsse, Cashewnüsse)
2 Esslöffel ungesüßtes Kakaopulver
1 Teelöffel Vanilleextrakt oder Vanillezucker
eine Prise Salz

Außerdem:
ein paar Kokosraspeln, gehackte Nüsse oder Kakaopulver zum Rollen (eventuell)

Füllen Sie die gemischten Nüsse in einer Küchenmaschine oder einem Mixer und zerkleinern Sie sie, bis sie grob gemahlen sind.

Dann fügen Sie die entkernten Datteln, das ungesüßte Kakaopulver, den Vanilleextrakt oder den Vanillezucker und eine Prise Salz hinzu und vermischen die Zutaten.

Danach mixen Sie die Zutaten gut duch, bis eine klebrige und homogene Mischung entsteht. Sie könnten zwischendurch stoppen und die Seiten der Küchenmaschine oder des Mixers mit einem Teigschaber herunterschieben, um sicherzustellen, dass alles gut vermischt ist.

Nun formen Sie die Mischung mit einer kleinen Schöpfkelle zu kleinen Bällchen. Dabei können Sie Ihre Hände leicht mit Wasser anfeuchten, um das Kleben zu minimieren.

Wenn gewünscht, rollen Sie die Bällchen anschließend in Kokosraspeln, gehackten Nüssen oder Kakaopulver, um sie zu verzieren und ihnen eine zusätzliche Textur zu verleihen.

Dann legen Sie die Dattel- und Nussbällchen auf ein Tablett oder einen flachen Teller und stellen sie für etwa 30 Minuten in den Kühlschrank, damit die Bällchen sich setzen können.

Nachdem das Dessert gut gekühlt sind, sind die Dattel- und Nussbällchen bereit zum Servieren. Sie können sie allerdings auch in einer luftdichten Behälter im Kühlschrank aufbewahren.

Unsere Tipps:
Diese Dattel- und Nussbällchen sind ein köstlicher und energiereicher Snack, der sich perfekt als süße Leckerei oder als schneller Energieschub eignet.

Statistik: Verfasst von koch — Di 5. Sep 2023, 23:21


]]>
2023-09-05T23:20:57+02:00 2023-09-05T23:20:57+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=119100&p=135183#p135183 <![CDATA[Desserts (vegan) • Kürbis-Kokos-Suppe (vegan)]]>
Menge: 4 Portionen

1 mittelgroßer Kürbis (zum Beispiel Hokkaido), ca. 800 Gramm,
1 Zwiebel
2 Knoblauchzehen
1 Dose (400 Milliliter) ungesüßte Kokosmilch
960 Milliliter Gemüsebrühe (vegan)
1 Teelöffel gemahlener Ingwer
1 Teelöffel gemahlener Kurkuma
1/2 Teelöffel gemahlener Kreuzkümmel
etwas Salz
etwas bunter Pfeffer, frisch aus der Mühle
2 Esslöffel Olivenöl oder Kokosöl

Außerdem:
1 Bund frische Petersilie, zum Garnieren (eventuell)

Ziehen Sie als erstes die Zwiebel und den Knoblauch ab und schneiden Sie beide Zutaten mit einem großen Küchenmesser in feine Würfel.

Danach stellen Sie den Kürbis auf ein Küchenbrett, schneiden mit dem großen Küchenmesser ein Stück Schale ab und stellen den Kürbis für einen besseren Stand auf die Schnittfläche. Dann vierteln Sie den Kürbis mit dem großen Küchenmesser und schaben die Kerne mit einem Esslöffel heraus, bevor Sie das Fruchtfleisch in Würfel schneiden. Die Kürbiskerne können Sie übrigens später noch verwenden.

Anschließend erhitzen Sie 3 Esslöffel Olivenöl oder Kokosöl in einem großen Kochtopf und dünsten Sie die gehackte Zwiebel sowie den Knoblauch darin glasig dünsten.

Dann fügen Sie die Kürbiswürfel hinzu, vermischen die Zutaten mit einem Kochlöffel und dünsten alles für etwa 5 Minuten bei mittlerer Hitze, bis der Kürbis leicht gebräunt ist.

Nebenbei geben Sie den gemahlenen Ingwer, das Kurkuma und den Kreuzkümmel in den Kochtopf, verrühren den Topfinhalt erneut mit dem Kochlöffel und rühren für weitere 1 - 2 Minuten rühren, um die Gewürze zu rösten.

Danach gießen Sie die Gemüsebrühe in den Kochtopf und bringen alles bei großer Hitze zum Kochen. Anschließend reduzieren Sie die Hitze, decken die Suppe mit einem Deckel ab und lassen sie bei mittlerer Hitze köcheln, bis der Kürbis weich ist (das dauert ca. 15 - 20 Minuten).

Nach der Kochzeit ziehen Sie die Suppe von der Kochstelle und lassen sie ohne Deckel leicht abkühlen. Zwischendurch pürieren Sie die Kürbissuppe mit einem Pürierstab oder in einem Standmixer glatt, bis keine Klumpen mehr vorhanden sind.

Außerdem spülen Sie die Petersilie mit kaltem Wasser ab, schütteln sie kurz trocken und nehmen anschließend die Blättchen in die eine und die Stängeln in die andere Hand, bevor Sie beide Hände in die entgegengesetzte Richtung drehen und die Petersilien - Blättchen mit einem Wiegemesser oder dem großen Küchenmesser fein hacken.

Danach fügen Sie die Kokosmilch hinzu und rühren den Topfinhalt gut mit einem Kochlöffel um. Dann erhitzen Sie die Suppe erneut bei mittlerer Hitze, lassen sie aber bitte nicht kochen.

Nebenbei füllen Sie die Kürbiskerne in eine trockene Pfanne und rösten sie bei mittlerer Hitze etwas an.

Sobald die Suppe wieder heiß ist, schmecken Sie sie mit Salz und Pfeffer ab und ziehen den Kochtopf von der Kochstelle. Wenn die Konsistenz zu dick ist, können Sie mehr Gemüsebrühe hinzufügen.

Zum Schluss füllen Sie die Kürbis-Kokos-Suppe mit einer Schöpfkelle in Schalen oder tiefe Teller und garnieren sie mit dem frischem Koriander oder der Petersilie, bevor Sie das Dessert Ihren Gästen servieren.

Unsere Tipps:
Diese Kürbis-Kokos-Suppe ist wohltuend und nahrhaft, perfekt für kältere Tage. Sie können sie nach Belieben anpassen, indem du zum Beispiel Chiliflocken für etwas Schärfe oder geröstete Kürbiskerne für Crunch hinzufügen.

Ingwer, das Kurkuma und dem Kreuzkümmel in den Kochtopf, verrühren den Topfinhalt erneut mit dem Kochlöffel und rühren für weitere 1 - 2 Minuten rühren, um die Gewürze zu rösten.

Danach gießen Sie die Gemüsebrühe in den Kochtopf und bringen alles bei großer Hitze zum Kochen. Anschließend reduzieren Sie die Hitze, decken die Suppe mit einem Deckel ab und lassen sie bei mittlerer Hitze köcheln, bis der Kürbis weich ist (das dauert ca. 15 - 20 Minuten).

Nach der Kochzeit ziehen Sie die Suppe von der Kochstelle und lassen sie ohne Deckel leicht abkühlen. Zwischendurch pürieren Sie die Küribssuppe mit einem Pürierstab oder in einem Standmixer glatt, bis keine Klumpen mehr vorhanden sind.

Außerdem spülen Sie die Petersilie mit kaltem Wasser ab, schütteln sie kurz trocken und nehmen anschließend die Blättchen in die eine und die Stängeln in die andere Hand, bevor Sie beide Hände in die entgegengesetzte Richtung drehen und die Petersilien - Blättchen mit einem Wiegemesser oder dem großen Küchenmesser fein hacken.

Danach fügen Sie die Kokosmilch hinzu und rühren den Topfinhalt gut mit einem Kochlöffel um. Dann erhitzen Sie die Suppe erneut auf mittlerer Hitze, lassen sie aber bitte nicht kochen.

Nebenbei füllen Sie die Kürbiskerne in eine trockene Pfanne und rösten sie bei mittlerer Hitze etwas an.

Sobalt die Suppe wieder heiß ist schmecken Sie sie mit Salz und Pfeffer ab und ziehen den Kochtopf von der Kochstelle. Wenn die Konsistenz zu dick ist, können Sie mehr Gemüsebrühe hinzufügen.

Zum Schluss füllen Sie die Kürbis-Kokos-Suppe mit einer Schöpfkelle in Schalen oder tiefe Teller und garnieren sie mit dem frischem Koriander oder der Petersilie, bevor Sie das Dessert Ihren Gästen servieren.

Unsere Tipps:
Diese Kürbis-Kokos-Suppe ist wohltuend und nahrhaft, perfekt für kältere Tage. Sie können sie nach Belieben anpassen, indem du zum Beispiel Chiliflocken für etwas Schärfe oder geröstete Kürbiskerne für Crunch hinzufügen.

Statistik: Verfasst von koch — Di 5. Sep 2023, 23:20


]]>
2023-09-05T23:20:36+02:00 2023-09-05T23:20:36+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=119099&p=135182#p135182 <![CDATA[Desserts (vegan) • Obstsalat (vegan)]]>
Menge: 4 Portionen

2 reife Bananen
1 reife Mango
1/2 reife Ananas
etwas Saft einer Limette oder Zitrone
2 Esslöffel Ahornsirup oder ein anderes Süßungsmittel deiner Wahl (eventuell)

Außerdem:
ein paar Frische Minzblätter zum Garnieren (eventuell)
etwas Frischhaltefolie

Ziehen Sie als erstes die Bananen ab und schneiden Sie sie mit einem großen Küchenmesser in dünne Scheiben.

Dann legen Sie die Mango auf ein Küchenbrett und schneiden Sie an beiden Seiten der Länge nach ein großes Stück mit einem großen Küchenmesser vom Stein ab. Danach schneiden Sie ein Gittermuster in das Fruchtfleisch, verletzen dabei aber nicht die Schale, und stöpseln die Schale danach von unten hoch. Anschließend schneiden Sie möglichst saubere Würfel mit dem großen Küchenmesser und geben die Mangowürfel dann in eine Schüssel. Nun schneiden Sie das restliche Fruchtfleisch um den Stein herum ab, lösen das Fruchtfleisch von der Schale ab und schneiden es ebenfalls in Würfel.

Anschließend schneiden Sie von der Reifen Ananas den Stielansatz und den unteren Blütenansatz mit einem großen Küchenmesser ab und stellen Sie die Ananas aufrecht auf ein Küchenbrett.

Danach schneiden Sie die Schale rundherum mit dem Küchenmesser ab, vierteln die Ananas und entfernen den harten Kern, bevor Sie das Fruchtfleisch in kleine Stücke schneiden.

Dann füllen Sie die geschnittenen Bananen, die gewürfelte Mango und die Ananasstücke in eine große Schüssel und vermischen die Zutaten vorsichtig mit einem Kochlöffel oder den Händen.

Jetzt gießen Sie den frischen Limettensaft oder Zitronensaft über das Obst. Dies hilft, das Obst frisch zu halten und verleiht dem Salat eine erfrischende Note.

Falls gewünscht, können Sie noch Ahornsirup oder ein anderes Süßungsmittel hinzufügen, um die natürliche Süße der Früchte zu betonen. Dies ist eventuell, da viele reife Früchte bereits süß genug sind.

Danach rühren Sie den Inhalt der Schüssel erneut vorsichtig um, um die Früchte gleichmäßig mit dem Saft und gegebenenfalls dem Süßungsmittel zu überziehen.

Anschließend decken Sie den Obstsalat mit der Folie ab und lassen ihn für ca. 15 - 30 Minuten im Kühlschrank ziehen, damit die Aromen sich verbinden und der Saft etwas eindringen kann.

Kurz vor dem Servieren verteilen Sie den Obstsalat mit einer Schaumkelle in kleine Schalen und garnieren das Dessert mit frischen Minzblättern, wenn gewünscht.

Unsere Tipps:
Dieser frische Obstsalat ist eine leckere und gesunde Möglichkeit, die Süße und die Aromen von Bananen, Mangos und Ananas zu kombinieren. Sie können auch weitere Früchte hinzufügen, die Ihre Gäste mögen, wie zum Beispiel Beeren oder Kiwi.

Statistik: Verfasst von koch — Di 5. Sep 2023, 23:20


]]>
2023-09-05T23:20:18+02:00 2023-09-05T23:20:18+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=119098&p=135181#p135181 <![CDATA[Desserts (vegan) • Veganes Wassermelonen-Guaven-Sorbet]]>
Menge: 4 Portionen

600 - 800 Gramm gewürfelte
2 Guaven, geschält und entkernt
etwas Saft einer Limette oder Zitrone
60 Milliliter Ahornsirup oder ein anderes Süßungsmittel deiner Wahl (optional)

Außerdem:
ein paar Frische Minzblätter zum Garnieren (eventuell)
eventuell 1 - 2 Esslöffel Speisestärke

Vierteln Sie als erstes die Wassermelone mit einem großen Küchenmesser und entfernen Sie dann die Kerne mit einem Esslöffel, bevor Sie das Fruchtfleisch mit dem großen Küchenmesser von der Schale befreien und es danach in Würfel schneiden.

Dann schälen Sie die Guaven eventuell und schneiden sie mit dem großen Küchenmesser in Würfel. Dabei entfernen Sie bitte auch die Kerne mit einem Esslöffel.

Danach geben Sie die gewürfelte Wassermelone und die geschälten Guaven in einen Mixer.

Nun fügen Sie den frischen Limettensaft oder Zitronensaft hinzu, um die Früchte zu beleben und ihre Frische zu bewahren.

Falls gewünscht, können Sie noch Ahornsirup oder ein anderes Süßungsmittel hinzufügen, um die Süße des Sorbets zu betonen. Dies brauchen Sie nur eventuell zu machen, da reife Früchte bereits süß genug sein können.

Anschließend mixen Sie alles gut, bis eine glatte und homogene Mischung entsteht. Sie können je nach Bedarf mehr Limettensaft oder Süßungsmittel hinzufügen.

Dann gießen Sie die Sorbet - Mischung in eine flache Schüssel oder eine Eiswürfelform und stellen sie für ca. 3 - 4 Stunden in das Gefrierfach, oder bis sie fest ist.

Zwischendurch nehmen Sie die Schüssel alle paar Stunden aus dem Gefrierfach und rühren sie mit einer Gabel um, um die Bildung von großen Eiskristallen zu verhindern (siehe Tipps.

Sobald das Sorbet fest ist, können Sie es aus dem Gefrierfach nehmen und ein paar Minuten bei Raumtemperatur stehen, um das Dessert etwas weicher zu machen.

Danach füllen Sie das Wassermelonen - Guaven-Sorbet mit einem Eisportionierer oder einem Esslöffel in Schalen, garnieren es eventuell mit frischen Minzblättern und servieren das Sorbet Ihren Gästen als Dessert.

Unsere Tipps:
Dieses Sorbet ist eine erfrischende und gesunde Option für heiße Tage und bietet die köstlichen Aromen von Wassermelonen und Guaven.

Wenn Sie das Sorbet nicht so oft durchführen wollen, können Sie auch 1 - 2 Esslöffel Speisestärke in die Mischung mischen, um die Bildung von Eiskristallen zu verhindern.

Statistik: Verfasst von koch — Di 5. Sep 2023, 23:20


]]>
2023-09-05T23:19:53+02:00 2023-09-05T23:19:53+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=119097&p=135180#p135180 <![CDATA[Desserts (vegan) • Kokos-Roh - Kuchen (vegan)]]>
Menge: 4 Portionen

Für den Boden:
100 - 120 Gramm Gemahlene Nüsse (zum Beispiel Mandeln, Walnüsse, Cashewnüsse)
90 - 100 Gramm entkernte Datteln
2 Esslöffel ungesüßtes Kakaopulver oder Kakaonibs (optional)
eine Prise Salz

Für die Kokosfüllung:
150 - 180 Gramm gemahlene Kokosnuss
125 Milliliter Kokosöl, geschmolzen
60 Milliliter Ahornsirup oder ein anderes Süßungsmittel deiner Wahl
1 Teelöffel Vanilleextrakt

Zum Garnieren:
ein paar Kokosraspeln
ein paar Beeren oder Früchte ihrer Wahl

Außerdem:
etwas Backpapier
etwas Frischhaltefolie

Für den Boden:
Füllen Sie die gemahlenen Nüsse, die entkernte Datteln, das Kakaopulver (falls verwendet) und eine Prise Salz in einem Mixer und mixen Sie die Zutaten zusammen, bis die Mischung krümelig wird und sich gut miteinander verbindet.

Dann legen Sie eine quadratische oder rechteckige Backform (etwa 20x20 cm) mit Backpapier aus und verteilen die Nuss - Dattel - Mischung gleichmäßig mit einem Teigschaber auf dem Boden der Form, bevor Sie die Mischung fest andrücken, um eine gleichmäßige Schicht zu bilden.

Für die Kokosfüllung:
Danach geben Sie die gemahlene Kokosnuss, das geschmolzenes Kokosöl, den Ahornsirup und Vanilleextrakt in eine Schüssel und vermischen die Zutaten mit einem Schneebesen, bis alle Zutaten gut kombiniert sind.

Nun gießen Sie die Kokosfüllung gleichmäßig über den Boden in die Form und streichen sie mit dem Teigschaber glatt.

Anschließend decken Sie die Form mit der Folie ab und stellen sie für mindestens 2 Stunden in den Kühlschrank, damit der Kuchen fest wird.

Zum Servieren:
Nach der Kühlzeit nehmen Sie den Kokos - Roh - Kuchen aus der Form und schneiden ihn mit einem großen Küchenmesser in Quadrate oder Rechtecke.

Zum Schluss bestreuen Sie die Stücke mit den Kokosraspeln, garnieren sie nach Wunsch mit frischen Beeren oder Früchten und servieren das Dessert Ihren Gästen.

Unsere Tipps:
Dieser Kokos - Roh - Kuchen ist eine leckere und gesunde Option für Desserts. Er ist reichhaltig, voller Kokosgeschmack und bietet natürliche Süße durch die Datteln und das Süßungsmittel.

Statistik: Verfasst von koch — Di 5. Sep 2023, 23:19


]]>
2023-09-05T23:19:30+02:00 2023-09-05T23:19:30+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=119096&p=135179#p135179 <![CDATA[Desserts (vegan) • Zimtbrötchen (vegan)]]>
Menge: 4 Portionen

Für den Teig:

2 1/4 Teelöffel aktive Trockenhefe
240 Milliliter pflanzliche Milch (zum Beispiel Mandel-, Soja-, Hafermilch), leicht erwärmt
50 - 60 Gramm Zucker
85 Gramm pflanzliche Margarine oder 90 Milliliter Kokosöl, geschmolzen
1/2 Teelöffel Salz
360 - 390 Gramm Allzweckmehl (plus extra für die Arbeitsfläche)

Für die Füllung:
60 Gramm pflanzliche Margarine, geschmolzen
100 Gramm brauner Zucker
1 1/2 Teelöffel gemahlener Zimt

Für das Zuckerguss:
125 Gramm Puderzucker (Staubzucker)
2 Esslöffel pflanzliche Milch
1/2 Teelöffel Vanilleextrakt oder Vanillezucker
2 Esslöffel Speiseöl

Für den Teig:
Füllen Sie die aktive Trockenhefe in eine Schüssel und lösen Sie sie in der leicht erwärmten pflanzlichen Milch auf. Dann lassen Sie die Hefe etwa 5 - 10 Minuten stehen, bis sie schäumt.

Danach fügen Sie den Zucker, die geschmolzene pflanzliche Margarine oder das Kokosöl und etwas Salz hinzu und verrühren den Inhalt der Schüssel gut mit einem Schneebesen.

Nun sieben Sie das Allzweckmehl nach und nach hinzu und kneten den Teig, bis er schön glatt und elastisch ist. Dies kann von Hand oder mit einem Mixer mit Knethaken erfolgen.

Anschließend füllen Sie den Teig in eine mit Speiseöl eingeölte Schüssel, decken den Teig mit einem sauberen Geschirrtuch ab und lassen ihn an einem warmen Ort ca. 60 Minuten gehen, bis er sein Volumen etwas verdoppelt hat.

Für die Füllung:
Nach der Ruhezeit rollen Sie den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche mit einem Nudelholz zu einem Rechteck aus.

Dann verteilen Sie die geschmolzene pflanzliche Margarine gleichmäßig auf dem Teig.

Nebenbei mischen Sie den braunen Zucker und den gemahlenen Zimt in einer kleinen Schüssel und streuen die Mischung danach über die Margarine.

Jetzt rollen Sie den Teig von der langen Seite her auf, um eine lange Rolle zu erhalten.

Die Rolle schneiden Sie anschließend mit einem großen Küchenmesser in etwa 2,5 Zentimeter dicke Scheiben.

Danach legen Sie die Zimtbrötchen auf ein Backblech, decken es nochmals mit dem Geschirrtuch und lassen die Brötchen ca. 30 Minuten gehen.

Am ende der Ruhezeit heizen Sie den Backofen auf 180 Grad Celsius vor und backen die die Zimtbrötchen dann etwa 20 - 25 Minuten, bis sie goldbraun sind.

Für das Zuckerguss:
Während der Backzeit verrühren Sie den Puderzucker, die pflanzliche Milch und das Vanilleextrakt oder den Vanillezucker in einer kleinen Schüssel mit einer Gabel, bis eine glatte Mischung entsteht.

Anschließend nehmen Sie die gebackenen Zimtbrötchen aus dem Ofen und lassen sie auf einem Kuchengitter etwas abkühlen lassen.

Nun gießen Sie die Zuckerguss - Mischung über die warmen Zimtbrötchen und servieren die Zimtbrötchen Ihren Gästen.

Unsere Tipps:
Diese veganen Zimtbrötchen sind eine köstliche und duftende Leckerei, perfekt für das Frühstück oder als süßer Snack.

Statistik: Verfasst von koch — Di 5. Sep 2023, 23:19


]]>
2023-09-05T23:19:05+02:00 2023-09-05T23:19:05+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=119095&p=135178#p135178 <![CDATA[Desserts (vegan) • Möhrenkuche (vegan)]]>
Menge: 1 Portion (4 Personen)

Für den Kuchen:

190 Gramm Allzweckmehl (Type 405)
1 Paket Backpulver
1/2 Teelöffel Natron
1/2 Teelöffel gemahlener Zimt
1/4 Teelöffel gemahlene Muskatnuss
1/4 Teelöffel Salz
110 Gramm brauner Zucker
60 Milliliter neutrales Pflanzenöl (zum Beispiel Rapsöl)
60 Milliliter pflanzliche Milch (zum Beispiel Mandelmilch oder Hafermilch)
1 Teelöffel Apfelessig (siehe Tipps)
1 Teelöffel Vanilleextrakt oder Vanillezucker
110 Gramm Möhren
35 Gramm gehackte Walnüsse (eventuell)
40 Gramm Rosinen oder Korinthen (eventuell)

Außerdem:
1 - 2 Zahnstocher

Für das Topping:
120 Gramm vegane Frischkäse-Alternative (siehe Tipps)
2 Esslöffel Puderzucker
1 Teelöffel Zitronensaft

Für den Kuchen:
Heizen Sie nebenbei den Backofen auf 180 Grad Celsius (Oberhitze/Unterhitze) vor.

Dann fetten Sie eine runde Backform (ca. 20 Zentimeter Durchmesser) leicht mit etwas Pflanzenöl ein und bestäuben sie mit etwas Mehl.

Danach vermischen Sie das Mehl, das Backpulver, den Natron, etwas Zimt, etwas Muskatnuss und etwas Salz mit einem Schneebesen in einer Schüssel.

In einer weiteren Schüssel vermischen Sie den braunen Zucker, das restliche Pflanzenöl, die pflanzliche Milch, den Apfelessig (siehe Tipps) und den Vanilleextrakt oder Vanillezucker, bis alles gut kombiniert ist.

Nun geben Sie die trockenen Zutaten in die feuchten Zutaten und vermischen alles vorsichtig mit einem Kochlöffel, bis ein glatter Teig entsteht.

Nebenbei schälen Sie die Möhren, entfernen die grünen Stielansätze, spülen die Möhren kurz mit kaltem Wasser ab und reiben sie auf einer feinen Küchenreibe mit in die Schüssel.

Anschließend heben Sie die gehackte Walnüsse (falls verwendet) und Rosinen oder Korinthen (falls verwendet) unter die geriebenen Möhren.

Dann füllen Sie den Teig gleichmäßig mit einem Teigschaber in die vorbereitete Backform und streichen ihn glatt.

Danach backen Sie den Kuchen ca. 30 - 35 Minuten, oder bis ein Zahnstocher in der Mitte sauber herauskommt.

Für das Topping:
Während der Kochen im Ofen ist, vermischen Sie die vegane Frischkäse-Alternative, Puderzucker und Zitronensaft in einer Schüssel, bis eine glatte Creme entsteht.

Zum Servieren:
Anschließend nehmen Sie den gebackenen Möhrenkuchen aus dem Ofen und lassen ihn vollständig auf einem Gitter abkühlen.

Dann bestreichen Sie den Kuchen mit der veganen Frischkäse-Creme und schneiden den veganen Möhrenkuchen mit einem großen Küchenmesser in Stücke schneiden.

Zum Schluss servieren Sie Ihren Gästen den Kuchen zum Beispiel als Dessert oder nachmittags zu Kaffee.

Unsere Tipps:
Dieser vegane Möhrenkuchen ist ein leckerer und saftiger Genuss, der die Aromen von Möhren, Gewürzen und Nüssen kombiniert.

Unsere Essige finden Sie übrigens in unseren Forum unter viewforum.php?f=1056

Für eine Frischkäse - Alternative empfehlen wir Ihnen folgendes Rezept:
Veganer Frischkäse 1 (vegan)

Statistik: Verfasst von koch — Di 5. Sep 2023, 23:19


]]>
2023-09-05T23:18:32+02:00 2023-09-05T23:18:32+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=119094&p=135177#p135177 <![CDATA[Desserts (vegan) • Schokoladenpudding aus Avocados, Kakaopulver mit Beeren und Nüssen (vegan)]]>
Menge: 4 Portionen

2 reife Avocados
45 Gramm ungesüßtes Kakaopulver
120 Milliliter Agavendicksaft oder ein anderes Süßungsmittel deiner Wahl
1 Teelöffel Vanilleextrakt oder etwas Vanillezucker
1 Prise Salz

Außerdem:
etwas Pflanzliche Milch, nach Bedarf (zum Verdünnen)
etwas Frischhaltefolie

eventuelle Toppings: Beeren, gehackte Nüsse, Kokosraspeln

Halbieren Sie die reifen Avocados mit einem Gemüsemesser, entfernen Sie den Kern durch leichtes Drücken und löffeln Sie das Fruchtfleisch aus der Schale.

Dann geben Sie die Avocado in einen Mixer und pürieren das Fruchtfleisch glatt.

Danach geben Sie das ungesüßte Kakaopulver, den Agavendicksaft, den Vanilleextrakt oder etwas Vanillezucker und eine Prise Salz zur Avocado.

Nun schalten Sie den Mixer erneut ein und verarbeiten alle Zutaten zu einer cremigen und gleichmäßigen Mischung. Falls die Mischung zu dick ist, können Sie nach Bedarf pflanzliche Milch hinzufügen, um die gewünschte Konsistenz zu erreichen.

Anschließend füllen Sie den Schokoladen - Pudding mit einer kleinen Schöpfkelle in Schalen oder Gläser, decken sie mit der Folie ab und lassen das Dessert im Kühlschrank für mindestens 30 Minuten abkühlen, damit die Aromen sich verbinden und der Pudding leicht fest wird.

Nebenbei geben Sie die Beeren in ein grobes Sieb, tauchen sie in eine Schüssel mit kaltem Wasser und lassen die Beeren dann gut abtropfen.

Vor dem Servieren garnieren Sie den Pudding nach eigenem Belieben mit den Beeren, den gehackten Nüssen oder Kokosraspeln.

Zum Schluss servieren Sie den Schokoladen - Pudding Ihren Gästen.

Unsere Tipps:
Dieser vegane Schokoladen-Pudding ist reichhaltig, cremig und enthält die natürliche Cremigkeit der Avocado. Er ist eine gesunde und köstliche Möglichkeit, sich eine süße Leckerei zu gönnen.

Statistik: Verfasst von koch — Di 5. Sep 2023, 23:18


]]>
2023-09-05T23:18:12+02:00 2023-09-05T23:18:12+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=119093&p=135176#p135176 <![CDATA[Desserts (vegan) • Mungbohnen - Pudding (vegan)]]>
Menge: 4 Portionen

220 Gramm Mungbohnen (getrocknet)
1 Esslöffel Bohnenkraut
960 Milliliter Wasser
1 Dose Kokosmilch (ca. 400 Milliliter)
120 Gramm Zucker oder ein anderes Süßungsmittel deiner Wahl
1 Teelöffel Vanilleextrakt oder etwas Vanillezucker
eine Prise Salz

Außerdem:
etwas Frischhaltefolie
ein paar frische Früchte (zum Beispiel Mangos oder Bananen) zum Garnieren

Geben Sie die Mungbohnen in ein feines Sieb und spülen Sie sie gründlich mit kaltem Wasser ab. Dann füllen Sie die Mungbohnen in eine Schüssel, bedecken sie mit frischem Wasser und lassen die Mungbohnen über Nacht in im Wasser einweichen.

Am nächsten Tag gießen Sie die eingeweichten Mungbohnen wieder durch das feine Sieb und spülen sie erneut mit kaltem Wasser ab.

Danach füllen Sie die Mungbohnen mit 4 Tassen Wasser und dem Bohnenkraut in einen Kochtopf und bringen den Topfinhalt zum Kochen. Anschließend reduzieren Sie die Hitze und lassen die Mungbohnen ca. 20 - 25 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln, bis sie weich sind. Sie können den Schaum zwischendurch mit einer Schaumkelle Schaum abschöpfen.

Nun ziehen Sie den Kochtopf von der Kochstelle, gießen die Mungbohnen wieder durch das feine Sieb, schrecken sie mit kaltem Wasser ab (damit die Mungbohnen nicht weiter garen) und lassen sie leicht abkühlen.

Dann füllen Sie die Mungbohnen in einen Mixer und geben die Kokosmilch, den Zucker, den Vanilleextrakt oder den Vanillezucker und eine Prise Salz dazu und verarbeiten die Mischung zu einer glatten Mischung.

Danach geben Sie die Mischung zurück in den Kochtopf und erhitzen sie bei mittlerer Hitze unter ständigem Rühren etwa 10 - 15 Minuten mit einem Kochlöffel oder Schneebesen. Jetzt lassen Sie den Topfinhalt etwas köcheln, bis der Pudding eine dickere Konsistenz erreicht.

Anschließend ziehen Sie den Mungbohnen - Pudding von der Kochstelle und füllen ihn mit einer kleinen Schöpfkelle in Dessertschalen oder Gläser.

Danach lassen Sie den Pudding abkühlen, decken ihn mit der Folie ab und stellen das Dessert dann für mindestens 2 Stunden in den Kühlschrank, damit es fest wird.

Vor dem Servieren garnieren Sie den Mungbohnen - Pudding mit den frischen Früchten (zum Beispiel mit in Würfel geschnittenen Mangos oder Bananen).

Zum Schluss servieren Sie den Pudding Ihren Gästen als schmackhaft Nachspeise.

Unsere Tipps:
Dieser Mungbohnen-Pudding bietet eine interessante Kombination aus Mungbohnen, Kokosmilch und süßem Geschmack, die in Namibia als exotisches Dessert geschätzt werden könnte.

Statistik: Verfasst von koch — Di 5. Sep 2023, 23:18


]]>